EP1197616A1 - Verlorenes Schalungselement für einen Sturz - Google Patents

Verlorenes Schalungselement für einen Sturz Download PDF

Info

Publication number
EP1197616A1
EP1197616A1 EP01124074A EP01124074A EP1197616A1 EP 1197616 A1 EP1197616 A1 EP 1197616A1 EP 01124074 A EP01124074 A EP 01124074A EP 01124074 A EP01124074 A EP 01124074A EP 1197616 A1 EP1197616 A1 EP 1197616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork element
lost formwork
element according
insulating material
plaster base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197616B1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Original Assignee
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berreth Rainer Dipl Ing F H filed Critical Berreth Rainer Dipl Ing F H
Publication of EP1197616A1 publication Critical patent/EP1197616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197616B1 publication Critical patent/EP1197616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • the invention relates to a lost formwork element for a fall, especially for a door or window opening, with a U-shaped cross section and each a U-shaped inside and outside.
  • Formwork elements for falls are generally known.
  • formwork elements which after curing of the fall can be removed again, falls also by means of lost ones, i.e. those remaining in the building Formwork elements are manufactured.
  • Formwork elements constructed in this way have the serious disadvantage that it is not a complete Ensure the fall insulation, at least the base plate according to the above-mentioned patent from a cement-bonded chipboard or wood wool board is trained. Even with further insulation, for example by gluing in an insulation material on the area of the bottom, would through the direct connection of the layers of the formwork walls create a cold bridge with the base plate, which meet the modern requirements for insulation of buildings stands in the way.
  • the lost formwork element has at least two layers Construction from an insulating material and at least a plaster base, a lamination or the like has, being between the inside and the Continuous outside of the U-shaped formwork element in each case at least one layer of the insulating material is arranged.
  • a cross-section is created U-shaped lost formwork for the lintel, which on the one hand has a plaster base, on the other hand continuously at least one layer of the insulating material Has. This ensures that the complete Fall has thermal bridge-free insulation and good connectivity on the one hand due to the plaster base with the subsequent plaster base and / or the later the concrete forming the fall is guaranteed.
  • the lost formwork element from at least three U-shaped arranged to each other Plates, each of which has at least one two-layer Structure from the insulation material and at least one Have layer of plaster base.
  • the manufacture of the invention lost formwork element very easy and advantageously inexpensive as it is made from cut the corresponding plates very easily and manufactured, e.g. can be glued. That so Formwork element consisting of the at least three panels can be used as a finished part, whereby a standardization with the corresponding advantages related to cost reduction and simplification is.
  • Another advantage of the formwork element according to the invention lies in its very light weight in comparison to the conventional elements, on the one hand facilitates the transport to the construction site and on the other hand during transport on the construction site, Saves cranes or the like.
  • the Formwork element is the outside of the U-shaped Formwork element consistently formed from plaster base. On the one hand, this ensures that one is on the fall plaster or the like to be applied later very well is liable, on the other hand, this is made possible by the mechanical stability of the plaster base that the formwork element designed as a self-supporting element can be, which has no planking, support or the like is needed while in the Formwork element cures filled concrete.
  • the inside is also continuous formed from this plaster base.
  • all panels have one three-layer structure consisting of two layers of plaster base and an intermediate layer the insulation material. This structure allows a very easy production of the lost formwork element with the corresponding advantages in terms of costs and in connection with a high mechanical stability.
  • the plates are in the area of their connection with the adjacent plate is designed in steps, the neighboring plates in the area of their step-like formations at least approximately form-fitting mesh.
  • Formwork element can be the insulating material be made of rock wool while in an advantageous development of the invention the plaster base around cement-bound wood wool, for example acts in the form of a plate.
  • This structure provides very high mechanical stability due to the plaster base plates made of cement-bound Wood wool safe, so that the comparatively unstable Stone wool insulation material without loss mechanical strength can be used.
  • the alternative glass wool, Mineral granules or the like conceivable, which is held between the plaster base.
  • Such a structure has in particular with respect to Fire protection has great advantages because it is insulation material made of rock wool, glass wool or mineral granulate, is a non-combustible insulation, which for example in the area of public buildings is prescribed, but with previous methods not to be used to isolate falls could.
  • Fig. 1 shows an opening 1, here a window opening 1, in a masonry 2 with a known Fall 3.
  • Each of these plates 7a, 7b, 7c has a three-layer Building on.
  • the three-layer structure exists each from two layers of a plaster base 8, here thin panels of cement-bound wood wool, as well an intermediate insulation material 9.
  • this insulation material 9 made of a foamable plastic, such as from the under the brand name Styrofoam distributed material, or from rock wool, glass wool or the like.
  • the construction from the comparatively soft insulation materials 9, such as Glass wool or rock wool is no problem possible because the plaster base 8 is sufficient Has strength to the lost formwork element 6 even with a correspondingly long length, for example 3 m, mechanically so firm that it as self-supporting formwork element 6 can be used can.
  • this allows direct Plastering the lintel 3 without further shaping work.
  • this enables that the reinforcements 5 indicated here in principle sufficient sheathing through the concrete material 4 in a relatively far outside and below area can be arranged, which is the stability of the fall 3 promotes, and what with rounded edges in the area the inside 11 would not be possible.
  • connection of the individual plates 7a, 7c and 7b, 7c with each other is done here by gluing at least almost form-fitting, step-like training 12 in each of the adjacent plate 7a, 7b, 7c facing areas.
  • the step-like formations 12 are thereby forming, for example milling off the plate material, executed in such a way that at least almost form-fitting, step-like connections arise, which due to their training also at comparatively large manufacturing tolerances a high Fitting accuracy and high strength after gluing of the individual plates 7a, 7b, 7c with each other to ensure.
  • step-like training 12 the plaster base 8 in the area of the connections of the individual plates 7a, 7b, 7c with each other Insulating material 9 removed that it becomes a continuous Layer of plaster base 8 in the area of the inside 11 and comes in the area of the outside 10, but in Area of step-like training 12 to one large part of the insulating material 9 of a plate 7c directly with the insulating material 9 of the other panels 7a, 7b comes into contact, so that no cold bridges here arise.
  • the plaster base 8 is sufficiently high mechanical strength for the self-supporting lost Formwork 6 safe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein verlorenes Schalungselement für einen Sturz (3), insbesondere für eine Tür- oder Fensteröffnung (1), mit einem U-förmigen Querschnitt und jeweils einer U-förmigen Innenseite (11) und Außenseite (10) bestehend aus einem wenigstens zwei-schichtigen Aufbau aus einem Dämmaterial (9) und wenigstens einem Putzgrund (8), einer Kaschierung oder dergleichen, wobei zwischen der Innenseite (11) und der Außenseite (10) durchgehend jeweils wenigstens eine Schicht des Dämmaterials (9) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein verlorenes Schalungselement für einen Sturz, insbesondere für eine Tür- oder Fensteröffnung, mit einem U-förmigen Querschnitt und jeweils einer jeweils U-förmigen Innenseite und Außenseite.
Schalungselemente für Stürze sind grundsätzlich bekannt. Neben einer Verschalung des Sturzes vor Ort mit Hilfe von Schalungselementen, welche nach dem Aushärten des Sturzes wieder entfernt werden, können Stürze auch mittels verlorener, also in dem Bauwerk verbleibenden Schalungselementen hergestellt werden.
Dazu wäre es beispielsweise denkbar, den durch die EP 0 589 292 B1 beschriebenen Schalungswinkel in der Art zu erweitern, bzw. zwei Schalungswinkel derartig zu kombinieren, daß ein U-förmiges Element entsteht, welches als verlorenes Schalungselement für den Sturz Verwendung finden kann.
Derartig aufgebaute Schalungselemente weisen jedoch den gravierenden Nachteil auf, daß sie keine vollständige Isolierung des Sturzes sicherstellen, da zumindest die Grundplatte gemäß dem oben genannten Patent aus einer zementgebundenen Span- oder Holzwolleplatte ausgebildet ist. Selbst bei einer weitergehenden Isolierung, beispielsweise durch Einkleben eines Isolationsmaterials auf den Bereich der Unterseite, würde durch die direkte Verbindung der Schichten der Schalungswände mit der Bodenplatte eine Kältebrücke entstehen, welche den modernen Anforderungen an die Isolierung von Bauwerken entgegensteht.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Zusammenstellen von verlorenen Schalungselementen für Stürze aus bestehenden, herkömmlichen Schalungswinkeln für Decken oder dergleichen einen sehr großen Aufwand vor Ort auf der Baustelle bedeutet, welcher wiederum mit großen Zeitverlusten, Kosten und Unsicherheiten in der baulichen Ausführung verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein verlorenes Schalungselement für einen Sturz zu schaffen, welches eine leichte Handhabung, eine leichte Verarbeitbarkeit und einen sehr guten Wärmeschutz ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das verlorene Schalungselement einen wenigstens zwei-schichtigen Aufbau aus einem Dämmaterial und wenigstens einem Putzgrund, einer Kaschierung oder dergleichen aufweist, wobei zwischen der Innenseite und der Außenseite des U-förmigen Schalungselements durchgehend jeweils wenigstens eine Schicht des Dämmaterials angeordnet ist.
Auf diese Art entsteht erfindungsgemäß eine im Querschnitt U-förmige verlorene Schalung für den Sturz, die einerseits einen Putzgrund aufweist, andererseits durchgehend wenigstens eine Schicht des Dämmaterials hat. Dadurch ist sichergestellt, daß der komplette Sturz eine kältebrückenfreie Wärmedämmung aufweist und durch den Putzgrund einerseits eine gute Verbindbarkeit mit dem später folgenden Putzgrund und/oder dem später den Sturz bildenden Beton gewährleistet ist.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung besteht das verlorene Schalungselement dabei aus wenigstens drei U-förmig zueinander angeordneten Platten, welche jeweils wenigstens einen zweischichtigen Aufbau aus dem Dämmaterial und wenigstens einer Schicht des Putzgrunds aufweisen.
Hierdurch wird insbesondere die Herstellung des erfindungsgemäßen verlorenen Schalungselements sehr einfach und in vorteilhafter Weise kostengünstig, da es aus den entsprechenden Platten sehr einfach zugeschnitten und hergestellt, z.B. verklebt, werden kann. Das so aus den wenigstens drei Platten bestehende Schalungselement kann als Fertigteil verwendet werden, wodurch eine Standardisierung mit den entsprechenden Vorteilen bezüglich Kostensenkung und Vereinfachung verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalungselements liegt in seinem sehr geringen Gewicht im Vergleich zu den herkömmlichen Elementen, was einerseits den Transport zur Baustelle erleichtert und andererseits beim Transport auf der Baustelle Hebemittel, Kranen oder dergleichen einspart.
In einer weiteren sehr günstigen Ausführungsform des Schalungselements ist die Außenseite des U-förmigen Schalungselements durchgehend aus Putzgrund gebildet. Dies stellt einerseits sicher, daß ein auf den Sturz aufzubringender Putz oder dergleichen später sehr gut haften wird, andererseits ermöglicht dies durch die mechanische Stabilität des Putzgrunds, daß das Schalungselement als ein selbsttragendes Element ausgebildet werden kann, welches keinerlei Beplankung, Abstützung oder dergleichen benötigt, während der in das Schalungselement verfüllte Beton aushärtet.
In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem die Innenseite ebenfalls durchgehend aus diesem Putzgrund gebildet.
Hierdurch wird sichergestellt, daß eine weitere mechanische Festigkeit für das verlorene Schalungselement gewonnen wird. Außerdem wird durch den die komplette Innenseite auskleidenden Putzgrund sichergestellt, daß es zu einer sehr guten Verbindung der in das Schalungsselement verfüllten Betonmasse kommt, so daß nach dem Aushärten der Betonmasse eine sehr feste und gut verbundene Einheit aus verlorener Schalung und Beton entsteht, welche dann den wärmegedämmten Sturz bildet.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des Schalungselements weisen sämtliche Platten einen dreischichtigen Aufbau aus zwei Schichten des Putzgrunds und einer dazwischen angeordneten Schicht aus dem Dämmaterial auf. Dieser Aufbau erlaubt eine sehr einfache Herstellung des verlorenen Schalungselements mit den entsprechenden Vorteilen bezüglich den Kosten und in Verbindung mit einer hohen mechanischen Stabilität.
Bei einer derartigen Konstruktion des Schalungselements mit den Platten ist es dabei in sehr vorteilhafter Weise außerdem möglich, daß die beiden seitlichen Platten unterschiedliche Längen aufweisen. Dies kann beispielsweise für eine kombinierte Schalung für den Sturz und eine sich daran anschließende Decke genutzt werden. Im Bereich des Sturzes ist somit keine eigene Verschalung für die Decke notwendig, wodurch der Aufwand sinkt und Material und Kosten eingespart werden können.
In einer sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung sind die Platten dabei im Bereich ihrer Verbindung mit der benachbarten Platte jeweils stufenartig ausgebildet, wobei die benachbarten Platten im Bereich ihrer stufenartigen Ausbildungen wenigstens annähernd formschlüssig ineinander greifen.
Werden diese sehr vorteilhaften stufenförmigen Ausbildungen gemäß der Erfindung in herkömmliche Platten eingearbeitet, so können diese bei einem gleichzeitigen Toleranzausgleich so zusammengefügt werden, daß der Putzgrund der jeweiligen Platten sowohl im Bereich der Außenseite als auch im Bereich der Innenseite aneinander stößt, so daß die Außenseite wie auch die Innenseite komplett aus Putzgrund ausgebildet ist. Im Bereich der stufenartigen Ausbildungen, welche beispielsweise in die Platten eingefräst werden können, ist der Putzgrund dagegen zumindest teilweise entfernt, so daß hier eine Verbindung von Dämmaterial auf Dämmaterial ausgebildet wird, wodurch sichergestellt ist, daß es zu keinen Kältebrücken im Bereich der Verbindungsstellen der Platten des verlorenen Schalungselements kommt.
In einer weiteren sehr günstigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Schalungselements kann das Dämmaterial aus Steinwolle ausgebildet sein, während es sich in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei dem Putzgrund um zementgebundene Holzwolle, beispielsweise in Form einer Platte handelt.
Dieser Aufbau stellt eine sehr hohe mechanische Stabilität aufgrund der Putzgrundplatten aus zementgebundener Holzwolle sicher, so daß das vergleichsweise instabile Dämmaterial aus Steinwolle ohne Einbußen an mechanischer Festigkeit Verwendung finden kann. In einer Weiterbildung wäre hier auch die Alternative Glaswolle, Mineralgranulat oder dergleichen denkbar, welche zwischen dem Putzgrund gehalten wird.
Ein derartiger Aufbau weist insbesondere bezüglich des Brandschutzes große Vorteile auf, da es sich bei Dämmaterial aus Steinwolle, Glaswolle oder Mineralgranulat, um eine nicht brennbare Isolierung handelt, welche beispielsweise im Bereich von öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben ist, mit bisherigen Methoden jedoch nicht zur Isolierung von Stürzen eingesetzt werden konnte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und dem anhand der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Fensteröffnung mit einem Sturz; und
Fig. 2
einen prinzipmäßigen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Öffnung 1, hier eine Fensteröffnung 1, in einem Mauerwerk 2 mit einem an sich bekannten Sturz 3.
Wie in Fig. 2 erkennbar, besteht ein derartiger Sturz 3 zu einem großen Teil aus einem Betonmaterial 4, welches gegebenenfalls auch Armierungen 5 zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit enthalten kann. Beim Herstellen eines solchen aus Beton gegossenen Sturzes 3 wird im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein verlorenes Schalungselement 6 benutzt, in welches das Betonmaterial 4 des Sturzes 3 eingegossen wird. Das Schalungselement 6 besteht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei U-förmig angeordneten Verbundplatten 7a, 7b, 7c.
Jede dieser Platten 7a, 7b, 7c weist einen dreischichtigen Aufbau auf. Der dreischichtige Aufbau besteht jeweils aus zwei Schichten eines Putzgrunds 8, hier dünnen Platten aus zementgebundener Holzwolle, sowie einem dazwischen angeordneten Dämmaterial 9. Je nach Anforderungen an die geforderte Wärmedämmung und die gewünschten Brandschutzbedingungen kann dieses Dämmaterial 9 aus einem aufschäumbaren Kunststoff, wie beispielsweise aus dem unter dem Markennamen Styropor vertriebenen Material, oder aus Steinwolle, Glaswolle oder dergleichen aufgebaut sein.
Der Aufbau aus den vergleichsweise weichen Dämmaterialien 9, wie z.B. Glaswolle oder Steinwolle, ist problemlos möglich, da der Putzgrund 8 eine ausreichende Festigkeit aufweist, um das verlorene Schalungselement 6 auch bei einer entsprechend langen Länge, beispielsweise 3 m, mechanisch so fest auszubilden, daß es als selbsttragendes Schalungselement 6 eingesetzt werden kann.
Der hier dargestellte spezielle Aufbau aus den Platten 7a, 7b, 7c erweist sich darüber hinaus als günstig, da sowohl Außenseite 10 als auch Innenseite 11 des verlorenen Schalungselements 6 mit wenigstens annähernd rechtwinkligen Kanten im Bereich der Verbindung der einzelnen Platten 7a, 7b, 7c ausgebildet ist.
Im Bereich der Außenseite 10 erlaubt dies das direkte Verputzen des Sturzes 3 ohne weitere Formgebungsarbeiten. Im Bereich der Innenseite 11 ermöglicht dies, daß die hier prinzipmäßig angedeuteten Armierungen 5 bei ausreichender Ummantelung durch das Betonmaterial 4 in einem relativ weit außen und unten liegenden Bereich angeordnet werden können, was die Stabilität des Sturzes 3 fördert, und was bei verrundeten Kanten im Bereich der Innenseite 11 so nicht möglich wäre.
Die Verbindung der einzelnen Platten 7a, 7c bzw. 7b, 7c untereinander erfolgt hier durch Verkleben von wenigstens annähernd formschlüssigen, stufenartigen Ausbildungen 12 in den jeweils der benachbarten Platte 7a, 7b, 7c zugewandten Bereiche.
Die stufenartigen Ausbildungen 12 werden dabei durch ein Ausformen, beispielsweise ein Abfräsen des Plattenmaterials, in der Art ausgeführt, daß wenigstens annähernd formschlüssige, stufenartige Verbindungen entstehen, welche aufgrund ihrer Ausbildung auch bei vergleichsweise großen Fertigungstoleranzen eine hohe Paßgenauigkeit und nach dem Verkleben eine hohe Festigkeit der einzelnen Platten 7a, 7b, 7c untereinander sicherstellen.
Andererseits wird durch die stufenartigen Ausbildungen 12 der Putzgrund 8 im Bereich der Verbindungen der einzelnen Platten 7a, 7b, 7c untereinander so von dem Dämmaterial 9 entfernt, daß es zu einer durchgehenden Schicht an Putzgrund 8 im Bereich der Innenseite 11 und im Bereich der Außenseite 10 kommt, daß jedoch im Bereich der stufenartigen Ausbildungen 12 zu einem großen Teil das Dämmaterial 9 der einen Platte 7c direkt mit dem Dämmaterial 9 der anderen Platten 7a, 7b in Berührung kommt, so daß hier keine Kältebrücken entstehen.
Da die Schichten aus Putzgrund 8 jedoch im Bereich der Außenseite 10 und im Bereich der Innenseite 11 direkt aufeinanderstoßen und hier miteinander verklebt werden können, stellt der Putzgrund 8 eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit für die selbsttragende verlorene Schalung 6 sicher.

Claims (12)

  1. Verlorenes Schalungselement für einen Sturz, insbesondere für eine Tür- oder Fensteröffnung, mit einem U-förmigen Querschnitt und jeweils einer U-förmigen Innenseite und Außenseite,
    gekennzeichnet durch
    einen wenigstens zwei-schichtigen Aufbau aus einem Dämmaterial (9) und wenigstens einem Putzgrund (8), einer Kaschierung oder dergleichen, wobei zwischen der Innenseite (11) und der Außenseite (10) durchgehend jeweils wenigstens eine Schicht des Dämmaterials (9) angeordnet ist.
  2. Verlorenes Schalungselement nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens drei U-förmig angeordneten Platten (7a,7b,7c), welche jeweils einen wenigstens zwei-schichtigen Aufbau aus dem Dämmaterial (9) und wenigstens einer Schicht des Putzgrunds (8) aufweisen.
  3. Verlorenes Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenseite (10) durchgehend aus Putzgrund (8) gebildet ist.
  4. Verlorenes Schalungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenseite (11) durchgehend aus Putzgrund (8) gebildet ist.
  5. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine der Platten (7a,7b,7c) einen wenigstens drei-schichtigen Aufbau aufweist, wobei wenigstens eine der Schichten aus dem Dämmaterial (9) besteht, und wobei die beiden äußeren Schichten der Platte (7a,7b,7c) aus dem Putzgrund (8) bestehen.
  6. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    alle Platten (7a,7b,7c) einen drei-schichtigen Aufbau aus zwei Schichten des Putzgrunds (8) und einer dazwischen angeordneten Schicht aus dem Dämmaterial (9) aufweisen.
  7. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten (7a,7b,7c) im Bereich ihrer Verbindung mit der benachbarten Platte (7a,7b,7c) jeweils eine stufenartige Ausbildung (12) aufweisen, wobei die benachbarten Platten (7a,7b,7c) im Bereich ihrer stufenartigen Ausbildungen (12) wenigstens annähernd formschlüssig ineinander greifen.
  8. Verlorenes Schalungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten (7a,7b,7c) im Bereich der stufenartige Ausbildung (12) miteinander verklebt sind.
  9. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Putzgrund (8) aus zementgebundener Holzwolle besteht.
  10. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dämmaterial (9) aus Steinwolle besteht.
  11. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dämmaterial (9) aus Glaswolle besteht.
  12. Verlorenes Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dämmaterial (9) aus einem aufschäumbaren Kunststoff besteht.
EP01124074A 2000-10-13 2001-10-10 Verlorenes Schalungselement für einen Sturz Expired - Lifetime EP1197616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017542U DE20017542U1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE20017542U 2000-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1197616A1 true EP1197616A1 (de) 2002-04-17
EP1197616B1 EP1197616B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7947585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124074A Expired - Lifetime EP1197616B1 (de) 2000-10-13 2001-10-10 Verlorenes Schalungselement für einen Sturz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1197616B1 (de)
AT (1) ATE298829T1 (de)
DE (2) DE20017542U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303579A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-26 Manfred Bruer Schalungselement für Sturz
WO2008144642A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Ricky Buckholt Structural insulated header
CN105525750A (zh) * 2015-03-16 2016-04-27 中建四局第一建筑工程有限公司 一种门过梁的施工方法及铝合金门过梁模板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683577A (en) * 1969-06-02 1972-08-15 Seaferro Inc Building construction systems
DE2658620A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Heinz Carl Schalungselement mit einer isolierschicht
DE3430564A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-06 Rainer Dipl.-Ing.(FH) 7090 Ellwangen Berreth Schalungswinkel fuer decken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683577A (en) * 1969-06-02 1972-08-15 Seaferro Inc Building construction systems
DE2658620A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Heinz Carl Schalungselement mit einer isolierschicht
DE3430564A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-06 Rainer Dipl.-Ing.(FH) 7090 Ellwangen Berreth Schalungswinkel fuer decken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303579A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-26 Manfred Bruer Schalungselement für Sturz
DE10303579B4 (de) * 2003-01-30 2008-06-12 Manfred Bruer Schalungselement für Sturz
WO2008144642A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Ricky Buckholt Structural insulated header
CN105525750A (zh) * 2015-03-16 2016-04-27 中建四局第一建筑工程有限公司 一种门过梁的施工方法及铝合金门过梁模板
CN105525750B (zh) * 2015-03-16 2018-02-06 中建四局第一建筑工程有限公司 一种门过梁的施工方法及铝合金门过梁模板

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197616B1 (de) 2005-06-29
DE20017542U1 (de) 2000-12-07
DE50106615D1 (de) 2005-08-04
ATE298829T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757137A1 (de) Schalung
DE102005026797A1 (de) Dämmstoff-Verbundwand
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2514063C2 (de)
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
AT509156A1 (de) Holzmauerstein
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0422039B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
AT404047B (de) Mauerwerk
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE968611C (de) Wandbauweise mit einheitlichen Formsteinen, insbesondere Leichtbausteinen
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE822897C (de) Verfahren zur Erstellung von Haeusern u. dgl. unter Verwendung von Fertigteilen
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
EP1134326A2 (de) Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
DE804034C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks unter Verwendung von Bauplatten als bleibende Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021009

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: BERRETH, RAINER, DIPL.-ING. F-H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501