DE1219843B - Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder

Info

Publication number
DE1219843B
DE1219843B DEB67165A DEB0067165A DE1219843B DE 1219843 B DE1219843 B DE 1219843B DE B67165 A DEB67165 A DE B67165A DE B0067165 A DEB0067165 A DE B0067165A DE 1219843 B DE1219843 B DE 1219843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
shards
image
raw
decals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67165A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Johannes Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buntpapierfabrik A G
Original Assignee
Buntpapierfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buntpapierfabrik A G filed Critical Buntpapierfabrik A G
Priority to DEB67165A priority Critical patent/DE1219843B/de
Priority to US278605A priority patent/US3215575A/en
Priority to GB18207/63A priority patent/GB1030661A/en
Publication of DE1219843B publication Critical patent/DE1219843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder In der keramischen Industrie werden zur Massendekorierung von Porzellan und Steingut keramische Schiebebilder benutzt, bei denen die keramischen Farbflüsse unter Verwendung geeigneter Bindemittel auf Papier aufgedruckt werden, das auf der zu bedruckenden Seite mit einer wasserlöslichen Spezialpräparation, z. B. Gummiarabicum, beschichtet ist und bei denen die aufgedruckten Bilder mit einer sogenannten Lackmaske überzogen werden, die beim Abschieben des angefeuchteten Bildes vom Trägerpapier als Träger für das keramische Farbbild dient. Derartige Schiebebilder werden z. B. nach dem deutschen Patent 1080 444 herstellt, wobei als Filmbildner für die Lackmaske Polymerisate bzw. Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie aus deren Estern, Salzen und anderen Derivaten verwendet werden.
  • Bisher werden derartige Schiebebilder ausschließlich zur Dekoration bereits glasierter keramischer Scherben benutzt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach dem Einbrennen der auf der Glasur sitzenden keramischen Bilder (Aufglasurbilder) diese gegen mechanische Einflüsse ziemlich empfindlich sind und z. B. beim Reinigen der dekorierten Gegenstände leicht zerkratzt werden. Auch werden die Bilder beim Spülen durch die Spülmittel angegriffen und verlieren ihre Brillanz.
  • Es wäre daher für die Technik von großem Vorteil, wenn derartige Schiebebilder auch auf nichtglasierte keramische Rohscherben als Unterglasurbilder aufgebracht, nach dem Auftragen des Schiebebildes auf den Scherben zunächst zwischenverglüht und dann in einem weiteren Arbeitsgang die Glasur aufgetragen werden könnte. Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge der hohen Saugfähigkeit der nichtglasierten porösen keramischen Scherben Schiebebilder auf diesen nicht zur Haftung gebracht werden können. Derartige Schiebebilder enthalten nach dem Abschieben vom Trägerpapier noch kleine Mengen Klebepräparation, die zwar beim Aufbringen auf einen glasierten Scherben ausreichen, um ein Festkleben der Bilder auf der Glasur zu erzielen. Bei nichtglasierten Scherben wird dagegen die Klebepräparation sofort in den Scherben eingesaugt, so daß keine Haftung der Bilder auf dem Scherben zu erzielen ist, die jedoch Voraussetzung zur Erzeugung eines einwandfreien Brandes ist.
  • Ferner sind bereits Verfahren bekannt, Rohscherben unter Verwendung von keramischen Abziehbildern zu dekorieren. Zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und den bekannten Verfahren besteht insofern ein grundlegender Unterschied, als bei letzteren ein Metapapier, das mit einer wasserlöslichen Gummischicht versehen ist, in trockenem Zustand mit der Bildseite auf den mit einer Sperrschicht und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels mit einem Abziehlack versehenen porösen Scherben aufgebracht wird, worauf nach Befeuchten das Trägerpapier abgezogen wird. Demgegenüber werden erfindungsgemäß Schiebebilder in feuchtem Zustand auf den nichtglasierten keramischen Rohscherben aufgebracht, wobei ein mit einer wasserlöslichen Präparation und einer Lackschicht versehenes Metapapier mit Wasser behandelt, so daß sich die Präparation auflöst, das Trägerpapier durch Abschieben entfernt und die verbleibenden Schichten des Schiebebildes in noch nassem Zustand auf den erfindungsgemäß überzogenen Scherben .aufträgt. Die bekannten Verfahren der oben beschriebenen Art, wie z. B. das Verfahren der deutschen Patentschrift 469196, haben also allgemein den Nachteil, daß man nicht die nassen Bilder auf dem Scherben zum Haften bringen kann, und daß ferner zusätzlich ein besonderer Abziehlack verwendet werden muß.
  • Bei dem Verfahren nach dem deutschen Patent 107 221 sind ferner zwei Schichten, nämlich eine Schicht unter dem Bild und eine Schicht über dem Bild erforderlich, und es sind Schwierigkeiten beim Verglühen, das sogenannte »Aufkochen« und Rückstände von reinen Rußteilchen zu erwarten, was auch für das Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 476 570 gilt. Bei dem letzgenannten Verfahren sind darüber hinaus hohe Verbrennungstemperaturen zwischen 537 und 815° C erforderlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß auf nichtglasierten, stark saugenden porösen keramischen Rohscherben eine Haftung von Schiebebildern bewirkt werden kann, wenn der keramische Scherben vor dem Aufbringen der Bilder durch Beschichten mit einem filmbildenden und zweckmäßig auch klebfähigen Stoff gegen seine Saugwirkung isoliert wird. Zu diesem Zweck wird der keramische Scherben mit einer filmbildenden Kunststoffdispersion oder Lösung überzogen, die in den Scherben nicht eindringt und außerdem hydrophile Eigenschaften besitzt, so daß beim Aufbringen der feuchten Schiebebilder diese von dem Überzug gut angenommen werden. Diese Kunststoffschicht besitzt - wie erwähnt auch noch gewisse klebende Eigenschaften, so daß die vom Trägerpapier getrennten Schiebebilder auf der auf dem Scherben erzeugten Isolierschicht gut haften und nach dem Antrocknen fest mit dem Scherben verankert werden. Zur Erzeugung einer derartigen Isolierschicht zumAbdichten der Poren des keramischen Scherbens haben sich carboxylgruppenhaltige Polyvinylverbindungen als geeignet erwiesen, besonders Polymerisate und Mischpolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure. Diese Deckstoffe werden in Form von wäßrigen Dispersionen oder von Lösungen auf den-keramischen Rohscherben aufgebracht, indem man den Scherben entweder in die Dispersion bzw. Lösung eintaucht oder indem man die Dispersion bzw. Lösung auf den Scherben aufgießt oder ;aufsprüht-oder - mittels eines Pinsels aufstreicht. Es bildet sich sofort ein dünner, etwa 10 bis 20 e, dicker Film; wobei das Wasser der Dispersion in den Scherben eingesaugt wird. Auf den noch feuchten Film aus _carboxylgruppenhaltigen Polyvinylverbindungen-känn dann das Schiebebild nach dessen Abschieben vom Trägerpapier kalt aufgetragen werden.. Man läßt dann das Bild antrocknen und verglüht anschließend. den Scherben, wobei bereits bei Temperaturen von etwa 500°C die carboxylgruppenhaltige Verbindung depolymerisiert und verdampft. Das Verglühen wird in der Praxis bei Temperaturen von 800 bis 900° C durchgeführt. Nach dem Verglühen läßt man den Scherben. erkalten und überzieht ihn in bekannter Weise durch Tauchen oder Aufspritzen mit der Glasurmasse. Zum Schluß erfolgt der Glattbrand bei Temperatur von etwa 1400° C. Die so erzeugten Bilder zeichnen sich, da sie nun unter der Glasur sitzen, durch eine sehr hohe Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse und gegen Spülmittel aus.
  • Das Verfahren des Aufbringens von Schiebebildern auf nichtglasierten keramischen Scherben bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und Arbeitsersparnis gegenüber der bisherigen Arbeitsweise der Dekoration, die bei Unterglasurbildern auf dem Wege des Stahlstiches erfolgt. Zu diesem Zweck druckt man die Bilder im Stahlstichverfahren unter Anwendung keramischer Farben auf ein dünnes Cellulosepapier und überträgt dann die Bilder von diesem Papier auf den keramischen Scherben. Dieses umständliche und zeitraubende Verfahren kann nach dem neuen Verfahren durch die Dekorierung mit Schiebebildern ohne weiteres ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird -an Hand der schematischen Zeichnung und durch einige Ausführungsbeispiele näher erläutert. _ .
  • . In. der Zeichnung, die den möglichen Aufbau der Bilder sowie deren übertragung auf den Scherben veranschaulicht, bedeutet 1 den keramischen Rohscherben, 2 die carboxylgruppenhaltige Polyvinylschicht, 3 das Trägerpapier für das keramische Bild, 4 das keramische Bild, das aus mehreren Lagen von keramischen Farben bzw. Flüssen besteht, und 5 die sogenannte Lackmaske, welche beim Abschieben des Bildes vom Papier als Bildträger dient.
  • Die beiden A b b. A und B veranschaulichen den Zeitpunkt des Abschiebens des Bildes vom Trägerpapier auf den mit der Isolationsschicht versehenen Scherben, wobei gemäß A b b. A ein keramisches Schiebebild benutzt wird, bei welchem das keramische Bild 4 zwischen dem Trägerpapier 3 und der Lackmaske 5, und gemäß A b b. B auf der auf dem Trägerpapier 3 aufgebrachten Lackmaske 5 angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele Für die nachstehenden Ausführungsbeispiele 1 bis 4 wird ein Schiebebild benutzt, wie es in A b b. A angegeben ist.
  • 1. Es wird zunächst in an sich bekannter Weise durch Aufdrucken der keramischen Farben im Siebdruck oder im Flachdruck auf ein. sogenanntes Metapapier 3, das auf der zu bedruckenden Seite mit einer Gummipräparation beschichtet ist, ein keramisches Bild 4 hergestellt, das aus mehreren Farblagen bestehen kann, die, um eine gute Bindung mit dem keramischen Scherben zu erhalten, noch mit Flußmasse präpariert werden. Nach dem Trocknen der keramischen Farben wird nach dem deutschen Patent 1080 444 auf das hergestellte Bild- eine Bildmaske 5 aufgetragen, wofür eine 40 o/oige Lösung eines Polymethacrylsäureesters (Plexigum P 24; Hersteller Röhm & Haas, Darmstadt) in Äthylacetat benutzt wird. Das so hergestellte Schiebebild (Ab b. A) wird in Wasser eingetaucht, worauf sich die Bildmaske 5 mit dem anhaftenden keramischen Bild 4 leicht vom Trägerpapier 3 abschieben läßt.
  • Zur Verbindung des vom Trägerpapier abgeschobenen, an der Bildmaske haftenden keramischen Bildes mit dem nichtglasierten keramischen Rohscherben 1 wird dieser unter Verwendung eines weichen Pinsels mit einer dünnen Schicht 2 einer Lösung aus Vinnapas T 1041 (crotonsäurehaltiges Polyvinylmischpolymerisat der Firma Wacker-Chemie, München) überzogen. Zur Herstellung einer Lösung dieses Produktes werden, z. B. 7,8 kg in einer Mischung aus 11 kg Äthylalkohol, 111 Wasser und 0,5 kg Ammoniak aufgelöst. Nach dem Antrocknen der auf den Scherben aufgetragenen Lösung wird nunmehr das Schiebebild auf den Scherben aufgelegt und angedrückt, wobei etwa entstandene Luftblasen sorgfältig entfernt werden. Man läßt das Bild nun auf dem Scherben antrocknen und verglüht diesen anschließend bei einer Temperatur von 900° C. Hierauf wird der Scherben in üblicher Weise glasiert, indem er in eine Glasurmasse der üblichen Zusammensetzung eingetaucht wird. Nach dem Trocknen der Glasurmasse erfolgt der Glattbrand bei 1400° C in einem Muffelofen.
  • 2. Es wird ein keramisches Bild erzeugt, wobei als Träger wieder Metapapier benutzt wird. Zuerst wird eine sogenannte Flußschicht aufgebracht, die aus einem leichtschmelzenden Silikatgemisch besteht. Man pudert diese Schicht auf eine vorgedruckte Firnisschicht auf. Nach dem Trocknen dieser Schicht wird das keramische Bild wie im Beispiel 1 aufgedruckt und anschließend mit einer Lackmaske versehen. Der keramische Rohscherben wird in diesem Falle mit einer carboxylgruppenhaltigen Methacrylsäureesterdispersion (Plextol B 7 V; Hersteller Röhm & Haas, Darmstadt) überzogen, worauf das vom Trägerpapier getrennte keramische Schiebebild auf den hergestellten überzug aufgelegt und an diesen gut angedrückt wird. Etwaige Luftblasen sind zu entfernen. Nunmehr erfolgt das Verglühen des Bildes und das Glasieren des Scherbens sowie der Glattbrand desselben, wie es im Beispiel 1 angegeben worden ist.
  • 3. Die Herstellung des keramischen Bildes erfolgt wie im Beispiel 2. Der keramische Rohscherben wird hier jedoch mit einer Lösung eines crotonsäurehaltigen Polyvinylacetatmischpolymerisats (Mowilith Ct 5 A; Hersteller Farbwerke Hoechst, Frankfurt/ Main) überzogen. Zur Anwendung gelangt eine 50 o/oige ammoniakalische Lösung in Alkohol. Die Weiterverarbeitung, d. h. das Dekorieren des Scherbens, das Verglühen, der Glasurauftrag und der Glattbrand erfolgen wie im Beispiel 1.
  • 4. Die Herstellung des keramischen Bildes erfolgt wie im Beispiel 1. Der keramische Rohscherben wird hier durch Aufsprühen mit einer carboxylgruppenhaltigen Polymethacrylatdispersion (Plextol BV 560 n, eine nichtionogene Dispersion der Firma Röhm & Haas, Darmstadt) überzogen. Die Dekorierung des Scherbens, das Verglühen, das Glasieren und der Glattbrand werden wie im Beispiel 1 durchgeführt.
  • 5. Noch diesem Ausführungsbeispiel wird ein Schiebebild benutzt, wie es in A b b. B dargestellt ist und bei welchem die Reihenfolge im Aufbau der Schichten gegenüber der Ausführungsform gemäß A b b. A etwas geändert ist.
  • Es wird hier auf das Metapapier 3 zunächst eine Lackmaske 5 unter Verwendung eines Lackes aus Polymethacrylsäureester (Plexigum P 24) aufgebracht, und nach dem Trocknen wird auf diese das keramische Bild 4 in mehreren Farben im Siebdruck aufgedruckt, wobei die keramischen Farben wie im Beispiel 1 mit Flußmasse präpariert werden. Es erfolgt dann das Auftragen dieses Bildes auf den keramisehen, zuvor mit einer Schicht 2 eines carboxylgruppenhaltigen Polymethacrylsäureesters in Dispersionsform (Plextol PV 500n; Röhm & Haas, Darmstadt) überzogenen und getrockneten Scherben 1, derart, daß die Bildschicht 4 auf der carboxylgruppenhaltigen Schicht 2 zu liegen kommt. Darauf wird das Trägerpapier angefeuchtet und abgezogen und das keramische Bild auf dem Scherben angetrocknet. Es erfolgt dann wie im Beispiel 1 das Verglühen des Bildes, das Glasieren des Scherbens und der Glattbrand bei 1400° C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Dekorieren von unglasierten keramischen Rohscherben aus Porzellan, Steingut u. dgl. unter Verwendung von keramischen Schiebebildern zwecks Herstellung von Unterglasurbildern, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohscherben vor dem Aufbringen des keramischen Bildes mit der Lösung oder Dispersion eines die Saugwirkung des Scherbens verhindernden, organischen, filmbildenden, hydrophilen und zweckmäßig auch klebfähigen Stoffes überzogen und getrocknet, auf diese Deckschicht des Scherbens das keramische Bild aufgebracht und getrocknet, das Bild auf dem Scherben verglüht und der das Bild tragende Scherben dann in üblicher Weise mit der Glasur versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Beschichten des Rohscherbens Lösungen oder Dispersionen aus carboxylgruppenhaltigen Polyvinylverbindungen, insbesondere solche aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten der Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sowie aus deren Estern und Salzen verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 469196, 107 221; USA.-Patentschrift Nr. 2 476 570.
DEB67165A 1962-05-09 1962-05-09 Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder Pending DE1219843B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67165A DE1219843B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
US278605A US3215575A (en) 1962-05-09 1963-05-07 Decoration of ceramic ware
GB18207/63A GB1030661A (en) 1962-05-09 1963-05-08 Decoration of ceramic ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67165A DE1219843B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219843B true DE1219843B (de) 1966-06-23

Family

ID=6975416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67165A Pending DE1219843B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3215575A (de)
DE (1) DE1219843B (de)
GB (1) GB1030661A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551860C2 (de) * 1975-11-19 1985-06-20 Hoffmann & Engelmann Ag, 6730 Neustadt Papierträger
US4555285A (en) * 1983-12-14 1985-11-26 International Business Machines Corporation Forming patterns in metallic or ceramic substrates
KR920009170B1 (ko) * 1988-03-07 1992-10-14 마쓰시다 덴기 산교 가부시기가이샤 적층세라믹 전자부품의 제조방법
RU2152911C2 (ru) * 1994-04-05 2000-07-20 Дзе Юниверсити Оф Квинсленд Способ нанесения покрытия на непроводящее основание (варианты)
GB9820352D0 (en) * 1998-09-19 1998-11-11 Polycarta Limited Tranfers
US6578476B2 (en) * 2001-03-05 2003-06-17 Tlcd Corporation Print product on demand
ITBO20020337A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Tecno Europa Srl Metodo per la realizzazione di manufatti ceramici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107221C (de) *
DE469196C (de) * 1927-05-29 1928-12-05 Josef Beierl Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
US2476570A (en) * 1947-01-24 1949-07-19 Socony Vacuum Oil Co Inc Decoration of ceramic ware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700008A (en) * 1952-03-17 1955-01-18 Gladdmg Mcbean & Co Manufacture of decorated china
US3015574A (en) * 1957-04-04 1962-01-02 Buntpapierfabrik A G Underglaze decalcomania and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107221C (de) *
DE469196C (de) * 1927-05-29 1928-12-05 Josef Beierl Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
US2476570A (en) * 1947-01-24 1949-07-19 Socony Vacuum Oil Co Inc Decoration of ceramic ware

Also Published As

Publication number Publication date
US3215575A (en) 1965-11-02
GB1030661A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121179B1 (de) Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE1232168B (de) Abziehbild fuer die Dekor-Aufbringung auf waermefeste Unterlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
DE3229288C2 (de)
US2610126A (en) Decoration of heat-resisting bases, such as glass, earthenware, and china
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1816759C3 (de) Abziehbilder für Muster
DE19533189C2 (de) Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung
DE1571432C (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramik ware und Abziehbilder zur Durchfuhrung des Verfahres
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE2141336A1 (de) Verfahren zum herstellen von unterglasur-dekorationen auf porzellan, keramik, steingut, email u. ae
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE1947906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware
DE1155051B (de) Verfahren zum Verzieren von Keramikware mittels Unterglasur-Abziehbilder
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
DE56791C (de) Verfahren zum Mattiren von Glasgegenständen
DE1080444B (de) Abziehbilder fuer Keramik-Ware
DE2029673A1 (en) Decorating china and ceramics - applying methylcellulose -contg fixative to glazed article before applying picture
DE1571432A1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramikware und Abziehbild zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1038571B (de) UEberglasurdekor und Verfahren zum UEbertragen desselben
DE714454C (de) Verfahren zum Herstellen eingebrannter Grundierungen und Grundiermasse
DE800114C (de) Verfahren zum Dekorieren von keramischen und Glasgegenstaenden
DE1018201B (de) Verfahren zum Herstellen reliefartiger, glaenzender Verzierungen oder Muster aus Edelmetallen auf glasartigen Flaechen
DE3330831C2 (de)