DE2551860C2 - Papierträger - Google Patents

Papierträger

Info

Publication number
DE2551860C2
DE2551860C2 DE2551860A DE2551860A DE2551860C2 DE 2551860 C2 DE2551860 C2 DE 2551860C2 DE 2551860 A DE2551860 A DE 2551860A DE 2551860 A DE2551860 A DE 2551860A DE 2551860 C2 DE2551860 C2 DE 2551860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
paper carrier
carrier according
paper
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551860A1 (de
Inventor
Ludwig 6733 Hassloch Armbrust
Jürgen 6731 Esthal Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann & Engelmann Ag 6730 Neustadt De
Original Assignee
Hoffmann & Engelmann Ag 6730 Neustadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann & Engelmann Ag 6730 Neustadt De filed Critical Hoffmann & Engelmann Ag 6730 Neustadt De
Priority to DE2551860A priority Critical patent/DE2551860C2/de
Priority to ES453188A priority patent/ES453188A1/es
Priority to NL7612716A priority patent/NL7612716A/xx
Priority to FR7634427A priority patent/FR2332367A1/fr
Priority to BE172375A priority patent/BE848361A/xx
Priority to US05/742,577 priority patent/US4049860A/en
Priority to GB47910/76A priority patent/GB1571406A/en
Priority to AT853776A priority patent/AT349496B/de
Priority to IT5221776A priority patent/IT1073930B/it
Priority to JP51139387A priority patent/JPS5915313B2/ja
Publication of DE2551860A1 publication Critical patent/DE2551860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551860C2 publication Critical patent/DE2551860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1419Wax containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zur vorderseitigen Aufnahme von Druck- und/oder Lackschichten, insbesondere zur Aufnahme von Abziehbildern, geeigneten Papierträger.
Abziehbilder, welche für die Dekoration von Keramikgegenständen, Porzellan, Glas, Email, Metall und dergleichen verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus einem wasserdurchlässigen Papierträger, auf welchem ein durch Wasser lösbarer, zusammenhaltender Film aus einer das Dekorbild abdeckenden Lackmaske aufgebracht ist, wobei zur Filmbildung zum Beispiel Acrylharze eingesetzt werden. Der Lackfilm wird in der Regel im Siebdruckverfahren, meist entsprechend der Dekorgröße, aufgedruckt. Man erreicht dadurch eine Versteifung der mehr oder weniger starken Farbauflagen, so daß das Bild leicht als Schiebebild auf den zu dekorierenden Gegenstand übertragen werden kann. Ferner wird der Acrylharzlack bevorzugt in solchen Fällen verwendet, wo ein späteres Einbrennen des aufgetragenen Abziehbildes durchgeführt wird. Gerade Acrylharze zersetzen sich beim Brennen schnell und durchlaufen keinen flüssigen Zustand, der ein Zerfließen des Dekors bewirken kann. Der Beschaffenheit des Lackfilms kommt für seine spätere Verwendung eine entscheidende Bedeutung zu; unter anderem müssen Steifheit, Härte und Dehnbarkeit in bestimmten Grenzen gehalten werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein solcher FDm auf dem Papierträger, besonders dann, wenn der Film eine relativ dicke, reliefartige Farbauflage abzudecken hat, z. B. bei Druckbeanspruchung, zum Kleben neigt Dieses flächenhafte oder im Falle von wenigen Auflagestellen fast punktweise Ankleben des Lackfilms an der jeweiligen Rückseite des darüberliegenden, gestapelten Bogens wird einmal durch das Eigengewicht verursacht, und zum anderen bewirken Einflüsse der jeweiligen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, der zurückgehaltenen Lösungsmittelreste oder von Weichmacherzusätzen diesen Nachteil.
Um das Zusammenkleben der bedruckten lackierten Bögen zu vermeiden, legte man zwischen die einzelnen Bögen gewachstes Seidenpapier. Man hat auch schon versucht, durch Überziehen der Druck- und Lackschicht mit wachsartigen Produkten die nachteilige Haftung an dem benachbarten Bogen zu vermeiden. Hier ist aber von Nachteil, daß jeder einzelne Bogen der Wachsbeschichtung unterworfen werden muß. Außerdem wird dadurch die nachteilige Klebewirkung nicht völlig behoben.
Auch die Methode der Seitenpapierzwischenlage zwecks Vermeidung der Klebewirkung, welche zu brauchbaren Bildern auch nach längerer Lagerung führt, ist sehr aufwendig und erfordert mehrere zusätzliehe Arbeitsgänge durch exaktes Einlegen und Entfernen des dann nicht mehr gebrauchten Seidenpapiers.
Hierzu kommt noch der Umstand, daß die Bögen vor der Verarbeitung den Dekoren entsprechend aufgeteilt werden müssen und daß Abziehbilder, die dann überzählig sind, ohne Seidenpapierzwischenschicht wieder gelagert werden müssen. Diese sind, wenn sie später zum Einsatz gelangen sollen, meist zusammengeklebt und nicht mehr verwendbar.
Die Verwendung von Polysiloxanemulsionen für blattförmiges Cellulosematerial ist bekannt (DE-PS 12 80 657 bzw. DE-PS 12 87 918). Hierdurch wird das Material beidseitig durch Tauchen und Trocknen mit wasserabweisenden Beschichtungen versehen.
Es sind auch Druckträger für den Offsetdruck bekannt (GB-PS 9 37 525), die auf einer lithographischen Platte auf Papierbasis druckseitig eine Beschichtung besitzen, die in ausgewogenem Verhä'tnis oleophile und hydrophile Substanzen enthält. Diese sind notwendig, um Haftung und Verankerung öliger oder fettiger Beschriftung und andererseits die gleichmäßige Benetzbarkeit der Nichtbildstellen mit Feuchtmitteln zu gewährleisten.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Papierträger zu schaffen, welcher die oben beschriebenen Nachteile, zum Beispiel des Anklebens, vermeidet und dessen Rückseite so beschaffen ist, daß beim Stapeln der Bögen ein Festkleben der lackierten Bilder nicht mehr auftritt und daß zusätzlich einzulegende Zwischenschichten unnötig werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Papierträger zur vorderseitigen Aufnahme von harzhaltigen Druck- und/ oder Lackschichten, insbesondere zur Aufnahme von Abziehbildern, gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er rückseitig eine wasserdurchlässige, Polysiloxan und Polyalkylenglykolwachs enthaltende Abdeckschicht 2 besitzt. In bevorzugter Ausführungsform enthält die Abdeckschicht etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an Polysiloxan, bezogen auf die getrocknete Abdeck-
schicht
Hierdurch wird erreicht, daß ein Zusammenkleben der aufgebrachten harzhaltigen Schichten ader Filme mit der Papierträgerrückseite im Stapel in Abhängigkeil von der Lagerung und den herrschenden Witterungseinflüssen nicht mehr stattfindet Außerdem kann rückseitig der Strich kontinuierlich auf das Papier aufgebracht werden, was eine bedeutende Arbeitsvereinfachung bedeutet
Der erfindungsgemäße Papienräger ist in der beigefügten Figur schematisch dargestellt. Hierin ist unter 1 die Papierschicht wiedergegeben. Die rückseitig aufgebrachte Abdeckschicht ist mit 2 bezeichnet und die harzhaltige Druck- und/oder Lackschicht ist als Schicht 3 dargestellt. Im Falle eines Abziehbildes ist die Schicht 3 unterteilt, von der Papierschicht aus gesehen, in eine Gummierschicht die Bildschicht und die sogenannte Lackmaske.
Im Falle der Verwendung eines Papierträgers für Abziehbilder gilt daß er an der Oberseite wasserlösliche Beschichtungen trägt, die sich gut bedrucken lassen. Hydrophobe Eigenschaften sind nicht erwünscht, da sie zum Beispiel im Stein- oder Offset-Druck eine Verarbeitung unmöglich machen. Der Papierträger muß dagegen rückseitig gut saugfähig sein, damit durch die Befeuchtung mit Wasser sein Ablösen von dem zu übertragenden Abziehbild gut und vollständig erfolgen kann.
Demzufolge besitzt der Papierträger von seiner Rückseite her wasserdurchfördernde Eigenschaften, darf aber andererseits an seiner Oberseite nicht hydrophob sein. Es war deshalb völlig überraschend, daß erfindungsgemäß, entgegen den geltenden Bedingungen, nunmehr die Papierträgerrückseite mit einer Abdeckschicht versehen werden kann, welche Antiklebwirkung, d. h. hydrophobe Eigenschaften, besitzt, aber doch genügend wasserdurchlässig ist.
Es wurde ferner gefunden, daß durch die rückseitige Abdeckschicht der Papierträger weniger Neigung zum Einrollen nach seiner Vorderseite hin besitzt und daß durch sie seine Steifigkeit zusätzlich erhöht wird. Dies hat sich dann als günstig erwiesen, wenn der Papierträger zwischen den Druckdurchgängen, zum Beispiel zur Aufnahme der Druck- und Lackschicht, einen Trockenkanal passieren muß.
Die Polysiloxan enthaltende Abdeckschicht wird auf die Rückseite des Papierträgers in Form eines wäßrigen Striches aufgetragen. Das Polysiloxan wird als Emulsion eingesetzt, welche in beliebigem Verhältnis mit Wasser mischbar ist. Der auskondensierte Polysiloxanfilm ist wanderungsbeständig, und eine Übertragung auf benachbarte Schichten findet nicht statt.
In bevorzugter Ausführungsform besteht düs Polysiloxan aus Organopolysiloxan, wobei Dialkylsiloxan-Polymere. insbesondere Dimethylsiloxan-Polymere, sich besonders bewährt haben.
Der wäßrige Strich für die Abdeckschicht enthält ferner eine Polyalkylenwachskomponeme, mit welcher einerseits die Wasserdurchlässigkeit der Papierträgerrückseite eingestellt werden kann, die andererseits aber im trockenen Zustand der Rückseite eine vorteilhafte wachsartige Beschaffenheit verleiht.
Als Polyalkylenglykol wird bevorzugt ein Polyethyienglykol eingesetzt, ganz besonders ein solches, das ein Molekulargewicht zwischen etwa 1500 und 6000 besitzt.
Das Polyalkylenglykol wird in einer Menge von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die getrocknete Abdeckschicht, eingesetzt.
Der wäßrige Strich für die Abdeckschicht enthält weiterhin Polyvinylalkohol, welcher zur Antiklebewirkung der Schicht beiträgt und besonders zur Viskositätseinstellung der Lösung verwendet wird. Eine solche Streichlösung hat sich als besonders günstig erwiesen. die aufgrund ihrer Viskosität das Eindringen der Flüssigkeit in das saugfähige Papier begrenzt.
Vorteilhaft werden hier Abmischungen von Polyvi-
nylalkoholen größerer Viskosität und solche geringerer Viskosität eingesetzt Polyvinylalkohol wird in einer
ίο Menge von etwa 70 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die getrocknete Abdeckschicht verwendet
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Es wurden je
17 Gewichtsteile (Gt) handelsüblichen Polyvinylalkohol (hochmolekular),
17 Gt Polyvinylalkohol (niedermolekular), in
15 Gt Methanol und
3,5 Gt Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 mit
a) 6,5 Gt einer handelsüblichen Siliconemulsion (Dehäsiv) in Verbindung mit 0,35 Gt üblichem Vernetzer und 0,70 Gt üblichem Katalysator bzw. mit
b) 2,15 Gt Siliconemulsion (Dehäsiv) in Verbindung mit 0,11 Gt Vernetzer und 0,2 Gt Katalysator
in je 100 ml Wasser zusammengegeben, gut verrührt und zur Rückseitenbeschichtung des Papierträgers eingesetzt.
Die Viskosität der jeweiligen Lösung wurde in einem Ford-Becher (DIN 53 211) gemessen und betrug bei 20° C 32 Sekunden.
Das mit dem entsprechenden Strich versehene Abziehbilderpapier ist von der Rückseite her zufriedenstellend wasserdurchlässig, und der Antiklebeffekt ist ausreichend, um auch bei ungünstigen Lagerbedingungen ein Ankleben der lackierten Bilder an der Papierrückseite zu verhindern.
Dies wird dadurch geprüft, daß man fünf erfindungsgemäß rückseitig beschichtete und vorderseitig bedruckte und lackierte Papierträger übereinander auf eine gleichgroße Glasscheibe legt und mit einer weiteren abdeckt. Der Prüfling wird unter 40° C und 60% relativer Luftfeuchte gehalten und über einen Zeitraum von 24 Stunden mit einem Papierstapel von etwa 1000 Bögen belastet. Es zeigte sich, daß die Papierträgerrückseiten keine Verklebungsspuren mit der Lackmaske aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Papierträger zur vorderseitigen Aufnahme von Druck- und/oder Lackschichten, insbesondere zur Aufnahme von Abziehbildern, dadurch gekennzeichnet, daß er rückseitig eine wasserdurchlässige, Polysiloxan und Polyalkylenglykolwachs enthaltende Abdeckschicht (2) besitzt.
2. Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die getrocknete Schicht, an Polysiloxan enthält.
3. Papierträger nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) ein Organopolysiloxan enthält
4. Papierträger nach Anspi üchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) ein Dialkylsiloxan-PoJymer enthält
5. Papierträger nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) ein Dimethylsiloxan-Polymer enthält.
6. Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) Polyethylenglykol enthält.
7. Papierträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 und 6000 enthält.
8. Papierträger nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die getrocknete Abdeckschicht, Polyethylenglykol enthält.
9. Papierträger nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) Polyvinylalkohol enthält.
10. Papierträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (2) 70 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die getrocknete Abdeckschicht, Polyvinylalkohol enthält.
DE2551860A 1975-11-19 1975-11-19 Papierträger Expired DE2551860C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551860A DE2551860C2 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Papierträger
ES453188A ES453188A1 (es) 1975-11-19 1976-11-10 Procedimiento mejorado para la elaboracion de un substrato de papel destinado a recibir en una cara capas de impresion yno de barniz.
FR7634427A FR2332367A1 (fr) 1975-11-19 1976-11-16 Papier de support, notamment pour images a decalquer
BE172375A BE848361A (fr) 1975-11-19 1976-11-16 Papier de support, notamment pour images a decalquer
NL7612716A NL7612716A (nl) 1975-11-19 1976-11-16 Papieren drager.
US05/742,577 US4049860A (en) 1975-11-19 1976-11-17 Paper support carrying anti-adhesive layer
GB47910/76A GB1571406A (en) 1975-11-19 1976-11-17 Coated paper support
AT853776A AT349496B (de) 1975-11-19 1976-11-17 Papiertraeger
IT5221776A IT1073930B (it) 1975-11-19 1976-11-17 Supporto di carta per strati di stampa o di lacca in particolare per decalcomanie
JP51139387A JPS5915313B2 (ja) 1975-11-19 1976-11-19 片面に印刷層及びラツカ−層を設けるための紙支持体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551860A DE2551860C2 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Papierträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551860A1 DE2551860A1 (de) 1977-06-02
DE2551860C2 true DE2551860C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5962091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551860A Expired DE2551860C2 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Papierträger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4049860A (de)
JP (1) JPS5915313B2 (de)
AT (1) AT349496B (de)
BE (1) BE848361A (de)
DE (1) DE2551860C2 (de)
ES (1) ES453188A1 (de)
FR (1) FR2332367A1 (de)
GB (1) GB1571406A (de)
IT (1) IT1073930B (de)
NL (1) NL7612716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310250A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Kraemer Chemie Gmbh Abziehbild für die Dekoration von Keramik-, Glas- oder Emailerzeugnissen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440830A (en) * 1981-04-16 1984-04-03 Wempe Lawrence K Substrates coated with release composition based on polyvinyl alcohol and composites with pressure sensitive adhesives
DE3307365A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Hoffmann & Engelmann Ag, 6730 Neustadt Traeger fuer abzieh- oder abschiebebilder
DE3311728A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hoffmann & Engelmann Ag, 6730 Neustadt Traeger fuer abzieh- oder abschiebebilder
DE3337023A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Hoffmann & Engelmann Ag, 6730 Neustadt Papiertraeger
US4551385A (en) * 1983-11-16 1985-11-05 Edward Robbart Method for printing cellulosic substrates using modified reactive siloxanes to form an oleophilic layer thereon and impregnating thereafter with an ink
CA2008586A1 (en) * 1989-01-26 1990-07-26 Oscar Richard Fredrik Af Strom Decals and processes for transfer of images to substrates
US5302249A (en) * 1990-01-25 1994-04-12 Xerox Corporation Treated papers
ES2128947B1 (es) * 1996-08-08 2000-03-01 Adhesivos Del Segura S A Procedimiento para la fabricacion en continuo de calcomanias transferibles por agua.
FI111922B (fi) * 2002-05-31 2003-10-15 Perlos Oyj Menetelmä kolmiulotteisten pintojen kuviointiin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811475A (en) * 1952-11-20 1957-10-29 Brittains Ltd Transfer paper and dry-strip transfers made with such paper
US3016823A (en) * 1958-06-11 1962-01-16 Fitchburg Paper Lithographic printing plate and method of making the same
US3087832A (en) * 1958-12-08 1963-04-30 Ncr Co Transferable magnetic coating composition and transfer web coated therewith
DE1219843B (de) * 1962-05-09 1966-06-23 Buntpapierfabrik A G Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
US3294612A (en) * 1963-03-04 1966-12-27 Dow Corning Method of transferring images
US3375125A (en) * 1963-10-14 1968-03-26 Gen Electric Method of making transfer sheet and resultant article
US3857720A (en) * 1973-02-08 1974-12-31 Ncr Co Polysiloxane coated transfer base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310250A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Kraemer Chemie Gmbh Abziehbild für die Dekoration von Keramik-, Glas- oder Emailerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA853776A (de) 1978-09-15
AT349496B (de) 1979-04-10
BE848361A (fr) 1977-05-16
GB1571406A (en) 1980-07-16
FR2332367B1 (de) 1982-04-16
DE2551860A1 (de) 1977-06-02
ES453188A1 (es) 1978-03-01
JPS5915313B2 (ja) 1984-04-09
NL7612716A (nl) 1977-05-23
FR2332367A1 (fr) 1977-06-17
US4049860A (en) 1977-09-20
JPS5264305A (en) 1977-05-27
IT1073930B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE1671637A1 (de) Wasserfreie Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
DE2551860C2 (de) Papierträger
EP1756239A1 (de) Superabsorbierende druckfähige zusammensetzungen
DE1572269A1 (de) Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl.
DE69919133T2 (de) Verbesserungen an tintenstrahlmedien
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE2604915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dem druckbild entsprechende poren oder strukturen aufweisenden sogenannten fertigeffektfilmes
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE102007051195A1 (de) Mit einem Bild versehenes Druckelement, Verfahren und System zu seiner Herstellung
DE3727078A1 (de) Silikon-release
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
DE10360050B3 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP0137479B1 (de) Papierträger
DE1151526B (de) Lithographische Flachdruckfolie
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
DE515019C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer direkten und indirekten Flach- und Rotationsdruck
EP0118084A1 (de) Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder
DE1947906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware
DE533596C (de) Verwendung von Gummi als Drucktraeger
DE552069C (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Waerme abzuziehenden Abziehbildern
DE78597C (de) Herstellung und Behandlung von Abziehbildern zur Uebertragung von Drucken auf Glas- oder andere Flächen
DE163073C (de)
DE173932C (de)
DE282433C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee