DE853414C - Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen

Info

Publication number
DE853414C
DE853414C DED3907D DED0003907D DE853414C DE 853414 C DE853414 C DE 853414C DE D3907 D DED3907 D DE D3907D DE D0003907 D DED0003907 D DE D0003907D DE 853414 C DE853414 C DE 853414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
water
substances
hardening
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3907D
Other languages
English (en)
Inventor
P Wilhelm Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomitwerke GmbH
Original Assignee
Dolomitwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomitwerke GmbH filed Critical Dolomitwerke GmbH
Priority to DED3907D priority Critical patent/DE853414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853414C publication Critical patent/DE853414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0263Hardening promoted by a rise in temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Mörtelmassen Es ist bekannt, daß das Abbinden von Mörteln aus hydraulischen Stoffen oder damit hergestellter Gegenstände bei erhöhten Temperaturen schneller vor sich geht. Dabei werden die Mörtel bzw. Gegenstände durch äußere Wärmezufuhr erhitzt, wobei mitunter Temperaturen bis über 5oo° C angewendet werden. Es ist dabei gleichgültig, ob die Wärme durch Rauchgas, Dampf oder elektrische Heizung zugeführt wird.
  • Bei all diesen Verfahren wirkt sich der Temperaturabfall von der Oberfläche zum Kern des Gegenstandes nachteilig auf die Erhärtung insofern aus, als die oberflächennahen Schichten wesentlich früher abbinden als der Kern und den weiteren Wärmezufluß zur Mitte, insbesondere bei Mitverwendung von Wärmedämmstoffen, hemmen. Dieser Umstand bedingt, daß bei gesteigerten Oberflächentemperaturen, selbst nach längerer Zeit, im Kern keine wesentliche Temperaturzunahme mehr beobachtet wird. In den oberflächennahen Schichten sind außerdem die hohen Temperaturen mit Rücksicht auf die Verdampfung der Abbindeflüssigkeit schädlich, da die Schichten mangels ausreichender Abbindeflüssigkeit abplatzen oder hart, spröde und brüchig werden, während der Abbindeprozeß im Innern noch nicht beendet ist.
  • Gemäß der Erfindung gelingt es, die Abbindung von Mörteln aus mit Wasser erhärtenden Stoffen, wie Kalk, Magnesit, Zement, Dolomit oder ähnlichen Stoffen, auch in nicht vollständig entsäuertem Zustand, oder damit hergestellter Gegenstände dadurch zu beschleunigen, daß"ein elektrischer Strom durch die Mörtel oder Gegenstände geleitet wird zwecks thermischer Anregung der Abbindung infolge der durch die Stromdurchleitung bewirkten Temperaturerhöhung. Der Strom sucht sich seinen Weg durch die vorhandene Abbindeflüssigkeit' (Wasser, Chlormagnesiumlauge, Kieseritlauge, Bittersalzlösung od. dgl.).
  • Mit Hilfe des neuen Verfahrens gelingt es, im Gegensatz zu dem bereits bekannten, die Erwärmung gleichmäßig über den gesamten Querschnitt durch die elektrische Stromwirkung durchzuführen. Da die Abbindeflüssigkeit im ganzen Gegenstand gleichmäßig verteilt ist und der Stromdurchgang außer der Temperaturwirkung eine Steigerung der Beweglichkeit ihrer Einzelteilchen hervorruft, wird der Abbindevorgang lebhaft angeregt. Während die thermische Anregung bei den bekannten Verfahren von der Form über die Gegenstandsoberfläche zur Abbindeflüssigkeit im Innern von außen her erfolgt, wirkt der elektrische Strom nach der Erfindung unmittelbar auf die Abbindeflüssigkeit und damit auf den Erhärtungsvorgang, woraus sich eine nicht unwesentliche Energieersparnis ergibt. Versuche zur Durchführung des Verfahrens bestätigen z. B. bei einem Gemisch von aus halbgar gebranntem Dolomit, Sägespänen und Bittersalzlösung, wie es bei der Herstellung von Holzbetonplatten benutzt wird, die höhere Würfelfestigkeit der auf elektrischem Wege thermisch angeregten Abbindung gegenüber den von außen beheizten Körpern. Sie ist sogar den ohne Anregung hergestellten Körpern überlegen.
  • Die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist bei der Herstellung solcher Körper, deren Abbindung mit einer elektrisch leitenden Abbindeflüssigkeit, wie Bittersalz, Chlormagnesium od. dgl., erfolgt, ohne weiteres möglich. Dagegen kann die elektrische Leitfähigkeit bei schlecht leitenden Flüssigkeiten bekanntlich durch Zusatz von Ionenträgern, wie Salzen oder Laugen, nach Bedarf eingeleitet oder gesteigert werden. Die Auswahl solcher Zusätze ist aber so zu treffen, daß die Qualität des erzeugten Stoffes bei günstiger Leitfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Dank der exakten Regelbarkeit der elektrischen Energie zur Erwärmung ergeben sich weitere Vorteile bei der Anwendung der Erfindung. Um eine zu starke Anregung durch Aufheizen der Abbindeflüssigkeit über deren Siedepunkt zu vermeiden, ist es leicht möglich, die Stromzufuhr und somit den Wärmezufluß zu unterbrechen. Eine Erwärmung über Siedetemperatur führt im Innern des Körpers zu Wallungen, die die Abbindung stören, wobei noch eine gewisse für den Abbindeprozeß benötigte Flüssigkeitsmenge durch Verdampfen verlorengeht. Bei Anwendung höherer Temperaturen sind deshalb gasdicht geschlossene Formen erforderlich, die aber bei kontinuierlichen Arbeitsverfahren praktisch kaum benutzbar sind. Die Durchführung des neuen Verfahrens erfolgt z. B. in der Weise, daß die abzubindende Masse, wie sie etwa zur Herstellung einer Leichtbauplatte oder Steinholzfliese benutzt wird, zwischen Elektroden eingebracht und unter Verformung und/oder Pressen ein Strom durch sie geleitet wird.
  • Um das Verfahren der Erfindung zur Durchführung eines kontinuierlichen Arbeitsverfahrens verwendbar zu machen, wird die Masse unter fortschreitender Bewegung zwischen rotierende Elektroden gebracht, wobei sie außer der Formgebung gleichzeitig eine Abbindung erfährt, und die Elektroden bereits als fertiges Produkt erhärtet verläßt. Bei Durchführung dieses Verfahrens ist es möglich, bei Temperaturen bis dicht an den Siedepunkt eine ausreichende Abbindung in kürzester Zeit, z. B. in 30 Sek. und weniger, zu erzielen, was mit einem Aufheizen von außen nicht zu erreichen ist. Weiter ist es möglich, die Dauer der Anregung nach einem bestimmten Maß, unter Umständen sogar bis zum Verbrauch der Abbindeflüssigkeit, festzulegen. In diesem Falle hört der Stromdurchfluß von selbst auf, was an einem Anzeigegerät abgelesen werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCIIE: i. Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Mörteln aus mit Wasser erhärtenden Stoffen, wie Kalk, Magnesit, Zement, Dolomit oder ähnlichen Stoffen, auch in nicht vollständig entsäuertem Zustande, oder damit hergestellter Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Strom durch die Mörtel oder Gegenstände zwecks thermischer Anregung der Abbindung geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbindeflüssigkeit Stoffe zugesetzt werden, die ihre . elektrische Leitfähigkeit vergrößern.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Anregung bis zum Verbrauch der Abbindeflüssigkeit durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Wasser erhärtende Stoff im Gemisch mit Füllstoffen, wie sie z. B. zur Herstellung von Leichtbaustoffen benutzt werden, und Wasser zwischen Elektroden gepreßt und/oder geformt wird. g. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindung des mit Wasser erhärtenden Stoffes unter fortschreitender Bewegung zwischen rotierenden Elektroden durchgeführt wird.
DED3907D 1944-12-13 1944-12-13 Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen Expired DE853414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3907D DE853414C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3907D DE853414C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853414C true DE853414C (de) 1952-10-23

Family

ID=7030742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3907D Expired DE853414C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133359A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterialkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133359A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterialkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853414C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen
DE804179C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Sorelzement
DE822965C (de) Beschleunigung des Abbindens hydraulischer Stoffe
DE642903C (de) Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE808570C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, insbesondere von Steinholzplatten aus Magnesit, Dolomit und deren Gemischen
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE1205880B (de) Verfahren zur Verbesserung der Feuerwiderstandsfaehigkeit von Baustoffen und Bauteilen aus Gips oder Anhydrit
AT85063B (de) Verfahren zur Herstellung einer säurebeständigen und wasserdichten Masse zur Herstellung oder Umkleidung von Formgegenständen jeder Art.
DE355484C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus reinem Graphit
DE1671164C3 (de) Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien
DE618781C (de) Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1671256C (de) Verfahren zur Vorbehandlung magnesiahal tiger Bindemassen
CH171634A (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Baustoffes durch Brennen von tonhaltigen Stoffen.
DE458418C (de) Erzeugung von UEberzuegen aus zum Emaillieren, Verglasen u. dgl. geeigneten Rohstoffen
DE363808C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baustoff aus Torf
DE396851C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien o. dgl.
DE443230C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern oder Gegenstaenden aus mit Teer, Pech, Asphalt o. dgl. impraegnierten Diatomeenerden
AT44748B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinen.
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE972585C (de) Verfahren zur Behandlung von mit Stein- bzw. Kohlensteinmaterialien unter Benutzung von selbsterhaertenden Kitten ausgekleideten Behaeltern, insbesondere in der chemischen Technik
AT228115B (de)