DE642903C - Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE642903C
DE642903C DEN37176D DEN0037176D DE642903C DE 642903 C DE642903 C DE 642903C DE N37176 D DEN37176 D DE N37176D DE N0037176 D DEN0037176 D DE N0037176D DE 642903 C DE642903 C DE 642903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
discharge tubes
electric discharge
heat
volatile metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37176D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Bol
Adrianus Linnemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE642903C publication Critical patent/DE642903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Landscapes

  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Werden bei elektrischen Entladungsröhren, die eine hohe Temperatur entwickeln, Sockel verwendet, die aus sehr hitzebeständigen, leicht formbaren Stoffen hergestellt sind, wie Asbestzement, stößt man auf den Übelstand, daß diejenigen Teile des Sockels, die viel weniger heiß sind und an denen sich gerade die Kontaktstellen befinden, zuviel Feuchtigkeit aufnehmen können und daß diese Sockel häufig nicht stark genug sind.
An sich hat man versucht, Sockel, die aus Preßmassen derjenigen Art hergestellt sind, zu der Phenolformaldehydkondensationsprodukte enthaltende Gemische gehören, zu verwenden. Hierbei wurde aber erkannt, daß, obwohl derartige Sockel an den Kontaktstellen keine Feuchtigkeit aufnehmen können, ihre Anwendung bei elektrischen Entladungsröhren, die eine hohe Temperatür entwickeln, Schwierigkeiten bietet, weil unter diesen Umständen das Sockelmaterial ziemlich rasch durch die hohe Temperatur zerlegt werden wird, was vorzeitige Vernichtung des Sockels zur Folge hat.
Erfindungsgemäß gelingt es, ein härtbares Harz mit Vorteil für Sockel derartiger Röhren zu verwenden, und gemäß der Erfindung werden die 'erwähnten elektrischen Entladungsröhren mit einem Sockel versehen, der aus hitzebeständigem, in der Formtechnik gebräuchlichem Stoff besteht und, nachdem er geformt worden ist, mit einem härtbaren Harz versehen wird; gleichzeitig sind die Kontaktteile in der kühleren Zone des Sockels angeordnet.
Im Gegensatz zur bisherigen Auffassung wurde nämlich, gefunden, daß bei Anwendung der Erfindung die dabei gleichfalls auftretende Zerlegung des in der heißen Sockelzone befindlichen organischen Materials nicht merkbar nachteilig für die mechanische Festigkeit des Sockels ist und daß an den kühleren Stellen, an denen sich die elektrischen Kontakte befinden, das genannte organische Material unangegriffen bleibt und die Aufnahme *5 von Feuchtigkeit durch das mehr oder weniger poröse, hitzebeständige Formmaterial verhindert wird.
Würde hingegen das genannte hitzebeständige Formmaterial mit dem organischen Stoff z. B. durch Walzen homogen vermischt, und würde aus diesem Gemisch auf die in der Kunstharzpreßtechnik übliche Weise der Sockel geformt, so würde durch den Einfluß der von der Vorrichtung ausgestrahlten Hitze das Sockelmaterial derart angegriffen werden, daß der Sockel infolgedessen vorzeitig auseinanderfallen würde.
Es können als hitzebeständiges Material, das sich zur Anwendung der Erfindung eig-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Cornells BoI und Adrianus Linnemans in Eindhoven, Holland.
net, Stoffe wie Asbestzement, Gips, Zement, Backstein, Schamotte u. dgl. erwähnt werden. Es sei noch erwähnt, daß es an sich bekannt ist, Isolatoren mittels Tränkung eines.·;; härtbaren Harzes herzustellen; solche Isofa*-* toren werden aber nicht den bei den erfindungs^ gemäßen elektrischen Entladungsröhren in' Frage kommenden Temperaturen ausgesetzt. Als härtbares Harz eignen sich insbesondere Phenolformaldehydkondensationsprodukte, aber Harnstoff- oder Thioharnstoffformaldehydkondensationsprodukte, Kondensationsprodukte von Phthalsäure und einem mehrwertigen Alkohol oder Schellack können iS auch zur Anwendung gelangen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Entladungslampen, die Dampf eines schwerflüchtigen Metalls, wie Natrium, Magnesium, Kadmium, Zink oder Thallium, enthalten, und von denen nachstehend ein Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben wird.
In Fig. ι ist eine mit einem Sockel versehene Entladungsröhre, teilweise im Schnitt, dargestellt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II.
Die in Fig. 1 dargestellte Entladungsröhre ι ist U-förmig gebogen und an beiden Enden mit einem Füßchen 2 versehen, auf dem eine Glühkathode 3 und gegebenenfalls eine Anode angeordnet sind. Die Röhre enthält eine Menge Edelgas, z. B. Neon, unter einem Druck von einigen Millimetern, und außerdem eine Menge Natrium, das beim Betrieb der Lampe Natriumdampf entwickelt, was zur Folge hat, daß die Röhre intensives gelbes Licht ausstrahlt. Die Wand der Röhre wird dabei sehr heiß.
Die Röhre ist mit einem Sockel 5 versehen, der auf die folgende Weise erhalten werden kann.
Ein aus 1 Teil Asbest, 1 Teil Zement und 2 Teilen Kalk bestehendes Gemisch +5 wird, nachdem es mit Wasser angefeuchtet worden ist, kalt zu einem Sockel gepreßt, der darauf zweckmäßig 4 bis 5 Tage getrocknet, dann auf 3001 C erhitzt und in diesem Zustand in eine etwa 50 0/0 ige Lösung eines Phenolt'ormaldehydkondeiisationsproduktes in Alkohol eingetaucht wird, in der er etwa 12 Stunden verbleibt. Er wird darauf oberflächlich mit Alkohol abgespült und dann in einen Ofen zur Erhitzung eingeführt, wobei die Temperatur langsam bis auf i8o° C ansteigt. Diese Erhitzung kann nach 11Z2 Stunden beendet werden, worauf im Ofen gekühlt wird.
Aus Fig. ι ist ersichtlich, daß der Sockel am unteren Ende zwei zylindrische Aussparungen aufweist, in welche die Enden der <j£Röhre eingeführt sind. Das Ende 6 ist mit-" ffels einer Kitt- oder Gipsmasse 7 fest am Sockel 5 befestigt, was beim Rohrschenkel 8 !rucht der Fall ist; an dieser Stelle befindet sich daher die obengenannte, einer hohen Temperatur ausgesetzte Sockelzone. Der Sockel ist als Bajonettsockel ausgebildet. Die beiden Kontakte 9 stehen mit den Elektroden in Verbindung. Da jede Elektrode nur mit einem Stromzuführungsdraht versehen ist, können die Glühkathoden 3 nicht durch einen besonderen Heizstrom erhitzt werden, sondern die Erhitzung dieser Elektroden erfolgt durch den Entladungsstrom selbst. Es ist jedoch auch möglich, den Sockel mit einer solchen Anzahl von Kontaktteilen zu versehen, daß besondere Heizströme durch die Glühkathoden hindurchgeführt werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerflüchtigen Metalls, wie Natrium, Magnesium, Kadmium, Zink oder Thallium, enthaltende elektrische Entladungsröhre, die in der Sockelzone eine hohe Temperatur entwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus hitzebeständigem, in der Formtechnik gebräuchlichem Material besteht und, nachdem er geformt worden ist, mit einem härtbaren Harz versehen ist, und daß die Kontaktteile in der kühleren Zone des Sockels angeordnet sind.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Sokkeln für elektrische Entladungsröhren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel zunächst geformt wird, dann mit emer Dispersion eines härtbaren Harzes durchtränkt und endlich nacherhitzt wird.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen von Sokkeln für elektrische Entladungsröhren l°5 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß' als hitzebeständiges Material ein Asbest-Zement-Gemisch und ein härtbares Kunstharz wie ein Phenolformaldehydkondensationsprodukt verwendet wird. "°
  4. 4. Verfahren zum Herstellen von Sokkeln für elektrische Entladungsröhren/ nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebeständiges Material ein aus Asbest, Zement und Talk bestehendes Gemisch angewendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN37176D 1933-10-04 1934-09-14 Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre Expired DE642903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL430288X 1933-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642903C true DE642903C (de) 1937-03-19

Family

ID=19786144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37176D Expired DE642903C (de) 1933-10-04 1934-09-14 Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2020718A (de)
BE (1) BE405421A (de)
DE (1) DE642903C (de)
FR (1) FR779127A (de)
GB (1) GB430288A (de)
NL (1) NL38211C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469140A (en) * 1967-02-13 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Single-ended electric incandescent lamp with improved base and terminal structure,and method of assembly
US3691512A (en) * 1970-09-16 1972-09-12 Pyle National Co Impregnated ceramic insulators and method of making same
US7568955B2 (en) * 2007-01-16 2009-08-04 Access Business Group International Llc Lamp base for dual-leg lamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR779127A (fr) 1935-03-29
GB430288A (en) 1935-06-17
NL38211C (de)
BE405421A (de)
US2020718A (en) 1935-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642903C (de) Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT144866B (de) Mit einem Sockel versehene elektrische Vorrichtung.
DE2317446A1 (de) Heizkoerper mit einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer indirekt geheizte kathoden und verfahren zur herstellung eines solchen heizkoerpers
CH183556A (de) Sockel für eine elektrische Vorrichtung, die in dem den Sockel aufnehmenden Teil eine hohe Temperatur entwickelt und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
CH184410A (de) Elektrischer Apparat mit Sockel.
DE610407C (de) Isolierkoerper oder -schicht fuer mittelbar zu heizende Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE645870C (de) Widerstandsmaterial fuer UEberspannungsableiter
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE853414C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens von Moertelmassen
DE2142993A1 (de) Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
DE817344C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit lichtstreuendem Innenueberzug
DE393048C (de) Durch Glimmentladung zu betreibende elektrische Entladungsroehre
DE1810208A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH138805A (de) Elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE1471130C (de) Masse zum Einbetten von Heizspiralen
DE693428C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.