DE1471130C - Masse zum Einbetten von Heizspiralen - Google Patents

Masse zum Einbetten von Heizspiralen

Info

Publication number
DE1471130C
DE1471130C DE1471130C DE 1471130 C DE1471130 C DE 1471130C DE 1471130 C DE1471130 C DE 1471130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
heating coils
compound
heating
embedding heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Kfm Wiebke Gun ther Dipl Chem Dr 8000 München Lipp Alfred Dr 8961 Leubas Sadil
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

Elektrische Heizspiralen werden bei der Verwendung für bestimmte Zwecke in Schutzrohre aus Metall eingelagert. In diesem Fall muß der Heizdraht elektrisch gegen das Metallrohr isoliert werden, wobei die Isolationsschichtdicke zum besseren Wärmeübergang möglichst gering gehalten wird. Im allgemeinen werden für diesen Zweck Erdalkalioxide, beispielsweise Magnesiumoxid oder Gemische von Magnesiumoxid und Calciumoxid, Kieselsäure oder ähnliche Feuerfestoxide, Feuerfestoxidgemische oder -verbindungen eingesetzt.
Diese Feuerfestoxide besitzen jedoch den Nachteil, daß sie bei zwar guter Wärmeleitung bereits bei mittleren Temperaturen eine merkliche elektrische Leitfähigkeit besitzen. Es bilden sich daher bei der hohen Spannungsdifferenz, die zwischen Heizdraht und Metallrohr besteht, bereits bei geringer Temperaturüberhöhung Kriechströme aus, die zur Zerstörung der Schutzschicht und damit zum elektrischen Durchschlag führen.
Andererseits läßt eine Erhöhung des elektrischen Isolierwiderstandes durch dickere Schichten der Einbettmasse gleichzeitig eine höhere Wärmestauung entstehen, so daß dadurch das Problem nicht gelöst werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß Bornitrid als Einbettmasse für elektrische Heizspiralen verwendet werden kann.
Es ist zwar bekannt, daß Bornitrid einen sehr hohen elektrischen Isolationswiderstand aufweist. Gleichzeitig besitzt es auch eine äußerst hohe Wärmeisolationsfähigkeit bei hohen Temperaturen, welche die Heizdrahttemperatur stark ansteigen läßt. Zusätzlich ist bekannt, daß Stähle, z. B. Heizdrähte, durch Eindiffundieren von Stickstoff und auch von Bor oberfiächengehärtet werden können und hierbei spröder werden. Dies mußte auch bei der Berührung der Heizdrähte mit Bornitrid befürchtet werden.
Es ist zwar bekannt, Gemische aus Bornitrid und Erdalkaliverbindungen als elektrische Isolatoren zu verwenden (deutsche Auslegeschrift 1 076 016). Da aber Erdalkaliverbindungen wie z. B. Magnesiumoxyd bei hohen Temperaturbelastungen elektrisch leitend werden, ist dieses Material für die Einbettung von Heizspiralen mit hoher elektrischer Leistung nicht geeignet. Ferner ist bekannt, daß Bornitrid einen sehr hohen elektrischen Isolationswiderstand aufweist. Gleichzeitig wirkt es bei hohen Temperaturen äußerst wärmeisolierend. So wird gemäß der USA.-Patentschrift 2 872 327 Bornitrid zusammen mit anderen Bonden zur thermischen Isolierung von Öfen herangezogen. Ein thermischer Isolator läßt jedoch die Heizdrahttemperatur nachteilig stark ansteigen. Ähnliche Eigenschaften besitzen feuerfeste Massen aus Bornitrid und Siliciumcarbid (USA.-Patentschrift 2 887 393), deren Gehalt an Siliciumcarbid und die damit verbundene erhöhte elektrische Leitfähigkeit des Materials den erfindungsgemäßen Verwendungszweck ausschließen. Zusätzlich ist bekannt, daß Stähle, z. B. Heizdrähte durch Eindiffundieren von Stickstoff und auch von Boroberflächen gehärtet werden können und hierbei spröder werden. Dies muß auch bei der Berührung der Heizdrähte mit Bornitrid befürchtet werden.
Verfahren zur Herstellung von geeignetem Bornitrid sind in den deutschen Patenten 1 153 731, 1165 557 und der deutschen Auslegeschrift 1182 214 beschrieben.
Es ist auch möglich, Bornitrid mit den bekannten Einbettmassen zu vermischen, wobei der Wirkungsgrad etwa dem Bornitridgehalt entspricht. Dabei sollte mindestens ein Gehalt von 10 % Bornitrid verwendet werden.
Die Nachteile, die bei der Verwendung von keramischen Einbettmassen darin bestehen, daß letztere bei höherer Temperatur eine zu hohe elektrische Leitfähigkeit annehmen, treffen bei Bornitrid als Einbettmasse nicht zu, da bei diesem Material der elektrische Widerstand nicht nennenswert erniedrigt wird.
Beispiel 1
In ein senkrecht gehaltenes Messingrohr, in dem zentrisch ein Heizdraht aus Nickel-Chrom-Stahl gespannt ist, wird als Einbettmasse feinkörniges Magnesiumoxid eingedampft. Durch einen Hilfskörper mit Hohlwelle, in der der Heizdraht geführt ist und an dessen unterem Ende eine Platte mit Durchbrüchen befestigt ist, kann das Einstampfen bei gleichzeitigem Nachschütten von frischem Material erleichtert werden. Ein auf diese Weise hergestelltes Heizrohrstück von 50 cm Länge kann an einem Regeltrafo mit 1000 Watt während 2 Stunden belastet werden.
Beispiel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Heizrohrstück derselben Länge durch Einstampfen von technischem Bornitrid mit einem Bornitridgehalt von 96°/o hergestellt. Es hält eine Dauerbelastung von 2000 Watt aus.
Beispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 und 2 wird in ein Rohrstück derselben Länge ein Gemisch von Magnesiumoxid und Bornitrid im Verhältnis 1:1 eingestampft. Dieses Heizrohrstück hält eine Belastung von 1600 Watt aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Masse zum Einbetten von elektrischen Heizspiralen, dadurch gekennzeichnet, daß Bornitrid verwendet wird.
2. Masse zum Einbetten von elektrischen Heizspiralen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bornitrid im Gemisch mit bekannten Einbettmassen verwendet wird, wobei der Bornitradanteil mindestens 10% des Gemisches beträgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641894B2 (de)
DE1243078B (de) Sinterkoerper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement
DE3409255C2 (de)
DE1471130C (de) Masse zum Einbetten von Heizspiralen
CH441489A (de) Elektrode zum Übertragen eines elektrischen Stromes zwischen einem Leiter und einem heissen, elektrisch leitenden Gas
DE1471130B2 (de) Masse zum Einbetten von Heizspiralen
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
EP0711496B1 (de) Keramisches heizelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen heizelements
DE2142767A1 (de) Speicherheizplatte
DE587504C (de) Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren
DE1954724B2 (de) Speicherkern für ein elektrisches Speicherheizgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherkernes
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
DE1496406A1 (de) Zur Verwendung in einem Glasschmelzofen vorgesehener Koerper
DE854772C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen des Mauerwerks an Schmelzoefen
DE914762C (de) Induktor fuer Netzfrequenz
AT159296B (de) Elektrische Heizeinrichtung.
DE149034C (de)
DE2212804C3 (de) Leitende Windung für Konduktionspumpen für schmelzflüssige Metalle
DE708779C (de) Elektrisch beheizter Ofen
CH398432A (de) An einem Halter angeordnetes Heizelement zum Absiegeln von Packungen
DE626009C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE3438413C2 (de)
DE939099C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Halbleiter aus gesinterten Pulvern
AT115457B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern.