DE2142993A1 - Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk - Google Patents

Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk

Info

Publication number
DE2142993A1
DE2142993A1 DE19712142993 DE2142993A DE2142993A1 DE 2142993 A1 DE2142993 A1 DE 2142993A1 DE 19712142993 DE19712142993 DE 19712142993 DE 2142993 A DE2142993 A DE 2142993A DE 2142993 A1 DE2142993 A1 DE 2142993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
crosslinking
additives
polarizing
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142993
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipolith Chemie Werkstoff GmbH
Original Assignee
Dipolith Chemie Werkstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipolith Chemie Werkstoff GmbH filed Critical Dipolith Chemie Werkstoff GmbH
Priority to DE19712142993 priority Critical patent/DE2142993A1/de
Priority to IT2822472A priority patent/IT964016B/it
Priority to FR7229877A priority patent/FR2150818A1/fr
Priority to JP8470872A priority patent/JPS4832152A/ja
Publication of DE2142993A1 publication Critical patent/DE2142993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/36Circuit arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

DIPOLITH GMBH
4240 Emmerich-Borghees
meine Akte: 676/71
Neuanmeldung
Verfahren zum Vernetzen und Sintern von Kunststoffen und/oder
Kautschuk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vernetzen und Sintern von Kunststoffen und/oder Kautschuk durch dielektrische Erwärmung, bei dem dem zu vernetzenden und/oder zu versinternden Kunststoff und/oder Kautschuk polarisierende Zusatzstoffe eingemischt und das Gemisch der Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes ausgesetzt wird.
Seit einiger Zeit ist die Vernetzung bzw. Vulkanisation mit Mikrowellen bekannt. Dabei durchläuft der aus dem zu vernetzenden bzw. zu vulkanisierenden Kunststoff oder Kautschuk gefertigte Rohling ein lektromagnetisches Wechselfeld, absorbiert dessen Energie, und diese setzt sich innerhalb des Materials in Wärme um, die für die Vernetzung erforderlich ist. Man muß, um die für die Vernetzung erforderliche Wärmemenge zu erzielen, die Rezepturen
3098 11/0915
2H2993
für das zu vernetzende Material so ansetzen, daß das Material eine ausreichende Absorptionsfähigkeit für die Energie des elektromagnetischen Wechselfeldes hat, andernfalls die Vernetzung nicht oder nicht ausreichend erfolgt. Es ist üblich, den auf diese Weise zu vernetzenden Kunststoff- bzw. Kautschukansätzen polare Zusatzstoffe, zeB. Russ oder polare Lösungsmittel oder Weichmacher zuzusetzen, falls der Kunetstoff nicht polar oder nur schwach polar ist. Russ ist jedoch nicht für alle Zwecke brauchbar, insbesondere dann nicht, wenn die vernetzten Produkte eine helle Farbe haben sollen. Weichmacher und Lösungsmittel haben den Nachteil, daß sie beim Arbeiten gesundheitebeeinträchtigende Dämpfe entwickeln und eine Versottung des Hohlleiters bewirken. Bei allen bisher bekannten Verfahren dieser Art besteht darüber hinaus die Schwierigkeit, daß entweder nicht genügend Energie absorbiert wird, wenn die Mengen an Zusatzstoffen zu niedrig bemessen sind, oder daß sofern die Zusatzstoffe in ausreichend hohen Mengen eingearbeitet werden - die Erwärmung ßo schnell fortschreitet, daß die zu vernetzenden Rohlinge mindestens stellenweise verbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bisherigen Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art zum Vernetzen und/oder Sintern von Kunststoffen und/oder Kautschuk, durch dielektrische Erwärmung, bei dem dem zu vernetzenden und/oder zu versinternden Kunststoff und/oder Kautschuk polarisierende
30981 1 /091 5
2U2993
Zusatzstoffe eingemischt und das Gemisch der Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes ausgesetzt wird, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß als polarisierende Zusatzstoffe Perroeleletrica oder Ferrite mit hohen Verlusten im Mikrowellenfeld verwendet werden.
Will man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Schaumprodukte herstellen, dann setzt man zusätzlich zu den Perroelektrica oder Perriten bekannte Treibmittel zum Schäumen zu. Außerdem kann es vorteilhaft sein, in Kombination Russ und/oder andere energieabsorbierende Stoffe, wie beispielsweise Triäthanolamin, Wasser oder Diäthylenglykol und dergleichen mit zu verwenden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man, zum Beispiel bei komplizierten Profilen mit dünnen Lippen, eine andere als die sich ausbildende Wärmeverteilung erreichen will.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß man beim erfindungsgemäßen Verfahren eine so ausreichend hohe Menge an polarisierenden Zusatzstoffen dem Kunststoffansätζ zumischen kann, daß dieser die erwünschte rasche Erwärmung im elektromagnetischen Wechselfeld zeigt, jedoch ohne daß die Gefahr einer Verbrennung besteht, auch nicht bei komplizierten Profilenc Vielmehr erfolgt nach einem anfänglichen raschen und steilen Temperaturanstieg bei der weiteren Behandlung praktisch keine Temperatursteigerung mehr. Dadurch ist es möglich, in der gewünschten kurzen Zeit
3098 11/0915
2H2993
gerade die Wärmemenge einzubringen, die für die Vernetzung erforderlich ist, ohne daß darüber hinaus weitere Wärme, die zu Verbrennungserecheinungen führen könnte, entsteht. Es ißt mit dem Verfahren der Erfindung infolgedessen möglich, auch die kompliziertesten Profile, selbst solche mit sehr dünnen Stellen und Spitzen, gleichmäßig und schnell zu vernetzen«,
Die mögliche theoretische Erklärung dieser mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichten besonderen Wirkung wird darin gesehen, daß die erflndungsgeraäß als polarisierende Zusatzstoffe verwendeten Perroelektrica und Ferrite nur unterhalb ihre» Curie-Punktes hohe Verluste aufweisen, die sich in Wärme umsetzen, bei ihrer Curie-Temperatur und bei höheren Temperaturen Jedoch nur noch geringe magnetische Energie aufzunehmen vermögen. Die verwendeten polarisierenden Zusatzstoffe wirken als Absorbermaterial,
Beispiel
Es wurde ein Mischungsansatz (Grundmaterial) hergestellt ausι 1,2-cis-Polybutadien 15 g
Talkum 24 g
Alkyliertes Benzol 10 g
4Obiges 1,l-Di-tert.-butylperoxid-3, J5,5-trimethylcyclohexan (mit 6C# Inertstoff) lg·
30981 1/091 5
2H2993
Es wurden drei Ansätze, je 50 g zubereitet, die als Ansatz A, Ansatz B und Ansatz C bezeichnet sind«, Dem Ansatz A wurden 1,5 g Ruse P 1250 zugesetzt und damit vermischt;
dem Ansatz B wurden 10 g eines handelsüblichen Zinkeisen-Ferrit-Produkt es (^x 231X-I518S0Ii.) als Absorberraaterial eingemischt;
der Ansatz C blieb ohne polarisierenden Zusatz.
Die drei Ansätze wurden in gleicher Weise in einem UHF-Wärmeschrank (Resonator) 600 W geprüft.
Die Temperaturmessung erfolgte mit elektronischem Kontaktthermometer.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt und auf der beiliegenden Zeichnung graphisch veranschaulicht.
Tabelle
Ansatz Erwärmung auf 0C nach Sekunden
O 30 60 90 120 ISO 180
A 25 98 180 200 210 320
B 24 115 190 215 223 228
C 25 34 41 53 64 75
232
+ probe verbrennt
30981 1/0915
In der Zeichnung ist auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate die Temperatur in 0C aufgetragen.
Man erkennt, daß bis zu einer Temperatur von ca. 210 C die Ansätze A und B etwa gleichen Erwärmungsverlauf zeigen. Ab 210 C steigt die Wärmekurve des Ansatzes A steil an und das Präparat verbrennt bei ca. 30O0Cj
der Ansatz B zeigt keinerlei Verbrennungserscheinungen, die anfänglich steile Wärmekurve flacht ab und zeigt bald einen W nur sehr geringen Temperaturanstieg; der Ansatz C hat einen so langsamen Temperaturanstieg, daß die für die Vernetzung erforderliche Temperatur von ca. 2000C in diskutablen Zeiten nicht erreicht wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäSen Verfahrens ist offensichtlich.
Die gleiche Wirkung wurde erreicht, wenn, was sehr vorteilhaft sein kann, das in dem Grundmaterial verwendete Peroxid beim erfindungsgemäßen Verfahren 40#ig im Gemisch mit dem Absorbermaterial anstelle des handelsüblichen Inertstoffes verarbeitet wird.
30981 1/0915

Claims (3)

  1. - 7 Patentansprüche
    ΐΛ Verfahren zum Vernetzen und/oder Sintern von Kunststoffen und/oder Kautschuk durch dielektrische Erwärmung, bei dem dem zu vernetzenden und/oder zu versinternden Kunststoff und/oder Kautschuk polarisierende Zusatzstoffe eingemischt und das Qemisch der Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als polarisierende Zusatzstoffe Ferroelektrica oder Ferrite mit hohen Verlusten im Mikrowellenfeld verwendet werden,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an sich bekannte Treibmittel zum Schäumen zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination mit den Ferroelektrica oder Ferrlten Russ und/oder andere energieabsorbierende Stoffe verwendet werden.
    3098 1 1 /091
    Le e rs e
DE19712142993 1971-08-27 1971-08-27 Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk Pending DE2142993A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142993 DE2142993A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk
IT2822472A IT964016B (it) 1971-08-27 1972-08-16 Procedimento per la reticolazione e la sinterizzazione di materie plastiche e oppure di caucciu
FR7229877A FR2150818A1 (en) 1971-08-27 1972-08-22 Cross linking and/or sintering by dielectric heating - - using ferroelectric or ferrite additives
JP8470872A JPS4832152A (de) 1971-08-27 1972-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142993 DE2142993A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142993A1 true DE2142993A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5817970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142993 Pending DE2142993A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4832152A (de)
DE (1) DE2142993A1 (de)
FR (1) FR2150818A1 (de)
IT (1) IT964016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447521A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial aus partikelförmigen, thermoplastischen Polymeren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61106632A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Suriibondo:Kk プラスチゾルの硬化処理方法
US5128073A (en) * 1989-10-26 1992-07-07 General Electric Company Expanding thermoplastic resin beads with very high frequency energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447521A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial aus partikelförmigen, thermoplastischen Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832152A (de) 1973-04-27
FR2150818A1 (en) 1973-04-13
IT964016B (it) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356253C2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit
DE2142993A1 (de) Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk
DE2264155A1 (de) Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2445627A1 (de) Varistor fuer niedrige spannung und verfahren zu dessen herstellung
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2127607A1 (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger feuerfester Formkörper
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE935092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen
DE1914034B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE893381C (de) Elektrischer Kondensator, bei welchem die zwischen den Belegungen vorhandenen Gasraeume durch ein Impraegniermittel ersetzt sind
DE2058240A1 (de) Verfahren zum Herbeifuehren und Steuern eines Schaeumvorgangs unter der Einwirkung von Induktionswaerme
DE1167017B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
DE956338C (de) Verfahren zur Oxydation von Ofenruss
DE2543655B2 (de) Keramischer spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
DE1719251A1 (de) Halbleitende Formmasse aus AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
AT236634B (de) Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus Polyolefin-Füllstoff-Mischungen
AT230436B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
AT222878B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen
DE898720C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen
DE914639C (de) Isolierkoerper fuer Hochfrequenzapparate
AT223374B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Molekulargewichtes von Polystyrol