DE1143326B - Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen - Google Patents

Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen

Info

Publication number
DE1143326B
DE1143326B DEC18339A DEC0018339A DE1143326B DE 1143326 B DE1143326 B DE 1143326B DE C18339 A DEC18339 A DE C18339A DE C0018339 A DEC0018339 A DE C0018339A DE 1143326 B DE1143326 B DE 1143326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
parts
peroxides
carbon black
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18339A
Other languages
English (en)
Inventor
Bram B S T Boonstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE1143326B publication Critical patent/DE1143326B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C18339IVd/39b
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUN G DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT.·
5. FEBRUAR 1959
7. FEBRUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf Formmassen aus Polyäthylen und relativ großen Anteilen Ruß zur Verbesserung der elektrischen und physikalischen Eigenschaften.
Polyäthylen ist wegen seiner leichten Verarbeitbarkeit, des hohen Erweichungspunktes, der geringen Feuchtigkeitsabsorption und der ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften für viele Zwecke in der Elektrotechnik als Isoliermaterial geeignet. Beispielsweise beträgt die Dielektrizitätskonstante von Polyäthylen nur 2,3, sein Leistungsfaktor bei allen Frequenzen nur 0,03%, und es besitzt eine hohe Durchschlagsfestigkeit. Polyäthylen besitzt jedoch auch gewisse Nachteile, die es für verschiedene Anwendungen ungeeignet machen. Es ist entflammbar, erweicht schnell bei Temperaturen über 90° C und wird durch Sonnenlicht und Coronaentladungen ausgesprochen schnell abgebaut.
Der Widerstand von Polyäthylen gegen Bestrahlung durch ultraviolettes Licht kann zwar durch Zusatz geringer Mengen Ruß vergrößert werden, jedoch werden dann die elektrischen Eigenschaften verschlechtert, ohne daß eine entsprechende Verbesserung anderer Eigenschaften erzielt wird. Beispielsweise wird der Widerstand gegen eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durch einen Zusatz von 3 Teilen Kanalruß zu 100 Teilen Polyäthylen erhöht, gleichzeitig steigt jedoch auch der Leistungsfaktor, und es wird keine merkbare Verbesserung der Festigkeit oder der Erweichungstemperatur erhalten. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere als Isoliermaterial für elektrische Leitungen geeignete, durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyäthylen, enthaltend auf 1 Teil Polyäthylen 0,25 bis 1,5 Teile Ruß, ein nichtflüchtiges perbenzoxygruppenhaltiges Vernetzungsmittel und eine von diesem abhängige Menge eines mit Benzoesäure reagierenden Metalloxyds. Es zeigte sich, daß die Formmassen mit einem Gehalt von 25 bis 150 Teilen Ruß als Füllstoff auf 100 Teile Harz zu Produkten verarbeitet werden können, die den als Isoliermaterial bisher bekannten Polyäthylenmassen überlegen sind, insbesondere weil sie einen höheren Erweichungspunkt, einen größeren Widerstand gegen Bestrahlung durch ultraviolettes Licht und einen ausreichend niedrigen Leistungsfaktor besitzen, die ihre Anwendung bei elektrischen Hochfrequenzanlagen erlaubt.
Die zur Vernetzung des Polyäthylens führende Wärmebehandlung ergibt ein ausgezeichnetes elektrisches Isoliermaterial, wie aus folgendem Beispiel ersichtlich ist.
Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyäthylen
Anmelder:
Cabot Corporation, Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues, Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 6. Februar 1958 (Nr. 713 590)
Bram B. S. T. Boonstra, Sharon, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Beispiel
100 Gewichtsteile Polyäthylen, 100 Gewichtsteile »Medium-Thermal«-Ruß (vgl. Schmenn, Voss und Mitarbeiter: »Handbuch für die Kautschukindustrie«, 1955, S. 145), 3,5 Gewichtsteile tert.Butylperbenzoat und 5 Gewichtsteile MgO werden in einem Banburry-Mischer bei 82 bis 110° C vermischt.
Aus der erhaltenen Mischung wurden dünne Platten von 2 mm Dicke geformt und 10 Minuten bei 176 0C in einer Presse gehärtet. Die gehärtete Platte war zäh, biegsam und fest, hatte bei 25°C eine Spannung an der Streckgrenze von 161 kg/cm2, verglichen mit 119 kg/cm2 für nicht gefülltes Polyäthylen, und bei 1000C eine Spannung an der Streckgrenze von 42 kg/cm2, während ungefülltes Polyäthylen bei dieser Temperatur bereits fließt.
Der Leistungsfaktor eines Isoliermittels ist ein Maß für den Energieverlust in diesem Material, wenn es einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt wird. Bei einem idealen Dielektrikum mit sinusförmigem Ladestrom liegen die Spannungs- und Strom vektoren im Winkel von 90° zueinander. Der dielektrische Verlust wird durch die Gleichung W= E-I- cos Θ ausgedrückt, in der W den Energieverlust in Watt, E die Spannung, / den
309 508/289
Gesamtstrom und Θ den Phasenwinkel zwischen dem Gesamtstrom und der Spannung bedeutet. Für ein ideales Dielektrikum ist der Energieverlust Null, da Θ gleich 90° und der Kosinus Θ mithin Null ist. Bei Energieverlust im Dielektrikum ist der Phasenwinkel zwischen Spannung und Gesamtstrom kleiner als 90° und der Leistungsfaktor, der Kosinus Θ, erhöht sich in dem Maße, wie die Verlustleistung ansteigt. Beim Messen des Leistungsfaktors eines Dielektrikums ist es üblich, weil der Kosinus Θ üblicherweise klein ist, diesen Wert in % Leistungsfaktor auszudrücken, d. h. als Kosinus Θ mal 100.
In der Zeichnung ist der Leistungsfaktor als Funktion der Frequenz für verschiedene Materialien aufgetragen.
Kurve A
ungefülltes Polyäthylen;
Kurve B 3 Teile »Channel«-Ruß auf 100 Teile Polyäthylen (vgl. »Handbuch für die Kautschukindustrie«, 1955, S. 145);
Kurve C 100 Gewichtsteile »Medium-Thermal«-Ruß auf 100 Teile Polyäthylen;
Kurve D
Masse entsprechend C, die zusätzlich noch 3,5 Teile tert.Butylperbenzoat und 5 Teile MgO enthält und 10 Minuten bei 176° C gehärtet wurde.
Ein Vergleich der Kurven C und D (hoher Rußzusatz) zeigt den bemerkenswerten Abfall des Leistungsfaktors bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Wenn auch der Leistungsfaktor des erfindungsgemäßen Materials höher ist als der von ungefülltem Polyäthylen, wie ein Vergleich der Kurven D und A zeigt, so liegt er doch in der gleichen Größenordnung wie der von Polyäthylen mit nur einem geringen Rußzusatz zur Ultraviolettstabilisierung (Kurve B) und ist klein genug, damit das Material als Isoliermittel für Leiter verschiedener Art verwendet werden kann.
Die physikalischen Eigenschaften des Materials gemäß der Erfindung sind denen der bisher bekannten Polyäthylenmassen weit überlegen. Mit Massen gemäß der Erfindung isolierte Vorrichtungen halten Temperaturen bis zu 1800C ohne merkliches Erweichen aus und können im ungespannten Zustand sogar Temperaturen bis zu 2000C unterworfen werden, ohne ihre Form zu verlieren. Das Isoliermaterial schmilzt auch bei noch höheren Temperatüren nicht und fällt nicht vom Leiter ab, sondern verkohlt, ohne vorher flüssig geworden zu sein. Die erfindungsgemäßen Formmassen sind zwar entzündlich, sie entzünden sich jedoch weniger leicht als reines Polyäthylen und brennen langsamer. So
An Stelle des beispielsweise genannten Vernetzungsmittels, tert.Butylperbenzoat, können auch andere organische perbenzoxygruppenhaltige Verbindungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht flüchtig sind und ihre Zersetzungstemperatur so hoch liegt, daß sie in die Polyäthylen-Ruß-Mischung eingearbeitet werden können, ohne schon während des Mischvorganges eine Vernetzung herbeizuführen.
Das tert.Butylperbenzoat hat folgende Strukturformel :
H3
C
H3C- C — O — O — C
I
c
H3
Eine andere handelsmäßig zur Verfugung stehende geeignete Verbindung ist p-Menthan-perbenzoat:
H2 H2
/C — Cv
H3
C
H3CCH HC-C —O —O —C
\:-c/ I X
H2 H2
C
H3
und Cumylperbenzoat:
Im allgemeinen sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R—Ο—Ο—
geeignet, in der R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeutet, oder Mischungen dieser Verbindungen mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R2
Ri
I Il Λ
r — η — η — r//
Ο —O
R3
in der jedes R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeuten kann.
Die erforderliche Menge des Vernetzungsmittels schwankt gering zwischen 1,5 und 10 Teilen auf 100 Teile Harz in Abhängigkeit von seiner Flüchtigkeit und der Temperatur, bei der es mit dem Polyäthylen vermischt werden muß. Es ist nur notwendig, daß ausreichend Vernetzungsmittel vorhanden ist, damit bei der anschließenden Wärmebehandlung eine erhebliche Vernetzung erfolgt.
Das verwendete Metalloxyd muß mit der sich bei der Wärmebehandlung bildenden Benzoesäure reagieren. Vorzugsweise verwendet man MgO, geeignet sind jedoch auch ZnO, CaO, Al2O3, BaO und SrO. Die Menge des verwendeten Oxyds hängt von der Menge des verwendeten Vernetzungsmittels ab, vor-
zugsweise verwendet man wenigstens 1 Gewichtsteil auf 100 Teile Harz. Größere Mengen bewirken eine weitere Verbesserung des Leistungsfaktors, bei Mengen über 10 Teilen erfolgt jedoch keine wesentliche Verbesserung mehr.
In obigem Beispiel wurden 100 Teile Ruß auf 100 Teile Harz verwendet, man kann aber auch mehr Ruß verwenden, ohne daß der Leistungsfaktor wesentlich ansteigt. Es können auch weniger als 100 Teile Ruß, beispielsweise nur 25 Teile, verwendet werden. Elektrische Isolierungen aus dem Material gemäß der Erfindung haben einen Leistungsfaktor von unter 0,2% bei einer Frequenz von etwa 1 Megahertz.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyäthylen, enthaltend auf 1 Teil Polyäthylen 0,25 bis 1,5 Teile Ruß, ein nichtflüchtiges perbenzoxygruppenhaltiges Vernetzungsmittel und eine von diesem abhängige Menge eines mit Benzoesäure reagierenden Metalloxyds.
2. Formmassen nach Anspruch 1, enthaltend als Vernetzungsmittel Peroxydverbindungen der Formel
KJ KJ
oder
r— η — η— r</
-Ο — Ο
(R = Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest) oder deren Mischungen, wobei deren Zersetzungstemperatur oberhalb der für das Einarbeiten in das Polyolefin erforderlichen Temperatur liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 145 034;
britische Patentschrift Nr. 659 958.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 508/289 1.63
DEC18339A 1958-02-06 1959-02-05 Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen Pending DE1143326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US713590A US3133894A (en) 1958-02-06 1958-02-06 Polyethylene resin insulating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143326B true DE1143326B (de) 1963-02-07

Family

ID=24866720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18339A Pending DE1143326B (de) 1958-02-06 1959-02-05 Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3133894A (de)
AU (1) AU231442B2 (de)
BE (1) BE575457A (de)
DE (1) DE1143326B (de)
FR (1) FR1232340A (de)
GB (1) GB873159A (de)
LU (1) LU37101A1 (de)
NL (2) NL235858A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317001A (en) * 1979-02-23 1982-02-23 Pirelli Cable Corp. Irradiation cross-linked polymeric insulated electric cable
US4384944A (en) * 1980-09-18 1983-05-24 Pirelli Cable Corporation Carbon filled irradiation cross-linked polymeric insulation for electric cable
CN104702792A (zh) * 2015-03-20 2015-06-10 小米科技有限责任公司 终端屏幕的状态控制方法及装置、电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659958A (en) * 1948-06-12 1951-10-31 Du Pont Cross-linking compositions comprising a solid polymer of ethylene
FR1145034A (fr) * 1955-04-04 1957-10-21 Hoechst Ag Perfectionnements apportés aux polyéthylènes préparés à basse pression

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532665A (en) * 1939-05-30 1941-01-29 Bernard James Habgood New compositions comprising solid ethylene polymers
US2416061A (en) * 1943-10-27 1947-02-18 Du Pont Curing of polymers of substituted monoolefinic hydrocarbons with polyvalent metal compounds
US2628214A (en) * 1945-10-27 1953-02-10 Du Pont Curing of polyethylenes
GB695276A (en) * 1948-12-31 1953-08-05 Degussa Improvements in or relating to synthetic resin moulding compositions
US2737502A (en) * 1952-09-18 1956-03-06 Union Carbide & Carbon Corp Polyethylene modified with anti-crack agent comprising copolymer of vinyl chloride and an octyl acrylate
US2958672A (en) * 1956-11-19 1960-11-01 Du Pont Curing process for high molecular weight polymers involving the use of free radical generators and free radical acceptors and product thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659958A (en) * 1948-06-12 1951-10-31 Du Pont Cross-linking compositions comprising a solid polymer of ethylene
FR1145034A (fr) * 1955-04-04 1957-10-21 Hoechst Ag Perfectionnements apportés aux polyéthylènes préparés à basse pression

Also Published As

Publication number Publication date
GB873159A (en) 1961-07-19
LU37101A1 (de) 1900-01-01
NL101086C (de) 1900-01-01
US3133894A (en) 1964-05-19
FR1232340A (fr) 1960-10-07
AU231442B2 (en) 1960-12-06
NL235858A (de) 1900-01-01
BE575457A (de) 1900-01-01
AU4561159A (en) 1959-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071828B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE3135749C2 (de)
DE1694346B2 (de) Wärmehärtbare Masse zur Herstellung von isolierenden Stoffen für elektrische Drähte und Kabel
DE1490256B2 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit *»iner lichtbogenausgesetzten Oberfläche
DE2849228A1 (de) Flammwidriges siliconmittel mit roentgenstrahlen-abschirmvermoegen
DE2534762A1 (de) Thermoplastische polyestermasse
DE2264155C3 (de) Wärmehärtbare ein Antioxydationsmittel enthaltende Masse auf der Basis von Äthylenpolymerisaten
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE959327C (de) Plastische Masse aus Polyaethylen
DE2723488B2 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE2228978B2 (de) Feuerhemmende Masse
AT240042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
AT222886B (de) Plastische Masse
DE2540870A1 (de) Elektroisoliermassen auf der basis von olefinpolymerisaten
DE1640941C3 (de) Elektrische Isolierteile, insbesondere Umhüllungen für Leiter und Kabel, aus peroxydisch vernetztem, stabilisiertem Polyäthylen
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
DE2060859C3 (de) Gegen thermisch-oxidativen Abbau stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Olefinpolymeri säten
DE1494076C (de) Hartbare Formmassen aus Polyäthylen
AT236634B (de) Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus Polyolefin-Füllstoff-Mischungen
DE1640941B2 (de) Elektrische isolierteile, insbesondere umhuellungen fuer leiter und kabel, aus peroxydisch vernetztem, stabilisiertem polyaethylen
DE2527109A1 (de) Elektrisches isoliermaterial, verfahren zu seiner herstellung und das material enthaltende vorrichtung