DE1122701B - Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse - Google Patents

Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse

Info

Publication number
DE1122701B
DE1122701B DEW22038A DEW0022038A DE1122701B DE 1122701 B DE1122701 B DE 1122701B DE W22038 A DEW22038 A DE W22038A DE W0022038 A DEW0022038 A DE W0022038A DE 1122701 B DE1122701 B DE 1122701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
thioether
molding
percent
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22038A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lincoln Hawkins
Vincent Leonard Lanza
Field Howard Winslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1122701B publication Critical patent/DE1122701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

DES OEUTSCHEI
PATESTAMiES
Formmassen aus praktisch gesättigten, Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen aufweisenden Monoolefinpolymerisaten haben in letzter Zeit besonderes Interesse gefunden, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-(l) und Polymere von 3-Methylbuten-( 1), 4,4-Dimethylpenten-( 1) und Dodecen-( 1).
Die an tertiäre Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome sind dabei in dem Polymerisat entweder nach Anzahl und räumlicher Anordnung statistisch verteilt, oder sie liegen in regelmäßiger Anordnung vor.
Einige der zur obigen Klasse gehörenden Formmassen haben bereits erhebliche technische Bedeutung erlangt, namentlich die verschiedenen Arten von Polyäthylen. Einige der anderen Stoffe dieser Klasse besitzen ausgezeichnete elektrische und mechanische Eigenschaften und werden zweifellos in naher Zukunft weitverbreitete Anwendung finden.
Viele der wichtigsten Anwendungszwecke für Polyäthylen, z. B. seine Verwendung für Kabelmäntel, sind auf seine sehr guten mechanischen Eigenschaften, wie hohe Zug- und Abriebfestigkeit, verbunden mit seinen abweisenden Eigenschaften gegen Wasser und Wasserdampf, zurückzuführen. In anderen Fällen wird von der hohen Durchschlagfestigkeit dieses Stoffes Gebrauch gemacht, z. B. bei der Verwendung als Primärisolation für Leitungsdraht.
Leider werden jedoch die betroffenen Formmassen, wie Polyäthylen, durch Sonnenlicht und Wärme in Mitleidenschaft gezogen. Beide Faktoren führen zur Oxydation der langkettigen Struktur des Polymeren und damit zu einer ungünstigen Beeinflussung der Zugfestigkeit, Tieftemperatursprödigkeit und der dielektrischen Eigenschaften. Die in Abwesenheit ultravioletter Strahlen stattfindende oxydative Verschlechterung wird hier als »thermische Oxydation« bezeichnet, und diese Wirkung wird, wie der Name sagt, durch Temperaturerhöhung beträchtlich beschleunigt.
Man hat versucht, diese schädigende, abbauende Wirkung der thermischen Oxydation durch »Oxydationsschutzmittel« zu unterbinden. Es handelt sich dabei im allgemeinen um sekundäre Amine von aromatischen Verbindungen, die außer der Aminogruppe als zusätzlichen Ringsubstituenten einen verzweigtkettigen oder normalen aliphatischen Rest, im allgemeinen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, enthalten können. Derartige Oxydationsschutzmittel müssen jedoch der Bedingung entsprechen, daß sie eine oxydationsschützende Gruppe, wie die sekundäre Aminogruppe, an einen aromatischen Ring gebunden enthalten. Derartige Oxydationsschutzmittel sind in den Lehrbüchern ausführlich erörtert, z. B. in »Advan-Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen 1, Feldstr. 24
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. November 1956 (Nr. 625 067)
Walter Lincoln Hawkins, Monclair, N. J.,
Vincent Leonard Lanza, Summit, N. J.,
und Field Howard Winslow, Springdale, N. J.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
ced Organic Chemistry« von G. W. Wheland, 2. Auflage, Kap. 9 und 10.
Obwohl andererseits seit einiger Zeit bekannt ist, daß der Abbau der betreffenden Moonolefinpolymerisate durch Ultraviolettstrahlung sich durch Anwendung einer Dispersion von Rußteilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 1000 Ä wirksam verhindern läßt, hat sich bei Versuchen zur Herstellung von Polymeren, die gleichzeitig gegen beide Einflüsse stabilisiert sind, eine nicht zu vermutende Schwierigkeit herausgestellt. Da man wußte, daß gewisse Rußarten beim Einarbeiten in Formmassen aus praktisch gesättigten Monoolefinpolymerisaten mit H-Atomen an tertiären Kohlenstoffatomen die Polymerisate nicht nur gegen ultraviolette Strahlen schützen, sondern außerdem noch eine milde Oxydationsschutzwirkung ausüben, war zu erwarten, daß die gleichzeitige Mitverwendung bekannter Oxydationsschutzmittel zu einer erhöhten Beständigkeit gegen thermische Oxydation führen würde. Wie sich jedoch in der Praxis gezeigt hat, wirkt die Anwesenheit von derartigen Oxydationsschutzmitteln und von Ruß in dem Polymeren nicht additiv, vielmehr wird die Wirksamkeit des Oxydationsschutzmittels in Gegenwart von Ruß sogar um ein mehrfaches herabgesetzt. In vielen Fällen verliert das Oxydationsschutzmittel seine Wir-
109 787/440
3 4
kung sogar vollständig, und das Produkt weist äthylen, nur dann aus, wenn das Polymere außerdem
keine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem noch dispergierte Rußteilchen enthält. Die stabili-
Abbau durch thermische Oxydation auf als eine Probe, sierende Wirkung tritt sowohl bei Homopolymeri-
die überhaupt kein thermisches Oxydationsschutz- säten als auch bei Mischpolymerisaten ein. Führt man
mittel erhält. 5 außerdem als Ringsubstituenten in einen oder beide
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß aromatische Kerne des Thioäthers eine oder mehrere
diese Schwierigkeiten beseitigt werden können und Hydroxyl- oder sekundäre Aminogruppen ein, so
ein wirksamer Schutz der betreffenden Monoolefin- erhält man eine zusätzliche Oxydationsschutzwirkung,
polymerisate sowohl gegenüber einer Zersetzung Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäß
infolge UV-Absorption als auch gegenüber der ther- io zusammengesetzte Formmassen, welche den neuen
mischen Oxydation erzielt werden kann. Erfindungs- Stabilisator enthalten.
gemäß werden den Polymerisaten als Stabilisator 0,5 x*;„„u, „„ λ „ ■ ,
f. ._ . , . ^J . , j _ ' Mischung A Gewichtsprozent
bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- T , , ,,. , „ . μ
gemisch, an Ruß mit einer Teilchengröße von höchstens Handelsüblicher Kanalruß mit einer
1000 A im Gemisch mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, 15 Teilchengröße von 180 A 3
bezogen auf das Gesamtgemisch, eines Thioäthers ein- Benzylphenylsulfid .... .. 0,1
verleibt, der zwei aromatische Kerne aufweist, von Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen 96,9
denen mindestens einer an das Schwefelatom über Mischung B
eine Methylengruppe gebunden ist, wobei die Anzahl Handelsüblicher Kanalruß (Teilchen-
der Kohlenstoffatome in jedem der Reste des Thio- 20 eröße von 180 Ä 3
äthers einschließlich seiner Substituenten höchstens Dibenzvlsulfid 0 1
dreißig betragt .... . . Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen 96,9
Diese Thioather können symmetrisch sein und enthalten in diesem Falle zwei durch ein Schwefelatom Mischung C
miteinander verbundene Arylmethylenreste, wie z. B. 25 Handelsüblicher Kanalruß (Teilchen-
Dibenzylsulfid, oder sie können asymmetrisch sein größe 180 Ä) 3
und eine Arylmethylengruppe sowie eine Arylgruppe 2-Naphthylbenzylsulfid 0,1
an das Schwefelatom gebunden enthalten, wie beim Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen 96,9
Benzylphenylsulfid. Außerdem können diese Thio-
äther eine beliebige Anzahl von Kohlenwasserstoff- 30 Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile ergeben sich
ringsubstituenten besitzen, jedoch mit der Maßgabe, aus den nachstehend geschilderten und durch graphi-
daß die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in einem sehe Darstellungen erläuterten Ergebnissen von
Rest, d. h. in jedem der beiden an das Schwefelatom Alterungsversuchen, welche zeigen, daß weder ein
gebundenen Molekülteile, nicht größer als dreißig Rußzusatz allein noch ein Zusatz von Thioäthera der
sein darf. 35 gekennzeichneten Art zu einer wirksamen Stabili-
Beispiele für Thioather im Rahmen der Erfindung sierung der betreffenden Formmassen führt. Durch die
sind:Methylphenyl-benzylsulfid(o,m,p),Äthylphenyl- kombinierte Anwendung von Ruß und Thioäthern
benzylsulfid (o, m, p), n-Propylphenyl-benzylsulfid läßt sich dagegen ein beachtlicher Effekt erzielen, der
(0, m, p), Isopropylphenyl-benzylsulfid (o, m, p) weit über die Summenwirkung der Stabilisator-
n-Butylphenyl-benzylsulfid (o, m, p), Isobutylphenyl- 40 komponenten hinausgeht. Für die Alterungsversuche
benzylsulfid (o, m, p), sek.Butylphenyl-benzylsulfid wurde das im folgenden näher beschriebene be-
(o, m, p), tert.Butylphenyl-benzylsulfid (o, m, p), Me- schleunigte Prüfverfahren verwendet, wobei als Grenz-
thylbenzyl-phenylsulfid (o, m, p), Äthylbenzyl-phenyl- wert für die praktische Brauchbarkeit der Fonnmassen
sulfid (o, m, p), n-Propylbenzyl-phenylsulfid (o, m, p), derjenige Zeitpunkt festgesetzt wird, wo eine Sauer-
Isopropylbenzyl-phenylsulfid (o, m, p), n-Butylbenzyl- 45 Stoffaufnahme der betreffenden Probe von 10 cm^g
phenylsulfid (o, m, p), Isobutylbenzyl-phenylsulfid beobachtet wird.
(o, m, p), sek.Butylbenzyl-phenylsulfid (o, m, p), In den Figuren ist die Sauerstoffabsorption als
tert.Butylbenzyl-phenylsulfid (o, m, p), Methylphenyl- Ordinate und die Zeit als Abszisse aufgetragen, und
methylbenzylsulfid (sämtliche o-, m- und p-Isomeren), es sind die Oxydationswerte für je zwei Proben eines
n-Butylphenyl-butylbenzylsulfid (o, m, p), Isobutyl- 50 Polymeren wiedergegeben, von denen die eine Probe
phenyl-butylbenzylsulfid (o, m, p), sek.Butylphenyl- einen Thioather und Ruß, die andere Probe dagegen
butylbenzylsulfid (o, m, p), tert.Butylphenyl-butyl- nur den Thioather enthält. Außerdem sind die Werte
benzylsulfid (o, m, p), Benzyl-a-naphthylsulfid, Me- für eine Blindprobe des Polymeren ohne jeden Zusatz
thylbenzyl-ix-naphthylsulfid (o, m, p), n-Butylbenzyl- angegeben.
a-naphthylsulfid (o, m, p), Isobutylbenzyl-Ä-naphthyl- 55 Fig. 1 zeigt derartige Kurven für Polyäthylenproben
sulfid (o, m, p), sek.Butylbenzyl-«-naphthylsulfid (o, mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an Benzyl-
m, p), tert.Butylbenzyl-«-naphthylsulfid (o, m, p), phenylsulfid sowie eine Bezugskurve für unstabilisierte
Benzyl-ß-naphthylsulfid, Methylbenzyl-ß-naphthyl- Polyäthylen;
sulfid (o, m, p), n-Butylbenzyl-/3-naphthylsulfid (o, m, Fig. 2 zeigt derartige Kurven für Polyäthylenproben
p), Isobutylbenzyl-/3-naphthylsulfid (o, m, p), sek.- 60 mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an Di-
Butylbenzyl-/9-naphthylsulfid (o, m, p), tert.Butyl- benzylsulfid sowie eine Bezugskurve für das unstabili-
benzyl-/3-naphthylsulfid (o, m, p), Phenyl-ß-naphthyl- sierte Polymere;
methylsulfid, Phenyl-iX-naphthylmethylsulfid, Phenyl- Fig. 3 zeigt derartige Kurven für Polyäthylenproben
anthrylmethylsulfid, Benzyl-anthrylsulfid. mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an 2-Naph-
Die nach der Erfindung verwendeten Thioather G5 thylbenzylsulfid sowie eine Bezugskurve für unstabili-
üben die Schutzwirkung auf praktisch gesättigte, siertes Polyäthylen.
Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen In allen drei Fällen fand der gleiche, auch in den
enthaltende Monoolefinpolymerisate, wie Poly- Mischungen A bis C benutzte handelsübliche Kanalruß
in einer Menge von 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, Verwendung.
Zum Vergleich sind in Fig. 4 die Ergebnisse von Proben aus Polyäthylen und den verschiedensten im Handel erhältlichen Rußsorten dargestellt, welche zeigen, daß ein Rußzusatz allein in keinem Fall zu einer wirksamen Unterdrückung sowohl der thermischen Oxydation als auch des durch UV-Absorption verursachten Abbaues geeignet ist.
Bei den Rußsorten Nr. 2 und 4 handelt es sich um in SpezialÖfen erzeugte Ruße mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 360 bzw. 190 Ä. Rußsorte Nr. 3 ist ein Kanalruß mit einer Teilchengröße von 330 Ä.
Zur Erläuterung der Figuren wird das beschleunigte Prüfverfahren für die Alterungsversuche nachstehend kurz beschrieben:
Beschleunigtes Prüfverfahren
Das gesättigte Monoolefinpolymerisat, welches in allen Prüfungen, auf die sich die in den Figuren dargestellten Werte beziehen, Polyäthylen war, wurde mit dem Thioäther und gegebenenfalls mit Ruß in einer Zweiwalzenmühle (Abmessungen 15,2 χ 30,5 cm) mit Walzengeschwindigkeiten von ungefähr 25 bzw. 35 U/min und einer Walzentemperatur von etwa 12O0C vermählen. In den Fällen, in denen Ruß zugesetzt wurde, wurde zunächst durch Vermählen eine Vormischung von Polyäthylen und 25 Gewichtsprozent Ruß hergestellt, die dann durch Verdünnen mit weiterem Polyäthylen auf eine Rußkonzentration von etwa 3°/o verschnitten wurde, um so eine gute Verteilung des Rußes in der Masse des Polymeren zu gewährleisten.
Das den Thioäther und gegebenenfalls den Ruß enthaltende Polymere wurde zu Prüffellen einer Stärke von ungefähr 1,27 mm verarbeitet, und aus diesen wurden Scheiben von 14 mm Durchmesser ausgeschnitten. Vier solche Scheiben wurden in je einer flachen Glasschale zusammen mit etwa 2 g pulverförmigem Bariumoxyd oder einem ähnlichen Absorptionsmittel in ein Rohr aus Pyrex-Glas eingebracht, welches an ein Quecksilbermanometer angeschlossen war. Nach mehrmaligem Evakuieren und Füllen des Reaktionsgefäßes mit Sauerstoff, um zu gewährleisten, daß die Probe sich in einer vollständig aus Sauerstoff bestehenden Umgebung befand, wurde das Rohr wiederum mit Sauerstoff gefüllt und in einen auf 14O0C erhitzten Ofen mit Luftumlauf eingesetzt, der so gebaut war, daß in dem gesamten Ofenraum keine größeren Temperaturschwankungen als I0C auftraten. Das Reaktionsgefäß wurde sofort mittels eines kurzen Schlauchstückes aus Polyvinylchlorid mit einer Sauerstoffgasbürette verbunden. Nach Erreichung des Temperaturgleichgewichts bei etwa 14O0C, was etwa 15 Minuten dauerte, wurde das System auf die Ablesung Null bei Atmosphärendruck eingestellt. Die Sauerstoffaufnahme wurde je nach Bedarf durch Ablesen bei Atmosphärendruck festgestellt, wobei alle 4 bis 12 Stunden eine Ablesung vorgenommen wurde.
Aus den in den Fig. 1 bis 4 graphisch dargestellten Meßergebnissen ist zu entnehmen, daß selbst die am besten wirkende Rußsorte, welche auch im Gemisch mit den Thioäthern verwendet wurde, bei Anwendung als einziger Stabilisator die sogenannte thermische Oxydation höchstens etwa 40 Stunden lang zu verhindern vermag. Ein Zusatz der betreffenden Thioäther allein führt sogar in den meisten Fällen zu einer beschleunigten Sauerstoffaufnahme, verglichen mit der Polyäthylenprobe ohne jeden Zusatzstoff.
Bei einem Zusatz des erfindungsgemäßen Stabilisators setzt dagegen nicht nur die Sauerstoffabsorption erst viele Stunden später ein, sondern sie verläuft auch so langsam, daß der kritische Grenzwert einer Sauerstoffaufnahme von 10cm3/g der Polyäthylenprobe erst nach etwa 164 Stunden bzw. in einem Fall sogar erst nach etwa 350 Stunden erreicht wird. Die betreffenden Formmassen behalten daher ihre günstigen physikalischen und insbesondere dielektrischen Eigenschaften sehr lange bei, da die Zeitgrenze bei den beschleunigten Alterungsprüfungen in Wirklichkeit einer Brauchbarkeit von mehreren Jahren entspricht.
Da die Thioäther, auf welche sich die obigen Kurven beziehen, teilweise nicht ohne weiteres im Handel erhältlich sind, soll ihre Synthese nachstehend kurz beschrieben werden, doch wird für diese Herstellungsverfahren im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.
1. Synthese von Benzylphenylsulfid
Ein 1-1-Vierhalsrundkolben wurde mit einem Tropftrichter, einem Herschberg-Rührer und einem Wasserkühler ausgestattet. In den Kolben wurde eine Lösung von 12 g (0,52 Mol) metallischem Natrium in 300 cm3 absolutem Äthanol eingegossen. Hierzu wurden langsam unter Rühren bei Zimmertemperatur 57 g (0,52 Mol) Thiophenol zugesetzt. Dann wurden im Verlaufe von etwa einer Stunde tropfenweise 68,8 g (0,54 Mol) Benzylchlorid hinzugefügt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann wurde der Reaktionskolben mit einer Destillierkolonne verbunden und der größte Teil des Äthanols abdestilliert. Der noch heiße Rückstand wurde in ein Becherglas gegossen, welches 400 g Eis enthielt, worauf sich ein weißer Niederschlag bildete, der nach dem Abfiltrieren, zweimaligem Waschen mit je 250 cm3 Wasser und Trocknen 58,2 g eines kristallinen Stoffes ergab. Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurden reine weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 41 bis 42°C erhalten, die auch in anderen Beziehungen die bekannten Merkmale von Benzylphenylsulfid aufwiesen.
2. Synthese von Dibenzylsulfid
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wurde der Kolben mit 116g (0,92 Mol) Benzylchlorid in 300 cm3 absolutem Äthanol beschickt. Hierzu wurden langsam unter Rühren bei Zimmertemperatur HOg Natriumsulfidmonohydrat (0,54 Mol) in 50 cm3 Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren 3 Tage am Rückflußkühler erhitzt. Hierauf wurde das Äthanol abdestilliert und der Rückstand in ein Becherglas mit 700 g Eis gegossen. Es entstand ein fester Niederschlag, der sich beim Erwärmen auf etwas über Zimmertemperatur in ein öl verwandelte. Dieses öl wurde in einen kleineren Kolben gegossen, aus dem vermittels einer Vigreux-Kolonne Wasser und nicht in Reaktion getretenes Benzylchlorid abdestilliert wurden. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus 70 °/<,igem wäßrigem Äthanol wurde eine Ausbeute von 41 g reinen weißen Kristallen erhalten; F. = 49°C.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse aus praktisch gesättigten, Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen aufweisenden Monoolefinpoly-
merisaten, enthaltend als Stabilisator 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, an Ruß mit einer Teilchengröße von höchstens 1000 Ä, im Gemisch mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, eines Thioäthers, der zwei aromatische Kerne aufweist, von denen mindestens einer an das Schwefelatom über eine Methylengruppe gebunden ist und wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem der Reste des Thioäthers einschließlich seiner Substituenten höchstens dreißig beträgt.
2. Formmassen nach Anspruch 1, enthaltend als Olefinpolymerisat ein Homopolymerisat oder ein Mischpolymerisat.
3. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend als Olefinpolymerisat Polyäthylen oder Polypropylen.
4. Formmasse nach Anspruch 1 bis 3, enthaltend als Thioäther Benzylphenylsulfid oder Dibenzylsulfid.
5. Formmasse nach Anspruch 1 bis 4, enthaltend als Thioäther eine Verbindung der angegebenen Zusammensetzung, bei der mindestens einer der aromatischen Kerne eine sekundäre Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe als Substituenten enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 340 938.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 787/440 1.62
DEW22038A 1956-11-29 1957-10-14 Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse Pending DE1122701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625067A US2967845A (en) 1956-11-29 1956-11-29 Alpha olefin hydrocarbons stabilized with carbon black and a carbocyclic thioether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122701B true DE1122701B (de) 1962-01-25

Family

ID=24504439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22038A Pending DE1122701B (de) 1956-11-29 1957-10-14 Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2967845A (de)
BE (1) BE561970A (de)
DE (1) DE1122701B (de)
FR (1) FR1192952A (de)
GB (1) GB835640A (de)
NL (2) NL98552C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143584A (en) * 1959-05-12 1964-08-04 Ici Ltd Spinning polypropylenes which have been subjected to thermal degradation promoted bythe presence of sulfur compounds
NL252047A (de) * 1959-05-27
US3454522A (en) * 1959-10-23 1969-07-08 Eastman Kodak Co Black polyethylene compositions stabilized against ultra-violet light degradation with a synergistic mixture of carbon black and a diester of 3,3-thiodipropionic acid
US3181971A (en) * 1960-05-30 1965-05-04 Ici Ltd Insulated copper articles
US3216967A (en) * 1961-01-09 1965-11-09 Bell Telephone Labor Inc Polyolefins stabilized with sulfides and thiobisphenols
GB1002431A (en) * 1961-05-30 1965-08-25 Ici Ltd Solid olefine polymer compositions
NL136117C (de) * 1961-06-29
NL286272A (de) * 1961-12-05
US3294736A (en) * 1963-08-23 1966-12-27 Nat Distillers Chem Corp Polyolefins stabilized with bisphenols and organic phosphites containing mercapto groups
US3322718A (en) * 1963-08-23 1967-05-30 Nat Distillers Chem Corp Polyolefins stabilized with phosphites, phenols, and benzotriazoles
US3263736A (en) * 1963-10-30 1966-08-02 Allied Plastics Inc Protector for vehicle windshields and windows
US3259604A (en) * 1964-04-24 1966-07-05 Bell Telephone Labor Inc Stabilized long-chain polymers
US3304283A (en) * 1964-04-24 1967-02-14 Bell Telephone Labor Inc Stabilized alpha-mono-olefinic polymers
US3480581A (en) * 1966-10-20 1969-11-25 Nat Distillers Chem Corp Enhancement of resistance of olefin polymers to heat deterioration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340938A (en) * 1940-11-30 1944-02-08 Standard Oil Dev Co Stabilized high molecular weight hydrocarbon polymer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431303A (en) * 1946-10-04 1947-11-25 Armstrong Cork Co Closure
US2512459A (en) * 1949-02-23 1950-06-20 Du Pont Dispersion of pigments in ethylene polymers
US2643241A (en) * 1951-01-02 1953-06-23 Phillips Petroleum Co Stabilization of polysulfone resins with organic sulfides
US2843577A (en) * 1955-10-17 1958-07-15 Standard Oil Co Process and catalyst for polymerization using polyvalent metal salts and a reducing agent plus a sulfur compound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340938A (en) * 1940-11-30 1944-02-08 Standard Oil Dev Co Stabilized high molecular weight hydrocarbon polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL98552C (de)
US2967845A (en) 1961-01-10
GB835640A (en) 1960-05-25
FR1192952A (fr) 1959-10-29
BE561970A (de)
NL221521A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1131008B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmassen
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1131007B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2849228A1 (de) Flammwidriges siliconmittel mit roentgenstrahlen-abschirmvermoegen
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE1118450B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1118451B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1118449B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1133885B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1949539C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE1028775B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
AT203213B (de) Stabilisierte Mischung
AT203212B (de) Stabilisierte Mischung
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
AT207116B (de) Stabilisierte Mischung
DE1169664B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo-, Misch- oder Pfropfpolymeren von mono-olefinischen Kohlenwasserstoffen oder von paraffinischen Wachsen durch Russ
EP0113914A1 (de) Verwendung von stabilisierten vernetzbaren Ethylenpolymerisaten zur Herstellung von Elektroisoliermassen
DE3418792C2 (de)
DE1147753B (de) Gegen Licht stabilisierte Formmassen aus festen Polymeren eines ª‡-Olefins mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE868347C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten