DE1133885B - Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse - Google Patents

Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse

Info

Publication number
DE1133885B
DE1133885B DEW22040A DEW0022040A DE1133885B DE 1133885 B DE1133885 B DE 1133885B DE W22040 A DEW22040 A DE W22040A DE W0022040 A DEW0022040 A DE W0022040A DE 1133885 B DE1133885 B DE 1133885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercapto
carbon black
stabilizer
polyethylene
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22040A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lincoln Hawkins
Vincent Leonard Lanza
Field Howard Winslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1133885B publication Critical patent/DE1133885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Formmassen aus praktisch gesättigten, Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen aufweisenden Monoolefinpolymerisaten haben in letzter Zeit besonderes Interesse gefunden, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylene, Polybuten-(l) und Polymere von 3-Methylbuten-(l); 4,4-Dimethylpenlen-(l)undDodecen-(l). Die an tertiäre Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome sind dabei in dem Polymerisat entweder nach Anzahl und räumlicher Anordnung statistisch verteilt, oder sie liegen in regelmäßiger Anordnung vor.
Viele der wichtigsten Anwendungszwecke für Polyäthylen, z. B. seine Verwendung für Kabelmäntel, sind auf seine sehr guten mechanischen Eigenschaften, wie hohe Zug- und Abriebfestigkeit, verbunden mit seinen abweisenden Eigenschaften gegen Wasser und Wasserdampf, zurückzuführen. In anderen Fällen wird von der hohen Durchschlagsfestigkeit dieses Stoffes Gebrauch gemacht, z. B. bei der Verwendung als Primärisolation für Leitungsdraht.
Leider werden jedoch Monoolefinpolymerisate, wie Polyäthylen, durch Sonnenlicht und Wärme in Mitleidenschaft gezogen; beide Faktoren führen zur Oxydation des Polymeren und damit zu einer ungünstigen Beeinflussung der Zugfestigkeit, Tieftemperatursprödigkeit und der dielektrischen Eigenschaften. Die von der ultravioletten Strahlung unabhängige oxydative Verschlechterung wird hier als »thermische Oxydation« bezeichnet, und diese Wirkung wird durch Temperaturerhöhung noch beträchtlich beschleunigt.
Die schädigende, abbauende Wirkung der thermischen Oxydation auf derartige Polymerisate, wie Polyäthylen und Polypropylen, hat auch in der einschlägigen Forschung erhebliche Beachtung gefunden. Wirksame »Oxydationsschutzmittel«, die man zu diesem Zweck entwickelt hat, sind im allgemeinen sekundäre Amine von aromatischen Verbindungen, die außer der Aminogruppe als zusätzlichen Ringsubstituenten einen verzweigtkettigen oder normalen aliphatischen Rest, im allgemeinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, enthalten können. Derartige Oxydationsschutzmittel müssen bekanntlich der allgemeinen Anforderung entsprechen, daß sie eine oxydationsschützende Gruppe, wie die sekundäre Aminogruppe, an einen aromatischen Ring gebunden enthalten. Derartige Oxydationsschutzmittel sind in den Lehrbüchern ausführlich erörtert, z. B. in »Advanced Organic Chemistry« von G. W. Wheland, 2. Auflage, Kap. 9 und 10.
Obwohl andererseits bereits seit einiger Zeit bekannt ist, daß der Abbau der Formmassen infolge UV-Absorption sich durch Anwendung einer Disper-
Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen, Feldstr. 24
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. November 1956 (Nr. 625 110)
Walter Lincoln Hawkins, Montclair, N. J.,
Vincent Leonard Lanza, Summit, N. J.,
und Field Howard Winslow, Springdale, N. J.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sion von Rußteilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 1000 Ä wirksam verhindern läßt, hat sich bei Versuchen zur Herstellung von Monoolefinpolymeren, die gleichzeitig gegen beide Einflüsse stabilisiert sind, eine weitere Schwierigkeit ergeben. Da man wußte, daß gewisse Rußarten beim Einarbeiten in praktisch gesättigte Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen enthaltenden Monoolefinpolymerisate diese Polymerisate nicht nur gegen ultraviolette Strahlen schützen, sondern außerdem noch eine milde Oxydationsschutzwirkung ausüben, war zu erwarten, daß die Mitverwendung bekannter Oxydationsschutzmittel zu einer erhöhten Beständigkeit gegen thermische Oxydation führen würde. Wie sich jedoch herausgestellt hat, wirkt die Anwesenheit von derartigen Oxydationsschutzmitteln und von Ruß in dem Polymeren nicht nur nicht additiv, sondern die Wirksamkeit des Oxydationsschutzmittels wird in Gegenwart von Ruß sogar um ein Mehrfaches herabgesetzt. In vielen Fällen verliert das Oxydationsschutzmittel seine Wirkung sogar vollständig, und die Formmasse weist keine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Abbau durch thermische Oxydation auf als eine Probe, die überhaupt kein derartiges Oxydationsschutzmittel enthält.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Schwierigkeiten beseitigt werden können und
209 627/350
3 4
ein wirksamer Schutz der betreffenden Monoolefin- Ring, z. B. einer oder mehrerer Hydroxylgruppen oder
polymerisate sowohl gegenüber einer Zersetzung sekundärer Aminoreste.
infolge UV-Absorption als auch gegenüber den Es ist an sich bekannt, die Depolymerisierung von
Schädigungen durch thermische Oxydation erzielt z. B. Polystyrol, Polyisobutylen und Hochdruckpolywerden kann. Erfindungsgemäß werden den Polymeri- 5 äthylen durch Einarbeitung alkylsubstituierter Phenole
säten als Stabilisator 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, und Thiophenole zu bekämpfen. Es handelt sich dabei
bezogen auf das Gesamtgemisch, an Ruß mit einer aber um keine echte Oxydationsschutzwirkung, da das
Teilchengröße von höchstens 1000 Ä im Gemisch betreffende Polymerisat bei der Depolymerisierung
mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das keinen Sauerstoff aufnimmt, während bei der thermi-Gesamtgemisch, einer Verbindung einverleibt, die die io sehen Oxydation gerade der Einfluß des Sauerstoffes
allgemeine Formel R — (SH)x aufweist, in welcher sehr schädlich ist und zu einer Verschlechterung der
R eine Ringstruktur darstellt, die einschließlich Eigenschaften des Polymerisates führt.
Substituenten höchstens 30 Kohlenstoffatome enthält, Gemäß einem älteren Vorschlag kann man speziell
während χ eine ganze Zahl bedeutet. Niederdruckpolyäthylen gegenüber der rein thermi-
Die cyclischen Thiole nach der Erfindung sind 15 sehen Oxydation durch die kombinierte Anwendung
Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung von terpensubstituierten Thioalkoholen, Terpenthio-
R — (S H)x, in der R eine Ringstruktur, wie z.B. alkoholen sowie Naphthenthioalkoholen und Oxyden
Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Thiazol- oder eine 2-, 3- oder 4wertiger Metalle und/oder deren Salzen
andere aromatische oder heterocyclische Gruppe und mit bestimmten organischen Säuren, wie Ölsäure, χ eine ganze Zahl bedeutet. Der cyclische Kern 20 schützen. Die Mitverwendung derartiger Metallver-
dieser Verbindungen kann außerdem einen oder bindungen ist jedoch erfindungsgemäß nicht vor-
mehrere Substituenten besitzen unter der Bedingung, gesehen, sondern der neue technische Effekt eines
daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem kombinierten Schutzes sowohl gegenüber Zerstörungen
ganzen Molekül höchstens 30 beträgt. infolge UV-Absorption als auch gegenüber der rein
Wie gefunden wurde, üben die der obigen all- 25 thermischen Oxydation beruht auf dem spezifischen
gemeinen Formel genügenden Verbindungen ihre Zusammenwirken der Rußteilchen mit den Thiolen
Schutzwirkung auf praktisch gesättigte Monoolefin- der angegebenen Strukturformel,
polymerisate, wie Polyäthylen, nur dann aus, wenn Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäß
das Produkt gleichzeitig Ruß enthält. Die neuen zusammengesetzte Formmassen, welche den neuen Stabilisatorzusätze sind sowohl bei Homopolymeri- 30 Stabilisator enthalten,
säten als auch bei Mischpolymerisaten wirksam. MischunaA
Beispiele von Thiolen im Rahmen der Erfindung Handelsüblicher Kanalruß Gewichtsprozent
sind: (Teilchengröße 180 Ä) 3
Mercapto-äthylbenzol (o, m, p), 3- Thio-/S-naphthol 0,1
Mercapto-n-propylbenzol (o, m, p), Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
Mercapto-isopropylbenzol (o, m, p), Mischung B
Mercapto-n-butylbenzol(o,m,P) Handelsüblicher Kanalruß
Mercapto-isobutylbenzol (o, m, p) (Teilchengröße 180 Ä) 3,0
Mercapto-sek butybenzo (o, m, p) 40 p_^ to!toluol.... \ 0,l
Mercapto-tertbutylbenzol (ο, m, ρ), Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
l-Mercapto-naphthalm, y J
1-Mercapto-methylnaphthalin (o, m, p), Mischung C
1-Mercapto-äthylnaphthalin (o, m, p), Handelsüblicher Kanalruß
1-Mercapto-n-propylnaphthalin (o, m, p), 45 (Teilchengröße 180 Ä) 3,0
1-Mercapto-isopropylnaphthalin (o, m, p), m-Mercapto-toluol 0,1
1-Mercapto-n-butylnaphthalin (o, m, p), Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
1-Mercapto-isobutylnaphthalin (o, m, p), Mkofiime D
1-Mercapto-sek.butylnaphthaJin (o, m, p), wnsenung u
1-Mercapto-tert.butylnaphthalin (0, m, p), ^0 Handelsüblicher Kanalruß
2-Mercapto-methylnaphthaJin (0, m), (Teilchengröße 180 A) 3,0
2-Mercapto-äthylnaphthalin (o, m), o-Mercapto-toluol..... 0,1
2-Mercapto-n-propylnaphthalin (o, m), Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
2-Mercapto-isopropylnaphthalin (o, m), Mischung E
2-Mercapto-n-butylnaphthalin (o, m), 55 Handelsüblicher Kanalruß
2-Mercapto-isobutylnaphthalm (o, m), (Teilchengröße 180 Ä) 3,0
2-Mercapto-sek.butylnaphthalin (o, m), 2-Mercapto-benzoxazol 0,1
2-Mercapto-tert.butylnaphthalin (o, m), Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
1 -Mercapto-anthracen,
2-Mercapto-anthracen, 5o Mischung F
2-Mercapto-benzoxazol, Handelsüblicher Kanalruß
2-Mercapto-benzthiazol, (Teilchengröße 180 Ä) 3,0
Benzylmercapten. 2-Mercapto-benzthiazol 0,1
Die Thiole nach der Erfindung können gegebenen- Handelsübliches Hochdruckpolyäthylen .. 96,9
falls auch andere als die oben beschriebenen Ringsub- 65 Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile ergeben sich
stituenten enthalten. Eine zusätzliche Oxydations- aus den nachstehend geschilderten und durch graphi-
schutzwirkung läßt sich erzielen durch Einführung sehe Darstellungen erläuterten Ergebnissen von Alte-
oxydationsschützender Gruppen in den aromatischen rungsversuchen, welche zeigen, daß weder ein Ruß-
zusatz allein noch ein Zusatz einer Stabilisatorkomponente der gekennzeichneten Art zu einer wirksamen Stabilisierung der betreffenden Formmassen führt. Durch die kombinierte Anwendung von Ruß und den neuen Thioverbindungen läßt sich dagegen ein beachtlicher Effekt erzielen, der weit über die Summenwirkung der Stabilisatorkomponenten hinausgeht. Für die Alterungsversuche wurde das im folgenden näher beschriebene beschleunigte Prüfverfahren verwendet, wobei als Grenzwert für die praktische Brauchbarkeit der Formmassen derjenige Zeitpunkt verwendet wird, wo eine Sauerstoffaufnahme der betreffenden Probe von 10 cm.3/g beobachtet wird. In den Zeichnungen ist die Sauerstoffaufnahme in cm3/g der Probe (Ordinate) gegen die Zeit in Stunden (Abszisse) aufgetragen.
Fig. 1 zeigt drei Kurven, und zwar die Bezugskurve für Polyäthylen ohne Zusätze, Kurve 1 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an Thio-/3-naphthol und Kurve 2 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an Thio-/3-naphthol und von 3 Gewichtsprozent an dispergierten Rußteilchen (Teilchengröße: 180Ä);
Fig. 2 zeigt die Bezugskurve für Polyäthylen ohne Zusatz, Kurve 4 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an p-Mercapto-toluol zusammen mit 3 Gewichtsprozent dispergierten Rußteilchen, Kurve 5 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an m-Mercapto-toluol und 3 Gewichtsprozent dispergierten Rußteilchen und Kurve 6 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an o-Mercapto-toluol zusammen mit 3 Gewichtsprozent dispergierten Rußteilchen;
Fig. 3 zeigt eine Bezugskurve für Polyäthylen ohne Zusatz und Kurve 7 für Polyäthylen mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an 2-Mercapto-benzoxazol mit 3 Gewichtsprozent dispergierten Rußteilchen;
Fig. 4 zeigt eine Bezugskurve für Polyäthylen ohne Zusatz und Kurve 8 für das gleiche Polymere mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent an 2-Mercaptos benzthiazol und 3 Gewichtsprozent dispergierten Rußteilchen.
Zum Vergleich sind in Fig. 5 die Ergebnisse an Proben aus Polyäthylen mit einem Zusatz der verschiedensten im Handel erhältlichen Rußsorten dargestellt, welche zeigen, daß ein Rußzusatz allein in keinem Fall zu einer wirksamen Unterdrückung des durch thermische Oxydation verursachten Abbaues geeignet ist.
Bei den Rußsorten Nr. 1 bis 3 handelt es sich um folgende im Handel erhältliche Produkte:
Rußsorte Nr. 1:
Ein Ofenruß mit einer Teilchengröße von 360 Ä.
Rußsorte Nr. 2:
Eir Kanalruß mit einer Teilchengröße von 330 Ä.
Rußsorte Nr. 3:
Ein Ofenruß mit einer Teilchengröße von 190 Ä.
60
Die Zeichnungen stellen die Ergebnisse einer genormten beschleunigten Alteiungsprüfung dar, welche nachstehend kurz beschrieben wird:
Beschleunigtes Prüfverfahren
Ein im Handel erhältliches Hochdruckäthylen mit hohem Molekulargewicht wurde mit der betreffenden Mercaptoverbindung und gegebenenfalls mit Ruß in einer Zweiwalzenmühle (Abmessungen 15,2 · 30,4 cm) mit Walzengeschwindigkeiten von ungefähr 25 bzw. 35 U/min und bei einer Walzentemperatur von etwa 12O0C vermählen. In den Fällen, in denen Ruß zugesetzt wurde, wurde zunächst durch Vermählen eine Vormischung von Polyäthylen und 25 Gewichtsprozent Ruß hergestellt, worauf die Rußkonzentration durch Verdünnen mit weiterem Polyäthylen auf etwa 3% herabgesetzt wurde, um so eine gute Verteilung des Rußes in der Gesamtmasse des Polymeren zu erreichen.
Das Polymere, welches die Mercaptoverbindung und gegebenenfalls den Ruß enthielt, wurde zu Prüffellen einer Stärke von ungefähr 1,27 mm verarbeitet, aus denen Scheiben von 14 mm Durchmesser ausgeschnitten wurden. Vier solche Scheiben wurden in je einer flachen Glasschale zusammen mit etwa 2 g pulverförmigem Bariumoxyd oder einem ähnlichen Absorptionsmittel in ein Rohr aus Pyrex-Glas eingesetzt, welches an ein Quecksilbermanometer angeschlossen war. Nachdem das Reaktionsgefäß abwechselnd evakuiert und mit Sauerstoff gefüllt worden war, um eine vollständig aus Sauerstoff bestehende Umgebung für die zu untersuchende Probe zu gewährleisten, wurde das Gefäß wiederum mit Sauerstoff gefüllt und in einen auf 14O0C beheizten Ofen mit Luftumlauf eingebracht, der so gebaut war, daß innerhalb des gesamten Ofenraumes keine Temperaturschwankungen von mehr als 1°C auftraten. Das Reaktionsgefäß wurde sofort durch ein kurzes Schlauchstück aus Polyvinylchlorid mit einer Sauerstoffgasbürette verbunden. Nach Erreichung des Temperaturgleichgewichts bei etwa 14O0C wurde das System auf eine Ablesung von Null bei Atmosphärendruck eingestellt. Die Ablesungen der Sauerstoffaufnahme erfolgten bei Atmosphärendruck je nach Bedarf, und zwar wurde alle 4 bis 12 Stunden eine Ablesung vorgenommen.
Aus den in Fig. 1 bis 5 graphisch dargestellten Meßergebnissen ist zu entnehmen, daß selbst die am besten wirkende Rußsorte, welche auch im Gemisch mit den Thioverbindungen verwendet wurde, bei Anwendung als einziger Stabilisator die sogenannte thermische Oxydation höchstens etwa 40 Stunden lang zu verhindern mag. Ein Zusatz der betreffenden schwefelhaltigen Stabilisatorkomponente allein führt gleichfalls zu keinem befriedigenden Ergebnis, und in einigen Fällen wird sogar eine beschleunigte Sauerstoffaufnahme, verglichen mit der Polyäthylenprobe ohne jeden Zusatzstoff, beobachtet. Bei einem Zusatz des erfindungsgemäßen Stabilisators setzt dagegen die Sauerstoffabsorption nicht nur erst viele Stunden später ein, sondern sie verläuft auch so langsam, daß der kritische Grenzwert einer Sauerstoffaufnahme von 10cm8/g der Polyäthylenprobe erst nach etwa 140 bzw. sogar in einem Fall erst nach etwa 850 Stunden erreicht wird. Die betreffenden Formmassen behalten daher ihre günstigen physikalischen und insbesondere dielektrischen Eigenschaften sehr lange bei, da die Zeitgrenze bei der beschleunigten Alterungsprüfung in Wirklichkeit einer Brauchbarkeit von mehreren Jahren entspricht.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse aus praktisch gesättigten, Wasserstoffatome an tertiären Kohlenstoffatomen aufweisenden Monoolefinpoly-
merisaten, enthaltend als Stabilisator 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, an Ruß mit einer Teilchengröße von höchstens 1000 Ä im Gemisch mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, einer Verbindung der allgemeinen Formel R — (SH)Z, in welcher R eine Ringstruktur darstellt, die einschließlich Substituenten höchstens 30 C-Atome enthält, und χ eine ganze Zahl bedeutet.
2. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend als Stabilisator Ruß und eine Verbindung der angegebenen Formel, in der χ gleich 1 ist.
3. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend als Olefinpolymerisat ein Mischpolymerisat.
4. Formmasse nach Anspruch 1 bis 3, enthaltend als Stabilisator Ruß und Thio-/?-naphthol, ein Isomeres von Mercapto-toluol, 2-Mercapto-benzoxazol oder 2-Mercapto-benzthiazol.
5. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend als Olefinpolymerisat Polyäthylen und als Stabilisator Ruß und Thio-/S-naphthol.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 496 966.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 627/350 7.62
DEW22040A 1956-11-29 1957-10-14 Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse Pending DE1133885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625110A US2967849A (en) 1956-11-29 1956-11-29 Stabilized straight chain hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133885B true DE1133885B (de) 1962-07-26

Family

ID=24504631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22040A Pending DE1133885B (de) 1956-11-29 1957-10-14 Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2967849A (de)
BE (1) BE562107A (de)
DE (1) DE1133885B (de)
FR (1) FR1192953A (de)
GB (1) GB834355A (de)
NL (2) NL100724C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264253A (en) * 1956-12-28 1966-08-02 Exxon Research Engineering Co Polymer compositions
US3143584A (en) * 1959-05-12 1964-08-04 Ici Ltd Spinning polypropylenes which have been subjected to thermal degradation promoted bythe presence of sulfur compounds
US3454522A (en) * 1959-10-23 1969-07-08 Eastman Kodak Co Black polyethylene compositions stabilized against ultra-violet light degradation with a synergistic mixture of carbon black and a diester of 3,3-thiodipropionic acid
US3122519A (en) * 1960-02-23 1964-02-25 Union Carbide Corp Propylene resin stabilized with a mixture of a para-tertiaryalkylphenol-formaldehyderesin and a mercapto compound
GB1002431A (en) * 1961-05-30 1965-08-25 Ici Ltd Solid olefine polymer compositions
US3361703A (en) * 1964-03-30 1968-01-02 Phillips Petroleum Co Polymer stabilization with heterocyclic nitrogen-containing thiols
US3259604A (en) * 1964-04-24 1966-07-05 Bell Telephone Labor Inc Stabilized long-chain polymers
US3304283A (en) * 1964-04-24 1967-02-14 Bell Telephone Labor Inc Stabilized alpha-mono-olefinic polymers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496966A (en) * 1936-07-25 1938-12-09 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of stabilised hydrocarbon polymers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470447A (en) * 1945-07-11 1949-05-17 Standard Oil Dev Co Stabilization of low unsaturation isoolefinic polymers
US2448799A (en) * 1945-11-03 1948-09-07 Du Pont Ethylene polymer compositions
US2431303A (en) * 1946-10-04 1947-11-25 Armstrong Cork Co Closure
US2512459A (en) * 1949-02-23 1950-06-20 Du Pont Dispersion of pigments in ethylene polymers
US2727879A (en) * 1951-12-11 1955-12-20 Du Pont Stabilized ethylene polymer compositions
US2843577A (en) * 1955-10-17 1958-07-15 Standard Oil Co Process and catalyst for polymerization using polyvalent metal salts and a reducing agent plus a sulfur compound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496966A (en) * 1936-07-25 1938-12-09 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of stabilised hydrocarbon polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE562107A (de)
FR1192953A (fr) 1959-10-29
NL100724C (de)
US2967849A (en) 1961-01-10
GB834355A (en) 1960-05-04
NL221689A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050581A1 (de) Elektroisoliermatenal
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1131008B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmassen
DE1131007B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1133885B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1118451B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1118450B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE1118449B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2703558C3 (de) Stabilisatorkombination für Polymere
DE1028775B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff
DE1469807B2 (de) Verfahren zum vernetzen von organischen hochpolymeren verbindungen
AT203212B (de) Stabilisierte Mischung
AT202773B (de) Stabilisierte Mischung
DE1169664B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo-, Misch- oder Pfropfpolymeren von mono-olefinischen Kohlenwasserstoffen oder von paraffinischen Wachsen durch Russ
AT203213B (de) Stabilisierte Mischung
DE2837311C2 (de) Spannungsstabilisierte elektrische Isolation
DE3210139C2 (de) Isolierstoff aus Polyolefinbasis mit Spannungsstabilisator
DE3418792C2 (de)
AT207116B (de) Stabilisierte Mischung
EP0113914A1 (de) Verwendung von stabilisierten vernetzbaren Ethylenpolymerisaten zur Herstellung von Elektroisoliermassen
DE1183676B (de) Gegen die oxydative Wirkung von Kupfer stabilisierte Formmassen aus Polymeren von Monoolefinen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
DD237316A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE1569549A1 (de) Stabilisierte Mischungen von Polymeren