DE1028775B - Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff

Info

Publication number
DE1028775B
DE1028775B DEG19842A DEG0019842A DE1028775B DE 1028775 B DE1028775 B DE 1028775B DE G19842 A DEG19842 A DE G19842A DE G0019842 A DEG0019842 A DE G0019842A DE 1028775 B DE1028775 B DE 1028775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
irradiated
hours
weight
phenylenediamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19842A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Joseph Prochaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1028775B publication Critical patent/DE1028775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/90Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von mit energiereicher Strahlung, z. B. energiereichen Elektronen, bestrahltem Polyäthylen, zur Erhöhung der Oxydationsbeständigkeit bei höherer Temperatur durch Einarbeiten stabilisierender Mengen von symmetrischem Di-jß-naphthyl-p-phenvlendiamin.
In der Patentanmeldung G 13230 IVc / 39 b wird die Qualitätsverbesserung von Polyäthylen durch Bestrahlen desselben mit energiereicher Strahlung, beispielsweise mit energiereichen Elektronen, beschrieben. Das bestrahlte Polyäthylen ist bei erhöhter Temperatur im wesentlichen nicht schmelzbar, weist in Lösungsmitteln, in denen nicht bestrahltes Polyäthylen löslich ist, eine verminderte Löslichkeit auf und ist gegen Rißbildung unter gewissen äußeren Einflüssen besser beständig. Es *5 wurde jedoch festgestellt, daß das bestrahlte Polyäthylen bei einer Temperatur unter 100° C in Gegenwart von Luft eine starke Neigung besitzt, sich zu zersetzen und erhebliche Mengen von unerwünschten Zersetzungsprodukten zu bilden. Infolge dieser schlechten Beständig- ao keit gegen Oxydation bei erhöhter Temperatur sind die Anwendungsmöglichkeiten für das bestrahlte Polyäthylen insbesondere auf elektrotechnischem Gebiet, wo Oxydationsbeständigkeit gewöhnlich eine wichtige Voraussetzung ist, stark eingeschränkt.
Es sind bereits viele Stabilisierungsmittel angewendet worden, um Polyäthylen bei erhöhter Temperatur oxydationsbeständig zu machen. Jedoch waren Versuche zur Erhöhung der Oxydationsbeständigkeit mit diesen Oxydationshemmsubstanzen oder Stabilisierungsmitteln bei bestrahltem Polyäthylen erfolglos. Es gibt mehrere Gründe hierfür. Viele Stabilisierungsmittel für nicht bestrahltes Polyäthylen ergeben bei der Einarbeitung in das Polyäthylen vor der Bestrahlung keine zufriedenstellende Stabilisierungswirkung nach der Bestrahlung, wenn man sie in einer oxydierenden Atmosphäre in einem Temperaturbereich von 125 bis 150° C verwendet, in welchem bestrahltes Polyäthylen Vorteile gegenüber unbestrahltem Polyäthylen aufweist. Viele der gewöhnlich bei unbestrahltem Polyäthylen verwendeten Stabilisierungsmittel stören, wenn man sie vor der Bestrahlung hinzufügt, bei der Bestrahlung mit energiereichen Elektronen, so daß es nicht möglich ist, nach der Bestrahlung ein solches Erzeugnis zu erhalten, wie es aus unstabilisiertem Polyäthylen unter den gleichen Bestrahlungsbedingungen entsteht. Schließlich verschlechtern viele bekannte Stabilisierungsmittel bei der Einarbeitung in nicht bestrahltes Polyäthylen und bei Bestrahlung mit energiereicher Strahlung die Beständigkeit des bestrahlten Polyäthylens gegenüber Rißbildungen bei von außen wirkender Spannung in Gegenwart von Ölen, Seifen, Alkoholen und ähnlichen Quellmitteln. Eine Beschreibung der unter äußerlich einwirkender Spannung auftretenden Rißbildung ist im Verfahren zum Stabilisieren
von bestrahltem Polyäthylen
gegen Oxydation durch Luftsauerstoff
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Juni 1955
Robert Joseph Prochaska, Pittsfield, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
einzelnen im Symposion über Polyäthylen des AIEE Fall General Meeting in Cleveland, Ohio, am 22. bis 26. Oktober 1951, und insbesondere in der Veröffentlichung des American Institute of Electrical Engineers vom Jahre 1952 wiedergegeben. Zusätzliche Angaben zu diesem Thema sind in einer Arbeit ■» Stress Cracking of Polyethylene«· von R. H. Carey, ASTM Bulletin, Nr. 167, Juli 1950, S. 56, zu finden.
Überraschenderweise wurde nun ein Stabilisierungsmittel gefunden, das bei der Einarbeitung in Polyäthylen und anschließender Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, beispielsweise mit energiereichen Elektronen, die Strahlungsaufnahme nicht hemmt, so daß die durch Bestrahlung des Polyäthylens mit einer bestimmten Menge von energiereichen Elektronen erzielten Eigenschaften im wesentlichen die gleichen wie die eines in Abwesenheit eines Stabilisierungsmittels bestrahlten Polyäthylens sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die Verwendung dieses Stabilisierungsmittels in keiner Weise die Rißbildung von bestrahltem Polyäthylen unter Spannung nachteilig beeinflußt. Darüber hinaus verleiht die Verwendung dieses besonderen Stabilisierungsmittels dem bestrahlten Polyäthylen eine ausgesprochen regelmäßige Oxydationsbeständigkeit bei erhöhter Temperatur für eine lange Zeitdauer, eine Beständigkeit, die ebensogut und in vieler Hinsicht besser ist als die der bekannten, für diesen Zweck unter-
BW 507/440
3 4
suchten Stabilisierungsmittel, die jedoch außerdem noch der Herstellung des Polyäthylens, d. h. ob es bei hoher die oben beschriebenen nachteiligen Wirkungen aus- oder niedriger Temperatur oder bei hohem oder niedrigem übten. Druck, z. B. nach dem Ziegler-Verfahren, hergestellt
Sämtliche beschriebenen erwünschten Eigenschaften wurde, ist nicht wesentlich. Man kann vielmehr bei erreicht man, wenn man als Stabilisierungsmittel für das 5 dem Verfahren gemäß der Erfindung jede feste PoIybestrahlte Polyäthylen das symmetrische Di-(/?-naphthyl)- äthylenart verwenden.
p-phenylendiamin der folgenden Formel: Nach Einarbeitung des Stabilisierungsmittels kann
π TT das Polyäthylen in feinverteilter Form, beispielsweise
.■':\ '" ^r / ·-. ,τ /\ /K mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa
\ / U ίο SO bis 400 Mikron, vorliegen, oder es kann aus größeren
:. x JI Teilchen, wie Krumen oder Preßkörpern verschiedener
';·' \: ^-/ Größen oder zerkleinerten Polyäthylenteilchen, die man
verwendet. durch Zerhacken aus Folien- oder Rohpolyäthylen erhält,
Die anzuwendende Stabilisierungsmittelmenge kann bestehen. Dieses Polyäthylen kann man nach der innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt im all- 15 Bestrahlung walzen oder zu verschiedenen Gegenständen, gemeinen von Faktoren, wie der Art des verwendeten beispielsweise Bändern, Filmen, Flaschen oder anderen Polyäthylens, z. B. seinem Molekulargewicht, der Be- Behälterarten, verformen, so daß man Erzeugnisse Strahlungsmenge für das Polyäthylen und dem Ver- erhält, welche die oben beschriebenen verbesserten Wendungszweck für das bestrahlte stabilisierte Poly- Eigenschaften aufweisen. Gegebenenfalls kann man äthylen ab. Im allgemeinen verwendet man Stabilisie- 20 auch das das Stabilisierungsmittel enthaltende PoIyrungsmittelmengen von etwa 0,005 bis 2 Gewichtsprozent äthylenband um Leiter, z. B. Kupfer- oder Aluminitim- oder mehr, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, be- kerne, wickeln und danach mit energiereichen Elektronen zogen auf das Polyäthylen. behändem. Andererseits kann man das Polyäthylenband
Das kristalline Stabilisierungsmittel wird vorteilhaft oder die Folie, die das Stabilisierungsmittel enthalten, dem Polyäthylen vor der Bestrahlung durch Walzen oder 35 bestrahlen und dieses Band zum Isolieren elektrischer andere Mischverfahren einverleibt. Danach bestrahlt Leiter verwenden. Wenn das Polyäthylen in Folienman das beliebig geformte Polyäthylen, beispielsweise oder Bandform vorliegt, kann man es erst von einer Folien, Bänder, Fume oder Gebrauchsgegenstände, mit Seite und dann von der anderen und in einigen Fällen energiereicher Strahlung, z. B. energiereichen Elektronen, beidseitig bestrahlen, um eine gleichmäßige Behandlung auf verschiedene Weise. Die Art des Elektronen- 30 sicherzustellen. In gewissen Fällen ist es wünschenswert, beschleunigers, den man zum Bestrahlen von Polyäthylen das Polyäthylen in einer inerten Atmosphäre von Stickmit energiereichen Elektronen verwendet, ist in der stoff, Argon, Helium, Krypton oder Xenon zu bestrahlen, Patentanmeldung G 13230 IVb / 39b im einzelnen be- um eine Oxydation durch den atmosphärischen Sauerstoff schrieben. während des Bestrahlens zu verringern. Im allgemeinen
Weitere Einzelheiten der Bauart und des Betriebs der 35 sind solche Vorsichtsmaßregeln angesichts.der Tatsache, Hochspannungsbeschleunigungsvorrichtung können der daß während der Bestrahlung ein Oxydationshemmungs-USA.-Patentschrift 2144 518 oder der Zeitschrift mittel im Polyäthylen vorliegt, nicht nötig. »Electronic«, Bd. 16, 1944, S. 128 bis 131, entnommen Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des
werden, erfindungsgemäßen Verfahrens. Alle Teile sind Gewichts-
Die zur Durchführung der Erfindung verwendete 40 teile und alle Prozentzahlen Gewichtsprozente. Quelle für die energiereiche Strahlung kann weitgehend In den folgenden Beispielen wird das Verfahren zur
verändert werden. So kann man als Quelle für die Bestimmung der Rißbildung unter Spannung bei beenergiereiche Strahlung eine Kathodenstrahlenröhre mit strahltem Polyäthylen nach den Angaben in Industrial einem kreisförmigen symmetrischen Strahlenbild ver- and Engineering Chemistry, Bd. 43 (1951), S. 117, wenden. Andererseits kann man auch andere Strahlungs- 45 durchgeführt. Im allgemeinen besteht dieses Verfahren quellen, z. B. Kathodenstrahlenröhren mit anderen darin, daß man die Oberfläche eines Polyäthylenstücks Strahlenbildern, Röntgenstrahlenröhren oder radioaktive mit den Abmessungen von 2,5 · 12,7 · 38 mm einkerbt, Stoffe, wie Kobalt 60, als Quelle für y-Strahlen usw. das Polyäthylenstück so biegt, daß Spannungen aufverwenden. Obwohl man im allgemeinen a-, ß- oder treten, dann in ein Reagenzglas einführt, welches die y-Strahlen oder sogar Neutronenstrahlung verwenden 50 Rißbildung befördernde Substanz, wie Essigsäure oder kann, verwendet man vorzugsweise energiereiche Elek- ein nicht ionisches flüssiges Alkylphenol-Äthylenoxydtronen- oder Kathodenstrahlung, wie sie gegenwärtig Anlagerungsprodukt, enthält, und die Zeitdauer feststellt, in der oben beschriebenen Hochspannungsvorrichtung als die das Probestück bis zum Durchreißen benötigt. Alle leichter zugängliche und wirtschaftlichere Quelle für Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben, energiereiche Strahlung zur Verfügung steht. Im all- 55 bei Zimmertemperatur, d. h. bei etwa 25 bis 35° C gemeinen liegt die Strahlungsmenge, der das stabilisierte sowie bei 75° C ermittelt. Polyäthylen ausgesetzt wird, vorteilhafterweise im Bereich .
von etwa 1 bis 50 · 108 Röntgen. . Beispiel 1
Das im vorliegenden Verfahren verwendete Poly- Festes Polyäthylen mit dem Handelsnamen DYNH
äthylen ist ein fester polymerer Stoff, der durch Poly- 60 mit einem durch Messung der Intrinsikviskosität festmerisation von Äthylen gewöhnlich bei erhöhter Tempe- gestellten Molekulargewicht von etwa 21000 wurde mit ratur und erhöhtem Druck gewonnen wird und dessen 0,5 Gewichtsprozent verschiedener bekannter Oxydationsdurch Viskositätsmessungen festgestelltes Molekular- hemmungsmittel vermischt und danach unter Druck zn· gewicht 16 000 bis 30 000 oder mehr beträgt. Gege- Folien von der Dicke 20,3 bis 25,4 mm verformt, die dannbenenfalls kann man Polyäthylen mit einem durch 65 mit energiereichen Elektronen mit einer Dosis von-Viskositätsmessungen bestimmten mittleren Molekular- 15 · 106 Röntgen bestrahlt wurden. Daraus hergestellte gewicht von weniger als 16 000 verwenden. Derartige Probefolien mit einer Größe von 6,4 · 12,7 cm befestigte Polyäthylensorten sind im einzelnen in der USA.-Patent- man an einem Ende und hängte sie bei 150° C in einen schrift 2 153 553 und in »Modern Plastics Encyclopedia«·, Luftofen. Der dielektrische Verlustfaktor dieser Probe-New York, 1949, S. 268 bis 271, beschrieben. Die Art 70 folien bei 1 Megahertz wurde periodisch bis zum Verlust-
faktoranstieg gemessen. Als Verlustfaktoranstieg wurde der Punkt gewählt, bei dem der Verlustfaktor plötzlich eine beträchtliche Zunahme gegenüber dem ursprünglichen Verlustfaktor zeigte. Die Bestimmung des Verlustfaktors bei 1 Megahertz wurde nach dem gemäß ASTM-Verfahren D150-47 T durchgeführt, und zwar unter Verwendung kreisförmiger Elektroden aus Aluminiumfolie mit einem Durchmesser von etwa 5,1 cm und einer Dicke von etwa 0,15 mm. Die verschiedenen in dieser wurde. Jede Probe wurde dann auf Gewichtsverlust in einem Luftofen bei 150° C geprüft. Der Versuch wurde so ausgeführt, daß man flache Probestücke mit einer Größe von 31,8 · 44,5 mm in Becher aufrecht stellte und die Becher in den Luftofen bei 150° C stellte. Alle Proben wurden täglich gewogen und geprüft, bis eine von der täglichen Gewichtsänderung deutlich nach oben oder unten abweichende Gewichtsänderung eintrat. Als Ergebnis dieses Versuches stellte sich heraus, daß das
Versuchsreihe verwendeten Oxydationshemmungsmittel io symmetrische Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin nach etwa sind: 2200 Stunden Erhitzen an der Luft etwa 0,004 g verlor
1. Symmetrisches Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin, und der Gewichtsverlust danach größer wurde. Im
Gegensatz hierzu zeigte die das Phenyl-ß-naphthylamin enthaltende Probe einen Gewichtsverlust von etwa
2. Phenyl-|8-naphthylamin,
3. Polymerisiertes l,2-Dihydro~2,2,3-trimethylchinolin,
von
4. Gemisch aus 65 % Phenyl-a-naphthylamin und 35% 15 °>02 S nach 700 Stunden Erhitzen in Luft, und der Diphenyl-p-phenylendiamin. Gewichtsverlust nahm so schnell zu, daß er nach 900 Stun
den 0,04 g betrug. Die Probe, die das polymerisierte i,2-Dihydro-2,2,3-trimethylchinolin enthielt, zeigte nach etwa 1200 Stunden Erhitzen in Luft einen Gewichts-
Bei jeder Probe betrug
des Versuchs 0,001.
der Verlustfaktor am Anfang
Tabelle 1
Die folgende Tabelle zeigt den Verlustfaktor von bestrahltem Polyäthylen, das mit den obengenannten
stickstoffhaltigen Stabilisierungsmitteln stabilisiert wor- ao verlust von etwa 0,003 g, jedoch nahm der Gewichtsden ist, nach 1200stündiger Wärmebehandlung bei 15O0C. verlust sichtlich zu, so daß er nach 1300 bis 1400 Stunden
auf 0,04 g angestiegen war. Die Probe, welche das Gemisch aus 65% Phenyl-a-naphthylamin und 35% Diphenyl-p-phenylendiamin enthielt, zeigte nach800 Stun-2S den Erhitzen an der Luft einen Gewichtsverlust von 0,01 g; der Gewichtsverlust nahm so schnell zu, daß er nach etwa 950 Stunden auf 0,04 g angewachsen war. Die Verwendung von 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butylm-cresol) in der gleichen Menge wie die anderen Stabilisierungsmittel zeitigte verhältnismäßig gute Ergebnisse. Nach 1500 Stunden Erhitzen an der Luft betrug der Gewichtsverlust etwa0,013 g; er lag nach etwa 2600 Stunden in der Größenordnung von etwa 0,016 g.
Die Ergebnisse des Beispiels 2 zeigen, daß das erfrn-35 dungsgemäß verwendete symmetrische Di-ß-naphthylp-phenylendiamin die Oxydationsbeständigkeit von bestrahltem Polyäthylen längere Zeit in einem höheren Maß erhalten kann als jedes andere Stabilisierungsmittel einschließlich von 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-Selbst nach 1500stündigem Erhitzen auf 150° C betrug 4° m-cresol).
der Verlustfaktor bei dem bestrahlten Polyäthylen, das Die Verwendung von symmetrischem Di-/?-naphthyl-
Di-(/?-naphthyl)-p-phenylendiamin als Stabilisierungs- p-phenylendiamin zeigte noch den weiteren Vorteil, daß mittel enthielt, nur 0,004. es die Verschlechterung des metall-, beispielsweise
Wenn man die Konzentration des Stabilisierungsmittels kupferhaltigen bestrahlten Polyäthylen besser verhindert
als andere übliche zum Stabilisierungsmittel für Polyäthylen wie das obenerwähnte 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol). Das folgende Beispiel zeigt die Ergebnisse dieser Versuche, bei denen Kupfer als Berührungsmetall verwendet wurde.
Verlustfaktor nach
Stabilisierungsmittel 1200stündiger
Wärmebehandlung
bei 15O0C
Symmetrisches Di-/?-naphthyl-
p-phenyldiamin 0,002
Phenyl-/3-naphthylamin 0,04
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,3-
trimethylchinolin 0,015
Gemisch aus 65 % Phenyl-a-naphthyl
amin und 35% Diphenyl-p-pheny
lendiamin 0,025
auf 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen vor der Bestrahlung, verminderte und dieses mit energiereichen Elektronen in einer Menge von 15 · 106 Röntgen bestrahlte, erhielt man die folgenden Ergebnisse. Während das symmetrische Di-/3-naphthyl-p-phenylendiamin nach einer 800 stündigen Wärmebehandlung bei 150° C einen Verlustfaktor von 0,002 zeigte, zeigte das Phenyl-/S-naphthylamin nach 550 Stunden einen Verlustfaktor von etwa 0,04. Das symmetrische Di-/5-naphthylp-phenyldiamin zeigte nach 600 Stunden einen Verlustfaktor von etwa 0,04 und das polymerisierte 1,2-Dihydro-2,2,3-trimethylchinolin nach 800 Stunden einen Verlustfaktor von etwa 0,03, wobei die Verlustfaktoren beständig zunahmen. Als weiteres, häufig für nicht bestrahltes Polyäthylen verwendetes Stabilisierungsmittel wurde das 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiärbutyl-m-cresol) untersucht. Dieser Stoff hatte bei Verwendung in einer Konzentration von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyäthylen nach 680 Stunden Erhitzen an der Luft, einen Leistungsfaktor von 0,02.
Beispiel 2
0,5 Gewichtsprozent der im Beispiel 1 angegebenen Oxydationshemmungsmittel wurden in das gleiche Polyäthylen eingearbeitet, welches danach mit energiereichen
Beispiel 3
Polyäthylen mit der Handelsbezeichnung DE-2400 und einem Molekulargewicht von etwa 23000 wurde mit unterschiedlichen Mengen gewaschenem, sorgfältig getrocknetem feinverteiltem Kupferpulver, das durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,074 mm ging, vermischt und danach zu Folien mit einer Dicke von etwa 1,0 bis 1,5 mm geformt, die dann mit einer Dosis von 15 · 106 Röntgen bestrahlt wurden. Bestrahlte Proben mit einer Größe von 2,5 · 3,8 cm wurden ausgeschnitten, aufrecht in Becher gestellt und die Becher in einen Luftofen bei 150° C gestellt. Das Gewicht wurde regelmäßig gemessen, bis bei der untersuchten Probe ein Gewichtsverlust von 10 mg aufgetreten war. In jedem Fall nahm, nachdem der Gewichtsverlust von 10 mg eingetreten war, der Gewichtsverlust weiter schnell zu, und zwar bei allen Proben, außer derjenigen, die mit Di-^-naphthyl-p-phenylendiamin behandelt war. Die
Elektronen in einer Menge von 15 · 106 Röntgen bestrahlt 70 damit stabilisierten Proben verloren viel langsamer an
Gewicht als die anderen Proben. Die folgende Tabelle 2 zeigt das Gewicht der bei den ursprünglichen Zubereitungen vor dem Bestrahlen verwendeten Bestandteile und schließt einen Leerversuch ohne Stabilisierungsmittel ein. Tabelle 2 gibt auch die Zeit an, bei der die ersten Zeichen der Verschlechterung beobachtet wurden, und zwar in Stunden bei 150° C, wie auch die Zeit, nach der die stärkste Gewichtsveränderung beobachtet wurde, und zwar wieder in Stunden. Die ersten Anzeichen der Verschlechterung sind z. B. eine Verfärbung, das Entstehen von Löchern auf der Oberfläche und ein Glasigwerden der Oberfläche.
TabeUe
Zubereitung
Polyäthylen
Kupferpulver
Stabilisierungsmittel
Zeit, nach welcher die ersten Zeichen einer Verschlechterung beobachtet wurden, in Stunden
Zeit, nach welcher eine größere Gewichtsveränderung beobachtet wurde, in Stunden
100 Teile
10 Teile
0 Teile
100 Teüe
5,0 Teüe
0 Teile
4
30
100 Teile 1,0 TeUe 0 Teile
4 30
100 Teüe 0,5 Teüe 0 Teüe
7 28
Zubereitung
Polyäthylen
Kupferpulver
4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl)-m-cresol)
Zeit, nach welcher die ersten Zeichen einer Verschlechterung beobachtet wurden, in Stunden
Zeit, nach welcher eine größere Gewichtsveränderung beobachtet wurde, in Stunden
100 Teüe
10 Teüe
0,5 Teüe
100 Teüe
5,0 Teüe
0,5 Teüe
48
75
100 Teüe 1,0 Teile 0,5 Teile
48 165
100 Teüe 0,5 Teüe 0,5 Teile
48 205
Zubereitung
10
11
12
Polyäthylen 100 Teüe
Kupferpulver 10 Teüe
Di-jS-naphthyl-p-phenylendiamin 0,5 Teile
Zeit, nach welcher die ersten Zeichen einer Verschlechterung beobachtet wurden, in Stunden
Zeit, nach welcher eine größere Gewichtsveränderung beobachtet wurde, in Stunden
Beispiel 4
Ein dem im Beispiel 3 verwendeten ähnliches Polyäthylen wurde mit dem ebenfaüs im Beispiel 3 beschriebenen feinverteüten Kupferpulver vermischt und entweder mit Di-jS-naphthyl-p-phenylendiamin oder mit 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol) gemäß den folgenden Gewichtsprozentangaben vermischt:
Polyäthylen 99 %
Stabilisierungsmittel 0,5 °/0
Kupferpulver 0,5 °/0
Ebenso wurde ein Blindversuch mit 99,5 Gewichtsprozent Polyäthylen und 0,5 Gewichtsprozent Kupferpulver durchgeführt. Die Proben jeder Zubereitung wurden zu Folien der Dicke von etwa 15,2 bis 20,3 mm gepreßt und mit einer Menge energiereicher Elektronen, die etwa 15 · 106 Röntgen entsprach, bestrahlt. Jede Folie wurde dann bei 150° C hitzegealtert und die Zugfestigkeit sowie die prozentuale Dehnung jeder Probe periodisch bei 150° C unter Verwendung eines Scott-Testers, Modeü L-6, gemessen, wie er z. B. in »Modern Plastics Enzyclopedia«, Sept. 1956, S. 984, beschrieben ist. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigten folgendes: Während bei Beginn der Versuche die Zugfestigkeit jeder Probe in der Größenordnung von 197 kg/cm2 lag, hatte die nicht stabilisierte Probe nach 200 Stunden eine Zugfestigkeit von etwa 63 kg/cm2, und die mit 4,4'-Butyliden - bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol) stabilisierte nach 7a 100 Teüe
5,0 Teüe
0,5 Teile
72
115
100 Teile 1,0 Teile 0,5 Teile
166 205
100 Teüe 0,5 Teile 0,5 Teüe
250 270
400 Stunden eine Zugfestigkeit von etwa 77 kg/cm2. Im Gegensatz hierzu hatte die mit dem Di-^-naphthylp-phenylendiamin stabilisierte Probe nach 400 stündigem Erhitzen eine Zugfestigkeit, die im wesentlichen der der nicht gealterten Probe entsprach. Während die anfängliche prozentuale Dehnung der Proben vor der Hitzealterung etwa 500 bis 650 °/0 betrug, hatte die nicht stabilisierte Probe nach 125 Stunden eine Dehnung von 0 0I0, die mit 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol) stabilisierte nach 450 Stunden eine prozentuale Dehnung von etwa 40 %· Im Gegensatz hierzu war die Dehnung bei der mit Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin stabilisierten Probe unter den gleichen Bedingungen im wesentlichen die gleiche wie bei der nichtgealterten Probe.
Das folgende Beispiel zeigt den Vorteil der sich durch die Verwendung von Di-^-naphthyl-p-phenylendiamin gegenüber4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol)bei Bestrahlung von Polyäthylen, das diese Oxydationshemmungsmittel enthält, ergibt.
Beispiel 5
Ein festes Polyäthylenharz mit einem auf Grund der Intrinsikviskosität bestimmten Molekulargewicht von 21000 wurde in einem Fall mit 0,5 % Di-/3-naphthylp-phenylendiamin und im anderen Fall mit 0,5 % 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol) innig vermischt. Von jeder Probe wurden dünne Filme mit einer Dicke von etwa 1,3 mm mit energiereichen Elektronen
ίο
in einer Strahlungsmenge von 5, 10 und 14 · 10β Röntgen bestrahlt, wobei man für jeden Versuch drei Streifen jedes Films verwendete. Jede Probe, und zwar die das 4,4'-Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresoi), das Di-/?- naphthyl-p-phenylendiamin und die als Blindversuch überhaupt kein Stabilisierungsmittel enthielt, wurde in siedendes Toluol getaucht und 20 Stunden kontinuierlich in einer Soxhlet-Vorrichtung ausgezogen, um die Menge an ausziehbarem Material und den Grad der Löslichkeit der verschiedenen Proben zu bestimmen, die mit verschiedenen Strahlungsmengen bestrahlt worden waren. Bekanntlich vermindert die Bestrahlung von Polyäthylen mit energiereichen Elektronen die Löslichkeit des Polyäthylens in siedendem Toluol und hat lediglich eine Quellung des bestrahlten Polyäthylens zur Folge, wenn man es in das siedende Toluol eintaucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 3 aufgeführt, aus der sich ergibt, daß ein höherer Prozentsatz nicht extrahierten Materials einer höheren Vernetzung infolge der Bestrahlung entsprach.
Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß das 4,4'~Butyliden-bis-(6-tertiär-butyl-m-cresol) die Bestrahlung des Polyäthylens so gehemmt hat, daß eine hinreichende Vernetzung durch die energiereichen Elektroden verhindert wurde. Im Gegensatz hierzu lösten sich die das Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin als Oxydationshemmungsmittel enthaltenden Proben und die Blindprobe in beträchtlich geringerem Maß in dem siedenden Toluol, woraus ohne weiteres hervorgeht, daß das Di-jö-naphthylp-phenylendiamin die Bestrahlung mit energiereichen Elektronen nicht störte, insbesondere, da die Bundprobe, die kein Stabilisierungsmittel enthielt, sich, nachdem sie mit den gleichen Strahlungsenergiemengen bestrahlt worden war, beim Eintauchen in siedendes Toluol so verhielt, wie die Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin enthaltenden Proben.
Tabelle 3
Strahlungs- Gewichtsprozent
menge unlösliches
PfAko a- 10c Material nach
ITi(JIJt; Röntgen 20stündigem
Ausziehen mit
a siedendem Toluol
5
Nicht stabilisiert 10 41,6
14 48,8
62,2
Stabilisiert mit 4,4'-Bu-
tyliden-bis- (6-tertiär- 5
butyl-m-cresol) 10 23,1
14 36,0
50,2
Stabilisiert mit Di -ß-
naphthyl-p-phenylen- 5
diamin 10 49,6
14 60,3
66,3
Beispiel 6
Etwa 0,5 Gewichtsprozent der beiden im Beispiel 5 erwähnten Oxydationshemmungsmittel wurden dem Polyäthylen der in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Art eingearbeitet und jedes Gemisch mit energiereichen Elektronen mit einer Menge von 2,5 und 5 ■ 10e Röntgen bestrahlt. Die Beständigkeit der verschiedenen bestrahlten Polyäthylenproben und der nicht bestrahlten Proben gegen Rißbildung bei von außen einwirkenden Spannungen wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren in Essigsäure und in einem nicht ionischen flüssigen Alkylphenol-Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukt geprüft. Die folgende Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse dieser Versuche, wobei der Buchstabe I die Tatsache zum Ausdruck bringen soll, daß das Probestück nach 100 Stunden, der Zeitdauer, während -welcher diese Untersuchung durchgeführt wurde, unversehrt war.
Das erfindungsgemäß stabilisierte bestrahlte Polyäthylen kann man in verschiedener Form, beispielsweise als feine Teilchen oder Folien sowie für verschiedene Zwecke verwenden, z. B. als Rückseite für druckempfindliche Haftbänder, bei Flaschen, Brillen, Behälter und Isolierungen für elektrische Leiter. Das stabilisierte bestrahlte Polyäthylen gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zum Isoheren verschiedener elektrischer
Tabelle 4
A. Mittel zur Rißbildung: Nicht ionisches, flüssiges Alkylphenol-Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukt
Lebensdauer in Stunden
Temperatur Strahlungsmenge
a · 10° Röntgen
Nicht stabili
siertes Poly
äthylen
Polyäthylen,
stabilisiert mit
4,4'-Butyliden-
bis-(6-tertiär-
butyl-m-cresol)
Polyäthylen,
stabilisiert mit
Di-jS-naphthyl-p-
phenylendiamin
Zimmer
temperatur
(25 bis 30° C)
750C
a
0
(Vergleichsprobe)
2,5
5
0
(Vergleichsprobe)
2,5
5
239
I
I
0,1
I
I
191
108
I
0,1
0,2
0,3
5
I
I
0,1
I
I
809 50T/440
B. Mittel zur Rißbildung: Essigsäure Lebensdauer in Stunden
Temperatur Strahlungsmenge
a · 10° Röntgen
Nicht stabili
siertes Poly
äthylen
Polyäthylen,
stabilisiert mit
4,4'-Butyliden-
bis-(6-tertiär-
butyi-m-cresol)
Polyäthylen,
stabilisiert mit
Di-/S-naphtliyl-p-
phenylendiamin
Zimmer
temperatur
(25 bis 35c C)
75° C
a
0
(Vergleichsprobe)
2,5
5
0
(Vergleichsprobe)
2,5
5
119
I
I
0,1
215
I
52
264
I
0,1
0,2
0,5
203
I
I
0,2
I
I
Teile, die Temperaturen im Bereich von 125 bis 150° C ausgesetzt werden sollen, ohne daß eine Zersetzung infolge der oxydativen Wirkung der Luft eintritt. Aus dem bestrahlten stabilisierten Polyäthylen kann man auch Schutzfilme als Schutzüberzüge für Fässer, Kannen herstellen, die zum Aufbewahren von Flüssigkeiten oder Feststoffen dienen und entweder beim Gebrauch oder beim Sterilisieren einer erhöhten Temperatur ausgesetzt werden müssen.
Die Röntgeneinheit hat die übliche Bedeutung; sie ist als diejenige Strahlungsmenge definiert, die unter Standardbedingungen je cm3 trockener Luft eine elektrostatische Einheit oder ein Ionenpaar erzeugt. Sie bezieht sich auf die Menge an Elektronenstrahlung, die man auf das Polyäthylen einwirken läßt. Sie wird in einer Ionisierungskammer gemessen, in der Bedingungen herrschen, die der üblichen Luftatmosphäre entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyäthylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyäthylen mit einem Gehalt von etwa 0,005 bis 2,0 Gewichtsprozent symmetrischemDi-/3-naphthyl-p-phenylendiamin einer energiereichen Strahlung von etwa 1 bis 50 · 10e Röntgen aussetzt.
    © 80S 507/440 4.58
DEG19842A 1955-06-16 1956-06-14 Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff Pending DE1028775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516023A US2989451A (en) 1955-06-16 1955-06-16 Irradiated polyethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028775B true DE1028775B (de) 1958-04-24

Family

ID=24053793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19842A Pending DE1028775B (de) 1955-06-16 1956-06-14 Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2989451A (de)
JP (1) JPS325445B1 (de)
DE (1) DE1028775B (de)
FR (1) FR1153798A (de)
GB (1) GB830899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405075A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Hajek Heinrich Schneideinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124725A (en) * 1964-03-10 Flexible plastic permanent magnets
US3261804A (en) * 1956-08-31 1966-07-19 Grace W R & Co Compositions comprising unirradiated and irradiated mixtures of a polyolefin and a thiophosphate ester and the method of irradiating the composition
US3200056A (en) * 1959-02-13 1965-08-10 Minnesota Mining & Mfg Stabilized polyethylene
US3362897A (en) * 1962-11-21 1968-01-09 Gen Electric Stable irradiated polyethylene
US4255577A (en) * 1976-12-29 1981-03-10 Sterling Drug Inc. Process and intermediates for preparing 3-[4-(disubstituted-amino)phenyl] or
US5243876A (en) * 1990-08-15 1993-09-14 Markel Corporation Cable assemblies and methods of producing same
US5176872A (en) * 1992-02-19 1993-01-05 Rexene Products Company Polypropylene resins for multiple cavity stretch blow molding
US8865788B2 (en) * 1996-02-13 2014-10-21 The General Hospital Corporation Radiation and melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices
US8563623B2 (en) * 1996-02-13 2013-10-22 The General Hospital Corporation Radiation melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727879A (en) * 1951-12-11 1955-12-20 Du Pont Stabilized ethylene polymer compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405075A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Hajek Heinrich Schneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS325445B1 (de) 1957-07-24
GB830899A (en) 1960-03-23
FR1153798A (fr) 1958-03-21
US2989541A (en) 1961-06-20
US2989451A (en) 1961-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE1028775B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff
DE2849228C2 (de) Röntgenstrahlen abschirmendes Flammfestmachen von Polysiloxanmassen
DE2437640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
DE1005266B (de) Verfahren zum Verbessern der Formstabilitaet und Loesungsmittelwiderstandsfaehigkeitvon Polyaethylenmassen
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE2843292C2 (de)
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE2703558A1 (de) Stabilisatorkombination fuer polymere
DE1118451B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1469807C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen
DE1133885B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1941253A1 (de) Verfahren zum Verringern oxidativer Schaedigung und zum Katalysieren der Zersetzung und Peroxiden sowie Produkte des Verfahrens
DE2116040A1 (de) Antiozonisationsmittel und seine Verwendung
DE1248936B (de)
DE2147132C3 (de) Mineralische Isolieröle für elektrische Geräte
DE1169664B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo-, Misch- oder Pfropfpolymeren von mono-olefinischen Kohlenwasserstoffen oder von paraffinischen Wachsen durch Russ
DE1183676B (de) Gegen die oxydative Wirkung von Kupfer stabilisierte Formmassen aus Polymeren von Monoolefinen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
AT203213B (de) Stabilisierte Mischung
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
AT207116B (de) Stabilisierte Mischung
DE1156228B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen