AT222878B - Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen

Info

Publication number
AT222878B
AT222878B AT717160A AT717160A AT222878B AT 222878 B AT222878 B AT 222878B AT 717160 A AT717160 A AT 717160A AT 717160 A AT717160 A AT 717160A AT 222878 B AT222878 B AT 222878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
added
polymers
stabilizer
metal salts
Prior art date
Application number
AT717160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222878B publication Critical patent/AT222878B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bieren. Prüft man jedoch solche Verbindungen, die im Bereich der Wellenlängen < 4000 absorbieren, so findet man, dass nicht allein das Absorptionsvermögen einer Verbindung im UV-Bereich ausreicht, um damit ein Polyolefin gegen einen photochemischen Abbau zu schützen. Viele Farbstoffe beispielsweise zeigen Absorption im UV-Bereich, sie bringen aber keine Schutzwirkung gegen einen photochemischen Abbau, wenn man sie entweder in üblichem Färbeverfahren auf die Polyolefine aufbringt oder diesen vor der Verarbeitung beimischt. Man findet   sogar, dass manche   Farbstoffe den Abbau der Polymeren beschleunigen (s. z. B. Verbindungen 11 und 12 der Tabelle in Beispiel 1). 



   Es wurde gefunden, dass man Polyolefine. die aus Monomeren der allgemeinen Formel   CH-CHR   dargestellt sind, wobei R ein aliphatischer verzweigter oder unverzweigter Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein kann, gegen einen photooxydativen Abbau, der durch Lichtstrahlen, insbesondere solchen mit kurzwelligem Anteil, hervorgerufen wird, wirksam schützen kann, wenn man den Polyolefinen vor oder nach der Verformung geringe Mengen einer aromatischen Azoverbindung zusetzt, die in 0-Stellung zur Azogruppe mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe trägt.

   Derartige Verbindungen können beispielsweise durch die Formel 
 EMI2.1 
 charakterisiert werden, in der R jeweils sowohl Wasserstoff als auch einen andern Substituenten, wie ein Halogen, eine Alkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Hydroxyl-, Oxyalkyl-, Oxyaryl-, Thioaryl-, Thioalkyl-, Sulfhydryl-, Nitro-, Amino-, Alkylamin-, Dialkylamin-, Diarylamino-,   Arylamino-,   Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Sulfon-, Sulfoxygruppe oder einen heterocyclischen Rest darstellen kann. Die Alkylgruppen, die als Substituenten in Frage kommen, sollen im allgemeinen nicht mehr als 12   C-Atome,   enthalten. Sie können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein.

   Unter Arylgruppen wird sowohl   derPhenylrest   als auch die Radikale kondensierter Ringsysteme, wie die    < x-und ss-Naphthyliadikale   und Radikale höherer kondensierter Ringe wie Anthrazen oder Phenanthren verstanden. 



   Die genannten Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung entsprechend substituierter Phenyldiazoniumsalze mit Phenolen. Besonders günstige stabilisierende Eigenschaften zeigen solche Körper, bei denen als Phenol o-, m-oder p-Kresol verwendet wurde, beispielsweise solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
Die   genannten Stabilisatoren werden denPolyolefinen zweckmässig   in Mengen von 0,01   bis 5%,   vorzugsweise von 0, 1 bis 0,5, bezogen auf Polymeres, zugesetzt. In besonderen Fällen kann jedoch auch eine geringe Menge des Stabilisators wirksam sein, oder es kann sich empfehlen, zur Erzielung eines besonderen Effektes ausnahmsweise mehr als   ru%   anzuwenden,
Das Einbringen des Stabilisators in die   Polyolefinmasse   kann auf jede erdenkliche Weise erfolgen. 



  [m einfachsten Fall wird man den trockenen, pulverfönnigen Stabilisator mit dem-pulverförmigen oder granulierten Polymeren vermischen und die Mischung einer geeigneten Weiterverarbeitung, z. B. Pressen, ; pritzpressen oder Extrudieren, zuführen, wobei sich eine Erwärmung auf erhöhte Temperatur günstig erweist. In gleicher Weise ist es natürlich möglich, das Polymer in Pulver- oder Granulatform mit einer geeigneten Flüssigkeit, die. gegenüber dem Polymeren und dem Stabilisator inert ist, wie Wasser oder einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel, zu übersprühen oder zu durchmischen und anschlie- 3end das   Lösungs- oder Dispergiermittel   zu verdampfen.

   Selbstverständlich kann man'auch die Zumi- ; chung des Stabilisators zum Polymeren bereits unmittelbar nach der Polymerisation, gegebenenfalls in ier Lösung, in der   die Pdlymerisationsreaktion stattgefunden hat, z. B. in einem Kohlenwasserstoff oder     inem halogeniettenKohlenwasserstoff   oder auch nach der   erstenAufarbeitung des Polymerisates   in dessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wässeriger Suspension vornehmen. Alle diese Arten der Beimischung eignen sich besonders für die Stabilisierung von Polyolefinen, die zu grossen, kompakten Formstücken, Hohlkörpern, Platten oder zu Profilen grösseren Querschnitts, wie Rohren, Bändern, Stangen, weiterverarbeitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Stabilisatoren erst dann in das Polymer einzubringen, wenn dieses bereits seine Form erhalten hat.

   Bei diesen Verfahren, die sich besonders für die Stabilisierung von Folien, Monofilaments oder Fa-   sern   eignen, wird das Polymer in eine Flotte eingebracht, die in einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, den Stabilisator gelöst oder suspendiert enthält. Das Material wird eine geeignete Zeit, etwa   1/2 - 24   Stunden bei Raumtemperatur in diesem Bad belassen oder gewünschtenfalls einer   erhöhten Temperatur, beispielsweise 100 - 1500C, ausgesetzt. Unter   Umständen kann eine   Ruhrbewegung   während dieser Behandlung zweckmässig sein. Nach Ablauf der Behandlungszeit wird das Material der Flotte entnommen, gewünschtenfalls nachgewaschen und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im Vakuum, getrocknet.

   Natürlich kann man auch das Faser- oder Folienmaterial mit einer Lösung oder Suspension des Stabilisators   iibersprlihen   und danach das Lösungsbzw. Dispergiermittel verdampfen. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass die Wirkung der erfindungsgemässen Stabilisatoren noch gesteigert werden kann, wenn man dem Polymeren gleichzeitig geringe Mengen eines Alkali-oder Erdalkalisalzes einer Fettsäure zusetzt. Diese Stoffe, die im allgemeinen in Pulverform dem pulvrigen Polymeren zugesetzt werden, wirken   venrutlich   neutralisierend auf die bei der Photooxydation des Polyolefins gebildeten Produkte. Sie sollen zu etwa 0,   01 - f5%,   vorzugsweise   0,     - 1%, zugegeben   werden. Unter Fettsäuren im Sinne der Erfindung sind hier sowohl die niedermolekularen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure usw., als auch die Fettsäuren im engerenSinne, also beispielsweise Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, zu verstehen. 
 EMI3.1 
 Wasser gespült.

   Die getrockneten Proben wurden bei etwa 350 und etwa 60% realtiver Luftfeuchtigkeit 60 Stunden in einem Xenotestgerät, das UV-Strahlen mit einer   Wellenlänge >    2800       emittiert, bestrahlt. Im Anschluss daran wurde die Festigkeit und Dehnung der Proben bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Zum Vergleich sind unter Nummer 1 und 2 die entsprechenden Werte der unbehandelten Polymeren vor und nach der Bestrahlung im Xenotestgerät aufgeführt.

   Die Versuche 11 und 12 betreffen Verbindungen die nicht zu den erfindungsgemässen Stabilisatoren zu rechnen sind und die nur zu Vergleichszwecker geprüft wurden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Stabilisator <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung
<tb> Nr. <SEP> Reisskilometer
<tb> 1 <SEP> Ausgangsprodukt <SEP> 
<tb> unbehandelt <SEP> und <SEP> - <SEP> 40.2 <SEP> 34
<tb> unbelichtet
<tb> 2 <SEP> Ausgangsprodukt
<tb> belichtet <SEP> - <SEP> 22,6 <SEP> 10,2
<tb> 3 <SEP> ci, <SEP> # <SEP> 41.2 <SEP> 37.0
<tb> OH
<tb> 4 <SEP> # <SEP> 40. <SEP> 7 <SEP> 36.0
<tb> 5 <SEP> # <SEP> 40. <SEP> 2 <SEP> 28, <SEP> 0
<tb> OH <SEP> #
<tb> 6 <SEP> # <SEP> 39. <SEP> 3 <SEP> 30.0
<tb> chus
<tb> 7 <SEP> # <SEP> 41.8 <SEP> 42.0
<tb> OH
<tb> 8 <SEP> # <SEP> 43.

   <SEP> 9 <SEP> 39.0
<tb> #
<tb> 9 <SEP> \-N=N-/ <SEP> 41, <SEP> 7 <SEP> 33, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> OH
<tb> OH
<tb> 10 <SEP> # <SEP> 41.2 <SEP> 36
<tb> #
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Stabilisator <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung
<tb> Nr. <SEP> (Reisskilometer)
<tb> 11
<tb> H
<tb> , <SEP> -,-N <SEP> = <SEP> c-/\ <SEP> 16, <SEP> 8. <SEP> 10, <SEP> 6
<tb> c
<tb> #
<tb> 12 <SEP> 1 <SEP> 1/17, <SEP> 1 <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> I <SEP> I <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 spricht. Aus dem so behandelten Polymerpulver wurden Platten gepresst und diese der Bestrahlung durch eine Xenonlampe ausgesetzt. Eine Vergleichplatte aus unbehandeltem Polypropylen war nach 60 Stunden vollkommen spröde, während die nach dem eingangs erwähnten Verfahren präparierte Platte erst nach 450 Belichtungsstunden Sprödbruch zeigte.

   Wurde dem so stabilisierten Polypropylenpulver ausserdem noch 0,4% Calciumstearat zugesetzt, so stieg die Strahlungsbeständigkeit einer daraus gepressten Platte auf 1150 Stunden, ehe Sprödbruch eintrat. Eine ähnliche Wirkung zeigten andere fettsauren Salze der Alkalioder Erdalkalimetalle, wie Bariumstearat, Natriumstearat, Kaliumstearat, Natrium-, Kalium- und Calciumpalamitat und-oleat sowie Calciumacetat. -propionat, -butyrat oder -capronat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zurStabilisierung vonPolyolefinen und Mischpolymeren von Olefinen gegen den photooxydativen Abbau durch Lichtstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Polyolefinen als Stabilisatoren geringe Mengen einer aromatischen Azoverbindung zusetzt, die in 0-Stellung zur Azogruppe mindestens eine phenolische Hydroxygruppe trägt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solche Olefinpolymerenstabilisiertwerden, die tertiäre oder quartäre C-Atome besitzen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindungen in Mengen von 0,01 bis 5%, bezogen auf Polymere, zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindungen in Mengen von 0, 1 bis 0,5, bezogen auf Polymere, zugesetzt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 verwendet werden, worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Oxalkylgruppe oder ein Halogenatom sein kann.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator in trockener Form mit den trockenen Polymeren vermischt und die Mischung weiter verarbeitet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator in Lösung oder Dispersion, in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, mit dem als Pulver, Granulat oder geformtes Gebilde vorliegenden Polymeren in Berührung gebracht wird. EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6>
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefine nach Zusatz des Stabilisators bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise 100 - 1500, behandelt werden.
    10. Verfahren nach denAnsprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Mischungen aus Polyolefin und Stabilisator zusätzlich geringe Mengen eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer Fettsäure zugesetzt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalisalze oder Erdalkalisalze einer Fettsäure zu 0, 01-5%, bezogen auf Polymere, zugesetzt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalisalze oder Erdalkalisalze einer Fettsäure zu 0, 1-llo, bezogen auf Polymere, zugesetzt werden.
AT717160A 1959-09-23 1960-09-21 Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen AT222878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222878X 1959-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222878B true AT222878B (de) 1962-08-10

Family

ID=5847646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT717160A AT222878B (de) 1959-09-23 1960-09-21 Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494107A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymeren
DE1720470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von makroporoesen Harzen
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE1544964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
AT222878B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen den Abbau durch Lichtstrahlen
DE2007942A1 (de) UV-Absorberkombination für Polypropylen-Polyvinylpyridin
DE1495367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisates
DE2220147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
DE2127958C3 (de) Wärmehärtbare Formmassen auf der Basis von Vinylidenfluoridmischpolymerisaten
DE1793192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-Oligomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE1520011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und lichtstabilen Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylpolymeren
DE2225329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern
DE1284084B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material
DE2448416C2 (de)
DE742754C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen aus organischen Kunststoffen durch AEtzen
DE883499C (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von hochpolymeren halogenhaltigenStoffen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE2142993A1 (de) Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk
DE874661C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen
AT224340B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1569440A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren