DE1914034B2 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen

Info

Publication number
DE1914034B2
DE1914034B2 DE1914034A DE1914034A DE1914034B2 DE 1914034 B2 DE1914034 B2 DE 1914034B2 DE 1914034 A DE1914034 A DE 1914034A DE 1914034 A DE1914034 A DE 1914034A DE 1914034 B2 DE1914034 B2 DE 1914034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
vulcanization
parts
weight
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1914034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914034A1 (de
DE1914034C3 (de
Inventor
George H. West Newton Hunt
Jonathan R. Hingham Learn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWCC Corp
Original Assignee
Showa Electric Wire and Cable Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Electric Wire and Cable Co filed Critical Showa Electric Wire and Cable Co
Publication of DE1914034A1 publication Critical patent/DE1914034A1/de
Publication of DE1914034B2 publication Critical patent/DE1914034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914034C3 publication Critical patent/DE1914034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen, bei dem eine ein Polyolefin, ein als Vernetzungsmittel dienendes Peroxyd und einen Hochspannungs-Stabilisierungszusatz enthaltene Zusammensetzung in der Wärme vulkanisiert wird.
Vernetzte Polyolefin-Zusammensetzungen, insbesondere vernetztes Polyäthylen, sind bekannt. Die hauptsächlich verwendeten Vernetzungsmittel sind organisches Peroxyd, insbesondere tertiäres organisches Peroxyd, enthaltende Verbindungen, wie Di(alpha-cumyl)-peroxyd. Organische Peroxyde enthaltende vernetzte Polyolefin-Zusammensetzungen werden zwar in unbegrenzten Längen, so z. B. für elektrische Isolationsmaterialien, hergestellt, doch ist eine solche Herstellung durch eine relativ geringe Vulkanisationsgeschwindigkeit beschränkt. Darüber hinaus wurde beobachtet, daß Zusätze zu Polyäthylen, welche die Stabilität von Polyäthylen-Zusammensetzungen gegenüber hohen Spannungen erhöhen, die Vernetzungsgeschwindigkeit vermindern, weshalb die technische Herstellung von vernetzten hochspannungs-stabilisierten Polyolefin-Zusammensetzungen unwirtschaftlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Vernetzung von Mischungen, die organische Peroxyde, Polyolefine und zusätzlich Spannungs-Stabilisierungs-Zusätze enthalten, durch die Zugabe von Divinylbenzoi verbessert wird. Hochspannungs-Stabilisierungszusätze sind in den folgenden Patentschriften und Anmeldungen beschrieben:
Hunt, US-Patent Nr. 33 46 500
Gross et al., US-Patent Nr. 33 50 312
Deutsche Patentanmeldung P 15 69 396.6
Divinylbenzoi hat bestimmte Eigenschaften, aufgrund derer es ein besonders erwünschter Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist. Da es eine relativ niedrigviskose Flüssigkeit ist, kann es im Handel erhältlichen vernetzbaren Polymer-Zusammensetzungen (d. h. Polyolefin-Granulaten, die organische Peroxyde enthalten) bei Zimmertemperatur zugesetzt werden. Die geringe Flüchtigkeit von Divinylbenzoi vereinfacht die Handhabung der Zusammensetzungen vor der Vulkanisation. Schließlich ist Divinylbenzoi im wesentlichen unpolar und beeinträchtigt daher die elektrischen Eigenschaften der hochspannungs-stabilisierten Polyolefine nicht.
Polyäthylen ist das hauptsächliche Polyolefin-Grundmaterial, das nach der Erfindung verwendet wird. Es können Polyäthylen-Zusammensetzungen niederer Dichte, mittlerer Dichte und hoher Dichte verwendet werden. Beispiele für weitere Polyolefine, auf die die Erfindung anwendbar ist, sind Polypropylen und Äthylen-Propylen-Kautschuk. Die Bildung dieser Zusammensetzungen und ihre Handhabung und Mischung mit organischen Peroxyden ist bekannt. Organische Peroxyde enthal'ende Polymer-Zusammensetzungen, die als vernetzt _re Zusammensetzungen im Handel erhältlich sind, sind bevorzugte Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren.
Für die Erfindung sind im wesentlichen alle üblichen als Vernetzungsmittel dienende organische Peroxyde, wie mono- und polyfunktionelle Peroxyde und gesättigte und ungesättigte Peroxyde brauchbar.
Beispiele für Additive zur Stabilisierung hoher Spannungen sind mono- oder polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, wie 2-Bromnaphthalin, 4,4'-Dibrombiphenyl oder gemischte polyhalogenierte Biphenyle, insbesondere 2,4,6-Trinitrotoluol, 2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol, 2-Nitrodiphenylarriin, 2,4-Dinitrodiphenylamin, o-Nitroanisol, o-Nitrobiphenyl, 2-Nitroanilin. Anthranilonitril, l-Fluoro-2-nitrobenzol, Di-parameihoxy-diphenylamin, o-Nitrotoluol, Chloranil und 2,6-Dinitroanilin, Mischungen hiervon, Mischungen hiervon mit Diphenylamin und Mischungen von Diphenylamin mit mindestens einer der Verbindungen m-Dinitrobenzol, m-Nitroanilin, p-Nitroanilin, m-Nitrotoluol, p-Nitrotoluol, o-Nitrochlorobenzol, p-Nitrochlorobenzol, o-Nitroanilin, o-Nitrotoluol und 2,4-Dinitroanilin. Diese Verbindungen können dem Polyäthylen direkt zugesetzt werden oder sie können zuerst in einem aromatischen Kohlenwasserstofföl aufgelöst und dann in Form einer Lösung dem Polyäthylen zugesetzt werden.
Das Einbringen der obigen Zusätze in ein Polyolefin als Grundmaterial verbessert die elektrischen Eigenschaften des Grundmaterials, insbesondere dessen Stabilität gegenüber hohen Spannungen. Die Gegenwart dieser Hochspannungs-Stabilisierungs-Zusätze
vermindert jedoch die Vulkanisationsgeschwindigkeit von vernetzbaren Polyolefin-Mischungen, die organische Peroxyde als Vulkanisationsmittel enthalten, so daß die technische Herstellung unpraktisch wenn nicht gar unmöglich ist Die erfindungsgemäße Zugabe von Divinylbenzol zu Polyolefin, Spannungsstabilisierungszusätze und organische Peroxyde als Vernetzungsmittel enthaltenden Mischungen ergibt eine erheblich erhöhte Vulkanisationsgeschwindigkeit, jedoch keine Verminderung der Eigenschaften der Olefin-Zusätze zur Spannungsstabilisierung.
Typische Zusammensetzungen nach der Erfindung enthalten 100 Teile Polyolefin als Grundmaterial, 0,2 bis 20 Teile Divinylbenzol, 1 bis 10 Teile organische Peroxyde und 0,1 bis 10 Teile Hochspannungs-Stabilisierungs-Zusätze. Diese Zusammensetzungen können auch andere Materialien, wie sie gewöhnlich in vernetzten Polyolefinen anzutreffen sind, enthalten, einschließlich Oxydations-Inhibitoren, Hilfsmittel und Füllstoffe, wie Ruß, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Calciumsilicat und Ton.
Erfindungsgemäß können die Zusammensetzungen unter Verwendung herkömmlicher Misch- und Bearbeitungstechniken hergestellt werden. Eine Mischung aus einem körnigen Polyolefin und einem organischen Peroxyd wird beispielsweise durch Vermischen in einem Warmwalzwerk hergestellt Dieser Mischung werden bei Zimmertemperatur Divinylbenzo! und die Hochspannungs-Stabilisierungs-Zusätze zugesetzt und in einem herkömmlichen Mischer in sie eingearbeitet. Die Hochspannungs-^Ubilisierungs-Zusätze werden vorzugsweise in flüssiger Form zugesetzt Normalerweise feste Zusätze können zu diesem Zweck in einem aromatischen öl oder in einem, anderen normalerweise flüssigen Zusatz, wie o-Nitrotoluol, gelöst werden. 1st die Zusammensetzung fertig gemischt, dann kann sie extrudiert und vulkanisiert werden.
Die Zusammensetzungen können in Dampf bei Temperaturen von ca. 135 bis 230° C oder vorzugsweise in einem flüssigen Medium bei 130 bis 3I5"C vulkanisiert werden.
Bei der Vulkanisation in flüssigem Medium wird die extrudierte Polyolefin-Zusammensetzung zuerst durch ein flüssiges Heizbad, das eine wärmebeständige Flüssigkeit, z. B. ein Polyalkylen-glykol enthält, und dann durch ein flüssiges Kühlbad geführt. Normalerweise wird die gleiche Flüssigkeit sowohl im Heizbad als auch im Kühlbad verwendet. Das Heizbad wird gewöhnlich auf einer Temperatur zwischen ca. 150 und 3150C und einem geringen Überdruck zwischen ca. 0,35 und 7 atü gehalten. Die Durchgangsgeschwindigkeit durch das Heizbad wird so gewählt, daß eine Verweilzeit bis zu 3 Minuten und vorzugsweise weniger als I Minute erhalten wird.
Der Vernetzungsgrad der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurde entsprechend dem Prüfverfahren bestimmt, das in »Stress-Strain Apparatus For Volcanizable Elastomers« von G. H. Hunt und J. R. Learn, IEEE Paper 32C 79-18 beschrieben ist. Durch diese Methode wird die Spannung einer Probe bei vorbestimmter Dehnung von 100% nach Eintauchen in ein flüssiges Medium während einer bestimmten Zeit (normalerweise 60 Sekunden) bei einer bestimmten Temperatur (beispielsweise 121 ^C) gemessen. Diese Versuche wurden ausgeführt unter Verwendung der Zusammensetzungen aus Polymer, Peroxyd, Divinylbenzol und Stabilisierungszusatz in Form von gepreßten Blättern mit 1,8 bis 2,3 mm Dicke, aus denen unter Verwendung einer ASTM D 412-64T Form D stäbchenförmige Proben geschnitten wurden.
Die hier verwendete auf den Spannungsmodul bei 100% Dehnung bezogene Prüfmethode ist als zuverlässige Grundlage zur Bestimmung des Vernetzungs- bzw. Vulkanisationsgrades anerkannt (vergleiche beispielsweise »Rubber Chemistry and Technology«, Band 25, 1952, Seite 439).
Die hier geschilderten Versuche beziehen sich
ι ο hauptsächlich auf die Vulkanisation einer Zusammensetzung auf Polyäthylenbasis bei relativ niedrigen Temperaturen von 160 oder 177° C, um Aufschlüsse über die Vulkanisationsgeschwindigkeit über eine ausgedehnte Zeitdauer zu erhalten. Für die tatsächliche Herstellung ii i beabsichtigt, relativ höhere Temperaturen, beispielsweise von mindestens ca. 205 bis 230° C anzuwenden. Es wurde festgestellt, daß der bei der höheren Temperatur innerhalb ca. 1 bis 2 Minuten erhaltene Vulkanisationsgrad roh gerechnet dem Vulkanisationsgrad äquivalent ist, der bei 160°C in ungefähr 15 bis 20 Minuten erhalten
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Beispielen.
r» · B e i s ρ i e I e 1 bis 6
Es wurden 6 Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis hergestellt, unter Verwendung eines Polyäthylens von niedriger Dichte, das 2 bis 3% Di-(alpha-cu-
jo myl)-peroxyd als Vernetzungsmittel enthält Die einzelnen Bestandteile einer jeden Zusammensetzung sind in Tabelle 1 aufgeführt Die Zusammensetzungen wurden in einer herkömmlichen Mischvorrichtung gemischt und bei 160° C vulkanisiert In bestimmten Zeitabständen
j-, wurden Proben entnommen und zur Bestimmung des Spannungsmoduls bei 100% Dehnung geprüft. Die Prüfungsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Die 6 Proben wurden nach einer Vnlkanisationszeit von 20 Minuten weiterhin auf die dielektrische Festigkeit untersucht, wobei der in »An Accelerated Screening Test For Polyethylene High Voltage Insulation«, AIEE Transaction Papers No. 62-54 (1962), von D. W. Kilchin and O. S. Pratt beschriebene Nadeltest
4r, angewendet wurde. In diesem Versuch wurde ein »Standard-Fehler« verwendet, um die relative Durchschlagfestigkeit zu bestimmen und die vermutliche Spannungs-Lebensdauer der Polyäthylen-Isolation anzugeben, indem nach »Bäumen« gesucht wurde, ein als
-,o Frühstufe des dielektrischen Durchschlages allgemein anerkanntes Charakteristikum.
Der »Standard-Fehler« besteht aus einer Nadel, die in einen Prüfblock unter kontrollierten Bedingungen eingebettet ist. Die Blöcke wurden dann so befestigt,
ν, daß die Nadelspitzen stet·: die gleiche Entfernung von, wenn nicht anders angegeben, 73 mm von einer ebenen Grundelektrode hatten. Jede Probe wurde durch einstündiges Anlegen einer Spannung zwischen der Nadel und der Grundelektrode beansprucht. Es wurde
bo jede Probe unter einem Mikroskop mit 25facher Vergrößerung auf erkennbare »Bäume« als Beweis für elektrisches Versagen untersucht. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle 1 als Anzahl der Proben von 8 identischen für jede Zusammensetzung geprüften
w, Proben, in denen bei der angegebenen Spannung »Bäume« entdeckt wurden, d. h. 4 χ 20 gibt die Gegenwart von Bäumen in 4 von 8 Proben unter einer Beanspruchung von 20 kV an.
Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis, vulkanisiert bei 160° C Tabelle 1
Zusammensetzung Nr. 2 3 4 5 2,0
0,25
0,25
6
1 100 100 100 100 0,232
0,618
1,08
100
Basis — Polyäthylen")
(Gewichtsteile)
100 zusätzlich
1,25 Teile
Organisches Peroxyd
(2—3 Gewichts-Teüe im Grundmaterial)
Di(alpha-cumyl)-peroxyd
3,625
wie erhalt
3,625
gewaschen
2,0
wie erhalt
Divinylbenzol — Gewichtsteile O O JO
ToTo ο
UI Ul
2,0
0,25
0,25
2,0
0,25
0,25
2,0
0,25
0,25
Hochspannungs-Stabilisierungszusatz
(Gewichtsteile)
aromatisches OK2)
Diphenylamin
2,4-Dinitrotoluol
0,155
0,464
0,618
0,618
1,56
1,94
0,31
1,71
1,94
0,464
1,24
Spannungsmodu! — kg/cm2
100% Dehnung - 121°C
5 Min. Vulkanisation
10 Min. Vulkanisation
20 Min. Vulkanisation
1,00
1,71
2,17
Durchschlagfestigkeit Zahl der Ausfälle 4 χ 20 - 1 χ 40 1 χ 40 3 χ 50 6 χ 50
von 8 Proben χ Spannung (KV)
(Ο Polyäthylen niedriger Dichte (c/=0,915 bis 0,925, MI =2,0 bis 3,0), das 2-3 Gewichtsprozent Di-(alpha-cun,yl)-peroxyd enthält. <2> Aromatisches Isolationsöl d-1,035, Fluidisierungspunkt -6,7°C, Viskosität (SUS) 100 bei 37,8'C und 36 bei 98.9"C
Reflexionsindex = 1,601. Anilinpunkt 15,60C. Der Hochspannungs-Stabilisator wurde dem Polyäthylen Grundmaterial in Form
einer Lösung im öl zugegeben.
Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, hatte die Zusammensetzung 2, die einen Hochspannungs-Stabilisierungszusatz, y-, jedoch kein Divinylbenzoi enthielt, eine relativ geringe Vulkanisationsgeschwindigkeit, wogegen die Zusammensetzungen 3 und 4, die Divinylbenzol enthielten, im wesentlichen dieselbe Vulkanisationsgeschwindigkeit aufwitüen wie Zusammensetzung 1, die nur Polyäthylen und Di-(alpha-cumyl)-peroxyd enthielt Im allgemeinen kann angenommen werden, daß ein Spannungsmodul von mindestens 1,55 kg/cm2 bei 100% Dehnung und 12TC anzeigt, daß ein wirksames Maß an Vernetzung stattgefunden hat Die Zusammensetzung 5, die kein a; Divinylbenzoi, jedoch einen Überschuß an Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthielt, zeigte eine etwas verbesserte Vulkanisationsgesch'vindigkeit gegenüber Zusammensetzung 2, sie war jedoch noch geringer als die Vulkanisationsgeschwindigkeit der Divinylbenzol enthaltenden Zusammensetzungen, d. h. der Zusammensetzungen 3,4 und 6. Die Ergebnisse bei der Nadelprüfung zeigen, daß die erhöhte Spannungsstabilität des Systems aus Polyäthylen und Zusätzen durch die Gegenwart von Divinylbenzol nicht ungünstig beeinflußt wird.
Beispiele 7 bis 16
Das Prüfverfahren der Beispiele 1 bis 6 wurde wiederholt, wobei eine zweite Gruppe von Zusammensetzungen verwendet wurde, die die in Tabelle 2 angegebenen Zusätze zu dem gleichen Polyäthylen-Grundmaterial wie in den 1 bis 6 enthielten.
Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis, vulkanisiert bei 1600C Tabelle 2
Zusammensetzung Nr. 7 8 9
10
12
13
15
16
Basis - Polyäthylen«) 100
(Gewichtsteile)
Organisches Peroxyd —
2-3 Gewichtst. im
Grundmaterial)
Divinylbenzol —
wie erhalten
Gewichtsteile
Divinylbenzol —
gewaschen
Gewichtsteile
100 100 100 100 100 100 100
0,5 1,0 1,5
0,5 1,0 1,5
100
100
7 ,25 1 Nr. ,25 9 14 ,25 034 ,25 12 ,25 8 13 ,25 14 I ,25 15 ,25 16 ,25
,25 9 ,25 ,25 ,25 ,25 ,25 ,25 2 ,25 3 ,25
Fortsetzung Zusammensetzung
7 8
10 I!
Dicyclopentadien 0,464 0,31 0,31 0,31 0,31 0,31 0,31 2 0,31 0,232 0,232
Gewichtsteile 1.16 0.696 0.774 0.928 0.774 2 0.851 2 1.16 0.774 2 0.387 2 0.464
Hochspannungs- 1,863 1,16 2 1,40 1,71 1,24 1,477 1,863 0,928 0,774 0,618
Stabilisierungszusatz
(Gewichtsteile) - 2 7 χ 20 4 χ 40 1 χ 50 3x50 I χ 50 5x50 6x40 1 χ 40 8x40 5x40
aromatisches öl'2' 2 2
Diphenylamin
2,4-Dinitrotoluol
Spannungsmodul
kg/cm2
100% Dehnung- 12TC
5 Min. Vulkanisation
10 Min. Vulkanisation
20 Min. Vulkanisation
Durchschlagfestigkeit
Zahl der Ausfälle von
8 Proben χ Spannung
(KV)
O) Wie in Tabelle !.
(2) Wie in Tabelle 1.
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, daß eine Erhöhung der Menge an Divinylbenzol eine Erhöhung der Vulkanisationsgeschwindigkeit ergibt. Ein Vergleich der Zusammensetzungen 8 bis 13 mit den Zusammensetzungen 14 bis 16 zeigt, daß die durch die Zugabe von Divinylbenzol erreichten Vorteile durch den Ersatz des Divinylbenzols durch ähnliche ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Dicyclopentadien, nicht wiederholt werden können. In den Tabellen 1 und 2 ist für Divinylbenzol angegeben, »wie erhalten« und »gewaschen«. Das »wie erhalten« zeigt die Gegenwart von p-terL dutylkatechol in einer Menge von 1000 Teilen pro Million als Stabilisator an. »Gewaschen« so heißt, daß der obige Stabilisator entfernt wurde. Im Entfernen des Stabilisators aus dem Divinylbenzol scheint kein Vorteil zu liegen. In allen Beispielen wurde Divinylbenzol 55, eine 55%ige Lösung, verwendet.
Beispiele 17 bis 32
Die Prüfverfahren der Beispiele 1 bis 6 wurden wiederholt, wobei die in Tabelle 3 aufgeführten Zusammensetzungen verwendet wurden.
Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis, vulkanisiert bei 160°C Tabelle 3
Zusammensetzung Nr. 17 18
20
21
23
24
Basis — Polyäthylen(')
(Gewichtsteile)
Organisches Peroxyd
(2-3 Gewichtsteile im Grundmaterial)
Divinylbenzol — Gewichisteile
Hochspannungs-Stabilisierungszusatz
(Gewichtsteile)
aromatisches Öl'2)
Diphenylamin
2,4-Dinitrotoluol
o-NitrotoIuol
Benzoguanamin
Spannungsmodul — kg/cm2 100% Dehnung - 121°C 5 Min. Vulkanisation
IO Min. Vulkanisation
20 Min. Vulkanisation
Durchschlagfestigkeit — Zahl der Ausfälle vo» » Proben χ Spannung f KV>
100
100
100
100
100
100
100
0,5
2,0 0,5 2,0
0,5
2,0
2,0
0,5
2,0
2,0 -
0,5
0,5
0,5
0 0 0,28 0,049
0,049 0 0,70 0,45
0,408 0,169 UO 0,85
0366 0
0,098 0,428
2x40 0x40 3x4(T 1x40 2V40 4x40 Sx40 6x40
iirTabefle F. P> Wie in Tabelle 1.
Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis, vulkanisiert bei 1600C Tabelle 3 (Fortsetzung)
Zusammensetzung Nr. 25 26
28
29
31
32
100
100
Basis - Polyäthylen·1) vCicwichtsteile)
Organisches Peroxyd
(2 — 3 Gewichtsteile im Grundmaterial
Divinylbenzol — Gewichtsteile
Hochspannungs-Stabilisierungszusatz (Gewichtsteile)
aromatisches öl(2) Diphenylamin
2,4-Dinitrotoluol o-Nitrotoluol
Benzoguanamin
Spannungsmodul — kg/cm2 100% Dehnung - 1210C 5 Min. Vulkanisation
10 Min. Vulkanisation 20 Min. Vulkanisation
Durchschlagfestigkeit - Zahl der Ausfälle 4 χ von 8 Proben χ Spannung (KV) Cl Wie in Tabelle 1. W Wie in Tabelle I.
Die obige Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf verschiedenartige Hochspannungs-Stabilisierungs-Zusätze und Kombinationen hiervon anwendbar sind. In allen Fällen, in denen
100 100
1.00
100
100
100
2,0
2,0
2,0
2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
0,5 0,5 0,5 0,5 0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0
1,077
),317
0
0,077
0,24
0,386
1,08
1,80
0,155
0,40
0,86
0,077
0,155
0,24
0,077
0,724
1.28
0
0,077
0,31
0
0
0,39
χ 40 4 χ 40 2 χ 40 6 χ 40 4 χ 40 5 χ 40 3 χ 40
Divinylbenzol einer spannungsstabilisierten Mischung aus Polyäthylen und organischem Peroxyd zugesetzt wurde, war die Vulkanisationsgeschwindigkeit verbessert, in den meisten Fällen sogar erheblich verbessert.
Beispiele 33 bis
Das Prüfverfahren wurde unter Verwendung von Polyäthylen niederer Dichte (MI = I1O bis 3,0, d = 0,915 bis 0,925) (3) mit einem Reinheitsgrad für Isolationszwecke wiederholt. Dem Polyäthylen wurden die Peroxyde Di-(a!pha-cumyl)-peroxyd, ein bifunktionelles ungesättigtes organisches Peroxyd, nämlich 2,5-Bis(tertbutylperoxy)-2,5-dimethylhexin-3 zugesetzt. Die in den Beispielen 33 bis 42 aufgeführten Zusammensetzungen wurden bei 177°C vulkanisiert, die übrigen Prüfbedingungen sind die gleichen wie bei den Beispielen 1 b'·". 6. Die geprüften Zusammensetzungen und bei der Prüfung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Zusammensetzungen auf Polyäthylenbasis, vulkanisiert bei 1770C Tabelle 4
Zusammensetzung Nr. 33 34
36
37 38
39
41
42
Basis - Polyäthylen»! 100 (Gewichtsteile)
Organisches Peroxyd
(Gewichtsteile)
Peroxyd« 3
Peroxyd'5) —
Divinylbenzol — Gewichtsteile Hochspannungs- Stabilisierungszusatz
(Gewichtsteile)
aromatisches OK2) —
o-Nitrotoluol —
2,4-Dinitrotoluol —
Diphenylamin —
Benzoguanamin
2-Nitrodiphenylamin
100 100 100 100 100 100 100 100
3 3 3 3 3 3 3
2,0 2,0 - 2,0 2,0 -
- 0,25 0.25 0,25 - - - - 0,25 -------
0,25 0,25 0,25 - - - -
- - - - 0,50 0,25 0,25 -
100
Fortsetzung
Zusammensetzung Nr. 36 1,42 37 0,745 38 0,07 39 1,72 40 1,47 41 42 1,414
33 34 35
Spannungsmodul 1,34 2,515
kg/cm2 4,96 3,93 3,71 6,14 5,59 3,68
100% Dehnung
1210C
2-1/2 Min. - 0,18
Vulkanisation 0,77
5 Min. Vulkanisation 6,47 1,855 1,46 1,76
10 Min. Vulkanisation 8,44 5.29 2,56
(2> Wie in Tabelle 1.
(J) Polyäthylen niederer Dichte MI = I1O bis 3,0, d = 0,915 bis 0,925.
<4> Di-falpha-cumylJ-peroxyd.
I5> 2,5-Bis-(tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexin-3.
Beispiele 43-54
Das Prüfverfahren der Beispiele 1 bis 6 wurde unter Verwendung der in Tabelle 5 aufgeführten Zusammensetzungen mit verschiedenen Polyolefin-Grundmaterialien wiederholt. Diese waren: (a) ein mit Ruß als Füller versetztes vernetzbares Polyäthylen, das Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthält (6); (b) ein mit einem Füller versetztes vernetzbares Polyäthylen, das Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthält (7);(c) eine Mischung von mit Ruß als Füller versetztem vernetzbaren Polyäthylen, das Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthält, (6) und einem Polyäthylen niederer Dichte (MI = 2.0 bis 3.0, d = 0,915 bis 0,925), das 2 bis 3 Gewichtsprozent Di(alpha-cumyl) peroxyd enthält ('); (d) ein neutrales gefärbtes mit einem mineralischen Füller versetztes vernetzbares Polyäthylen, das Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthält (8) und (e) ein mit Ruß als Füller versetztes Polyäthylen mit hoher Dichte (9). Die Zusammensetzungen wurden bei 1600C vulkanisiert (Zusammensetzungen auf der Basis von (e) wurden bei 177°C vulkanisiert) und, wie in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben, geprüft, um den Spannungsmodul bei 10C"A Dehnung und 1500C zu
Zusammensetzungen auf Polyäthylen-Basis
Tabelle 5
bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Dabei haben die in Klammern gesetzten Ziffern die folgende Bedeutung:
(i) Polyäthylen niederer Dichte (Ml = 2.0 bis 3.0, d = 0,915 bis 2-, 0,925), das 2 bis 3 Gewichtsprozent Di(alpha-cumyl)per-
uxyd enthält.
(J) Isolationsöl wie in Tabelle I.
(5) 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexin-3.
(6) Mischung aus 100 Gewichtsteilen Polyäthylen niederer Dichte (Ml = 1.0 bis 3.0, d = 0,915 bis 0,925), 2 Gewichtstei-
!" len Di-(alpha-cumyl)peroxyd und 60 Gewichtsteilen
elektrisch leitendem Kohlenstoff.
(') Mischung aus 100 Gewichtsteilen Polyäthylen niederer Dichte (Ml = 1.0 bis 3.0, d = 0,915 bis 0,925). 2 Gewichtsteilen Di-(alpha-cumyl)-peroxyd und 60 Gewichtsteilen j-, elektrisch leitendem Kohlenstoff.
(8) Mischung aus 100 Gewichtsteilen Polyäthylen niederer Dichte (MI = 1.0 bis 3.0, d =0,915 bis 0,925), 2 Gewichtstei len Di-(alpha-cumyl)-peroxyd und 40 Gewichtsteilen mineralischem Füller.
C) Mischung aus 100 Gewichtsteilen Polyäthylen hoher ■»<· Dichte (MI=LO bis 3.0, d = 0,945 bis 0.960) und 50
Gewichtsteilen elektrisch leitendem Kohlenstc'.'.
Zusammensetzung Nr. 43 44
45
46
47
48
Basis Polyäthylen (Gewichtsteile)
Organisches Peroxyd (Gewichtsteile) Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthalten im Grandmaterial Peroxy*5)
Divinylbenzol — Gewichtsteile
Hochspannungs-Stabilisierungszusatz (Gewichtsteile)
aromatisches öK2»
Diphenylamin Vulkanisationstemperatur, 0C
100
ja
100
ja
100
75 25
75
25
160 I6Ö
160
160
160
Fortsetzung
Zusammensetzung Nr.
44 45 46 47 48
Spannungsmodul — kg/cm2
100% Dehnung - 1500C
2'/2 Min. Vulkanisation
5 Min. Vulkanisation
10 Min. Vulkanisation
20 Min. Vulkanisation
40 Min. Vulkanisation
8.79 10.84 2.39 4,50 422 8.01
10,12 10.98 4,57 5,97 9,21 9,28
10,56 - 5,62 7,31 9,77 10,12
Zusammensetzungen auf Polyäthylen-Basis Tabelle 5 (Fortsetzung)
Zusammensetzung Nr.
50
51
53
54
Basis Polyäthylen (Gewichtsteile)
Organisches Peroxyd (Gewichtsteile) Di(alpha-cumyl)-peroxyd enthalten im Grundmaterial
Peroxyd(5)
Divinylbenzol — Gewichtsteile
Hochspannungs-Stabilisierungszusatz (Gewichtsteile)
aromatisches öl<2>
Diphenylamin
Vulkanisationstemperatur, 0C
Spannungsmodul — kg/cm2
100% Dehnung - 1500C
2'/2 Min. Vulkanisation
5 Min. Vulkanisation
10 Min. Vulkanisation
20 Min. Vulkanisation
40 Min. Vulkanisation
100
100
100
100
!00 100
3 3 3 3
3 2 2
2 2
1 1
0 160 177 177 177 177
0,794 2.848 0,40 0.92
1,124 3,355 0.865 1.42
4,08 5,62 2,095 7.874 0,74 1,76
5,97 7,10
6,744 9,00
Beispiele 55 bis 59
Um die Brauchbarkeit der Erfindung unter technischen Bedingungen zu zeigen, wurden, wie in Tabelle 6 dargestellt, 5 Zusammensetzungen unter Verwendung von HFDB 4201 als Polyäthylen-Grundmaterial hergestellt. Diese Zusammensetzungen wurden auf einen Draht extrudiert und unter technischen Herstellungsbedingungen in Dampf bei 2040C und 15,8 atü während einer vergleichbaren Zeitdauer von ca. I1/2 bis 2 Minuten vulkanisiert. Proben des vulkanisierten Polyäthylens wurden von dem Draht abgeschnitten und zur Bestimmung des Spannungsmoduls bei 100% Dehnung und 121°C in eintm flüssigen Medium geprüft. Es wurden auch Proben von dem Draht abgeschnitten unr1 nach dem IPCEA-Wärme-Verformungstest untersucht. bei welchem der Vernetzungsgrad als Funktion der Wärmeverformung gemessen wird. Eine 20%ige Verformung wird als Maximum für eine zufriedenstellende Vernetzung angesehen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Zusammensetzungen auf Polyäthylen-Basis, vulkanisiert im Dampf bei 2040C Tabelle 6
Zusammensetzung Nr.
56 57
58
59
Basis PoTyäthytenO)
(GewichtsteueJ
Organisches Peroxyd — (2-3 Gewicfitsteile von Di(alpha-cumyl)-peroxyd im Grundmaterial enthalten HX)
100
100
100
100
15 16
Fortsetzung
Zusammensetzung Nr.
55 56 57 58 59
Divinylbenzol (Gew'chtsteile) —
Hochspannungs-Stabilisierungsiiusatz (Gewichtsteile)
aromatisches ÖI(-> — polyhalogenierte Biphenyle
Chloj-bipheny!e<10> _ _ _ _ 5
Diphenylamin _
2,4-DinitrotoluoI —
,25 .25 ,25
,25 .25 233
2,4 133
Spannungsmodul - kg/cm2 1,98 2,4 1,93 2^3 0590
ICOTO Dehnung - 1210C
LRGEA. Wärmeverformung bei 121° C — % 12,9 11,5 — — 52
C) Wie in TaDeIIe 1.
(2) Wie in Tabelle 1.
"°> Mischung aus polychlorierten tliphenylen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen, bei dem eine ein Polyolefin, ein als s Vernetzungsmittel dienendes Peroxyd und einen Hochspannungs-Stabilisierungszusatz enthaltene Zusammensetzung in der Wärme vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisation in Gegenwart von Divinylbenzoi durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin Polyäthylen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch r, gekennzeichnet, daß als organisches Peroxyd Di(alpha-cumyl)-peroxyd verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochspannungs-Stabilisierungszusatz eine halogenierte polyzyklische aromatische Verbindung oder eine substituierte aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung verwendet wird, die eine Elektronen-Akzeptor-Gruppe und eine Elektronen-Donator-Gruppe enthält, die potentiell durch ein reversibles übertragbares Proton über eine Wasserstoffbindung miteinander verbunden sind, wobei die Elektronen-Akzeptor-Gruppe eine -NO2, -CO, —CN-Gruppe, ein Phenyl- oder polyzyklischer Arylrest und die Elektronen-Donator-Gruppe eine Amino-, niedere Alkyl- oder Fluor-Gruppe ist.
DE1914034A 1968-03-20 1969-03-19 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen Expired DE1914034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71446168A 1968-03-20 1968-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914034A1 DE1914034A1 (de) 1969-10-02
DE1914034B2 true DE1914034B2 (de) 1980-01-24
DE1914034C3 DE1914034C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=24870135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914034A Expired DE1914034C3 (de) 1968-03-20 1969-03-19 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3632680A (de)
CH (1) CH494255A (de)
DE (1) DE1914034C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112057B2 (de) * 1973-07-03 1976-04-15
US3985938A (en) * 1973-07-03 1976-10-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dielectric ethylene copolymer compositions containing alkylfluoranthene
JPS5112058B2 (de) * 1973-07-03 1976-04-15
GB1465378A (en) * 1973-12-04 1977-02-23 Bridgestone Tire Co Ltd Ethylene-propylene copolymer rubber composition having high modulus
US4065589A (en) * 1975-06-09 1977-12-27 Owens-Illinois, Inc. Polymeric coating for protection of glass substrate
US4216101A (en) * 1978-09-20 1980-08-05 Canada Wire And Cable Limited Electrical insulating composition based on polyolefin containing dye additives as voltage stabilizers
US4910241A (en) * 1983-08-25 1990-03-20 General Electric Company Crosslinkable flame retardant compositions of olefinic rubber and polyphenylene ether

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914034A1 (de) 1969-10-02
DE1914034C3 (de) 1980-09-25
US3632680A (en) 1972-01-04
CH494255A (fr) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913604C2 (de)
DE1949540C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrka
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE2815872C3 (de) Elektroisolieröle
DE1914034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
DE1189710B (de) Verfahren zum Vernetzen von AEthylenpolymeren
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE1949539C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2425760A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der dielektrischen festigkeit von polyolefinpolymerisaten sowie die stabilisierten zusammensetzungen und produkte
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE1569396C3 (de) Dielektrikum aus Polyolefinen und Spannungsstabilisatoren
DE1952073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen und Olefincopolymerisaten
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse
DE1303463C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika
DE1719251A1 (de) Halbleitende Formmasse aus AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2656842A1 (de) Elektrische isolieroele
DE2352956A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE1193670B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylen
AT166044B (de) verfahren zur Herstelllung von Lösungsmitteln auf der Grundlage von Gemischen chlorierter Kohlenwasserstoffe
DE1947649A1 (de) Polymerisatverstaerkte Kautschukgegenstaende
AT203213B (de) Stabilisierte Mischung
AT228494B (de) Verfahren zum Vernetzen von Äthylenpolymeren
DE2820669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Naturkautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)