AT22553B - Webblatt. - Google Patents

Webblatt.

Info

Publication number
AT22553B
AT22553B AT22553DA AT22553B AT 22553 B AT22553 B AT 22553B AT 22553D A AT22553D A AT 22553DA AT 22553 B AT22553 B AT 22553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reed
groups
bars
threads
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rodier Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodier Soc filed Critical Rodier Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT22553B publication Critical patent/AT22553B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webblatt. 
 EMI1.1 
 (lläkelstabes) oder aber mittelst vor dem Webblatt angeordneter Schäfte. In allen drei Fällen ist der angestrebte Zweck derselbe, nämlich der, die durch die Riete gehaltenen Fäden, ausser in lotrechter Richtung für die Fachbildung zu öffnen, auch in   wagerechter     Richtung zu kreuzen.   vorliegende Erfindung besteht in einem Webblatt mittelst dessen die Kreuzung der Fäden in Gruppen für die Bildung von Durchbrechungen ermöglicht ist. Dieses Webblatt   unterscheidet sich   von   den bekannten   durch die Gestaltung seiner Rietstäbe.

   Es ist nämlich eine Gruppe von Rietstäben kurz gehalten und diese oben miteinander verlötet ; ferner ist die Lötstelle von oben U-förmig gebogenen Rietstäben überragt. Ähnliche Webblätter zur Herstellung von Gazebindung sind zwar schon bekannt (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 23868), 
 EMI1.2 
   durchgehend gleichmässig. Auch   ist die Zahl der mit   einem   solchen Blatt herstellbaren   Muster nur eine k) eine.   Fast für jedes Muster ist ein besonderes Webblatt erforderlich. 
 EMI1.3 
 des   Geschirres einerseits ganze Fadengruppen gekreuzt   und andererseits die verschieden-   artigsten Muster   erzeugt werden, ohne dass am Blatt selbst etwas geändert wird. 



   In der Zeichnung ist eine Rietstabgruppe an einem Webblatt nach der   Erfindung   
 EMI1.4 
 der nach rückwärts ragenden Rietstäbe zu gewinnen, der eine   durchgehende Rietstab (a')     o'trh) inks verschoben   ist. 



   Das Webblatt nach vorliegender Erfindung besteht aus mehreren Gruppen besonders 
 EMI1.5 
 Rahmenleiste reichen, sondern oben U-förmig umgebogen sind. Die oberen Krümmungen überragen die Kuppel l der verlöteten Rietstäbe e, f, g, h, wogegen die freien Schenkel 
 EMI1.6 
 wie Fig. 3 zeigt. Derartige Gruppen von kurzen, oben verbundenen und von oben umgebogenen Rietstäben können in beliebiger Anzahl im Rietblatt zwischen den gewöhnlichen durchgehenden Rietstäben angeordnet sein.

   Das Rietblatt kann jedoch auch nur aus solchen Gruppen bestehen, zwischen denen je ein bis oben   durchgehendes Rietstäbchen   angeordnetist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einzelnen Faden in gewöhnlicher Weise für die Fachbildung vom Geschirr gehoben und gesenkt, wobei sie sich stets zwischen den Grenzen der unteren Rietleiste   i   einerseits und einer Höhe j (Fig. 1 und 4) andererseits, welche bis zur Kuppel   l   reicht,   bewegen.   
 EMI2.2 
 bestehende, zwischen den festen Schenkeln der U-förmigen Rietstäbe befindliche Fadengruppe gehoben, wodurch die Fäden bis zum Scheitel der U-förmigen Krümmung gelangen (Fig. 4).

   Werden nun diese Fäden   n   mit einem Zuge nach links gesenkt, so gleiten sie zwischen den freien, nach rückwärts ragenden Schenkeln der umgebogenen Rietstäbe b,   c, d,   und zwar zwischen dem letzten kurzen Riet e und dem nächsten durchgehenden Rietstab al abwärts, wodurch die Fadengruppen m bezw.   11   sowohl in lotrechter Richtung für die Fachbildung, als auch in wage rechter Richtung für die Bildung der Durchbrechung gekreuzt werden (Fig. 5). Ist der Schützen ein oder mehrere Male durch das so gebildete Fach hindurch geworfen, so werden die Fäden n bis zur   Scheitelhöhe   der umgebogenen Riet- 
 EMI2.3 
 normale,   ungokrouzte   Stellung einnehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Webblatt mit geraden und U-förmig gebogenen Rietstäben, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den durchgehenden Rietstäben (a, al) Gruppen von kürzeren, am oberen Ende verbundenen Rietstäben (e, f, g, h) gebildet sind, welche von Gruppen von U-förmig gebogenen Rietstäben (b, c, d) überragt werden, deren freie Schenkel nach rückwärts aus der Ebene des Webblattes herausragen.
AT22553D 1904-10-08 1904-10-08 Webblatt. AT22553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22553T 1904-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22553B true AT22553B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22553D AT22553B (de) 1904-10-08 1904-10-08 Webblatt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22553B (de) Webblatt.
DE555901C (de) Filtersieb aus Drahtgewebe
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE126269C (de)
DE233784C (de) Trockenfilz für pappen- und papiermaschinen.
DE597104C (de) Kreuzriet
DE350032C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
AT87706B (de) Roststab aus Siebblech für Sortierroste.
AT21659B (de) Reinigungs- und Sortiermaschine.
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
AT225123B (de) Dreher-Webelitze
DE415651C (de) Kuenstliche Mittelwand fuer Bienenwaben
AT68984B (de) Standarte.
DE23868C (de) Webschaft für Gazebindungen
DE563752C (de) Trapezfoermiges Rietblatt
AT22710B (de) Chenille-Florband und Webstuhl zu dessen Herstellung.
CH120231A (de) Drehergeschirr.
AT17530B (de) Falzziegeldeckung.
AT134147B (de) Als Bewehrung für Eisenbetonbauten dienender Fachwerksträger.
DE549504C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen
AT122339B (de) Schußflorteppich.
AT78934B (de) Futter für Schanzkörbe.