AT224806B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
AT224806B
AT224806B AT441061A AT441061A AT224806B AT 224806 B AT224806 B AT 224806B AT 441061 A AT441061 A AT 441061A AT 441061 A AT441061 A AT 441061A AT 224806 B AT224806 B AT 224806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ray contrast
contrast media
sodium salt
diacetylamino
water
Prior art date
Application number
AT441061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nyegaard & Co As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyegaard & Co As filed Critical Nyegaard & Co As
Application granted granted Critical
Publication of AT224806B publication Critical patent/AT224806B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0438Organic X-ray contrast-enhancing agent comprising an iodinated group or an iodine atom, e.g. iopamidol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röntgenkontrastmittel   
Wasserlösliche anorganische und organische   Salzeder3, 5-Diacetylamino-2, 4, 6-trijodbenzoesäure   haben auf Grund ihrer niedrigen Toxizität, ihres hohen Jodgehaltes und ihrer verhältnismässig hohen Wasserlöslichkeit in neuerer Zeit grosse Bedeutung als Röntgenkontrastmittel erlangt. Sie gehören dem Typ von Verbindungen an, die durch die Nieren ausgeschieden werden und finden ausgedehnte Anwendung in der Urographie, Kardioangiographie, cerebralen Angiographie usw. Die Löslichkeit des Natriumsalzes der 
 EMI1.1 
 und Lösungen für praktische Zwecke sind daher auf etwa   45%   begrenzt.

   Um wässerige Lösungen für intravenöse Anwendung mit höherem Jodgehalt und dadurch mit besseren schattengebenden Eigenschaften zu erhalten, werden Salze organischer Basen, vorzugsweise des Methylglucamins, allein oder mit etwas Natriumsalz vermischt, verwendet, da das Methylglucaminsalz eine sehr niedrige Toxizität und hohe Löslichkeit in Wasser besitzt. Das Methylglucaminsalz weist aber im Vergleich mit dem Natriumsalz die Nachteile eines geringeren Jodgehaltes und einer höheren   Viskosität seiner   Lösungen auf, wodurch seine praktische Anwendung begrenzt wird   (s. Nils O. Berg, Hansidborn, Bö   Wendeberg, Acta Radiologica 50   [1958],   289). 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Röntgenkontrastmittel, das ein neues Derivat der 3,5-Diamino- - 2, 4,   6-trijodbenzoesäure,   nämlich die   N-Methyl-3, 5-diacetylamino-2,   4, 6-trijodbenzoesäure oder deren ungiftige wasserlösliche Salze enthält. Diese neue Verbindung besitzt gewisse Vorteile vor derjenigen Verbindung, die bisher als das beste Röntgenkontrastmittel dieser Art angesehen wurde, nämlich der 
 EMI1.2 
 
4, 6-trijodbenzoesäure.säure, eine niedrige Toxizität, einen hohen Jodgehalt und eine sehr grosse Löslichkeit in Wasser bei Zim-   mertemperatur (80-85% Gew./Vol.) sowie   eine niedrige Viskosität   seiner wässerigen Lösungen   aufweist. 



  Ferner konnten übersättigte autoklavierte Lösungen (100% Gew. /Vol.) hergestellt werden, die stabil sind und auch nach 6-monatiger Beobachtungszeit kein Anzeichen von Kristallisation zeigten. Die Kristallisationstendenz wird möglicherweise dadurch noch abgeschwächt, dass die Säure in zwei isomeren geometrischen Formen vorliegen kann, deren Gleichgewicht nach kurzem Erhitzen über   500C   erreicht wird, wobei das Verhältnis der beiden Formen im Gleichgewicht ungefähr 15 : 85 beträgt. 



   Wie unerwartet diese günstigen Löslichkeitseigenschaften der neuen Verbindung sind, zeigt auch der Umstand, dass das Natriumsalz der weiter methylierten Verbindung, das Natrium-N,   N'-dimethyl-3,   5-di-   acetylamino-2, 4.   6-trijodbenzoat, bedeutend weniger löslich ist (zirka   17%   in Wasser bei Zimmertemperatur) als das bekannte Natrium-3, 5, diacetylamino-2,4, 6-trijodbenzoat. Damit erweist sich das Natriumsalz der neuen   N-Methyl-3, 5-diacetylamino-2,   4, 6-trijodbenzoesäure als das weitaus am leichtesten lösliche Natriumsalz, das bis jetzt unter den Verbindungen dieser Art mit niedriger Toxizität und hohem Jodgehalt gefunden wurde. 



   Die Herstellung der neuen Verbindung erfolgt durch Methylierung von Mono- bzw. Diacetylaminotrijodbenzoesäure in   wässerig-alkalischer Lösung   bzw. nachfolgende Acetylierung mit einem üblichen Acetylierungsmittel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Röntgenkontrastmittel auf Basis kemjodierter Diaminobenzoesäuren, dadurch gekennzeichnet, dass sie N-Methyl-3,5-diacetylamino-2,4,6-trijodbenzoesäure oder deren ungiftige Salze, insbesondere das Natriumsalz, enthalten.
AT441061A 1960-11-17 1961-06-06 Röntgenkontrastmittel AT224806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO224806X 1960-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224806B true AT224806B (de) 1962-12-10

Family

ID=19904877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT441061A AT224806B (de) 1960-11-17 1961-06-06 Röntgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192369B (de) Roentgenkontrastmittel
AT224806B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1011397B (de) Farbstoffpraeparate der 1-Oxy-4-phenylaminoanthrachinonreihe
DE919908C (de) Roentgenkontrastmittel zur Bronchographie und Hysterosalpingographie
DE2261584C2 (de) Jodhaltiges Röntgenkontrastmittel
DE806701C (de) Kontrastmittel fuer die roentgenographische Darstellung von Koerperhoehlen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT105804B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Zelluloseazetatlösungen oder Zelluloseazetylierungsmischungen.
AT275731B (de) Röntgenkontrastmittel
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
AT332534B (de) Rontgenkontrastmittel
AT157575B (de) Verfahren zur Herstellung von unzersetzt haltbaren, sterilisierbaren Arzneimittellösungen aus der Doppelverbindung Theophyllin-Piperazin.
DE2124904A1 (de) Neue Hydroxy- und Alkoxyacetamidotrijodbenzoesäuren
DE2118219C3 (de) Neues Röntgenkontrastmittel
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
DE1234931B (de) Roentgenkontrastmittel
AT218175B (de) Röntgenkontrastmittel zur Sichtbarmachung der Gallenwege
DE291156C (de)
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
AT138149B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.
AT136741B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Lösungen von Aminobenzoesäurealkaminestern.
DE741783C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE678948C (de) Kontrastmittel fuer die Sichtbarmachung des Urogenitalsystems durch Roentgenstrahlen
DE752680C (de) Anionenaustausch
AT159885B (de) Saatgutbeizmittel.
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel