DE741783C - Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE741783C
DE741783C DEA95890D DEA0095890D DE741783C DE 741783 C DE741783 C DE 741783C DE A95890 D DEA95890 D DE A95890D DE A0095890 D DEA0095890 D DE A0095890D DE 741783 C DE741783 C DE 741783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant growth
preparations
promoting plant
dyes
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA95890D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Habil Hans-Ulrich Amlong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HABIL HANS-ULRICH AMLONG
Original Assignee
DR HABIL HANS-ULRICH AMLONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR HABIL HANS-ULRICH AMLONG filed Critical DR HABIL HANS-ULRICH AMLONG
Priority to DEA95890D priority Critical patent/DE741783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741783C publication Critical patent/DE741783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Förderung des Pflanzenwachstums Es ist bekannt, das Pflanzenwachstum in mannigfacher Weise durch Zufuhr künstlich hergestellter wuchsstoffhaltigerZubereitungen zu beeinflussen. Als Wuchsstoffe werden in der Praxis vor allem naphthyl- und bzw. oder ß-indolylsubstituierte niedere alipathische Carbonsäuren, z. B. a-Naphthylessigsäure und fl-Indolylbuttersäure, oder wirksame Derivate dieser Säuren, z. B. Salze und Ester, benutzt.
  • Nach vorliegender Erfindung wird die Wirkung derartiger wuchsstoffhaltiger Zubereitungen dadurch erheblich verbessert, daß man ihnen Farbstoffe vom Rosanilin- undbzw. oder Tropaeolintyp zusetzt. Insbesondere kommen sulfosäuregruppenhaltige Verbindungen der beiden genannten Farbstoffe in Frage. Zur Gruppe der Rosanilin-farbstoffe gehören z. B., Fuchsin,- Methylviolett, Kristallviolett, Anis lin-, Wasser- und Alkaliblau, weiter Methyl-und jodgrün, schließlich noch Viktoriablau. Unter Tropacolinfarbstoffen sind saure Azofarbstoffe zu verstehen, die die Konstitution HSO,-C,H"-N=N-Ar gemeinsam haben. Ar ist ein z.B. durch Hydroxyl- oder Aminogruppen substituierter aromatischer Rest, insbesondere ein substituierter Phenyl- oder Naphthylrest. Neben den verschiedenen unter dem Namen Tropaeolin (mit Zusätzen) bezeichneten Farbstoffen gehört hierher auch der Indikator Methylorange.
  • Fügt man derartige Farbstoffe in Konzentrationen zwischen oj und ioo m,-ll den Wuchsstoffen zu, so wird deren Wirkung verbessert, bzw. man erreicht mit einer kleineren Wuchsstoffmenge in Verbindung mit den relativ billigen Farbstoffendieselben Wirkungen wie mit einer größeren Menge der teuren Wuchsstoffe allein, worin ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil der hier bezeichneten Zubereitungen liegt. - Es ist bereits vorgeschlagen worden, Pflanzen zum Zweck der Stimulation mit einer Lösung zu behandeln, die neben einem fluoreszierenden Farbstoff mindestens ein geeignetes Schwermetallsalz, insbesondere Eisen- oder Kupfersalz, enthält. Des weiteren ist versucht worden, das Pflanzenwachstum dadurch zu stimulieren, (laß man dem die Wurzel umgebenden Medium eine praktisch unlösliche Verbindung eines fluoreszierenden Farbstoffes zufügt. Demgegenüber Werden nach der vorliegenden Erfindun g Farbstoffe benutzt, die, Wie aus der Literatur und ei 'genen Versuchen hervorgeht, nicht fluoreszieren. Ferner be- sitzen diese Farbstoffe für sich allein nur eine sehr geringe stimulierende Wirkung (s. Beispiel 2 und 3); erst ihr Zusammenwirken mit einem der genannten Wuchsstoffe ergibt die starken Sth-nulationswirkungen.
  • Die Steigerung der Wirkung der eingangs genannten Wuchsstoffe durch Zusatz der Farbstoffe nach der Erfindung tritt bei allen bekannten Verfahren der Wuchsstoffstiniulation auf, z. B. bei der Behandlung von Samen, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Stecklingen usw. Beispiele i. Samenbehandlung Versuchsobjekt: Kapuzinerkresse (Tropa-2olum majus). Die Samen w« urden i. mit einer Lösung von 25 rng/1 Naphthylessigsäure benetzt, 2. wie i, aber unter Zusatz von 6 mgil Natriumsalz der Sulfosäuren des Triphenylpararosanilins, 3. Wie i, aber unter Zusatz von 6 m,-/l Natriumsalz des o - Toluidin - m - Sulfos.äureazoß-naphthols, 4. zur Kontrolle gar nicht behandelt. .Nach -lo Tagen wurden die Sproßlängen gemessen. Die Durchschnittswerte von je i oo Pflanzen waren: 1. 35 mm, :2- 38 mm, 3- 37mm, 4. 34 Inm. Demnach beträgt die Steigerung bei Nr. 2 und 3 11 bzw. 8010 gegenüber nur 2'1" bei Nr. i (' \aplitllylessi-,Kitire allein).
  • Nach 7o Tagen wurde die Blütenzahl von jeder Gruppe festgestellt:
    1. 14 Blüten je ioo Pflanzen,
    2. 43 - - 100 - 3
    3. 39 - - ioo - 3
    -4- 14 - - 100 -
    2. Warzeltauchverfahren Versuchsobjekt: Sonnenblumenkeimlinge (Heliantlitis annuus). Die Kehnlinge wurden mit den Wurzeln 3 Stunden getaucht: i. in eine Lösung von ioomg/1 '-In(lolbuttersäure, 2. Wie i, aber unter Zusatz von i ingil Niatriumsalz des o-Toluidin-m-Stilfosäureazo-/j-naphthols, zur Kontrolle in Wasser, 4. in eine Lösung von i mg"'l des unter 2 genannten Farbstoffes allein.
  • , -Nach io Tagen Wurden die gebildeten Seitenwurzeln gezählt. Die Durchschnittwerte von je 5o Keimlingen Waren: '. 36,7 Wurzeln 34'10 Steigerung Kontrolle, 2. 6o,2 Wurzeln iigl/, Steigerung gegün Kontrolle, 3. 27,5 Wurzeln, 4. 29,5 Wurzeln = 701, Steigerung gegen Kontrolle.
  • 3. Stecklingsbewurzelung Versuchsobjekt: Chrysanthemuni indieuiii. Unbewurzelte Stecklinge wurden 24 Stunden in folgende Lösungen gestellt: i.#ing/1 ß-Indolbuttersäure, 2. Wie i, aber unter Zusatz von 2,5 n1-11 Natriumsalz der Sulfosäuren des Triplien3,1-pararosanilins, 3. wie i, aber unter Zusatz von i nig/1 Natriumsalz des o-Toluirlin-rn-Stilfoi#i-iiii,eazo-#-naphthols, 4. Wasser, 5- 2,5 n19/1 des unter 2 genannten Farbstoffes allein, 6. 1 mgil des unter 3 genannten Farbstotios allein.
  • Bei der Feststellung der Bewurzelung nach i0 Tagen ergab sich, daß von je 30 Stecklingen folgende Anzahl eine gute Bewurzehing zeigten: 1. 24, -;. --#8, 3. :28, 6. 13.
  • Versuchsobjekt: Medicago sativa (Luzerne). E's wurde die Wirkung folgender Lösungen en, verglichen, mit denen unbewurzelte Stecklinge 24 Stunden vorbehandelt wurden: 1. 30 ing11 ß-Indolbuttersitire, 2. wie i, aber unter Zusatz von io ingil Natriumsalz der Stilfosätiren des Triphenylpararnsanilins, 3. 6o mg11 Indolbuttersäure, 4. wie 3, aber unter Zusatz von 2o in-11 N 1 atriunisalz der Sulfosäuren des Triphenylpararosanilins.
  • Nach 3 Wochen hatten sich von je 4o Stecklitigen bewurzelt.
  • 1. 1 33 :2. 17, 3. 7, 4. 18. Die Lösungen 2- und 4 zeigten also eine wesentlich bessere Wirkung als die Lösungen i und 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittel zur Förderung des Pflanzenwachstums, bestehend aus einem GemAch von als Wuchsstoffe bekannten naphthvl-und bzw. oder indolylsubstituierten nieäeren alipathischen Carbohsäuren oder wirksamen Derivaten dieser Säuren und nicht fluoreszierenden Farbstoffen der Pararosanilin- und bzw. oder Tropa,-olingruppe bzw. Salzen dieser'Verbindungen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift. . Nr. 830 965; amerikanische - .. - 2 222 225.
DEA95890D 1942-06-27 1942-06-27 Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums Expired DE741783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA95890D DE741783C (de) 1942-06-27 1942-06-27 Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA95890D DE741783C (de) 1942-06-27 1942-06-27 Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741783C true DE741783C (de) 1943-11-17

Family

ID=6951407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA95890D Expired DE741783C (de) 1942-06-27 1942-06-27 Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818502C (de) * 1950-02-15 1951-10-25 Chem Fab Guenther Westphal Verhinderung des Abrieselns der Rebgescheine und Abfallens der Blueten und Fruchtansaetze bei Wein, Obst und Gemuesepflanzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830965A (fr) * 1937-01-15 1938-08-16 Perfectionnements apportés aux procédés pour influencer la croissance des plantesde toute nature
US2222225A (en) * 1938-10-31 1940-11-19 Green Arthur George Method of and compositions for influencing the growth of plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830965A (fr) * 1937-01-15 1938-08-16 Perfectionnements apportés aux procédés pour influencer la croissance des plantesde toute nature
US2222225A (en) * 1938-10-31 1940-11-19 Green Arthur George Method of and compositions for influencing the growth of plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818502C (de) * 1950-02-15 1951-10-25 Chem Fab Guenther Westphal Verhinderung des Abrieselns der Rebgescheine und Abfallens der Blueten und Fruchtansaetze bei Wein, Obst und Gemuesepflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE741783C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE2162110C3 (de) Röntgenkontrastmittel
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE739624C (de) Duengemittel
DE556716C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins
DE1542768C2 (de) Fungizide Mittel
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE712791C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des blutzuckersenkenden Pankreashormons
CH90689A (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Präparate mit aktiver tierischer Amylase.
DE396298C (de) Verfahren zur Darstellung von kolloidalloeslichen Schwermetallsalzen
DE549515C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizmitteln
DE522005C (de) Verfahren zum Abtoeten und Niederhalten von Mikroorganismen
DE735912C (de) Trockenstoffe
DE1228736B (de) Mittel zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten in OEl- und Lackanstrichmitteln
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE955060C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE2163062C3 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE458837C (de) Verfahren zur Darstellung einer zu Injektionen geeigneten waesserigen Loesung von Hexamethylentetramin-Silbernitrat
DE598069C (de) Verfahren zum Nachbehandeln und Veredeln von Kunstseide
AT233166B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Antibiotika enthaltenden Zusammensetzungen
DE1251073B (de) Nematocides Mittel