AT222083B - Bügeleisen mit Temperaturanzeige - Google Patents

Bügeleisen mit Temperaturanzeige

Info

Publication number
AT222083B
AT222083B AT158360A AT158360A AT222083B AT 222083 B AT222083 B AT 222083B AT 158360 A AT158360 A AT 158360A AT 158360 A AT158360 A AT 158360A AT 222083 B AT222083 B AT 222083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
iron
scale
setting
display
Prior art date
Application number
AT158360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT222083B publication Critical patent/AT222083B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bügeleisen mit Temperaturanzeige 
Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen, das mit einer Temperatureinstellvorrichtung ausgerüstet ist. Mit diesem Bügeleisen ist es möglich, alle Stoffarten, auch die ausgesprochen temperaturempfindlichen, mit der jeweils günstigsten Sohlentemperatur zu bügeln. Die Temperatur wird meistens mittels eines stufenlosen Schalters eingestellt und das Bügeleisen heizt sich bis zu dieser Temperatur auf und hält auch diese Temperatur annähernd konstant an. Um zu erkennen, ob das Eisen schon die eingestellte Temperatur erreicht hat bzw. bei vorher höher eingestellter Temperatur, ob die Temperatur schon soweit abgesunken ist, werden gebräuchlicherweise Kontrollampen vorgesehen, welche je nach Schaltung bei Erreichen der eingestellten Temperatur aufleuchten bzw. erlöschen.

   Es lässt sich aber trotz leichter Bauweise des Bügeleisens und in verstärktem Masse bei einer schwereren Ausführung nicht vermeiden, dass das Bügeleisen eine gewisse Zeitspanne benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Die Hausfrau, welche mit dem Eisen bügeln will, hat naturgemäss den Wunsch, zu wissen, wie lange das Eisen noch braucht, bis es bei der eingestellten Temperatur bügelbereit ist. So wurden automatische Bügeleisen schon mit Temperaturanzeigevorrichtungen ausgestattet, bei denen ein parallel einer   Einstell- bzw.   Anzeigeskala laufender Zeiger vom Bimetallstreifen des Reglers oder auch eine an einem Ausschnitt vorbeiwandernde Walze von einem besonderen Bimetallstreifen bewegt werden.

   Diese bekannten Anzeigevorrichtungen haben sich aber kaum eingeführt, weil der entlang einer Skala sich bewegende Zeiger, wie auch die an einem Ausschnitt vorbeiwandernde Walze schlecht übersehbar und somit unablesbar ist. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, die Temperaturanzeige bei automa-   tische'1 Bügeleisen   so   auszugestalten, dass   man die Temperatur gut ablesen und erkennen kann. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem automatischen Bügeleisen mit Temperaturanzeige und parallel laufender   Einstell- bzw.   Anzeigeskala die Temperatur durch eine an der Anzeigeskala entlang wandernde Lichtmarke angezeigt wird. Die Lichtmarke wird erfindungsgemäss von einer Blendenöffnung einer von einem Bimetallstreifen bewegten Scheibe ausgeblendet, hinter der eine Glühlampe angeordnet ist. Zweckmässigerweise überträgt der Bimetallstreifen über ein Hebelsystem auf die Scheibe eine Schubbewegung. 



   Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselben erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in den beigefügten Zeichnungen dargestellten   Ausfl1hrungsbei-   spiele. 
 EMI1.1 
 Fig. 3 und 4 zeigen in den gleichen Ansichten eine weitere Ausführungsform. 



   In den Figuren ist mit 1 die Bügeleisensohle, mit 2 die Haube und mit 3 der Griff des Bügeleisens bezeichnet. Mit 4 ist das an sich bekannte Regelorgan für die automatische Einstellung der gewählten Temperatur gekennzeichnet. Der Bimetallstreifen 5 des Reglers 4 steht mit der Bügeleisensohle 1 in gut wärmeleitender Verbindung und ist bei der vorliegenden Erfindung etwas verlängert und wirkt mit seinem freien Ende in bekannter Weise mit einer Achse 6 nach Art einer Schraubenspindel derart zusammen. dass je nach der   temperaturabhängigen   Durchbiegung des Bimetalls 5 die Achse 6 mehr oder weniger gedreht wird. An Stelle des Bimetallstreifens 5 des Reglers 4 kann auch ein besonderer, die Temperatur der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bügeleisensohle messender Bimetallstreifen verwendet werden.

   Auf der Achse 6 ist unterhalb der Skala 8 der Einstellvorrichtung eine mit einer Blendenöffnung 9 versehene Scheibe 7 fest angeordnet. Die Skala 8 der Einstellvorrichtung ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen zumindest durchscheinenden Material gefertigt. Der Einstellhebel 10 der Einstellvorrichtung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel am Umfang der Skala 8 verschiebbar angeordnet. Unterhalb der Scheibe 7 ist eine Lampe 11 angeordnet, welche ihr Licht nach oben durch die Blendenöffnung 9 und durch die Skala der Einstellvorrichtung hindurch strahlt. Die Wirkungsweise des Bügeleisens ist folgende :. Die gewünschte Temperatur wird durch Verschieben des Einstellhebels 10 auf der Skala 8 eingestellt.

   Mit zunehmender Erhitzung der Bügeleisensohle 1 biegt sich der Bimetallstreifen 5 durch und verdreht damit, wie schon oben geschildert, die Achse 6 und die mit letzterer verbundene Scheibe 7. Dadurch wandert der durch die Blendenöffnung 9 hindurchtretende Lichtstrahl der Lampe 11 entlang der Skala der Einstellvorrichtung, bis er bei Erreichen der gewählten Temperatur auf gleicher Höhe mit dem Einstellhebel der Einstellvorrichtung stehen bleibt. Die Hausfrau, welche mit diesem Bügeleisen arbeitet, kann also an der Stellung der Lichtmarke erkennen, ob das Bügeleisen die für die zu bügelnden Stücke erforderliche Temperatur noch besitzt oder schon hat. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in denFig. 3 und 4 dargestellt. Hier ist die Einstellvorrichtung und Anzeigevorrichtung im   rückwärtigen   Teil des Griffes 3 untergebracht. Der Einstellhebel   10'der   Einstellvorrichtung ist in einer Kulisse 12 verschiebbar angeordnet. Die Anzeigevorrichtung besteht aus einem mit einer Blendenöffnung 9'versehenen, vom Bimetallstreifen 5 über ein Hebelsystem 14 betätigten Schieber 13, welcher hinter einer mit durchsichtigem, zumindest aber durchscheinenden Werkstoff ausgelegter, einem normalen Quecksilberthermometer nachgebildeter Skala 8'geführt wird. 



  Auch hier wird mittels des Einstellhebels 10'die Arbeitstemperatur eingestellt, während die mit   zuneh-   mender Temperatur nach oben wandernde Lichtmarke die gerade an der Bügelsohle vorherrschende Temperatur anzeigt und bei Erreichen der"Soll"-Temperatur auf gleicher Höhe mit dem Einstellhebel steht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bügeleisen mit Temperaturanzeige und parallel laufender   Einstell- bzw.   Anzeigeskala, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch eine an der Anzeigeskala entlang wandernde Lichtmarke angezeigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmarke von einer Blendenöffnung (9,9') einer von einem Bimetallstreifen bewegten Scheibe (13) ausgeblendet wird, hinter der eine Glühlampe (11) angeordnet ist.
    3. Bügeleisen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen über ein Hebelsystem (14) auf die Scheibe (13) eine Schubbewegung überträgt.
AT158360A 1959-04-06 1960-03-01 Bügeleisen mit Temperaturanzeige AT222083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222083X 1959-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222083B true AT222083B (de) 1962-07-10

Family

ID=5843516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158360A AT222083B (de) 1959-04-06 1960-03-01 Bügeleisen mit Temperaturanzeige

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281995B (de) Elektrisches Buegeleisen
AT222083B (de) Bügeleisen mit Temperaturanzeige
DE1130405B (de) Buegeleisen
DE898058C (de) Elektrisches Buegeleisen mit automatischem Temperaturregelorgan
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE546004C (de) Heizstromregler
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE848463C (de) Temperaturschalter fuer Feueralarmanlagen
AT143249B (de) Einrichtung zum Gleichhalten von Temperaturen, Drücken usw.
CH213451A (de) Temperaturregler für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
DE731867C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Wasserspeicher
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE548689C (de) Temperaturregler
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE809927C (de) Temperaturanzeiger fuer regelbare elektrische Buegeleisen
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE835320C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Stufenschalter betaetigte Heizkoerper mit Mehrfachheizleitern
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
CH166985A (de) Gasalarmapparat.
DE935461C (de) Raumtemperaturregler mit Quecksilberschalter
DE1590153C (de) Elektrischer Temperaturschalter oder -regler
AT214763B (de) Mechanische Abtasteinrichtung für die Zeigermeßstellung z. B. eines photographischen Belichtungsmessers
AT215699B (de) Thermostat
DE826210C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler