DE672673C - Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE672673C
DE672673C DEB176482D DEB0176482D DE672673C DE 672673 C DE672673 C DE 672673C DE B176482 D DEB176482 D DE B176482D DE B0176482 D DEB0176482 D DE B0176482D DE 672673 C DE672673 C DE 672673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
temperature
controlled
switch
snap switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEE GEE REFRIGERATOR Ltd
Original Assignee
BEE GEE REFRIGERATOR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEE GEE REFRIGERATOR Ltd filed Critical BEE GEE REFRIGERATOR Ltd
Priority to DEB176482D priority Critical patent/DE672673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672673C publication Critical patent/DE672673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/046Operating intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturgeregelter Schnappschalter für die l-leizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskältemaschine Es ist bekannt, die Heizung des Kocherabsorbers bei periodisch wirkenden Absorptionskältemaschinen in Abhängigkeit von seiner Temperatur zu schalten. Diese Schaltweise eignet sich besonders gut für Maschinen, die mit trockenem, chemisch wirkendem Absorptionsmittel arbeiten.
  • Der Betrieb von periodischen Trockenabsorptionsmaschinen macht es erforderlich, daß im Gegensatz zur Arbeitsweise üblicher Thermostaten der Temperaturschalter sowohl beim Einschalten sofort das Maximum. des Heizmittels durchläßt als auch beim Ausschalten sofort die Heizmitteizufuhr vollständig unterbricht. Ferner müssen Ausschalttemperatur und Einschalttemperatur in der Größenordnung von i oo° C auseinanderliegen. Schließlich müssen Ausschalt- und Einschalttemperatur einzeln einstellbar und wohl bestimmt sein.
  • Für diesen Zweck wurde ein Schnappschalter vorgeschlagen, bei welchem zwei Schnappelemente durch einen gemeinsamen Arm, vorzugsweise eine Spiralfeder, miteinander verbunden sind. Auf .diese Weise ist das eine stetige Bewegung des ersten Schnappelementes auslösende temperaturempfindliche Organ über die Schnappelemente in eine ununterbrochene Verbindung mit dem Ventil gebracht, die auch Lageveränderungen des Ventilsitzes selbst bzw. des unmittelbar mit diesem verbundenen Schnappelementes auf die Bewegung des ersten Schnappelementes und der mit diesem verbundenen Teile zurückwirken läßt. Auf diese Weise muß z. B. eine Abnutzung des Ventilsitzes oder der Ventildichtung notwendigerweise zu einer Verschiebung der Temperatureinstellung führen. Elastische Dichtungen können überhaupt nicht benutzt werden. Damit wird diese Schaltvorrichtung aber unzuverlässig und daher praktisch unbrauchbar. Dazu kommt, daß die beiden Schnappelementen gemeinsame Spiralfeder unbedingt eine Führung entweder in Form einer Hülse oder eines Bolzens benötigt. Sowohl im einen wie im anderen Fall tritt eine undefinierte Reibung auf, durch welche die Schaltgenauigkeit gleichfalls stark vermindert wird. Schließlich liegen die toten Punkte der Schnappelemente bei der Einschalt- und Ausschalttemperatur an verschiedenen Stellen, wodurch der Schaltweg unnötig verlängert wird.
  • Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß ein temperaturgeregelter Schnappschalter einen zweiten unabhängigen Schnappschalter, mit welchem das Schlußorgan der Heizmittelleitung verbunden ist, nur im Augenblick seines Schnappens bewegt.
  • In der Abbildung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes am Beispieleines Gasschalters erläutert.
  • Der Stab c ist mit einem wärmeempfindlichen Element, z. B. Bimetall oder Flüssigkeitsbalg, verbunden, welches seinerseits in wärmeleitender Verbindung mit dem zu beheizenden Kocherabsorber, z. B. einer Trokkenabsorptionsmaschine, steht und in an sich bekannter Weise so gebaut ist, daß bei steigender Temperatur der Stab c in der Richtung des Pfeiles b und bei fallender Temperatur in der Richtung des Pfeiles a bewegt wird. An den Stab c sind die verstellbaren Vorsprünge dl und d2 angebracht, welche den Arme eines Knickelementes bei steigender Temperatur in Richtung des Pfeiles b, bei fallender in der Richtung des Pfeiles a, mitnehmen.
  • Der Arme ist zusammen mit dem Arm lt zwischen den Teilen! und f eingespannt. Der Teil/ ist federnd und drückt gegen den Teil i, so daß die Arme h und e einen möglichst wenig von r8o° abweichenden, nach oben oder unten offenen Winkel zu bilden suchen. Der Teil! ist gegen den Arm ft, letzterer gegen den Arme, letzterer gegen den Teil/ drehbar gelagert, im gezeichneten Beispiel wie Feder und Nut.
  • Bevor die Temperatur einen vorbestimmten, an dem Vorsprung d,. einstellbaren Wert erreicht, schließen die Arme h und e einen Winkel von ungefähr r8o° ein (toter Punkt). Wird diese Temperatur überschritten, so knikken die Arme h und e nach unten in einem nun nach oben offenen kleineren Winkel als i 8o'. Vor Durchlaufen des toten Punktes war der von den Armen h und e eingeschlossene Winkel nach unten offen.
  • Die Bewegungen, die die Arme lt und e nach Durchlaufen des toten Punktes ausführen können, müssen entsprechend dem großen Abstand der vorbestimmten Schalttemperaturen verhältnismäßig groß sein. Daher liegen die Vorsprünge dl und d2 verhältnismäßig weit auseinander.
  • Diese Bewegungen werden zur Schaltung des Schlußorgans k genützt, der den Verschluß für die Gasleitung 1 bildet. Das Organ k hängt an einem dem Knickelement i, lt, e, f ganz ähnlich gebauten Knickelement in, p; o, tt. Das Organ k ist in der geöffneten Stellung, wenn die Arme p und o einen nach unten offenen Winkel bilden, und ist unter dem Druck der Feder m geschlossen, wenn die Arme p und o einen nach oben offenen Winkel bilden. Der Arm p ist mit den Vorsprüngen g1 und g2 verbunden, von denen der Vorsprung g2 von dem Arm k nach unten gedrückt wird, wenn der .Arm lt aus dem toten Punkt nach unten knickt, und der Vorsprung g1 nach oben mitgenommen wird, wenn der Arm h nach oben knickt.
  • Die Vorsprüngegl und g2 sind so angeordnet, daß sie von dem Arm lt in der Nähe des toten Punktes nicht berührt werden.
  • Die Feder in muß schwächer sein als die Feder f, damit das Knickelemente, lt das Knickelement p, o mitnehmen kann. Dabei wird dann die Gasleitung 1 plötzlich geöffnet oder geschlossen.
  • Statt einer Gasleitung kann auch ein elektrischer Kontakt geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Knickelemente e, lt und p, o können auch durch Membranen oder membranartige Federn ersetzt werden.
  • Das Knickelement m, 1), o, tt wird von dem Knickelement i, 1a, e, f wie ein Druckknopf betätigt und kann infolgedessen im allgemeinen wie an sich, bekannte, einen Verschluß bildende oder haltende, in der Schlußstellung federnd festgehaltene Druckknöpfe ausgebildet sein. Beispielsweise kann der eine D@ruckknopfteil, etwa die Patrize, die Ventilöffnung und der andere Teil, etwa die Matrize, den Ventilkegel enthalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Temperaturgeregelter Schnappschalter für die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturgeregelte Schnappschalter (i, lt, e, f ) einen zweiten unabhängigen Schnappschalter (in, p, o, n), mit welchem das Schlußorgan (k) der Heizmittelleitung (1) verbunden ist, nur im Augenblick seines Schnappens bewegt.
  2. 2. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlußorgan (k) in der nach dem Schnappen erreichten Stellung federnd festgehalten wird.
  3. 3. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappschalter durch zwei nach Art von Nut und Feder ineinandergreifende Arme (e, h bzw. o, p) gebildet werden, welche mindestens von einer Seite her von Federn(/, in) aneinandergedrückt werden. q..
  4. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappschalter als Membranen ausgebildet sind.
  5. 5. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Schlußorgan (h) drehbar mit einem Arm des Schnappschalters (m, 1), o, n) verbunden ist.
  6. 6. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Element (c) Mitnehmer (dl, d2) in Form unabhängig voneinander verstellbarer Nocken trägt, deren Stellung und Abstand dem Grad und Abstand der Schalttemperaturen entspricht.
  7. 7. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des Schnappschalters (in, p, o, n) durch Mitnehmerhocken (g i, g2) mit einem Arm des Schnappschalters (i, 1a, e, f) derart gekoppelt ist, daß er nur dann mitgenommen wird, wenn der Schnappschalter (i, h, e, f ) aus einer Richtung stetig bewegt kommend über seinen toten Punkt plötzlich freiwillig hinaus knickt. B. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Schnappschalter durch Anschläge begrenzt sind. -9. Temperaturgeregelter Schnappschalter nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung dies Schnappschalters (m., p, o, n) durch den Verschluß (h) auf (1) begrenzt wird.
DEB176482D 1936-12-02 1936-12-02 Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine Expired DE672673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176482D DE672673C (de) 1936-12-02 1936-12-02 Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176482D DE672673C (de) 1936-12-02 1936-12-02 Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672673C true DE672673C (de) 1939-12-30

Family

ID=7007951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176482D Expired DE672673C (de) 1936-12-02 1936-12-02 Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117442A (en) * 1977-01-31 1978-09-26 Bar On Benjamin Differential-temperature-sensitive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117442A (en) * 1977-01-31 1978-09-26 Bar On Benjamin Differential-temperature-sensitive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE1916646B2 (de) Temperaturdoppelschalter fuer zwei unabhaengig zu schaltende temperaturwerte
DE2747325A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE500986C (de) Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt
DE1291089B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE587208C (de) In einem evakuierten bzw. mit indifferentem Gas gefuellten Behaelter eingeschlossener Thermostatschalter
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
CH181631A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
DE685451C (de) Schnappvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter mit kleinen Schaltwegen
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2055067A1 (de) Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung
DE880306C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE3541564C2 (de)
DE622536C (de) Waermedehnungsausgleich von Invargliedern bei Temperaturreglern
AT166125B (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere für selbsttätig schaltende Kleinkühlmaschinen
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
AT323212B (de) Temperaturschalter
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
CH200159A (de) Schnellschaltvorrichtung, insbesondere zur Betätigung von elektrischen Schaltern und Ventilen.
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE828129C (de) Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken