DE828129C - Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken

Info

Publication number
DE828129C
DE828129C DE1949P0036522 DEP0036522D DE828129C DE 828129 C DE828129 C DE 828129C DE 1949P0036522 DE1949P0036522 DE 1949P0036522 DE P0036522 D DEP0036522 D DE P0036522D DE 828129 C DE828129 C DE 828129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wire
electrical
incubators
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0036522
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buerkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0036522 priority Critical patent/DE828129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828129C publication Critical patent/DE828129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geräte werden vielfach Bimetallschalteinrichtungen benutzt. Häufig wirkt unmittelbar die durch Erwärmung hervorgerufene Biegung des Bimetallstreifens auf einen Kontaktsatz, der die Heizung ganz oder teilweise abschaltet. Vielfach trägt der Bimetal lstreifen unmittelbar einen Kontakt, während das Gegenkontaktstück an einer verstellbaren Feder befestigt ist.
  • Derartige Einrichtungen sind zwar bei hinreichender Länge des Bimetallstreifens sehr ansprechempfindlich, haben jedoch den großen Nachteil, daß die Kontaktschließung und das öffnen des Stromkreises sehr schleichend und langsam erfolgen. Ein großer Abbrand, Verschleiß und Schmoren der Kontakte ist unvermeidlich. Wendet man nicht Hochfrequenzschaltmittel an, so entstehen bekanntlich dadurch recht unangenehme Rundfunkstörungen. Außerdem ist eine in vielen Fällen unerwünschte Schalthäufigkeit von Nachteil.
  • Es sind Temperaturregler bekanntgeworden, bei denen eine Momentschaltung dadurch erreicht wird, daß eine labile Gleichgewichtslage des Schaltorgans durch eine Bimetallfeder in der einen oder anderen Richtung beeinflußt wird.
  • Man hat auch Temperaturregler gebaut, deren Schaltglieder aus verschieden geformten, mit abwickelbarer oder nicht abwickelbarer Prägung versehenen Bimetallkörpern bestehen, die bei Erwärmung oder Abkühlung Schnappbewegungen ausführen.
  • Derartige Einrichtungen haben jedoch den großen Nachteil, daß sie eine geringe Ansprechempfindlichkeit aufweisen, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausschalten ist für viele Zwecke zu groß. Außerdem ist ein Verstellen der Temperatur nur mit komplizierten technischen Mitteln möglich, da der Temperatursprungwert wesentlich durch die Form der Prägung bestimmt ist. Eine gewisse schleichende Bewegung läßt sich meist nicht ganz vermeiden.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Temperaturregler, der diese bekannten Nachteile in einfacher Weise vermeidet. Die Erfindung besteht darin, daß eine einem Bimetallstreifen gegenüberliegende Kontaktzunge vermittels eines in den Heizungsstromkreis geschalteten dünnen Drahtes oder Bandes so abgestützt ist, daß die Kontaktgabe infolge der* dann eintretenden thermischen Ausdehnung des Drahtes oder Bandes begünstigt wird und ebenso die Kontaktunterbrechung infolge der durch das Aufhören des Stromflusses bedingten Verkürzung des Drahtes oder Bandes.
  • In der Figur ist eine Ausführungsform schematisch dargestellt.
  • Ein Bimetallstreifen i trägt den Kontakt 2. Diesem Kontakt gegenüber steht die Feder 3, in die der Kontakt 4 eingenietet ist. Die Blattfeder 3 hat eine Vorspannung gegen den Iiimetallstreifen i: Eine weitere stärkere Blattfeder 5 hat eine entgegengesetzte Vorspannung. Zwischen dem Kontakt 4 und einem Teil der Feder 5 ist ein je nach dem Heizstrom zu bemessender dünner Draht 6 ausgespannt. Der Kontakt 4 hängt somit über den Draht 6 an der Blattfeder 5. Diese wiederum stützt sich nach oben an die Stellschraube 7.
  • Der Temperaturregler arbeitet wie folgt: Sinkt die Temperatur des Gerätes, speziell des Brutapparates, unter den eingestellten Wert, so bewegt sich der Bimetallstreifen in dem Sinne, daß Kontakt 2 und 4 sich berühren. Sobald der erste Strom über Kontakt 4 und Draht 6 nach Blattfeder 5 fließt, dehnt sich der Draht 6 sofort infolge seines kleinen Durchmessers und seiner geringen spezifischen Wärme aus. Dadurch kann sich die Kontaktfeder 3 mit Kontakt 4 etwas gegen den Bimetallkontakt 2 bewegen, wodurch eine sichere Kontaktgabe hergestellt ist.
  • Hat die Temperatur den eingestellten oberen Wert erreicht und die Kontakte trennen sich eben, so sinkt der Strom in Draht 6. Dadurch verkürzt sich letzterer und trennt die Kontakte mit einer raschen Bewegung.
  • Zur Einstellung der Ansprechtemperatur ist die Schraube 7 vorgesehen. Mit dieser Schraube kann die Blattfeder 5 verstellt werden. Über den Draht 6 verändert sich die Stellung des Kontakts 4 entsprechend dem Hebelverhältnis von dem Befestigungspunkt zur Stellschraube einerseits und Befestigungspunkt-Drahtansatzpunkt andererseits. Durch entsprechende Wahl des Drahtes sowie der Winkel- und Hebelverhältnisse lassen sich Ansprechtemperatur,'Abstand von Einschalt- und Ausschaltwert und damit die Schalthäufigkeit beliebig variieren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturregler für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Brutapparate (elektrische Glucken), mit einem durch Bimetallstreifen bewegten Kontakt und einem federnd dagegenliegenden Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Biinetallstreifen (i) gegenüberstehende Kontaktzunge (3) vermittels eines in den Heizungsstromkreis geschalteten dünnen Drahtes (6) oder Bandes so abgestützt ist, daß die Kontaktgabe infolge der dann eintretenden thermischen Ausdehnung des Drahtes oder Bandes begünstigt wird und ebenso die Kontaktunterbrechung infolge der durch das Aufhören des Stromflusses bedingten Verkürzung des Drahtes oder Bandes.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Stellschraube (7) einstellbare Blattfeder (5) als Abstützhebel für den Draht (6) dient.
DE1949P0036522 1949-03-12 1949-03-12 Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken Expired DE828129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0036522 DE828129C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0036522 DE828129C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828129C true DE828129C (de) 1952-01-14

Family

ID=579231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0036522 Expired DE828129C (de) 1949-03-12 1949-03-12 Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828129C (de) Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken
DE3508585A1 (de) Doppeltemperaturthermostat
DE847031C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE589675C (de) Temperaturregler mit durchschnappender Bimetallfeder, insbesondere fuer elektrische Heizapparate
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE689059C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE606091C (de) Thermostat aus Bimetall fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE1241519B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Einsaeulenmontage
DE1440546A1 (de) Thermostatischer Regler fuer den Heizstromkreis eines elektrischen Heizgeraetes
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE912373C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE2422686B2 (de) Leistungssteuergeraet fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
AT201891B (de) Thermostat
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE1002542B (de) Elektrisch gesteuerter Temperaturregler, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2103638A1 (de) Temperaturregler