DE912373C - Selbsttaetiger Temperaturregler - Google Patents

Selbsttaetiger Temperaturregler

Info

Publication number
DE912373C
DE912373C DEA10681D DEA0010681D DE912373C DE 912373 C DE912373 C DE 912373C DE A10681 D DEA10681 D DE A10681D DE A0010681 D DEA0010681 D DE A0010681D DE 912373 C DE912373 C DE 912373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
switching
contact
switching strip
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10681D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rex Mcdowell
Russell Algernon Winborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE912373C publication Critical patent/DE912373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Temperaturregler Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Temperaturregler der Gattung, bei der ein Bimetallstreifen vorgesehen ist, der einen biegsamen und federnden Schaltstreifen durchbiegt, welcher ein das Schalten des Heizstromes bewirkendes Kontaktorgan trägt. Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung der Temperaturregler dieser Gattung und besteht darin, daß ein kurzer Bimetallstreifen und ein mit ihm etwa parallel verlaufender und nahezu ihm angeordneter längerer biegsamer und federnder Schaltstreifen mit je einem Ende gemeinsam an dem beheizten Körper gut wärmeleitend befestigt sind, das freie Ende des Bimetallstreifens sich gegen den Schaltstreifen abstützt und ihn dadurch durchbiegt, der an seinem freien Ende einen Schaltkontakt trägt, der den Heizstrom beim Durchbiegen des Schaltstreifens ein- bzw. ausschaltet, und zwischen dem Stützpunkt des Bimetallstreifens auf dem Schaltstreifen und dem Schaltkontaktende des Schaltstreifens ein längs verstellbarer Bolzen auf der anderen Seite des Schaltstreifens senkrecht zu ihm so angeordnet ist, daß das Bolzenende als Drehpunkt für den durch den Bimetallstreifen durchgebogenen Schaltstreifen dient.
  • Eine weitere vorteilhafte Einzelheit der Erfindung besteht darin, daß ein einstöckiger Rahmen etwa U-förmiger Gestalt vorgesehen ist, welcher zum Anbringen sämtlicher Teile des Temperaturreglers eingerichtet ist und als in sich geschlossenes Ganzes an dem beheizten Körper angebracht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der neue Temperaturregler einfach, kräftig und zuverlässig ist, geringe Herstellungskosten bedingt, eine große Empfindlichkeit besitzt, für jeden beliebigen Temperaturregelbereich einstellbar ist, das Abschalten des Heizstromes nach Belieben gestattet, das Entstehen von das Regeln benachteiligendem Spiel zwischen den einzelnen Teilen ausschließt und als geschlossenes Ganzes an jedem Heizgerät leicht und einfach befestigt werden kann, wobei der Regler dann seiner gedrängten Bauart wenig Raum beansprucht und deshalb auch. für verhältnismäßig kleine und flache elektrisch beheizte Geräte verwendet werden kann. Dabei kann der Temperaturregler erfindungsgemäß entweder nach Art eines Schnappschalters den Strom ein- und ausschalten oder nach Art eines die Kontakte langsam öffnenden Sehalters.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen, und zwar in der Anwendung auf ein elektrisch beheiztes Bügeleisen.
  • Fig. i zeigt eine Bauart der Erfindung im Aufriß durch ein Bügeleisen, Fig. 2 im Grundriß ; Fig. 3 zeigt schaubildlich den Schaltstreifen, Fig.4 ein federndes Glied zum Festhalten des Schaltbolzens, Fig. 5 den den Temperaturregler tragenden Rahmen; Fig. 6 zeigt schaubildlich eine den Kontakt tragende Brücke; Fig.7 zeigt in größerem Maßstab die wichtigsten Einzelheiten des Temperaturreglers nach den Fig. i bis 6 im Aufriß ; Fig. 8 zeigt im Querschnitt ein Bügeleisen mit einer anderen Bauart des Temperaturreglers, Fig. 9 im Grundriß.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 7 ist io die Sohlplatte eines Bügeleisens, die aus irgendeinem geeigneten gut wärmeleitenden Stoff, wie beispielsweise Gußeisen oder Aluminium, besteht.. In der Sohlplatte ist ein elektrischer Heizkörper i i vorgesehen, beispielsweise nach Art eines Rohrheizkörpers, der aus einem metallenen Rohr i2 und einer in diesem gelagerten Heizspirale 13 besteht, die von einem Isolierstoff 14, beispielsweise Magnesiumoxy d, umgeben ist. Der Heizkörper i i kann eine U-förmige Gestalt besitzen, wobei die beiden Anschlußenden am rückwärtigen Teil des Bügeleisens herausgeführt sind. Eine Haube 15, die sich gegen eine Stufe 16 der Sohlplatte abstützt, deckt das Bügeleisen ab und ist durch irgendwelche nicht veranschaulichte Mittel an der Sohlplatte befestigt. An der Haube sind ein Griff 17 angebracht sowie die Steckerstifte i8 zum Anschlug an das elektrische Netz, die von einer metallenen Führung i9 umgeben sind. In einer rechteckigen Aussparung 21 der Sohlplatte io ist ein Ansatz 22 vorgesehen, und zwar etwa in der Längsmitte des Bügeleisens, jedoch näher zu dem vorderen Teil der Sohlplatte. Durch Schrauben 22a ist an dem Ansatz 22 der erfindungsgemäße Temperaturregler befestigt, der einen biegsamen und federnden Schaltstreifen 33, einen temperaturempfindlichen Bimetallstreifen 31 und einen Temperaturregelbolzen 37 besitzt, wobei die sämtlichen Teile von einem gemeinsamen einstückigen Rahmen 23 getragen werden. Der Temperaturregler wird dabei als Ganzes in die Sohlplatte eingebaut, und zwar dicht an der beheizten Stelle der Sohlplatte, so daß der Regler unter dem unmittelbaren Einfluß der Soh.lplattentemperatur steht.
  • Der aus einem einzigen Metallstück bestehende Rahmen 23 besitzt (Fing. 5) einen waagerechten: Flansch 24 als Befestigungsflansch an der Sohlplatte, nvei senkrechte Wandungen 25 und 26 und einen zwischen diesen beiden Wandungen sich erstreckenden oberen waagerechten Wandungsteil27, der zur Steigerung seiner Festigkeit seitliche, senkrecht abgebogene Flansche 28 und 29 besitzt, die sich über die Teile 24, 25 und 27 erstrecken.
  • Der Bimetallstreifen 31 ist auf dem Flansch 24 des Rahmens 23 und mit diesem auf dem Ansatz 22 der Sohlplatte io befestigt. Er besteht aus zwei Metallstreifen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise aus Invar und Stahl, die durch Löten oder Schweißen in der Längsrichtung miteinander verbunden sind, so daß eine Temperatursteigerung eine aufwärts gerichtete Durchbiegung des Bimetallstreifens zur Folge hat. Durch einen Abstandstreifen 32 von den Bimetallstreifen 3 1 getrennt, jedoch mit diesen beiden durch Niete 34 od. dgl. fest verbunden, ist der Schaltstreifen 33 mit seinem einen Ende an dem Ansatz 22 befestigt. Bimetallstreifen und Schaltstreifen durchdringen die eine senkrechte Wandung 25 des U-förmigen Rahmens 23 durch seine vorgesehene Öffnung 30 und erstrecken sich in der Längsrichtung des Rahmens etwa parallel zueinander. Das freie Ende des Bimetallstreifens 31 besitzt eine Einpressung oder Warze 35, mit der sich der Birnetallstreifen gegen den Schaltstreifen 33 abstützt und dadurch den Schaltstreifen unter dem Einfluß der Temperatur durchbiegt. Der Abstandstreifen 32 zwischen den befestigten Enden des Bimetallstreifens und des Schaltstreifens ist so dick bemessen, daß die Eindrückung oder Warze 35 den Schaltstreifen 33 in einem Punkt oder einer Linie berührt.
  • In der oberen Wandung des Rahmens 23 ist eine Gewindeöffnung 36 vorgesehen, in die ein Einschraubbolzen 37 mit einem abgerundeten Ende 38 einschraubbar ist. Das Balzenende 38 ist zunächst von dem Schaltstreifen 33 durch einen Luftspalt getrennt. Wird der Schaltstreifen jedoch durch den Bimetallstreifen durchgebogen, so daß er in Berührung mit dem Bolzenende 38 gelangt, so dient dann das abgerundete Bolzenende als Dreh- oder Stützpunkt für die weitere Durchbiegung des Schaltstreifens. Dabei dreht sich der Schaltstreifen beim weiteren Durchbiegen durch den Bimetallstreifen um diesen Stützpunkt derart, daß sein freies Ende sich abwärts biegt.
  • Das Maß des Durchbiegens des Bimetallstreifens und damit auch des Schaltstreifens sowie der Weg des freien Endes des Schaltstreifens sind abhängig von der Temperaturänderung im beheizten Körper, d. h. in der Bügeleisensohle. Der Weg des freien Schaltstreifenendes ist um so größer, je kräftiger der Bimetallstreifen im Vergleich mit dem Schaltstreifen ist. Eine gute Empfindlichkeit des Temperaturreglers ergibt sich, wenn der Bimetallstreifen etwa dreimal dicker ist als der Schaltstreifen. Eine dünne Bemessung des Schaltstreifens hat auch den Vorteil, daß auch bei größeren Durchbiegungen keine Vieranstrengung desselben erfolgt.
  • Die Durchbiegung des freien Endes des Schaltstreifens ist auch noch abhängig von dem Verhältnis der Längen des Bimetallstreifens und des Schaltstreifens. Bei einem bestimmten Längenverhältnis dieser beiden Teile ergibt sich der größte Weg des freien Endes des Schaltstreifens. Ein günstiges Maß ist ein Verhältnis, bei dem die Länge L1 zwischen dem Einspannstützpunkt 32a und der Warze 35 des Bimetallstreifens etwa o,8 der Länge L zwischen dem Punkt 32a und dem Drehpunkt 38 des Schraubbolzens 37 beträgt. Bei diesem Längenverhältnis ergibt sich. eine ausreichende Empfindlichkeit des Temperaturreglers. Falls die Empfindlichkeit kleiner oder größer sein soll, können natürlich auch andere Längenverhältnisse gewählt werden.
  • Durch Ein- und Ausschrauben des Bolzens 37 mittels des Bedienungsknebels 39 kann der gewünschte Temperaturregelbereich verändert werden. Der Bolzen 37 trägt auf seinem geriffelten Teil 4o einen Anschlag 41, der in seiner Endstellung gegen eine Zunge 42 des Rahmens 23 stößt, die in der Nähe der Gewindeöffnung 36 vorgesehen ist. Hierdurch wird der Bereich des Bolzens 37 begrenzt. Eine Feder 43 verhindert eine geneigte Lage des Bolzens 37 sowie das Entstehen von Spiel zwischen dem Bolzen und seinem Muttergewinde im Rahmen 23, so daß der Bolzen stets senkrecht gehalten wird und unerwünschte sowie unbeabsichtigte Ungenauigkeiten der Temperaturregelung ausgeschlossen sind. Das federnde Organ 43 (Fig.4) besitzt zwei federnde Zungen 44 und 45, die sich federnd unter den geriffelten Teil 4o und über eine Schulter 46 des Bolzens 37 legen. Die Feder 43 hat eine etwa U-förmige Gestalt, die Zungen 44 und 45 stützen sich gegen die Unterseite der Schulter 46, während die beiden Schenkel sich auf die obere Wandung des Rahmens 23 abstützen.
  • ' In der Rahmenwandung 27 ist eine Öffnung 47 vorgesehen, die durch eine Kontaktplatte 48 abgedeckt ist. Diese besteht aus mehreren Glimmerplatten oder einem ähnlichen geeigneten Isolierstoff und ist an der Wand 27 durch Niete 49 od. dgl. befestigt. Die Kontaktplatte trägt zwei Kontakte 50, die durch die Öffnung 47 nach unten hindurchragen. Leitungen 51 und 52 sind einerseits mit den beiden Kontakten 5o, andererseits mit dem einen Ende des Heizkörpers i i bzw. dem einen Stecker-Stift 18 verbunden und bestehen vorzugsweise aus dünnen Metallbändern, die durch die Kontaktplatte 5o durch schlitzartige Öffnungen hindurchgehen.
  • An dem freien Ende des Schaltstreifens 33 ist eine Kontaktbrücke 53 befestigt, die die beiden Kontakte 5o beim Berühren leitend verbindet. Der Kontakt 53 wird von einem etwa U-förmigen Rahmen 54 getragen, der an dem Schaltstreifen 33 durch Niete 55 befestigt ist. Der Rahmen 54 ist von dem Schaltstreifen 33 durch Isolierstreifen 56, beispielsweise aus Glimmer od. dgl., isoliert (Fig. 7). In den beiden Schenkeln des Rahmens 54 sind Schlitze 57 mit gewölbten Auflagerändern 58 vorgesehen, auf denen die Kontaktbrücke oder Streifen 53 aufliegt, wobei der Kontaktstreifen 53 auf der gewölbten Auflagefläche 58 sich stets so einstellen kann, daß eine gute leitende Berührung zwischen dem Kontaktstreifen 53 und den beiden Kontakten 5o erfolgt. Der eine Schenkel des Rahmens 54 besitzt ferner zwei weitere Auflageflächen 59, die zur Begrenzung der Wälzbewegung des Kontaktstreifens 53 in den Schlitzen 57 dienen. Die Anpassungsmöglichkeit des Kontaktstreifens 53 infolge dieser Bauart des Rahmens 54 ergibt einen nachgiebigen Kontakt, wodurch eine gleichzeitige und sichere Stromunterbrechung zwischen den beiden Gegenkontakten 5o erzielt wird. Der Kontaktstreifen 53 kann aus zwei Teilen bestehen, einem Tragstreifen 61 aus irgendeinem geeigneten Metall, beispielsweise Bronze, und einem gut wärmeleitenden Belag 6o, beispielsweise aus Silber od. dgl.
  • Liegt die Temperatur der Sohlplatte unterhalb einer bestimmten Grenze, so überbrückt der Kontaktstreifen 53 die beiden ortsfesten Kontakte 5o. Steigt die Temperatur über die eingestellte Grenze, so biegt der Bimetallstreifen 31 den Schaltstreifen 33 durch, so daß sich dieser um den Bolzendrehpunkt 38 dreht und den Kontaktstreifen 53 von den Kontakten 5o entfernt. Erfolgt kein Druck durch die Warze 35 auf den Schaltstreifen 33, so wird der Kontaktstreifen 53 gegen die Kontakte 50 mit der ursprünglichen Federkraft des Schaltstreifens 33 angedrückt.
  • Um die Bewegung des Schaltstreifens zu begrenzen beim Entfernen der Kontaktbrücke 54 von den ortsfesten Kontakten 5o und um die- Empfindlichkeit des Schalters zu steigern, ist für das freie Schaltstreifenende ein Anschlag 62 von L-förmiger Gestalt vorgesehen, der eine bogenförmige Stützfläche 63 besitzt, gegen die sich die Niete 55 der Kontaktbrücke 54 abstützen. Der Anschlag 62 hat in seinem waagerechten Schenkel einen Schlitz 64 und unterhalb dieses Schlitzes eine mit Gewinde versehene Bohrung, die in der Zeichnung nicht veranschaulicht ist. Der Anschlag 62 ist an dem Rahmen 23 befestigt, in dem am letzteren ein Lappen 65 an dem Seitenflansch 28 einstückig mit diesem vorgesehen ist. In diesem Lappen ist ein Langloch 66 vorgesehen, während oberhalb dieses Langlochs ein Zapfen 67 sitzt. Der Anschlag 62 wird in die Öffnung 4.7 des Rahmens so eingesetzt, daß der Bolzen 67 des Rahmens in den Schlitz 64 in dem senkrechten Schenkel des Anschlages 62 hineinragt. Eine Schraube 68 ragt durch das Langloch 66 hindurch und ist in das Gewindeloch des senkrechten Schenkels des Anschlages 62 eingeschraubt. Durch Auf- und Abschieben -des Anschlages 62 und durch Festziehen der Schraube 68 kann der Anschlag in jeder beliebigen Höhe befestigt werden.
  • Um eine Schnappwirkung des Schaltvorganges zu erzielen, ist eine besondere federnde Vorrichtung vorgesehen. Der Schaltstreifen 33 stützt sich mit seinem freien, messerschneidenförrnigen Ende 69 (Fig. 3) gegen eine Eindrückung 72 eines Federtellers 71, der sich gegen eine Feder 70 abstützt, während das andere Ende der Feder durch einen Federteller 73 gehalten wird, gegen dessen Eindrückung 7.4 sich die Spitze 75 eines Schraubbolzens 76 stützt, der in dem Schenkel 26 des Rahmens 23 eingeschraubt ist. Mittels des Schraubbolzens76 kann die Spannung der Feder 7o beliebig eingestellt werden. Die günstigste Schnappwirkung beim Entfernen der Kontaktbrücke 5.4 von den ortsfesten Kontakten So ergibt sich, wenn die Messerschneide 69 sich nach beiden Richtungen gleich von einer Mittellinie entfernt, die durch die Eindrückung 75 und das Bolzenende 38 gezogen ist und die neutrale Mittellage für die beiden Endlagen der Messerschneide 69 darstellt. Da der Regelbolzen 37 in beliebigen Höhen einstellbar ist, kann auch der Drehpunkt 38 beliebige Höhenstellungen einnehmen. Es kann deshalb die Messerschneide 69 sich von der neutralen Mittellinie nach beiden Seiten nur bei einem bestimmten Temperaturregelbereich gleich weit entfernen. Die Schnappwirkung -wird aber hierdurch nicht behindert, weil die Biegsamkeit des Schaltstreifens 33 es gestattet, auch dann eine gute Schnappwirkung zu erzielen, wenn die Entfernungen der Messerschneide nach beiden Seiten der neutralen Linie nicht gleich groß sind.
  • Vorzugsweise wird die Feder 70 zu dem Schaltstreifen 33 unter dem in Fig. r gezeigten Winkel angeordnet. Hierbei bewegt sich die Messerschneide 69 etwa gleich weit von der neutralen Linie bei einer mittleren Temperatur, die etwa einem Mittel der beiden äußeren Temperaturbereiche entspricht. Bei dieser Einstellung arbeitet die Messerschneide oberhalb der neutralen Linie bei niedrigem Temperaturbereich und unterhalb der neutralen Linie bei hohem Temperaturbereich, -wobei die Temperatur-Bereiche durch den Bolzen 37 eingestellt werden. Das hat den Vorteil, daß die Bewegungen der Messerschneide bei jedem beliebigen Temperatur-Bereich das kleinste Maß betragen. Größere Entfernungen der Messerschneide von der neutralen Linie sind aus dem Grunde ungünstig, weil hierdurch die Schnappwirkung abgeschwächt und der Schaltausschlag verkleinert -wird.
  • Um eine Stetigkeit des Temperaturreglers zu erzielen, d. h. zu verhüten, daß durch Bewegungen und Erschütterungen der Schaltvorgang vorzeitig oder zu spät erfolgt, werden die von dem Schaltstreifen 33 getragenen Teile so leicht wie möglich gemacht. Der Schaltstreifen selbst erhält zu diesem Zweck zwischen dem Stützpunkt 38 und der Messerschneide69 irgendwelche Versteifungsmittel, beispielsweise Eindrückungen, Kerben oder Rippen 78. Um diese größere Steifrgkeit des Schaltstreifens zu überwinden, muß die Feder 70 stärker gespannt sein, was zu einer kräftigeren Andrückung des Kontaktstreifens 53 gegen die ortsfesten Kontakte So oder der Niete 53 gegen die Anschlagfläche 63 zur Folge hat.
  • Die Einstellung des Temperaturbereiches mittels des Knebels 39 erfolgt bei durch die Brücke 54 verbundenen Kontakten So, wobei auf der Haube 15 des Bügeleisens entsprechende Zeichen für die verschiedenen Temperaturbereiche angebracht sein können, etwa durch Angabe derjenigen Stoffe, -wie Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen usw., für welche ,ein jeder Temperaturbereich am besten geeignet ist. Durch die unmittelbare Unterbringung des Bimetallstreifens mit dem Schaltstreifen auf dem beheizten Körper, hier auf der Sohlplatte des Bügeleisens wird eine unmittelbare Wärmeübertragung von der Sohlplatte sowohl durch Konvektion als auch durch Leitung erzielt, so daß ein Wärmeabfall nicht entsteht, der eine gewisse Trägheit des Reglers zur Folge haben könnte. Die Verwendung eines kurzen, aber. kräftigen Bimetallstreifens hat wiederum zur Folge, daß in ihm selbst ein Temperaturabfall auch nicht erfolgt, d. h. daß die Trägheit des Reglers noch -weiter herabgesetzt wird. Eine Temperatursteigerung der Sohlplatte hat zur unmittelbaren Folge ein Durchbiegen des Bimetallstreifens, bis der von ihm durchgebogene Schaltstreifen den Stützpunkt 38 des Regelbolzens 37 berührt. Bei weiterem Steigen der Temperatur drückt der Bimetallstreifen den Schaltstreifen -weiter durch, so daß das freie Ende des Schaltstreifens sich um den Drehpunkt 38 dreht und nach unten bewegt und dabei die Kontaktbrücke von den ortsfesten Kontakten So entfernt. Diesem Entfernen wirkt die Feder 70 zunächst entgegen, bis die durchbiegende Wirkung des Bimetallstreifens so weit gestiegen ist, daß die Kraft der Feder 70 überwunden -wird und beim Bewegen der Kontaktbrücke nach unten die Schnappwirkung der Feder 7o einsetzt. Durch diese wird das Abschalten beschleunigt und die Kontaktbrücke gegen den Anschlag 62 gedrückt. Damit ist der Strom unterbrochen, und die Abkühlung des Gerätes beginnt. Infolgedessen bewegt sich auch derBimetallstreifen zurück in seine Ursprungslage, entlastet dadurch den Schaltstreifen 33, bis schließlich auch der Stützpunkt 38 verlassen wird. Alsdann schnappt die Feder 7o die Kontaktbrücke wieder zu den ortsfesten Kontakten zurück.
  • Bei den elektrisch beheizten Geräten ist es manchmal erwünscht, eine Regelstellung zu haben, bei der die Stromzufuhr abgeschnitten ist, unabhängig von dem gerade eingestellten Temperaturregelbereich. Diese Möglichkeit ist auch bei diesem Temperaturregler vorhanden. Zu diesem Zweck braucht man nur den Regelbolzen 37 so einzuschrauben, daß er mit seinem Stützpunkt 38 auf den Schaltstreifen 33 drückt, so daß dieser um die Warze 35 mit seinem freien Kontaktende herumgebogen wird, so daß die Kontaktbrücke 54 von den ortsfesten Kontakten entfernt ist. Diese ausgeschaltete Lage bleibt so lange beibehalten, solange der Regelbolzen in dieser Stellung belassen wird.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Bauart des Temperaturreglers. Gleiche Teile tragen die gleichen Bezeichnungen. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Bauart nach den Fig. i bis 7 besteht darin, daß die Feder 70 zum Erzielen der Schnappwirkung fehlt. Das hat zur Folge, daß der Schaltvorgang langsam durchgeführt wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß an Stelle des federnden Organs 43, 44, 45 nach Fig. 4 eine gewöhnliche Spiralfeder 79 den Regelbolzen 37 in seiner senkrechten Lage festhält und das Spiel im Gewinde verhütet.
  • An Stelle von zwei ortsfesten Kontakten ist hier in der Kontaktbrücke 48 nur ein einziger ortsfester Kontakt 8o, nach unten ragend, vorgesehen. Der Schaltstreifen 33 trägt ebenfalls nur einen einzigen beweglichen Kontakt 81. Der Schaltstreifen 33 besitzt Versteifungsrippen 78. Es können natürlich auch irgendwelche andere Versteifungsmittel vorgesehen sein.
  • Zum Schließen des Stromkreises dient bei dieser Bauart ein U-förmig gebogenes Leitungsband 82, das mit dem einen Ende 83 mit der Stromleitung 52 verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in der Kontaktplatte 48 angebracht ist, während das zweite Ende 84 mit dem beweglichen Kontakt 81 leitend verbunden ist.
  • Im wesentlichen ist die Wirkungsweise des Temperaturreglers nach den Fig.8 bis 9 die gleiche wie bei den Reglern nach den Fig. i bis 7.
  • Der Temperaturregler ist hier in Anwendung auf ein elektrisches Bügeleisen beschrieben. Er kann sinngemäß für jedes andere elektrisch beheizte Gerät benutzt werden wie auch für auf andere Weise beheizte Geräte, wobei dann das Schaltende des Schaltstreifens keine elektrische Kontaktbrücke, sondern irgendwelche andere direkt oder indirekt wirkende Steuerorgane für das heizende Medium tragen muß. So kann beispielsweise bei durch Gasflamme oder durch Dampf oder durch eine heiße Flüssigkeit beheizten Einrichtungen oder Geräten der Schaltstreifen ein Steuerventil für das betreffende Medium tragen oder Kontakte, die einen elektrischen Hilfskreis steuern, durch welchen das Steuern des heizenden Mediums indirekt erfolgt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRfCHE: i. Selbsttätiger Temperaturregler mit einem Bimetallstreifen, der einen biegsamen und federnden Schaltstreifen durchbiegt, welcher ein das Schalten des Heizstromes bewirkendes Kontaktorgan trägt, für elektrisch beheizte Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Bimetallstreifen (3i) und ein mit ihm etwa parallel und nahe liegender längerer biegsamer und federnden Schaltstreifen (33) mit je einem Ende gemeinsam an dem beheizten Körper (io) gut wärmeleitend befestigt sind, das freie Ende (35) des Birnetallstreifens (3 i) sich gegen den Schaltstreifen (33) abstützt, der an seinem freien Ende einen Schaltkontakt (53, 81) trägt, der den Heizstrom beim Durchbiegen des Schaltstreifens (33) ein- bzw. ausschaltet, und zwischen dem Stützpunkt (35) des Bimetallstreifens (3i) und dem Schaltkontaktende des Schaltstreifens (33) und längs verstellbarer Bolzen (37) auf der anderen Seite des Schaltstreifens (33) senkrecht zu ihm so angeordnet ist, daß das Bolzenende (38) als Drehpunkt für den durch den Bimetallstreifen (3i) durchgebogenen Schaltstreifen (33) dient.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L, des Bimetallstreifens (3 i) von der Befestigungsstelle (32a) bis zum Stützpunkt (35) gleich ist etwa o,8 der Länge L des Schaltstreifens (33) von der Befestigungsstelle (32a) bis zum Bolzendrehpunkt (38).
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i und 2, . dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt (35) eine im Bimetallstreifen (3i) eingedrückte Warze ist.
  4. 4. Temperaturregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstreifen (33) zwischen seinem freien Kontaktende und dem Drehpunkt (38) Versteifungsrippen oder -kerben (78) hat.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstreifen (33) mit seinem freien messerschneideförmigen Ende (69) sich in seiner Längsrichtung gegen ein Federglied (70, 71, 72, 73, 74) abstützt, dessen Spannung durch. eine Stellschraube (75, 76, 77) veränderbar ist und das eine Schnappwirkung des Stromschalters bewirkt.
  6. 6. Temperaturregler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Schaltstreifens (33) eine an diesem isoliert befestigte Brücke ist, die aus einem U-förmigen Rahmen (54) mit in seinen Schenkeln in Schlitzen (57) mit gewölbten Auflagerändern (58) gelagertem Kontaktstück (53) besteht, das vorzugsweise eine gut leitende Kontaktschicht (6o) aus Silber od. dgl. besitzt.
  7. 7. Temperaturregler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (37) zum Verstellen seines Drehpunktes (38) mit Gewinde versehen ist, auf seinem geriffelten Teil (4o) einen Anschlag (4i) trägt, der mit einer ortsfesten Zunge (42) die Drehbewegung begrenzt, und durch eine axiale Feder (43, 44, 45, 79) in seiner Lage gesichert ist. B.
  8. Temperaturregler nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausschaltstellung der Kontaktbrücke (53, 54) eine Begrenzung mit einer gewölbten Stützfläche (63) für die Brücke vorgesehen ist, bestehend aus einem L-förmigen Stück (62), das mittels einer NTutenführung (6q., 67) höhenverstellbar und mittels Langloch- und Stiftschraube (66, 68) in jeder Höhenlage verstellbar ist.
  9. 9. Temperaturregler nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstöckiger Rahmen (23) . etwa U-förmiger Gestalt vorgesehen ist mit einem Flansch: (24) an einem Schenkel (25) zum Befestigen am beheizten Körper (22) und Anbringen der Streifen (31, 33), Schenkel (26) reit Gewinde für die Schraube ! (76), Gewindeloch (36) für den Bolzen (37), i Zunge (42), Loch (47) zur Aufnahme einer Kontaktplatte (48) mit den Kontakten (5o), Zunge (65) mit Langloch (66), Versteifungsflanschen (28, 29) an den Längsrändern des Rahmens, der durch Schrauben (22a) mit SäMtlichen Teilen des Temperaturreglers als geschlossenes Ganzes an einem Ansatz (22) des beheizten Körpers (io) anbringbar ist. io. Temperaturregler nach Anspruch i bis 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstreifen (33) einen Kontakt (8i) isoliert trägt, der mit einem ortsfesten Kontakt (8o) des einen Poles (5 i) in der Kontaktplatte (48) zusammen arbeitet, und mit dem einen Ende (84) eines Leitungsbandes (82) verbunden ist, das mit seinem anderen Ende (83) an die Leitung (52) des zweiten Poles angeschlossen ist.
DEA10681D 1939-06-23 1940-06-19 Selbsttaetiger Temperaturregler Expired DE912373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US912373XA 1939-06-23 1939-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912373C true DE912373C (de) 1954-05-28

Family

ID=22226742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10681D Expired DE912373C (de) 1939-06-23 1940-06-19 Selbsttaetiger Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
DE2645663A1 (de) Vorrichtung zur thermischen betaetigung von schaltern o.dgl.
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE912373C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler
DE2807943C2 (de)
DE2511223B1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2448026B2 (de) Direkt beheizter bimetallstreifen zur thermischen ausloesung eines ueberstromschalters
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2013916A1 (de) Oberstrom-Zeitrelais
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE2422686A1 (de) Energieregler fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.
DE568513C (de) Temperaturregler
DE4212286A1 (de) Dampfbügeleisen
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE1814513A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geraeten
DE828129C (de) Temperaturregler fuer elektrische Geraete, insbesondere Brutapparate und elektrische Glucken
AT221629B (de)
DE1241519B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Einsaeulenmontage
AT110494B (de) Temperaturregler.
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe