DE1590153C - Elektrischer Temperaturschalter oder -regler - Google Patents

Elektrischer Temperaturschalter oder -regler

Info

Publication number
DE1590153C
DE1590153C DE1590153C DE 1590153 C DE1590153 C DE 1590153C DE 1590153 C DE1590153 C DE 1590153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transmission lever
pin
controller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 5880 Lüdenscheid Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Publication date

Links

Description

zwischen dem thermischen Ausdehnungsglied und dem Übertragungshebel ohne besondere Führung gelagert ist, ist der zwischen Übertragungshebel und Schalter wirksame Druckstift in einer engen Führung des Gehäuses angeordnet, wodurch die Regelgenauigkeit nachteilig beeinflussende Reibungsmomente auftreten können. Andererseits besteht hierbei auch die Gefahr, daß der zwischen thermischem Ausdehnungsglied und Übertragungshebel ohne jegliche Führung und Arretierung angeordnete Druckstift bei Erschütterungen sich verstellen kann, wodurch wiederum die Regelgenauigkeit nachteilig beeinflußt werden kann. Schließlich sind auch durch die schneidenförmige Lagerung des Übertragungshebels am Gehäuse bei auftretenden Erschütterungen Verstellungen des Systems möglich, wodurch weitere Ungenauigkeiten die Regelung nachteilig beeinflussen können.
Im übrigen haften den in gleitenden Führungen gelagerten Übertragungsstiften gemäß der bekannten Einrichtungen noch der Nachteil an, daß die den Enden der Übertragungsstifte angeformten Kuppen keineswegs genau konzentrisch in der Stiftachse bzw. in der Achse der Stiftführungen liegen. Hierbei können ebenfalls bei Erschütterungen sehr leicht Veränderungen in der Regelgenauigkeit eintreten, da durch Drehung des Stiftes um seine Achse sein Angriffspunkt infolge seiner engen Führung und der zu dieser Führung exzentrischen Kuppe verlagert wird.
Durch die Erfindung soll der elektrische Temperaturschalter oder -regler gemäß der eingangs beschriebenen Art dahingehend verbessert werden, daß bei der Übertragung der thermischen Ausdehnungen zur Betätigung des Schaltkontaktes keinerlei die Regelgenauigkeit beeinflussende Reibungsmomente auftreten können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Blattfeder mit einer Federzunge versehen ist, die einen zwischen Ubertragungshebel und Schaltkontaktglied wirksamen Schalterbetätigungsstift frei schwingend und unter stetiger Berührung mit dem Schaltkontaktglied hält, wobei der Schalterbetätigungsstift mit seinen Enden ortsfest an der Federzunge und an dem Schaltkontaktglied fixiert ist.
Hierdurch wird ein stets gleichbleibender Abstand zwischen dem Ansteuerpunkt und dem Schalterbetätigungspunkt an dem Ubertragungshebel gewährleistet, wobei auch bei sehr starkem Ausschwenken des Übertragungshebels infolge von Ubertemperaturen keine Veränderungen der eingestellten Schaltcharakteristik auftreten können.
Zweckmäßig weist die Blattfeder eine Η-Form auf mit an dem Ubertragungshebel befestigten kurzen Schenkeln und mit an dem Gehäuse befestigten, vorzugsweise an den Enden durch einen Steg verbundenen langen Schenkeln, zwischen denen die Federzunge in den H-Quersteg einmündend parallel zu den Schenkeln angeformt ist.
Vorzugsweise sind dabei die langen H-Schenkel mit Versteifungssicken oder -abkantungen versehen, die über die Breite des H-Quersteges verlängert sind.
Nach weiterer Ausgestaltung liegen die Befestigungspunkte oder Biegestellen der kurzen Schenkel der Blattfeder an dem Übertragungshebel mit dem Angriffspunkt des Temperatureinstellgliedes in einer Flucht.
Weiterhin ist die Blattfeder auf der Stirnseite einer Gehäuseabwinkelung vermittels dieser angeformter Nietzapfen befestigt.
Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Ausdehnungsglied und dem Übertragungshebel eine Pendelstütze vorgesehen, die einerseits mit einem kugelförmigen Zapfen in einer kugel- oder kegelförmigen Mulde des Ausdehnungsgliedes und andererseits mit gabelförmigen, an ihren Enden gerundeten Zapfen in einer dachförmigen Mulde des
ίο Übertragungshebels abgestützt ist.
Zweckmäßig ist der Übertragungshebel mit Versteifungssicken oder -abkantungen versehen. Zu einer Temperaturkompensation von den Temperaturschalter oder -regler im Einbauraum unmittelbar umgebenden schwankenden Temperaturen ist der Übertragungshebel aus Thermobimetall geformt. Nach anderer Ausgestaltung ist die Pendelstütze aus Thermobimetall gebildet.
Der Temperaturschalter oder -regler nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Schalter, F i g. 2 die gleiche Schnittdarstellung wie in Fig. 1, wobei der Ubertragungshebel durch Ubertemperatur sehr weit ausgeschwenkt ist,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Schalter mit der Darstellung des Schaltkontaktgliedes,
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Übertragungshebel mit der Darstellung der diesen mit dem Ausdehnungsglied verbindenden Pendelstütze und
F i g. 5 eine Ansicht der den Ubertragungshebel mit dem Gehäuse verbindenden Blattfeder.
Der Temperaturschalter oder -regler besteht aus einer das Temperatureinstellglied 4 lagernden Gehäusehälfte 1, an der eine weitere Gehäusehälfte 2 mit dem thermischen Ausdehnungsglied 5, das in bekannter Weise über ein Kapillarrohr mit einem hydraulischen Temperaturfühler Verbindung hat, befestigt ist. Zwischen den Gehäusehälften 1 und 2 ist der elektrische Schalter 3, der aus einem Isolierstoffsokkel mit entsprechenden Schaltkontaktteilen besteht, befestigt. Das thermische Ausdehnungsglied 5, das Temperatureinstellglied 4 und der Schalter 3 sind durch einen starren Ubertragungshebel 6 kraftschlüssig miteinander verbunden, wozu dieser unter dem Druck einer sich an der Gehäusehälfte 1 abstützenden Feder 7 steht. Der Ubertragungshebel 6 ist durch eine Blattfeder 8 mit dem Gehäuseteil 2 verbunden, wobei die Blattfeder auf der Stirnseite einer Gehäuseabwinkelung 9 vermittels dieser angeformter Nietzapfen 15 befestigt ist.
Die Blattfeder 8 ist im wesentlichen H-förmig ausgebildet, derart, daß sie kurze Schenkel 10 zur Befestigung an dem Übertragungshebel 6 und lange Schenkel 11 zur Befestigung an dem Gehäuseteil 2 aufweist. Vorzugsweise können dabei die langen Schenkel 11 an ihren Enden mit einem Steg 17 verbunden sein. Zwischen den langen Schenkeln 11 ist der Blattfeder 8 eine Federzunge 13 angeformt, die in den H-Quersteg 12 einmündet und parallel zu den langen Schenkeln 11 liegt. Diese Federzunge 13 hält einen Schalterbetätigungsstift 20 unabhängig von den Ausschwingbewegungen des Übertragungshebels 6 in stetiger Berührung mit einem Schaltkontaktglied 21, das beispielsweise ein Teil eines Mikroschaltkontaktes sein kann. Dabei ist der Schalterbetätigungsstift 20 durch kegelförmige Enden einerseits in einer kegelförmigen Mulde des Schaltkontaktgliedes 21 und
andererseits in einer entsprechenden Ausnehmung 18 der Federzunge 13 frei schwingend gelagert, so daß er keinerlei Reibungskräfte bei seiner Betätigung durch den Übertragungshebel 6 zu überwinden hat. Zu einer ausreichenden Stabilisierung der Blattfeder 8 sind die langen Schenkel 11 mit Versteifungssicken oder -abkantungen 16 versehen, die über die Breite des H-Quersteges 12 verlängert sind, wodurch bei einem starken Ausschwenken des Übertragungshebels 6 gemäß F i g. 2 lediglich die kurzen Schenkel 10 der Blattfeder 8 eine Durchbiegung erfahren, so daß hierbei keine nachteilige Beeinflussung der Federzunge 13 erfolgen kann und der Schalterbetätigungsstift 20 stets in seiner Druckanlage an dem Schaltkontaktglied 21 verbleibt. Zweckmäßig sind die Befestigungspunkte 14 oder die Biegestellen der kurzen Schenkel 10 an dem Ubertragungshebel 6 mit dem Angriffspunkt 19 des Temperatureinstellgliedes 4 in einer Flucht liegend angeordnet. Der Ubertragungshebel 6 ist auf dem Ausdehnungsglied 5 mittels einer Pendelstütze 22 gelagert, die einerseits mit einem kugelförmigen Zapfen 23 in einer kugel- oder kegelförmigen Mulde des Ausdehnungsgliedes 5 und andererseits mit gabelförmigen, an ihren Enden gerundeten Zapfen 24 in einer dachförmigen Mulde des Ubertragungshebels 6 abgestützt ist. Durch diese Pendelstütze 22 können leicht geringe Fertigungsungenauigkeiten aufgefangen werden und durch die halbkreisförmige Lagerung der Pendelstütze an dem Ausdehnungsglied 5 und dem Übertragungshebel 6 wird die Flächenpressung und Reibung in den Lagerstellen auf ein Minimum herabgesetzt. Dabei liegen die Berührungspunkte des Ausdehnungsgliedes 5, des Temperatureinstellgliedes 4 und des Schalterbetätigungsstiftes 20 etwa in einer Ebene, wobei für die Berührung mit dem Temperatureinstellglied 4 der Ubertragungshebel 6 mit einem kugelförmigen Nokken 19 versehen ist. Durch diese Ausbildung ist eine sichere Fixierung aller drei Punkte am Hebel gewährleistet, so daß das Übersetzungsverhältnis konstant bleibt. Zur Stabilisierung ist der Übertragungshebel 6 mit Versteifungssicken oder -abkantungen 25 versehen. Um eine Temperaturkompensation bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen des: Temperaturschalters zu erreichen, kann der Übertragungshebel 6 unmittelbar aus Thermobimetall geformt sein. Ebenso kann aber auch nach anderer' Ausgestaltung die Pendelstütze 22 aus Thermobimetall gebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Temperaturschalter oder -regler je nach Anwendungsgebiet, wie beispielsweise in Raumheiz- und Klimaanlagen, Wasch- und Geschirrspülmaschinen oder Koch- und Backgeräten, mit verschiedenen thermischen Ausdehnungsgliedern versehen werden. Ebenso kann als Temperatureinstellglied an Stelle der Gewindespindel' eine Kurvenscheibe vorgesehen werden.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß die Pendelstütze (22) aus Thermobimetall gebildet ist.
1. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler
mit in einem Gehäuse angeordneten thermischen S
Ausdehnungsglied, Temperatureinstellglied und
Schalter, die durch einen starren, mittels einer
Blattfeder mit dem Gehäuse verbundenen Übertragungshebel kraftschlüssig miteinander verbun- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Temperaden sind, dadurch gekennzeichnet, daß io türschalter oder -regler mit in einem Gehäuse andie Blattfeder (8) mit einer Federzunge (13) ver- geordneten thermischen Ausdehnungsglied, Tempesehen ist, die einen zwischen Übertragungshebel ratureinstellglied und Schalter, die durch einen star-(6) und Schaltkontaktglied (21) wirksamen ren, mittels einer Blattfeder mit dem Gehäuse ver-: Schalterbetätigungsstift (20) frei schwingend und bundenen Übertragungshebel kraftschlüssig miteinunter stetiger Berührung mit dem Schaltkontakt- 15 ander verbunden sind.
glied hält, wobei der Schalterbetätigungsstift mit Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist der
seinen Enden ortsfest an der Federzunge und an Übertragungshebel zwischen den Kraftangriffspunk-
dem Schaltkontaktglied fixiert ist. ten schwimmend gehalten, wodurch die Schaltbewe-
2. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler gungen sicher und reproduzierbar erfolgen können nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 (deutsches Gebrauchsmuster 1928 076). Dabei erdie Blattfeder (8) eine Η-Form aufweist mit an folgt die Übertragung der Schaltbewegungen auf den dem Übertragungshebel (6) befestigten kurzen Schaltkontakt vermittels eines Schalterbetätigungs-Schenkeln (10) und mit an dem Gehäuse (2) be- stiftes, der in einer ihn eng umschließenden Führung festigten, vorzugsweise an den Enden durch einen gleitet. Hierdurch können zwar einigermaßen gleich-Steg (17) verbundenen langen Schenkeln (11), »5 bleibende Hebelverhältnisse zwischen den Beruh-, zwischen denen die Federzunge (13) in den H- rungspunkten des Ausdehnungsgliedes, des Einstell-; Quersteg (12) einmündend parallel zu den Sehen- gliedes und des Schaltstiftes gewährleistet werden, kein (11) angeformt ist. Dagegen müssen aber sich auf die Regelgenauigkeit
3. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler des Temperaturschalters nachteilig auswirkende Reinach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- 30 bungsmomente der Stiftführung in Kauf genommen net, daß die langen H-Schenkel (11) mit Verstei- werden. Andererseits würde bei einer großzügigeren fungssicken oder -abkantungen (16) versehen Führung des Schalterbetätigungsstiftes ein stets sind, die über die Breite des H-Quersteges (12) gleichbleibender Abstand zwischen dem Ansteuerverlängert sind. punkt und dem Schalterbetätigungspunkt an dem
4. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler 35 Übertragungshebel nicht gewährleistet werden könnach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- nen, wobei trotzdem durch Verkantungen des Betätikennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (14) gungsstiftes immer noch nachteilige Reibungskräfte oder die Biegestellen der kurzen Schenkel (10) auftreten.
der Blattfeder (8) an dem Ubertragungshebel (6) Bei einem weiteren bekannten Temperaturregler
mit dem Angriffspunkt '(19) des Temperaturein- 40 ist ein aus einem keramischen Isolierstoff hergestell-
stellgliedes (4) in einer Flucht liegen. ter Übertragungshebel an einer ortsfesten Schwenk-
5. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler achse des Gehäuses gelagert und auf diesem Ubernach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- tragungshebel der Schalter angeordnet, der mittels kennzeichnet, daß die Blattfeder (8) auf der eines den Übertragungshebel durchdringenden IsoStirnseite einer Gehäuseabwinkelung (9) vermit- 45 Herstiftes durch die von dem thermischen Ausdehtels dieser angeformter Nietzapfen (15) befestigt nungsglied ausgehenden Verstellungen über einen an ist. der ortsfesten Schwenkachse ebenfalls gelagerten
6. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler schwenkbaren Schalthebel betätigt wird (deutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- Patentschrift 1 125 996). Der Aufbau, die Lagerung kennzeichnet, daß zwischen dem Ausdehungs- 50 sowie die Ansteuerung des Übertragungshebels zwiglied (5) und dem Ubertragungshebel (6) eine sehen dem thermischen Ausdehnungsglied, Tempera-Pendelstütze (22) vorgesehen ist, die einerseits tureinstellglied und Schalter sind hierbei relativ aufmit einem kugelförmigen Zapfen (23) in einer ku- wendig. Durch die Lagerung des Übertragungshebels gel- oder kegelförmigen Mulde des Ausdehnungs- in dem Drehlager und durch die enge Führung des gliedes (5) und andererseits mit gabelförmigen, 55 Schaltstiftes in dem aus keramischem Isolierstoff bean ihren Enden gerundeten Zapfen (24) in einer stehenden Übertragungshebels ergeben sich relativ dachförmigen Mulde des Übertragungshebels (6) große Reibungsmomente, wodurch die Regelgenauigabgestützt ist. keit des Temperaturschalters ungünstig beeinflußt
7. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler wird.
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- 60 Bei einem weiteren bekannten Temperaturschalter
kennzeichnet, daß der Übertragungshebel (6) mit ist der Übertragungshebel in einem schneidenförmi-
Versteifungssicken oder -abkantungen (25) verse- gen Lager am Gehäuse schwenkbar gelagert und wird
hen ist. von dem thermischen Ausdehnungsglied über einen
8. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler Druckstift beeinflußt, während die Schwenkbewegunnach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- 65 gen des Übertragungshebels auf den Schalter über kennzeichnet, daß der Übertragungshebel (6) aus einen weiteren im Gehäuse gelagerten Druckstift auf Thermobimetall geformt ist.. den Schalter übertragen werden (französische Patent-
9. Elektrischer Temperaturschalter oder -regler schrift 1 382 050). Während hierbei der Druckstift

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590153C (de) Elektrischer Temperaturschalter oder -regler
DE1590153B2 (de) Elektrischer temperaturschalter oder regler
DE69108625T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane.
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE687867C (de) Periodisch wirkender Waermezeitschalter
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE1152862B (de) Schnappvorrichtung
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE1130405B (de) Buegeleisen
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
DE2218280C3 (de) Massekochplatte mit thermostatischem Temperaturregler
DE2603280A1 (de) Heizungsregelung
DE1448292C (de) Regelvorrichtung
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1440546A1 (de) Thermostatischer Regler fuer den Heizstromkreis eines elektrischen Heizgeraetes
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
AT137381B (de) Feuchtigkeitsregler mit Ausdehnungskörper.
DE1448292B1 (de) Regelvorrichtung
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE2422686B2 (de) Leistungssteuergeraet fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE8129785U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens
DE9401977U1 (de) Uhrenraumthermostat