DE1152862B - Schnappvorrichtung - Google Patents

Schnappvorrichtung

Info

Publication number
DE1152862B
DE1152862B DER17672A DER0017672A DE1152862B DE 1152862 B DE1152862 B DE 1152862B DE R17672 A DER17672 A DE R17672A DE R0017672 A DER0017672 A DE R0017672A DE 1152862 B DE1152862 B DE 1152862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal spring
spring
snap device
corner
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17672A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Nicholas Flight
Farnham Common
Arthur John Chinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satchwell Controls Ltd
Original Assignee
Satchwell Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satchwell Controls Ltd filed Critical Satchwell Controls Ltd
Publication of DE1152862B publication Critical patent/DE1152862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/14Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating
    • Y10T74/18864Snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating
    • Y10T74/18864Snap action
    • Y10T74/18872Plate spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

INTERNAT. KL. F 06 q
DEUTSCHES
PATENTAMT
R17672 IXb/47i
ANMELDETAG: 28. OKTOBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG XJNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. AUGUST 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnappvorrichtung zur Steuerung von elektrischen Kontaktapparaten, Ventilen od. dgl., bestehend aus einer blatt- oder streifenförmigen Metallfeder, welche eine oder mehrere quer zur Längsausdehnung verlaufende Wellen und nicht gewellte Enden aufweist, und deren einer Endrand fest eingespannt ist.
Schnappvorrichtungen der genannten Art sind an sich bekannt, jedoch haben sie den Nachteil, daß die mit Wellen versehenen blatt- oder streifenförmigen Metallfedern Einkerbungen, Schlitze oder Bohrungen aufweisen, wodurch einerseits zusätzliche, die Feder schwächende Spannungen im Material der Feder auftreten, die zu einer frühzeitigen Ermüdung der Feder führen, und andererseits die Herstellung komplizierter und damit teurer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Schnappvorrichtung zu schaffen, deren streifenförmige Metallfeder frei von Schlitzen, Lochungen oder scharfen Einprägungen ist, so daß sowohl ein zuverlässigeres Arbeiten als auch eine längere Lebensdauer gewährleistet sind. Außerdem soll sie eine größere Freiheit für eine nach Bedarf verschiedene Wahl der Kontaktwege geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wellen in der Nähe der beiden seitlichen Kanten der blatt- oder streifenförmigen Metallfeder flachgedrückt sind und der Längenüberschuß der Metallfeder an den seitlichen Kanten gegenüber dem mittleren Teil durch eine Verdrehung der beiden seitliehen Kanten nach entgegengesetzten Richtungen ausgeglichen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer rechteckigen Metallfeder gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, wobei die Verdrehung deutlich wird,
Fig. 3, 4, 4 a und 4 b die Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansichten eines einfachen Schnappschalters (Momentschalters) mit einer Metallfeder gemäß der Erfindung,
Fig. 5 bis 7 die Stirnansicht, Seitenansicht und Draufsicht eines Schnappschalters mit einer Metallfeder abgeänderter Ausführungsform,
Fig. 8 die erfindungsgemäße Schnappvorrichtung bei einem thermostatischen Gassteuerventil.
In der Zeichnung bedeutet A die blatt- oder streifenförmige Metallfeder, die mit Wellen 1, 2, 3 und 4 versehen ist, wobei die Veränderung der Schraffur die Abnahme der Tiefe der Wellen 1, 2, 3, 4 an den Kanten der Feder A andeutet, wodurch die Spannung in Schnappvorrichtung
Anmelder:
Satchwell Controls Limited,
Slough, Buckinghamshire (Großbritannien)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 28. Oktober 1954 (Nr. 31143)
Theodore Nicholas Flight,
Farnham Common, Buckinghamshire,
und Arthur John Chinn, Slough, Buckinghamshire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
der Federt erzeugt und sie veranlaßt wird, die in Fig. 2 dargestellte verkantete Form einzunehmen.
Bei dem Schnappschalter nach Fig. 3 und 4 ist die Feder A an einem Ende in ihrer ganzen Breite fest eingespannt, und ein von der Feder an einem seitlichen Arm des freien Endes getragener Kontakt 5 drückt gegen einen Kontakt 6, der so angeordnet ist, daß er die Bewegung des Kontaktes 5 anhält, bevor sich die Federal in ihre endgültige Gleichgewichtsstellung bewegt hat, um so einen Druck zwischen den Kontakten 5 und 6 zu erzeugen. Weiterhin wird dadurch die Empfindlichkeit der Federt gegenüber Druck- oder Bewegungsänderungen des Betätigungsgliedes erhöht.
Ein durch Pfeile angedeutetes Betätigungsglied 7 greift in der Mitte des freien Endes der Feder A afl. Wenn dieses Betätigungsglied 7 auf und ab bewegt wird, so bewegt sich die den Kontakt 5 tragende Ecke der Feder A mit Schnappwirkung zwischen dem Kontakt 6 und einem Anschlag 8 hin und her, wobei der Anschlag 8 wiederum so angeordnet ist, daß er die Feder A anhält, bevor sie in ihre zweite Gleichgewichtsstellung gelangt ist.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist das freie Ende der Federt nach beiden Seiten verlängert, und diese Verlängerungen tragen
309 667/93
Kontakte 9 und 10, welche wechselweise mit an einer Grundplatte B angebrachten Kontakten 11 und 12 zusammenarbeiten. In der Mitte des freien Endes wird die Feder A durch einen auf der Grundplatte B angebrachten Vorsprung 13 und durch eine Federzunge 14 gehalten, die sich von einer von der Grundplatte B getragenen Platte C aus erstreckt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist bei der abgeänderten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 nur eine Ecke der Feder A bei D fest eingespannt, und eine Stellschraube 15 drückt die Feder A von der Grundplatte aus nach oben. Der Betätigungsdruck wird an einer Stelle 16 an die Feder A angelegt (Fig. 6). Bei dieser Ausführungsform kehrt sich die Schnappwirkung selbsttätig um, wenn der Betätigungsdruck aufgehoben wird.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 8 ist die Feder A an einer Ecke 17 an einem Halter 18 befestigt, der sich von einer Grundplatte 19 aus erstreckt. In der Nähe der Einspannstelle 17 wird durch eine mit 20 bezeichnete Zunge Druck auf die Feder .4 übertragen. Von der Grundplatte 19 aus erstreckt sich ein Rohr 21 nach unten, das aus einem Metall mit relativ hoher Wärmeausdehnung besteht und an seinem von der Grundplatte entfernten Ende an einer Stange 22 aus einem Material mit nur geringer Wärmeausdehnung befestigt ist. Die Stange 22 ist durch die Grundplatte 19 hmdurchgeführt und drückt an einer Stelle 23 zwischen der Druckstelle 20 und der Federblattkante entgegen dem Druck bei 20 auf die Federt.
An der Feder A ist an der Ecke, welche derjenigen, an welcher die Stange 22 auf sie drückt, diagonal gegenüberliegt, eine Ventilplatte 24 befestigt. Der Ventilsitz ist mit 25 und die Gaseinlaß- und -auslaßöffnungen sind mit 26 und 27 bezeichnet. Während des Betriebes wird der Druck an der Stelle 20 so eingestellt, daß, wenn der Druck der Stange 22 infolge einer Erwärmung und damit einer Ausdehnung des Rohres 21 nachläßt, die Feder A die in Fig. 8 dargestellte Stellung einnimmt, wobei das die Ventilplatte 24 tragende Ende der Feder A sich zur Grundplatte 19 hin bewegt hat und die Einlaßöffnung 26 geschlossen hat. Ein Absinken der Temperatur des Rohres 21 bewegt die Stange 22 derart, daß sie auf die Feder A drückt, bis das die Ventilplatte 24 tragende Ende eine Schnappbewegung ausführt, mit welcher das Ventil geöffnet wird.
Anstatt den auf die Federt wirkenden Betätigungsdruck durch eine bei Temperaturänderungen unterschiedliche Ausdehnung von Metallen zu erzeugen, kann der Betätigungsdruck auch durch die Ausdehnung einer Kapsel oder eines Balgens bei Änderungen des Druckes in der Kapsel oder in dem Balgen oder von Hand erzeugt werden. Ebenso kann die Schnappbewegung der Feder durch eine Verdrehungsbewegung erhalten werden, die an das entgegengesetzte Ende der Feder angelegt wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schnappvorrichtung zur Steuerung von elektrischen Kontaktapparaten, Ventilen od. dgl., bestehend aus einer blatt- oder streifenfönnigen Metallfeder, welche eine oder mehrere quer zur Längsausdehnung verlaufende Wellen und nicht gewellte Enden aufweist, und deren einer Endrand fest eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (1 bis 4) in der Nähe der beiden seitlichen Kanten der blatt- oder streifenfönnigen Metallfeder (A) flachgedrückt sind und der Längenüberschuß der Metallfeder (A) an den seitlichen Kanten gegenüber dem mittleren Teil durch eine Verdrehung der beiden seitlichen Kanten nach entgegengesetzten Richtungen ausgeglichen ist.
2. Schnappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der Metallfeder (A) ein sich seitlich erstreckender Arm angeordnet ist, der einen Kontakt (5) trägt.
3. Schnappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der Feder (A) zwei sich seitlich erstreckende Arme angeordnet sind, die Kontakte (9,10) tragen.
4. Schnappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder (A) nur an einer Ecke (D) ihres einen Endes fest eingespannt ist und die Metallfeder (A) an diesem Ende eine Vorspannung aufweist.
5. Schnappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (7) des Betätigungsdruckes an der Metallfeder (A) zwischen den Wellungen (1 bis 4) und dem freien Ende der Metallfeder 0*4) liegt.
6. Schnappvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (16) des Betätigungsdruckes an der der eingespannten Ecke (D) entgegengesetzten Ecke (16) des einen Metallfederendes liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 937 712, 951646;
USA.-Patentschriften Nr. 2415473, 2629791;
britische Patentschrift Nr. 564766.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 667/93 8.63
DER17672A 1954-10-28 1955-10-28 Schnappvorrichtung Pending DE1152862B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339652X 1954-10-28
GB2661/57A GB799728A (en) 1954-10-28 1957-01-24 Snap action device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152862B true DE1152862B (de) 1963-08-14

Family

ID=62529294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17672A Pending DE1152862B (de) 1954-10-28 1955-10-28 Schnappvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2814685A (de)
CH (1) CH339652A (de)
DE (1) DE1152862B (de)
FR (1) FR1134222A (de)
GB (2) GB774219A (de)
NL (2) NL201520A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107796C (de) * 1958-12-03
US2954447A (en) * 1958-12-18 1960-09-27 Therm O Disc Inc Thermostatic switch
SE311101B (de) * 1967-09-11 1969-05-27 Mach Ind Ets
DE19605844A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens
GB2355509A (en) * 1999-10-21 2001-04-25 Teddington Controls Ltd Snap action shut-off valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564766A (en) * 1942-07-31 1944-10-12 Wilcolator Co Improvements in thermally responsive snap-acting apparatus
US2415473A (en) * 1943-05-21 1947-02-11 Chace Co W M Snap acting thermostat
US2629791A (en) * 1951-06-16 1953-02-24 Tourneau Robert G Le Snap switch
DE937712C (de) * 1951-10-28 1956-01-12 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schnappschalter
DE951646C (de) * 1952-08-30 1956-10-31 Landis & Gyr Ag Kipporgan fuer Regelschalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204792A (en) * 1940-06-18 Movement producing device
US725220A (en) * 1902-03-11 1903-04-14 Claude A Contant Method of forming gib-seats on spring-leaves.
US1331677A (en) * 1918-02-11 1920-02-24 Schachter Nathan Method of manufacturing shock-absorber springs
US1678407A (en) * 1923-11-10 1928-07-24 Spencer Thermostat Co Thermostat
US1895592A (en) * 1930-09-08 1933-01-31 Gen Plate Co Snap acting device
US2084982A (en) * 1935-05-28 1937-06-29 Oscar W Anderson Thermostatic valve mechanism
US2102656A (en) * 1936-02-08 1937-12-21 Sidney P Vaughn Thermostatic device
US2230720A (en) * 1939-06-09 1941-02-04 Gen Electric Snap action device
US2332883A (en) * 1942-06-09 1943-10-26 Abrahamson Robert Snap action switch
US2469217A (en) * 1946-04-17 1949-05-03 Gen Electric Snap-action thermostatic switch
US2469686A (en) * 1946-05-06 1949-05-10 First Ind Corp Gauging switch
US2511526A (en) * 1946-07-01 1950-06-13 Erling P Bugge Snap switch
US2613874A (en) * 1950-03-17 1952-10-14 Metals & Controls Corp Relief valve
BE505847A (de) * 1950-09-16
US2706226A (en) * 1953-08-18 1955-04-12 Signal Stat Corp Snap-action vane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564766A (en) * 1942-07-31 1944-10-12 Wilcolator Co Improvements in thermally responsive snap-acting apparatus
US2415473A (en) * 1943-05-21 1947-02-11 Chace Co W M Snap acting thermostat
US2629791A (en) * 1951-06-16 1953-02-24 Tourneau Robert G Le Snap switch
DE937712C (de) * 1951-10-28 1956-01-12 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schnappschalter
DE951646C (de) * 1952-08-30 1956-10-31 Landis & Gyr Ag Kipporgan fuer Regelschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2814685A (en) 1957-11-26
GB799728A (en) 1958-08-13
GB774219A (en) 1957-05-08
NL201520A (de) 1900-01-01
CH339652A (de) 1959-07-15
FR1134222A (fr) 1957-04-09
NL99035C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932028C (de) Temperatur- und/oder druckabhaengige Schalteinrichtung
DE3236250C2 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE1152862B (de) Schnappvorrichtung
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE1271261B (de) Waermeempfindliches Relais
DE2345563C3 (de) Mikroschalter
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE7904602U1 (de) Druckregler fuer gasbrenner
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE3409740C2 (de)
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE2536554A1 (de) Gelenk fuer einen verschwenkbaren arm eines elektrischen schnappschalters
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE1983304U (de) Pneumatischer temperaturregler.
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE2264688A1 (de) Proportional-magnetventil
DE1221825B (de) Temperatursteuervorrichtung mit Bimetallfuehler
DE653721C (de) Regel- oder Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE427267C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge