AT221150B - Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte - Google Patents

Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte

Info

Publication number
AT221150B
AT221150B AT938860A AT938860A AT221150B AT 221150 B AT221150 B AT 221150B AT 938860 A AT938860 A AT 938860A AT 938860 A AT938860 A AT 938860A AT 221150 B AT221150 B AT 221150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
microphones
magnet system
shell
microphone according
Prior art date
Application number
AT938860A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Schuster
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT938860A priority Critical patent/AT221150B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221150B publication Critical patent/AT221150B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte 
Gegenstand der Erfindung ist ein Mikrophon, das insbesondere für Tonbandgeräte geeignet ist und bei möglichst geringen Herstellungskosten eine dem hohen Stand der Magnettontechnik entsprechende Qualität besitzt. 



   Das erfindungsgemässe Mikrophon, das dieser Forderung entspricht, besteht aus einem zweischaligen Gehäuse, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff. Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung liegt darin, dass das Magnetsystem des Mikrophons mit der einen Schale zu einer baulichen Einheit vereinigt ist und diese Schale an ihrer Aussenseite zweckmässig zwei um das Magnetsystem angeordnete stufenförmige Vertiefungen aufweist, deren innere, zum Magnetsystem konzentrisch liegende Vertiefung die von vorne einsetzbare Membrane enthält und deren äussere, eine beliebige Begrenzung aufweisende Vertiefung mit einem ebenfalls von vorne einsetzbaren Schutzgitter versehen Ist. 



   Es ist bereits bekannt, das Schutzgitter als Gehäuseschale auszubilden und beispielsweise mit einer ebenso ausgeführten oder massiven   Gehäuseschale   zu einem Mikrophongehäuse zu vereinigen, in dem die Mikrophonkapsel eingeschlossen ist. 



   Bei einer andern Ausführungsart wird ein Drahtgewebe oder ein perforiertes Blech von der Innenseite her über die Schalleintrittsöffnung des meist aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteiles gelegt. 



   Beiden Konstruktionen ist gemeinsam, dass für die Befestigung des Mikrophonsystems besondere Stützen vorgesehen werden müssen, die einen höheren Aufwand und eine umständlichere Montage zur Folge haben. 



   Um bei der Ausbildung des Schutzgitters hinsichtlich des optischen Eindruckes des Mikrophons mehr Freiheit zu erhalten, wurde vorgeschlagen, das aus Drahtgewebe oder gelochtem Blech bestehende Schutzgitter auf der Aussenseite des Gehäuses aufzulegen und an zwei gegenüberliegenden, von der Gehäusewand verdeckten Rändern zu befestigen, wogegen die übrigen Ränder des Gitters stumpf entsprechenden Kanten des Gehäuses, z. B. Stufen, Rippen oder vorstehenden Seitenwänden des Gehäuses gegenüberliegen. 



   Alle diese Bauformen zielen jedoch nicht darauf ab, die Herstellungskosten eines Amateurmikrophones zu verbilligen, sondern sie betreffen nur die Gestaltung der äusseren Form, um dem Mikrophon ein möglichst gefälliges Aussehen zu geben. Demgegenüber ergibt sich bei dem   erfindungsgemässen   Mikrophon bei beliebig freier Gestaltung der äusseren Form infolge der   erfindungsgemässen   neuartigen konstruktiven Massnahmen eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten, die bei gleichbleibendem Preis eine Verbesserung der Qualität oder bei gleicher Qualität eine Senkung des Verkaufspreises zulässt. 



   In der Zeichnung sind im Querschnitt Ausführungsbeispiele eines Mikrophons nach der Erfindung dar- 
 EMI1.1 
 



   Wie Fig. l zeigt, besteht das Mikrophongehäuse aus zwei zweckmässig verhältnismässig flachen Schalen 1 und   * ?,   die entsprechend dem derzeitigen Stand der Technik vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff nach einem beliebigen Spritzverfahren hergestellt sind. was jedoch nicht ausschliesst, dass auch andere Materialien, die eine andere Verarbeitung bedingen, verwendet werden können. Werden die beiden Gehäuseteile 1 und 7 aus Kunststoff hergestellt, so wird erfindungsgemäss eine der beiden Schalen um das Magnetsystem herum gespritzt, so dass das Magnetsystem und die eine Schale einen einheitlichen Bauteil bilden. Man kann das Magnetsystem aber auch nachträglich, beispielsweise durch Kleben   oder Pres-   sen mit der einen Gehäuseschale, zu einer Einheit vereinigen. 



   Die den Vorderteil des Mikrophongehäuses bildende Schale 1 mit dem Magnetsystem 2 ist an ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Aussenseite mit zwei um das Magnetsystem herum angeordneten Vertiefungen 10 und 11 versehen, von denen die dem Magnetsystem unmittelbar benachbarte Vertiefung 10 die Membrane 3 aufnimmt, die nachträglich von vorne eingesetzt und an ihrer Randzone 5 mit dem Gehäuse fest verbunden wird. Zweck- mässigerweise kann am Rande dieser Vertiefung 10 noch eine weitere kleine Stufe vorgesehen sein, auf der der Rand der Membrane 3 aufliegt, so dass die Membrane selbst frei schwingen kann. Man kann an
Stelle dieser kleinen Stufe aber auch einen flachen Ring aus geeignetem Material einlegen, wobei zur leichteren Justierung der Membrane Ringe verschiedener Dicke verwendet werden können.

   Es können je- doch auch andere der Zentrierung der Membrane dienende Anordnungen getroffen werden. 



   In einer in bezug auf das Magnetsystem höher liegenden Vertiefung 11 wird ebenfalls von vorne das
Schutzblech oder Schutzgitter 4 eingesetzt. Der Umfang dieser Vertiefung kann beliebig verlaufen, er kann kreisförmig, rechteckig oder trapezförmig sein und sich dem Aussehen des Mikrophons anpassen. 



   Man kann die Stufen rechtwinkelig ausführen und das Schutzgitter so dimensionieren, dass es an den Rän- dern durch Reibung haften bleibt. Es genügt aber auch, das Gitter einzukleben. Gemäss der in der Fig. 1 dargestellten Lösung wird vorgeschlagen, zwei gegenüberliegende Abschnitte der Stufe 6 spitzwinkelig auszubilden, so dass das Schutzgitter bzw. Schutzblech vor dem Einsetzen leicht aufgebogen sich federnd gegen diese schrägen Stufenteile abstützt. Bildet man die Vertiefung 11 zur Aufnahme des Schutzgitters trapezförmig aus, wird man selbstverständlicherweise die beiden gegenüberliegenden parallelen Seiten mit schrägen, nach innen geneigten Stufen versehen. 



   Um das Mikrophon an der Rückseite abzuschliessen, ist eine zweite Schale 7 vorgesehen, die entwe- der mit der Vorderschale 1 zu einem geschlossenen Gehäuse verklebt werden kann oder aber es sind beide
Teile an den gemeinsamen   Berührungsflächen   mit Erhöhungen 8 und gegenüberliegenden Vertiefungen 9 nach Art von Nut und Feder versehen, so dass diese beim Schliessen ineinandergreifen und gegenseitig verriegeln. 



   Bildet man das Mikrophon dosenförmig aus, so dass der Umriss einen Kreis darstellt, so können beide
Schalen mit Gewinde versehen werden, so dass sie miteinander verschraubbar sind. 



   In Fig. 2 ist ein Mikrophon gemäss der Erfindung jedoch mit einseitiger Richtcharakteristik dargestellt, wobei die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist ein Belüftungskanal 12 vorhanden, der zur Rückseite des Mikrophons führt. Mit 13 sind Bohrungen in der vorderen Schale bezeichnet, die durch akustische Reibungswiderstände abgedeckt sein können. Im Gehäuse kann ferner ein Trafo 14 vorgesehen sein mit einer entsprechenden   Kabelen-   führung 15. Die akustische Wirkungsweise eines solchen Mikrophons ist an sich bekannt. 



   Das erfindungsgemässe Mikrophon ist in seinem Aufbau so   einfach ; dass   zum Zusammensetzen nur wenige Handgriffe erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es dem Formgestalter völlig freie Hand, das Aussehen des Mikrophones der bestehenden Geschmacksrichtung anzupassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für   Tonbandgeräte" dessen   Gehäuse aus zwei Schalen gebildet wird und dessen   Schalleintrittsöffnung von   einem von aussen anbringbaren Schutzgitter od. dgl. abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (2) mit der einen Schale   (1)   zu einer baulichen Einheit vereinigt ist und diese Schale   (1)   an ihrer Aussenseite zweckmässig zwei um das Magnetsystem (2) angeordnete   stufenförmige Vertiefungen   (10,11) aufweist, deren innere zum Magnetsystem konzentrisch liegende Vertiefung (10) die von vorne einsetzbare Membrane (3) enthält und deren äussere, eine beliebige Begrenzurg aufweisende Vertiefung (11) mit einem ebenfalls von vorne einsetzbaren Schutzgitter (4) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Mikrophon, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseschale (1) um das Magnetsystem (2) herum aus thermoplastischem Kunststoff in einem an sich bekannten Spritz- oder Giessverfahren hergestellt ist.
    3. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (2) in die eine Gehäuseschale (1) eingepresst ist.
    4. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem in die eine Gehäuseschale (1) eingeklebt ist.
    5. Mikrophon nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (6) der das Schutzgitter aufnehmenden Vertiefung (11) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Abschnitten schräg nach innen geneigt ist, so dass das federnd eingesetzte Schutzgitter (4) sich von selbst in der Vertiefung (11) hält. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Mikrophon nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalenteile (1, 7) an den gemeinsamen Berührungsflächen einander gegenüberste- hende Erhöhungen und Vertiefungen (8,9) aufweisen, die ineinandergreifen und beide Schalenteile zusammenhalten.
AT938860A 1960-12-15 1960-12-15 Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte AT221150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT938860A AT221150B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT938860A AT221150B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221150B true AT221150B (de) 1962-05-10

Family

ID=3613719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT938860A AT221150B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221150B (de) Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon für Tonbandgeräte
DE929544C (de) Kuppelmuffe, insbesondere zum Verbinden eines Walzenzapfens mit der Kuppelspindel bei Walzwerken und Kalandern
DE1129540B (de) Mikrophon, insbesondere Amateurmikrophon fuer Tonbandgeraete
DE921341C (de) Verfahren zur Herstellung des tiefgezogenen Topfes fuer Ringspaltmagnetsysteme
DE1201200B (de) Radzierkappe
DE394171C (de) Schluessellochfuehrung
DE929683C (de) Gehaeuse fuer Mikrophone
DE506399C (de) Mundharmonika
DE1012640B (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher
DE1917979U (de) Schallschluckende platte.
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE2032051B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
AT45980B (de) Tongeber für Uhren.
DE852914C (de) Schallplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE471996C (de) Telephon
DE399184C (de) Schalleitung fuer Sprechmaschinen
AT253024B (de) Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
DE2260983A1 (de) Lautsprecherbox
DE1241851B (de) Mit einer duennwandigen Umkleidung versehener Schaumstoffkoerper
DE7618223U1 (de) Abdeckplatte fuer haushaltsmaschine und dergleichen
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
AT217186B (de) Zierverkleidung für Ofenrohre
DE647214C (de) Tonfuehrung fuer Sprechmaschinen, insbesondere in Kofferform
DE7933642U1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen