AT253024B - Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl. - Google Patents

Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.

Info

Publication number
AT253024B
AT253024B AT325565A AT325565A AT253024B AT 253024 B AT253024 B AT 253024B AT 325565 A AT325565 A AT 325565A AT 325565 A AT325565 A AT 325565A AT 253024 B AT253024 B AT 253024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphones
tripod
fastening
microphone
arrangement
Prior art date
Application number
AT325565A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Reinthaler
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT325565A priority Critical patent/AT253024B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253024B publication Critical patent/AT253024B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei die Fig. la und   1b   eine Gesamtansicht der   erfindungsgemässen   Anordnung im Auf-und Seitenriss zeigen, Fig. 2 den Querschnitt durch den unteren Teil eines nach der Erfindung ausgebildeten Mikrophons darstellt, Fig. 3 zeigt dieAnsicht einer Bodenplatte eines solchen Mikrophons, Fig. 4 den erfindungsgemäss ausgebildeten, einstückigen Träger und Fig. 5 schliesslich einen Träger, der aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. 



   Aus den Fig. la und   1b   geht die Gesamtanordnung der Mikrophone 1 und l'und des Trägers 6 hervor, der auf einem Stativ 13 befestigt ist. In der gezeichneten Stellung sind die Einspracheöffnungen nach vorne gerichtet, so dass sich auch die Richtcharakteristiken decken. In dieser Stellung wären die Mikrophone nur für monaurale Übertragungen zu verwenden. Um sie in die für stereophonische Aufnahmen erforderliche Stellung zu bringen, braucht man sie nur jeweils um einen Winkel von      45  gegeneinander zu verdrehen, so dass der von ihnen eingeschlossene Winkel 900 beträgt. Ein Wechsel zwischen beiden Einstellungen ist bei Druckknopfverbindungen leicht, bei Schraubverbindungen hingegen schwieriger durchzuführen.

   Bei der erfindungsgemässen Anordnung kann die Verstellung ebenso leicht vorgenommen werden wie bei   einer Druckknopfverbindung,   wobei jedoch die Sicherheit einer Schraubverbindung erreicht wird. Dies ergibt sich aus der erfindungsgemässen Konstruktion der Bodenplatte der Mikrophone, die mit einem besonders ausgebildeten Träger zusammenwirkt. 



   Den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, wie die Bodenplatte erfindungsgemäss ausgebildet ist. Das Mikrophongehäuse 1 trägt an   seiner Unterseite einen schachtelartigen Teil   2, der so ausgebildet ist, dass sich ein niederer, zylindrischer Hohlraum 3 ergibt, wenn man von dem noch später zu besprechenden Zapfen 4 absieht. Dieser Hohlraum 3 ist von aussen durch einen   schmalen, rechteckigenSchlitz   5 zugänglich, wie er in Fig. 3, teilweise sitrichliert, eingezeichnet ist. 



   Betrachtet man nun Fig. 4, in der der Träger 6 dargestellt ist, so ist leicht zu erkennen, wie die gabelartigen Fortsätze, bestehend aus den Vorsprüngen 7a, 7b und 8, mit der Bodenplatte jedes Mikrophons zusammenwirken. Soll beispielsweise das obere Mikrophon aufgesetzt werden, ist dieses so zu verdrehen, dass die beiden gabelartigen Fortsätze 7a durch den Schlitz 5 in der Bodenplatte 2 des Mikrophons 1 in den Hohlraum 3 eingreifen. Verdreht man nun das Mikrophon in der einen oder in der andern Richtung, so verriegeln sich die beiden Vorsprünge 7a mit der Bodenplatte wie in einem Bajonettverschluss.

   Um zu verhindern, dass nach einer halben Umdrehung das Mikrophpn wieder herausfällt, sind an diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten des Schlitzes 5 Anschläge 9 vorgesehen, die in einer solchen Lage gegenüber dem Schlitz angebracht sein können, dass dadurch die für Stereoaufnahmen richtige Stellung markiert ist. 



   Der Träger 6 muss jedoch nicht aus einem Stück bestehen, er kann auch, wie aus Fig. 5 zu ent- 
 EMI2.1 
 beiden Ansätze 7a, beispielsweise aus federndem Material, das vorzugsweise eine Metallegierung ist, zu befestigen. Die Art der Befestigung 14 ist nebensächlich und kann durch eine Schraube, eine Niete od. dgl. dargestellt sein. 



   Um das Mikrophon universell verwendbar zu machen,   d. h.   seine Verwendungsmöglichkeit als Einzelempfänger auf einem Stativ ohne Zwischenschaltung eines Trägers sicherzustellen, ist im Inneren des Hohlraumes 3 ein Zapfen 4 vorgesehen, der ein Stativgewinde 10 enthält. Die Ausnehmungen 11 am Träger 6 berücksichtigen den Raumbedarf dieses Gewindezapfens. 



     Auch am Träger   6 ist an dem den gabelartigen Fortsätzen gegenüberliegenden Ende ein Stativgewinde in an sich bekannter Weise vorgesehen. Um die erforderliche Festigkeit zu erreichen, ist der Träger an dieser Stelle verstärkt. Am stativseitigen Ende des Trägers 6 sind zweckmässigerweise Einkerbungen bzw. Nuten 12 vorgesehen, deren Querschnitt so bemessen ist, dass die Mikrophonkabel darin durch Reibung festgehalten werden. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung zur Befestigung von Stereomikrophonen auf einem gemeinsamen Träger besitzt keine empfindlichen Teile, die verschmutzen oder sich lockern könnten. Sie ist robust und daher unempfindlich gegen rauhe Behandlung, wie dies bei Amateurmikrophonen gelegentlich vorkommt. 



  Sie ermöglicht demAmateur auch eine bequeme Anschaffung, denn er kann sich zunächst ein Mikrophon kaufen und damit bereits monaurale Aufnahmen bzw. Übertragungen durchführen. Das zweite Mikrophon mit dem Träger braucht er sich erst zu einem späteren, ihm genehmen Zeitpunkt nachschaffen. 



   Der   erfindungsgemässe Träger   wird zweckmässigerweise aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere einem solchen, der eine grosse innere Dämpfung aufweist und daher in der Lage ist, Störgeräusche, die über das Stativ an die Mikrophone herangebracht werden könnten, zu unterdrücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT325565A 1965-04-08 1965-04-08 Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl. AT253024B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325565A AT253024B (de) 1965-04-08 1965-04-08 Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325565A AT253024B (de) 1965-04-08 1965-04-08 Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253024B true AT253024B (de) 1967-03-28

Family

ID=3547749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT325565A AT253024B (de) 1965-04-08 1965-04-08 Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE1500220B2 (de) Verstell feststell und anzeigevorrichtung fuer einen aus drueckring fuer die dichtung eines kugelhahnes
AT253024B (de) Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.
DE2253370A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
AT352940B (de) Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
DE1254190B (de) Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl.
DE7535902U (de) Befestigungsvorrichtung für rechteckige und quadratische Schalttafeleinbaugeräte
DE7133466U (de) Mehfach-Gasfeder
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
DE2628037C3 (de) Lagerelement für eine Achse eines nachrichtentechnischen Geräts
AT243891B (de) Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses
AT350222B (de) Moebelverbinder
AT264763B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von zerlegbaren Möbeln
AT145595B (de) Tragvorrichtung für Photographische Kameras.
AT292449B (de) Handgriff für photographische Geräte
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.
CH334247A (de) Schnepper mit Markierungsschraube
DE1166321B (de) Betaetigungs-, z. B. Drucktaster-Vorsatzgeraet fuer Schalttafeleinbau od. dgl.
DE1909044U (de) Bauelementensatz zum aufbau von schwingungskreisen, bandfiltern u. dgl. fuer hoch- oder niederfrequenz.
DE1845686U (de) Objektiv fuer kameras, projektoren od. dgl.
DE1859457U (de) Betaetigungsknopf fuer eine handhabe.
DE1221995B (de) Sanitaere Brausevorrichtung mit einer an dem einen Ende eines Wasserschlauches vorgesehenen Handbrause
DE1962064U (de) Bedienungsvorrichtung mit feinregelung und koaxial mit dem bedienungsknopf drehbarer skala.
DE1840720U (de) Anschluss- und befestigungsvorrichtung fuer elektromagnetkoerper von schleifringlosen kupplungen.
DE1850857U (de) Rundfunkempfaenger in tragbarem gehaeuse.