AT160070B - Geschlossene Sicherungspatrone. - Google Patents

Geschlossene Sicherungspatrone.

Info

Publication number
AT160070B
AT160070B AT160070DA AT160070B AT 160070 B AT160070 B AT 160070B AT 160070D A AT160070D A AT 160070DA AT 160070 B AT160070 B AT 160070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closed fuse
fuse cartridge
cartridge according
wall
support plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT160070B publication Critical patent/AT160070B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschlossene Sicherungspatrone. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Befestigung des Einsatzes erfolgt in der Weise, dass auf die Tragbleche e zunächst eines
Asbest-oder eine andere Dichtungsscheibe t gelegt wird, worauf alsdann die Abdeckplatte   g   mit den
Schrauben   h   befestigt wird. Durch die besondere Ausbildung des Sehmelzkanals ist die Patronenwand auf zwei gegenüberliegenden Seiten bedeutend stärker als in dem   übrigen   Teil, so dass genügend Material   für das Einschrauben der Befestigungsschrauben h vorhanden ist. In dem verstärkten Teil der Patronen-   wand kann auch die Kennvorrichtung leicht untergebracht werden.

   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist diese in an sich bekannter Weise in einer Glasröhre   i   angeordnet und steht über Federn k und den
Metallbuchsen m mit den Befestigungsschrauben h für die Abdeckplatte b in Verbindung. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die   Anschlusskontakte   als
Messerkontakte d ausgebildet. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch bei solchen geschlossenen Sicherungspatronen anwenden, bei denen die Anschlusskontakte aus flachen Stirn- platten bestehen. 



   Es ist nicht notwendig, dem Schmelzkanal die Form eines Rechtecke oder Ovals zu geben, sondern der Schmelzkanal kann auch jede andere Form erhalten, wodurch er in seiner Ausdehnung weniger beschränkt ist, und ferner ist es nicht notwendig, dass die Tragbleche sich der Form des
Sehmelzkanals anpassen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in dem Schmelzkanal beliebigen Querschnittes
Ansätze angeordnet, die als Auflageflächen für die Tragbleche und zur Aufnahme der Befestigungs- schrauben dienen. Hiebei können die Tragbleche als schmale Streifen oder als Platten ausgebildet sein, die auf zwei gegenüberliegenden Ansätzen oder auf sämtlichen Ansätzen aufliegen. 



   Nach Fig. 4 besteht   der Patronenkörper a   aus keramischem Isolierstoff oder aus einer Isolier- pressmasse und ist mit dem Schmelzkanal b versehen, in dem die Schmelzleiter c untergebracht sind. 



   Die Schmelzleiter e werden mit den   Anschlusskontakten   d, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den
Fig. 1-3 angegeben, vor dem Einsetzen in den Patronenkörper verbunden. Vor dem Einsetzen werden ebenfalls die Tragbleche e auf den Anschlusskontakten d befestigt. Wie aus den Quersehnittszeichnungen nach den Fig. 5-7 ersichtlich ist, sind in dem Schmelzkanal b an der Patronenwandung Ansätze n angeordnet, die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben h dienen. Durch die Befestigungsschrauben   h   werden die Abdeckplatten g gegen die Tragbleche e und die Ansätze n gepresst. Während nun nach den Fig. 1-3 der Schmelzkanal b eine rechteckige oder ovale Form haben soll und die Tragbleche dieser
Form angepasst sind, kann nach den Fig.   4-7   der Schmelzkanal b eine beliebige Querschnittsform haben. 



   Ferner ist es nicht erforderlich, die Tragbleche entsprechend der   Quersehnittsform   des Schmelzkanals b zu gestalten. 



   Wie aus den Fig. 5-7 ersichtlich, ist die Zahl der Ansätze n und der Befestigungsschrauben h je nach Grösse und Stärke der Sicherungspatrone verschieden. Nach Fig. 5 sind vier Ansätze n angeordnet. Die Tragbleche e bestehen im vorliegenden Falle aus verhältnismässig schmalen Streifen, die zwischen zwei Ansätzen eingeführt und dann so weit gedreht werden, bis sie auf zwei gegenüber- liegenden Ansätzen n aufliegen. An Stelle von Bleehstreifen können auch Stifte oder Bolzen treten. 



   Nach Fig. 6 sind in dem Schmelzkanal drei   Ansätze n   angeordnet. Die Tragbleche e erhalten in diesem Falle die Form eines Dreiecks, so dass die Spitzen dieses Dreiecks zwischen den Ansätzen eingeführt werden können und nach einer Drehung auf die Ansätze n zu liegen kommen. 



   Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Patrone, bei der die Abdeckplatten nur auf zwei
Ansätzen n aufliegen. In diesem Falle können die Tragbleche e die dargestellte oder rechteckige Form haben oder sich auch der Querschnittsform des Schmelzkanals b vollkommen anpassen, so dass sie nach einer geringen Drehung auf den Ansätzen n aufliegen. 



   Die Ansätze n können entweder nur an den beiden Stirnseiten angeordnet sein oder sie können, was man aus fabrikatorischen Gründen vorziehen wird, als durchgehende Rippen ausgebildet sein. In diesem Falle wird eine der Rippen zur Unterbringung der Kennvorrichtung   i   benutzt, die in derselben
Weise wie nach den Fig. 1-3 mit den Stirnkontakten in Verbindung steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Geschlossene Sicherungspatrone, dadurch gekennzeichnet, dass die   Anschlusskontaktstücke   (d) mit daran befestigten entsprechend geformten Tragbleche (e) und mit dem zwischen den Anschluss- kontaktstücken oder Tragbleche verlaufenden Schmelzleitern (e) einen vor dem Einsetzen in den
Patronenkörper hergestellten Einsatzteil bilden, der durch den Schmelzkanal (b), dessen Querschnitt von der Kreisform abweicht, hindurchgesteckt und dann durch Drehung im Patronenkörper fest- gehalten ist, indem sich   die Tragbleche   gegen die Stirnseiten der Schmelzkanalwand an Stellen geringeren Abstandes der Wand von der Kanalmittelachse abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Geschlossene Sicherungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bleche (e) als schmale Streifen oder als Platten ausgebildet sind, die auf zwei gegenüberliegenden oder mehr Ansätzen (n) aufliegen.
    3. Geschlossene Sicherungspatrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stärkere Teil der Patronenwand zur Aufnahme der Befestigungssehrauben (h) und der Kenn- vorrichtung (i) dienen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Geschlossene Sicherungspatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des stärkeren Teiles der Patronenwand in den Schmelzkanal hineinragende Wandansätze oder durchgehende Rippen (n) vorgesehen sind.
    5. Geschlossene Sicherungspatrone nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung zwischen Kennvorrichtnng (i) und Anschlusskontakten (d) durch Schraubenfedern (k) erfolgt, die zwischen der Kennvorrichtung (i) und den Befestigungsschrauben (h) liegen. EMI3.1
AT160070D 1937-04-29 1938-04-29 Geschlossene Sicherungspatrone. AT160070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160070X 1937-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160070B true AT160070B (de) 1941-01-25

Family

ID=29261373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160070D AT160070B (de) 1937-04-29 1938-04-29 Geschlossene Sicherungspatrone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465473A1 (de) Verbindungsstueck mit wenigstens einem Blechkontakt
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.
DE896392C (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE692967C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
CH393115A (de) Einrichtung zur Befestigung des Kontrollschildes für Motorfahrzeuge
DE684361C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT224186B (de) Steckdose
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
DE2119987A1 (de) Kontaktleiste
AT227594B (de) Behälter
AT239377B (de) Trockengleichrichter
AT114643B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
AT112899B (de) Mikrotelephonträger.
AT159087B (de) Kleinschalter mit Schaltrad.
AT154263B (de) Lampenfassung.
AT274098B (de) Universalnetzstecker
DE904671C (de) Gehaeuse rechteckigen Querschnittes fuer elektrische Flachwickelkondensatoren
AT152274B (de) Dosenöffner.
AT155768B (de) Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau.
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
DE1952089U (de) Geraet mit mehrfacher kontaktsteckerleiste.
DE1917161U (de) Dichtung zum einlegen zwischen gehaeuseteile, insbesondere bei elektrischen geraeten.
DE961310C (de) Rostkasten an Gaszaehlern