AT155768B - Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau. - Google Patents

Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau.

Info

Publication number
AT155768B
AT155768B AT155768DA AT155768B AT 155768 B AT155768 B AT 155768B AT 155768D A AT155768D A AT 155768DA AT 155768 B AT155768 B AT 155768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
box
distribution box
bead
installation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Martin Schmidt
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT155768B publication Critical patent/AT155768B/de

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verteilungskasten für elektrische   Installationsapparate und versenkten Einbau.   



   Bekanntlich werden Installationsapparate, wie Schalter, Sicherungen, Selbstschalter u. dgl., auf
Verteilungstafeln oder in Verteilungskästen zusammengefasst. Die Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Verteilungskasten zur Aufnahme elektrischer Installationsapparate, der in der Wand ver- senkt angeordnet ist. Gemäss der Erfindung ist der auf der Wand aufliegende Rand des Kastens mit einer Wulst versehen, so dass die Tür, welche zweckmässig mit einem umgebogenen Rand versehen ist, versenkt oder mindestens bündig mit dem oberen Rand der Wulst liegt. Durch den versenkten Einbau ist ferner die Tür gegen seitliche Stösse geschützt, was besonders bei Glastüren von Bedeutung ist.
Die auf der Wand aufliegende Wulst verhindert ausserdem weit besser das Eindringen von Wasser in das Innere des Kastens, als dies bei einem glatten Rand der Fall ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Fig. 1-4 dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Kasten und die Tür, Fig. 2 eine Draufsicht auf den geschlossenen
Kasten. Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Verteilungskasten gemäss der Erfindung mit Glastür in sehau- bildlicher Darstellung und in einem Teilschnitt. 



   Der auf der Wand aufliegende Teil a des Kastens bist am Rand mit der Wulst c versehen, welche so hoch ist, dass die Tür d, welche mit dem umgebogenen Rand auf dem Teil a liegt, nicht über den oberen Rand der Wulst c übersteht. Die Befestigung der Tür d erfolgt durch ein Scharnier, u. zw. derart, dass die mit der Tür aus einem   Stück   bestehenden Scharnierlappen e in entsprechende Ausschnitte der Wulst c eingreifen. Die Scharnierlappen e der Tür und die Scharnierlappen der Wulst c werden durch den Bolzen t miteinander verbunden. Hiebei ist die Anordnung so getroffen, dass, wie aus der Fig. 1 hervorgeht, die Scharnierlappen e so weit von der Wand entfernt sind, dass sie beim
Drehen der Tür d nicht auf der Wand schleifen. Eine besondere Befestigung des Scharnierbolzens ist nicht erforderlich, da dieser von dem unteren Rande der Wulst gehalten wird.

   An dem oberen Rand der Wulst c können Lappen angeordnet sein, die vor dem Einschieben des   Scharnierbolzens t heraus-   gebogen und nach dem Einschieben des Bolzens wieder zurückgebogen werden. Auf der Innenseite der Tür d ist in der Nähe des Scharniers der Verstärkungswinkel g angeordnet. Dieser wird durch Schweissen, Löten oder Nieten befestigt. 



   Der Verteilungskasten wird in einfacher Weise dadurch hergestellt. dass zunächst Bleche nach dem aus Fig.   l   ersichtlichen Profil gebogen werden. Je nach Grösse des herzustellenden Kastens werden dann die entsprechenden Längen von den Profilbleche abgeschnitten und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zu einem Kasten zusammengesetzt. Die Verbindung der Seitenwände des Kastens kann durch elektrische oder autogene Schweissung oder auch durch Löten erfolgen. Die Tür ist ferner zweckmässig durch ein Schloss h verschliessbar eingerichtet. 



   In den Fig. 3 und 4 ist ein Verteilungskasten mit Glastür dargestellt. Der Kasten b ist auf der Vorderseite wieder mit einer umlaufenden Wulst c versehen, in der die Tür d vollkommen versenkt angeordnet ist. Hiedurch wird ein wirksamer Schutz der Glasscheibe   i   gegen seitliche   Stösse   erreicht. 



  Die Glasscheibe   i   wird zweckmässig durch an der Tür d befestigten Winkel oder Leisten   k   gehalten. Damit bei einer etwaigen Zerstörung der Glasscheibe keine Glassplitter in das Innere der Verteilunganlage fallen, wird für die Glasabdeckung splitterfreies Glas verwendet. Erforderlichenfalls kann die Tür   d   mit   Entlüftungsöffnungen     1n   versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Wand aufliegende Rand (a) des Kastens (b) mit einer Wulst (r) versehen ist, so dass die Tür (d), welche zweckmässig mit einem umgebogenen Rand versehen ist. versenkt oder mindestens bündig mit dem oberen Rand der Wulst (c) liegt.
    2. Verteilungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (b) aus Teilen zusammengesetzt ist, die aus im Profil des Kastens (b) gebogenen Blechen abgeschnitten werden.
    3. Verteilungskasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Wulstrand (e) zur Aufnahme des Scharnierbolzens (f) oder der sonstigen Befestigungsteile für die Tür (d) dient. EMI2.1 EMI2.2
AT155768D 1936-10-08 1937-10-08 Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau. AT155768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155768T 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155768B true AT155768B (de) 1939-03-25

Family

ID=29412601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155768D AT155768B (de) 1936-10-08 1937-10-08 Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127113A1 (de) Mikrowellenofen
AT155768B (de) Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau.
DE102007054471A1 (de) Elektroinstallationsdose
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
DE10163097B4 (de) Brandschutzelement für Kabel
DE592683C (de) Schutzkasten mit loesbarem Deckel und Waenden fuer auf Befestigungsleisten angeordnete elektrische Sicherungen, Unterbrecher und aehnliche Installationsapparate
DE1640734B2 (de) Unterputz verteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
DE679110C (de) Tragplatte fuer Zaehlertafeln
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE102013103444A1 (de) Erreichung einer schutzart fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer schaltschraenke
DE760453C (de) Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff
DE628178C (de) Sicherung fuer Vorhaengeschloesser durch Unzugaenglichmachen des Buegelraumes
DE607386C (de) Kabelverteilungsschrank fuer Niederspannungsanlagen
DE2209632A1 (de) Steckkarten-elektronikgehaeuse, insbesondere fuer die luft- und raumfahrtelektronik
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.
DE687203C (de) Schutzgitter fuer das Fenster von Schiebetueren, insbesondere an elektrischen Lokomotiven
DE637507C (de) Ofentuer fuer Zimmeroefen
DE552742C (de) Anordnung von Apparaten, Instrumenten und aehnlichen Geraeten, insbesondere fuer elektrische Anlagen
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE610441C (de) Tuer mit elektrischen Kontakten zur Sicherung gegen Einbruch
DE726649C (de) Annietmutter, besonders fuer Flugzeuge
DE473885C (de) Blechgehaeuse mit Deckel fuer Messvorrichtungen, Wasserhaehne u. dgl.
DE676952C (de) Grubensicherheitslampe mit Schlagwetteranzeiger
DE102004047617B3 (de) Abdeckvorrichtung für Installationseinrichtungen
DE617490C (de) Frei stehende, einfeldrige Schalttafel