AT218872B - Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse - Google Patents

Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse

Info

Publication number
AT218872B
AT218872B AT495360A AT495360A AT218872B AT 218872 B AT218872 B AT 218872B AT 495360 A AT495360 A AT 495360A AT 495360 A AT495360 A AT 495360A AT 218872 B AT218872 B AT 218872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
press
shaft
linkage
press according
Prior art date
Application number
AT495360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelmsburger Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmsburger Maschf filed Critical Wilhelmsburger Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT218872B publication Critical patent/AT218872B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse 
Es sind mechanisch angetriebene Pressen bekannt, bei denen die Anzahl der Auf- und Niedergänge des Pressenstössels je Zeiteinheit in mehreren Arbeitsgeschwindigkeiten vorgewählt werden kann. Diese Anordnung dient zum einen dem Zweck, mit Rücksicht auf das Bedienungspersonal und auf eine möglichst weitgehende Ausnutzung der Ziehfähigkeit des zu verarbeitenden Werkstoffes mit möglichst geringer Stö- sselgeschwindigkeit fahren zu können, während man zum andern aus wirtschaftlichen Erwägungen bestrebt ist, die Arbeitsgeschwindigkeit möglichst hoch zu halten. 



   Wünschenswert ist es jedoch, die Presse mit stufenlos regelbarer Geschwindigkeit fahren zu können, so dass es beispielsweise möglich ist, den Stössel beim Arbeiten nach Anriss bis eben oberhalb des Werkstückes ausfahren zu können, um dann gegebenenfalls Korrekturen bzw. Einrichten des Werkstückes hinsichtlich seiner Lage auf dem Pressentisch oder der Matrize vorzunehmen. 



   Um eine derart stufenlos regelbare Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen, die im allgemeinen zwischen Schwungrad und Getriebe angeordnete Kupplung mehr oder weniger fest einzurücken, d. h" dass bei schleifender Kupplung beide Kupplungshälften eine Relativbewegung gegeneinander vollführen. 



   Es hat sich indessen gezeigt, dass mit einer derartigen Anordnung allein das gewünschte Ergebnis nicht erzielt werden kann, insbesondere dann nicht, wenn es sich um Pressen mit relativ grosser Arbeitsgeschwindigkeit handelt. 



   Der Grund hiefür ist darin zu sehen, dass die Kupplung relativ kräftig ausgelegt werden muss, damit das von ihr übertragene Drehmoment für die Erzielung eines hohen Pressdruckes ausreicht, welcher naturgemäss sehr viel grösser als die innere Reibung der Maschine ist. Das hat jedoch zur Folge, dass bei bereits schwach eingerückter Kupplung die Maschine sehr schnell auf ihre   volle Drehzahl kommt. Ferner   muss bedacht werden, dass die ruhende Reibung der Maschine geringer ist als die gleitende. Die Kupplung muss also beim Anfahren mindestens so weit eingerückt werden, dass die ruhende Reibung überwunden wird.

   Ist die Maschine dann aber angefahren, so überträgt die Kupplung ein zu grosses Drehmoment, da ja für die Überwindung der gleitenden Reibung nicht mehr das Drehmoment erforderlich ist, was für die Überwindung der ruhenden Reibung erforderlich war,   d. h.   also, die Maschine wird unerwünscht beschleunigt. 



   Um diesen Nachteilen zu begegnen, sieht die Erfindung eine stufenlos regelbare Arbeitsgeschwindigkeit durch die Anordnung einer zwischen Getriebe und Kupplung vorgesehenen, automatisch wirkenden, auf die Arbeitsgeschwindigkeit ansprechenden Bremse vor. 



   Die beim Anlaufen der Presse sich automatisch regelnde Bremse verhindert, dass die Presse unbotsmä- ssig schnell ihre volle Arbeitsgeschwindigkeit erreicht und kann vorteilhaft derart ausgelegt werden, dass sich in jeder Schaltstellung von Kupplung und Bremse eine gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit einstellt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Bremse, die entweder unter Einfluss von Fliehkraft steht oder mit einer besonderen Schwungscheibe zusammenarbeitet, deren Bremsbelag über ein Gestänge beaufschlagt wird. Im letzteren Fall liegt der Erfindung die Lehre von der Trägheit einer Masse zugrunde, insofern nämlich, als die in Eingriff gelangende Kupplung zunächst das Drehmoment auf die in Ruhestellung befindliche Schwungmasse übertragen muss, bevor der Arbeitsstössel beaufschlagt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. 



   Es zeigen : Fig. 1 die Anordnung der zwischen Kupplung und Getriebe vorgesehenen regelbaren Fliehkraftbremse, Fig. 2 die Fliehkraftbremse im Querschnitt und vergrössertem Massstab, Fig. 3 eine Teilan-   icht   auf die Bremse im Seitenriss, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer durch Fliehkraft beaufschlagten Bremse im Längsschnitt, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer zwischen Kupplung und Getriebe vorgesehenen Bremse. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist erfindungsgemäss eine Fliehkraftbremse 1 zwischen der Kupplung 2 und dem Getriebe 3 auf der Welle   4'der   Presse vorgesehen. Der Kupplung 2 schliesst sich in bekannter Weise das Schwungrad 5 an. 



   Die Fliehkraftbremse 1 besteht gemäss den Fig. 2 und 3 im wesentlich   jn   aus mehreren inneren, koni-   schen   Segmenten 6, dieeinenBremsbelag 6'aufweisen und konzentrisch gelagert um einen Drehpunkt 6'' derart schwenkbar sind, dass der Bremsbelag   6'bei   beabsichtigter Bremswirkung an die Innenwandung der mit 7 bezeichneten Bremstrommel zur Anlage gelangt. 



   Diese Bremswirkung setzt dann ein, wenn bei zunehmender Umdrehung der Welle   4'im   Inneren der Bremse ebenfalls konzentrisch angeordnete und um einen Drehpunkt 8'schwenkbare Fliehkraftgewichte 8 radial nach aussen schwenken, so dass mittels an letzteren vorgesehenen Nocken 8''die Segmente 6 mit ihrem Bremsbelag 6'entgegen der Federwirkung von Federn 8"'gegen die Innenwandung der Bremstrommel 7 gedrückt werden. Die Bremswirkung selbst ist durch seitliches Verschieben der inneren, aus Fliehkraftgewichten 8 und Segmenten 6 bestehenden Bremseinheit variabel zu gestalten. 



   Zu diesem Zweck wird die innere Bremseinheit auf der Welle   4'in   nicht dargestellter Weise derart verschoben, dass die Bremswirkung den Arbeitsbedingungen angeglichen wird. Das heisst also, dass, wenn bei stärker herausgezogener innerer Bremseinheit die Bremssegmente 6 wieder zur Anlage kommen sollen, jene stärker gegen die Federn 8'"arbeiten müssen. Dies bedeutet, dass die automatische Regelung der Bremse umso stärker ist, je weniger die innere Bremseinheit aus der sie umgebenden Bremstrommel 7 ausgefahren wird. Hiedurch wird die erfindungsgemäss angestrebte Regelbarkeit der Bremse erreicht, die sich zum einen automatisch durch die   Fliehkraftgewichte   regelt und bei der zum andern die Bremswirkung durch das Herausziehen der inneren Bremseinheit gesteuert werden kann. 



   Aus dem vorstehenden wird ersichtlich, dass beim Stillstand der Maschine die Bremse im Eingriff gehalten werden kann. Beim Anfahren der Maschine wird zunächst die Bremse ausser Eingriff gebracht, dann die Kupplung leicht eingerückt, bis ein Anlaufen der Maschine erfolgt und erst dann setzt die automatische Regelung der Bremse ein, bis Bremsmoment und freies Kupplungsmoment einander gleich sind. Als freies Kupplungsmoment ist hiebei das Moment zu verstehen, das für die Beschleunigung der Welle   4'und   damit des nicht dargestellten Pressenstössels zur Verfügung steht. Die Steuerung von Kupplung und Bremse erfolgt dabei in bekannter Weise über einen Hebelarm. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt wobei die Bremseinrichtung ebenfalls zweckmässigerweise unmittelbar auf die Welle 4'wirksam wird, jedoch den Vorteil aufweist, dass eine der ohnehin bisher erforderlichen Bremsen bekannter Ausführung verwendet werden kann. 



   Die Bremse 1 wird hiebei über Gestänge   9'von   einem ausserhalb der Bremse angeordneten Fliehkraftregler 9 beeinflusst, der über einen auf der Welle 4'vorgesehenen Schaltring 10 mittels Gestänge 11, 11' sowohl mit der Kupplung als auch der Bremse 1 in Verbindung steht. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform unterscheidet sich also von der vorerst erwähnten insofern, als die   Fliehkraftregelung   über das Gestänge   9'die   Bremse 1 beaufschlagt, u. zw. derart, dass mit zunehmender Umdrehung der Welle   4'die   Bremse 1 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schaltringes 10 wirksam wird. Das geschieht derart, dass bei gelöster Bremse die Kupplung 2 einrückt und beim Anfahren der Welle 4'bzw.   des Pressenstössels   die Bremse 1 so weit anzieht, bis Bremsmoment und freies Kupplungsmoment einander gleich sind. Bei voll eingerückte Kupplung ist die Bremse indessen so weit ausgerückt, dass sie trotz Beeinflussung durch den Fliehkraftregler unwirksam bleibt. 



   Es ist denkbar, dass der Fliehkraftregler 9 durch eine Regeleinrichtung ersetzt ist, die auf andere Impulse anspricht, z. B. können sie mittels elektro-magnetischer Steuerung auf Beschleunigung oder Verzögerung reagieren, ohne dass indessen der Sinn der Erfindung eine Einschränkung erfährt. 



   In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Mit 101 ist ein Antriebsmotor dargestellt, der über Riementrieb   od. dgl. die   Welle 102 und damit ein in üblicher Weise vorgesehenes Schwungrad 103 und eine Kupplung 104 antreibt. 



   Die koaxial weitergeführt Antriebswelle 102'weist eine Schwungscheibe 105 auf, deren Umfang ein mit 106 bezeichneter Bremsbelag angreift. Diese Bremseinrichtung ist auf der vorbezeichneten Welle des Getriebes 107und schliesslich der mittels Exzenter 108 angetriebene und zum Arbeitsstössel führende Kurbetrieb 109 nachgeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im normalen Zustand der Presse befindet sich die Kupplung 104beieingeschaltetem Motor 101 ausser
Eingriff, während die Bremse angezogen ist. Letzteres wird dadurch erreicht, dass ein unter Federeinwirkung stehendes und die Bremse mit der Kupplung verbindendes Gestänge 110 den Bremsbelag 106 gegen die
Peripherie der Schwungscheibe 105 zieht. 



   Sobald nun über einen mit 111 angedeuteten Bedienungshebel, der auch als Fussraste ausgebildet sein möge, das Gestänge 110 verstellt wird, gelangt die Kupplung 104 in Eingriff, während der Bremsbelag 106 gleichermassen unwirksam wird. Es ist somit möglich, über Gestänge 110 sowohl die Kupplung als auch die Bremse mittels einer einzigen Handhabe zu betätigen. Die in Eingriff gelangende Kupplung 104 hat nun zunächst das Drehmoment auf die in Ruhestellung befindliche Schwungmasse 105 zu übertragen, so dass der Arbeitsstössel zunächst nur relativ geringe   Ab- bzw. Aufwärtsbewegungen durchführt.   



   Da bei bestimmten Arbeitsvorgängen ein feinfühliges Steuern, bei dem naturgemäss die Kupplung sehr beansprucht wird, nicht erforderlich ist, müssen Vorkehrungen getroffen werden, bei derartigen Anlässen die Einwirkung der Schwungscheibe 105 auf den Kurbeltrieb 109   bzw. den Arbeitsstössel   völlig aufzuheben. 



   Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, dass die Schwungscheibe wahlweise mit der Welle 102'in oder ausser Eingriff gebracht werden kann. 



   Dies kann beispielsweise in nicht dargestellter Weise dadurch geschehen, dass die Schwungscheibe 105 mit durch Druckluft oder mechanisch zu betätigende Zapfen versehen wird, die im Bedarfsfall in eine starr auf der Welle 102 angeordnete Nabe 105'aus-oder einrasten. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vornehmlich darin, dass die Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit zur grösstmöglichen wirtschaftlichen Ausnutzung der Presse nicht nur durch die Kupplung erfolgt, sondern zusätzlich durch eine automatisch wirkende Bremsvorrichtung erreicht wird. Es sind zwar nach Art der Erfindung gemäss den Fig. 2, 3 und 4 vorgesehene Fliehkraftregler bekannt, indessen nicht im Zusammenhang mit der Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit von Pressen, insbesondere Exzenterpressen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse, mit stufenlos regelbarer Arbeitsgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zwischen Getriebe (3 bzw. 107) und Kupplung (2 bzw. 104) vorgesehenen, automatisch wirkenden, auf die Arbeitsgeschwindigkeit ansprechenden Bremse (1).

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1) als Fliehkraftbremse ausgebildet ist, deren im Inneren konzentrisch um die Pressenwelle (4') und schwenkbar angeordnete, mit einem Bremsbelag (6') versehene Segmente (6) durch Einfluss von mit Nocken (8'') ausgebildeten Fliehkraftgewichten (8) an die Innenwandung der Bremstrommel (7) zur Anlage gelangen.
    3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftgewichte (8) konzentrisch um die Pressenwelle (4') angeordnet und um je einen Drehpunkt (8') schwenkbar gelagert sind und dass ihre radiale Schwenkbewegung unter Einfluss von Rückführfedern (8',') erfolgt.
    4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1) über Gestänge (9') mit einem Fliehkraftregler (9) in Verbindung steht, der über. Gestänge (11, 11') und einen Schaltring (10) mit der Kupplung (2) zusammenarbeitet.
    5. Presse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1) über Gestänge (9) mit einem z. B. elektromagnetischen Impulsgeber in Verbindung steht, der über Gestänge (11. 11') und einen Schaltring (10) mit der Kupplung (2) zusammenarbeitet.
    6. Presse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremse (1) ein auf den Umfang einer auf der zum Getriebe (107) führenden Welle (102) befindlichen und als Schwungscheibe (103) ausgebildeten Bremstrommel ein Bremsbelag (106) angreift, der bei Bet tigung eines Bedienungshebels (111) über ein mit der Kupplung (104) in Verbindung stehendes Gestänge (110) unwirksam wird, so dass die Schwungscheibe (105) eine Antriebsverzögerungdes Kurbeltriebes (109) und eine Regelung der gewollten Arbeitsgeschwindigkeit bewirkt.
    7. Presse nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare Bremswirkung des z. B. federbelasteten Bremsbelages (106) auf die zum Getriebe (107) führende Welle (102') dadurch aufgehoben wird, dass die unter Einfluss des Bremsbelages (106) stehende Schwungscheibe (105) mittels Druckluft oder auf mechanischem Wege mit der Welle (102') ausser Eingriff bringbar ist. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Presse nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Bremse (1) als auch die Kupplung (104) über ein beide Teile verbindendes Gestänge (110) mittels einer Handhabe (111) beeinflussbar sind.
AT495360A 1959-07-20 1960-06-28 Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse AT218872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218872X 1959-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218872B true AT218872B (de) 1961-12-27

Family

ID=5831534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT495360A AT218872B (de) 1959-07-20 1960-06-28 Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
CH422542A (de) Automatische Kupplungseinrichtung
DE879349C (de) Kupplung mit einer Mehrzahl von Reibscheiben
AT218872B (de) Mechanisch angetriebene Presse, insbesondere Exzenterpresse
DE906176C (de) Fliehkraftkupplung
DE900303C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE643679C (de) Wendevorrichtung fuer Schmiedestuecke
DE1104356B (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622214C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE1937691A1 (de) Reibungskupplung fuer Pressen
DE267113C (de)
DE866087C (de) Haspel mit Antrieb durch einen durchlaufenden Elektromotor
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE1074986B (de) Automatische Haupt kupplung fur Kraftfahrzeuge
DD256851A1 (de) Einrichtung zur steuerung des momentenverlaufes druckmittelbetaetigter reibungskupplungen bzw. -bremsen an pressen
DE633930C (de) Anlassvorrichtung
DE829860C (de) Reibkupplung, insbesondere zur Verwendung als Motorkupplung in Kraftfahrzeugen
DE637375C (de) Anhaltevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE519843C (de) Aussenband-Reibungskupplung
DE1006272C2 (de) Fahrzeugkupplung
DE807280C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Klauenkupplungen, Zahnraeder o. dgl. von Schienenfahrzeugen
DE711787C (de) Industrienaehmaschinenantrieb
DE915029C (de) Senkbremsvorrichtung fuer Schnellsenkwindwerke
DE559286C (de) Fingerschutz fuer Exzenterpressen, Stanzen, Fallhaemmer
DE969077C (de) Selbsttaetiges stufenloses Keilriemengetriebe