AT218127B - Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl. - Google Patents

Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.

Info

Publication number
AT218127B
AT218127B AT258660A AT258660A AT218127B AT 218127 B AT218127 B AT 218127B AT 258660 A AT258660 A AT 258660A AT 258660 A AT258660 A AT 258660A AT 218127 B AT218127 B AT 218127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnels
lighting
tunnel
fully automatic
lighting circuit
Prior art date
Application number
AT258660A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Tomek
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT258660A priority Critical patent/AT218127B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218127B publication Critical patent/AT218127B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl. 



   Herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen für Tunnels, Unterfahrungen od. dgl., werden ununterbrochen in Betrieb gehalten. Auch in Zeiten von schwächstem Verkehr, z. B. während der Nacht, ist die gesamte Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet. Dies führt in der Regel zu einem ausserordentlich hohen Verbrauch an elektrischer Energie, wenn die Tunnelbeleuchtung allen Anforderungen hinsichtlich Beleuchtungsdichte entsprechen soll. Um die durch den hohen Verbrauch an elektrischer Energie anfallenden Kosten herabzusetzen, wird in vielen Fällen die Beleuchtungseinrichtung sehr schwach bemessen. Die Beleuchtungdichte bei diesen Tunnelbeleuchtungen entspricht gerade noch den geforderten Bedingungen. Unfälle als Folgeerscheinung unzureichender Tunnelbeleuchtungen sind nicht selten. 



   Es sind jedoch auch Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen mit Hilfe von Kontaktschwellen oder Lichtschranken in Verbindung mit Relaisschaltungen die Beleuchtung für Tunnels, Unterfahrungen od. dgl. ein-bzw. durch die Relaisschaltung verzögert wieder ausgeschaltet wird. Bei diesen Anordnungen ist aber ein sehr grosser Aufwand an Kontaktschwellen, Lichtschranken, Relais usw. erforderlich,   umdie notwen-   dige Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten. Dieser Aufwand steigt, wenn die Länge der zu beleuchtenden Strecke anwächst. 



   DieErfindung betrifft eine Schaltung für elektrische Betriebseinrichtungen für Tunnels, Unterfahrun-   genod. dgl.,   insbesondere eine vollautomatische Beleuchtungsschaltung mit einer Schaltvorrichtung, welche die Tunnelbeleuchtung durch die ein-und ausfahrenden Fahrzeuge ein-bzw. ausschaltet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch eine impulserzeugende Einrichtung in der von den Achsen der   in den Tunnel einfahrendenFahrzeuge positive, vondenAchsenderaus   dem Tunnel ausfahrenden Fahrzeuge negative Impulse ausgelöst und einer Differenz-Zähleinrichtung zugeführt werden. und nur beim Vorhandensein einer Differenz die Tunnelbeleuchtung eingeschaltet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Lösung werden alle vorher beschriebenen Nachteile vermieden. Der Auf-   wand bei der erfindungsgemässen Anlage   besteht ausser der impulserzeugenden Einrichtung und der Einrichtung zum Zählen der Impulse nur noch aus zwei Kontaktschwellen oder Lichtschranken. Die Verkehrsdichte in dem Tunnel, der Unterfahrung od.   dgl.,   ist jederzeit an der Zähleinrichtung ersichtlich. 



   Gemäss einem weiteren Anspruch können beim Überschreiten einer bestimmten, vorgegebenen Verkehrsdichte, die einem Überschreiten einer bestimmten positiven Impulszahl der Zähleinrichtung entspricht, zusätzliche Einrichtungen, wie z. B. weitere Belüftung od. dgl. und Warnsignal eingeschaltet bzw. ausgelöst werden. 



   Ein   Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Beleuchtungsschaltung   ist in der Zeichnung dargestellt. 



  Die Zeichnung zeigt schematisch einen Tunnel mit zwei Fahrbahnen, bei denen die Fahrtrichtung durch Pfeile angedeutet ist. 



   In jeder Tunnelröhre befindet sich je eine Einfahrtsschwelle I, II und eine Ausfahrtsschwelle I', II'. 



  Die Schwellen können entweder durch in der Fahrbahn eingebaute Kontaktgeber (Druckschläuche) oder durch   Infrarotsperren   gebildet werden. Jedes einfahrende Fahrzeug gibt einen Stromimpuls, der im nachfolgenden als positiver Impuls gekennzeichnet wird, ab. Jedes ausfahrende Fahrzeug sendet ebenfalls beim Überschreiten der Schwelle einen Impuls, im weiteren als negativer Impuls bezeichnet, aus. Die Impulse entstehen entweder bei Überfahren der Druckschwelle durch einen Kontaktschluss bei jeder Fahrzeugachse, oder bei dem Durchfahren der Lichtschranke durch Unterbrechen der letzteren. In der Schaltzentrale befindet sich ein Impulsfernzähler, der als Differenzzähler gebaut ist. Jeder positive Impuls geht auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Steuerspule A, welche   ein Zählwerk ZA betätigt und hiebei die einfahrenden Achsen bzw.

   Kraftfahrzeuge registriert. Jeder negative Impuls wirkt auf die   Auslösespule B,   welche jeweils ein weiteres Zählwerk ZB registrierend in Bewegung setzt. 



   Beide Zählsysteme arbeiten differenzierend,   d. h.   das positive System ZA addiert, das negative System ZB subtrahiert die registrierten Impulse. Bei Nullstellung des   Differenzwerlkes,     d. h.   wenn sich die positiven und negativen Impulse aufheben, wird der Kontakt UB betätigt und über das Hilfsrelais HS die Beleuchtung   B'des   Tunnels ausgeschaltet. Bei Vorhandensein einer Differenz, welche sich naturgemäss nur durch ein Überwiegen der positiven Impulse darstellen kann, ist die Tunnelbeleuchtung eingeschaltet. 



   Mit dem positiven Zählwerk ist ausserdem eine Zahlenrolle verbunden, welche je nach Wunsch bei 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200 oder 500 Impulsen den Kontakt US betätigt. Dieser Kontakt wird als Warnkontakt bezeichnet und ermöglicht es, dass bei einer vorher festgelegten Überfüllung des Tunnels mit Kraftfahrzeugen (besonders starkes Überwiegen der positiven gegenüber den negativen Impulsen) ein Warnsignal, z. B. an eine Sirene 5 gegeben wird. Mit N ist die Anspeisung der Signaleinrichtung aus dem Netz bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Schaltung für elektrische Betriebseinrichtungen   für Tunnels, Unterfahrungen od. dgl., insbesondere vollautomatische Beleuchtungsschaltung mit einer Schaltvorrichtung, welche die Tunnelbeleuchtung durch die ein-und ausfahrenden Fahrzeuge ein-bzw. ausschaltet, gekennzeichnet durch eine impulserzeugende Einrichtung, in der von den Achsen der in den Tunnel einfahrenden Fahrzeuge positive, von den Achsen der aus dem Tunnel ausfahrenden Fahrzeuge negative Impulse ausgelöst und einer   Differenz-Zahlein-   richtung zugeführt werden, und nur beim Vorhandensein einer Differenz die Tunnelbeleuchtung eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungnach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer bestimmten positiven Impulszahl ansprechende zusätzliche Einrichtungen, wie z. B. weitere Belüftung od. dgl. und Warnsignale vorgesehen sind.
AT258660A 1960-04-05 1960-04-05 Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl. AT218127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258660A AT218127B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258660A AT218127B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218127B true AT218127B (de) 1961-11-10

Family

ID=3536945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258660A AT218127B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218127B (de) Vollautomatische Beleuchtungsschaltung für Tunnels od. dgl.
DE3238329C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Bahnübergangssicherungsanlage
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE583006C (de) Induktive Einrichtung zur Zeichenuebermittlung vom Fahrzeug auf die Strecke
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE4020733C2 (de)
DE1005551B (de) Schaltanordnung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE974788C (de) Einrichtung fuer zentrale Betriebsregelung und zentrale Betriebsueberwachung auf Eisenbahnstrecken zum Stellen von Weichen, Fahrstrassen, Signalen u. dgl.
DE516889C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Sicherungseinrichtung im Eisenbahnbetrieb
DE952357C (de) Schaltungsanordnung fuer Blockanlagen od. dgl. im Eisenbahnbetrieb
DE881800C (de) Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE922955C (de) Selbsttaetige Signalanlage fuer Frei- und Besetztanzeige eingleisiger Streckenabschnitte bei elektrischen Bahnen
DE597400C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege
DE662589C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE564138C (de) Beeinflussungseinrichtung auf induktivem Wege fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE719932C (de) Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen
DE946874C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtsignalanlagen
DE921699C (de) Selbsttaetige Signalanlage
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE1060898B (de) Einrichtung in Eisenbahnblockanlagen
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls
DE880598C (de) Warnlichtanlage mit Stationsabhaengigkeit
DE1000427B (de) Selbstblockschaltung fuer Bahnhoefe an Strecken mit in beiden Richtungen befahrenen Gleisen