AT217857B - Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Info

Publication number
AT217857B
AT217857B AT448059A AT448059A AT217857B AT 217857 B AT217857 B AT 217857B AT 448059 A AT448059 A AT 448059A AT 448059 A AT448059 A AT 448059A AT 217857 B AT217857 B AT 217857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
purple
image
development
formula
Prior art date
Application number
AT448059A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Menzel
Ottmar Dr Wahl
Willibald Dr Pelz
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217857B publication Critical patent/AT217857B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
In diesen Formeln bedeuten   R.   = Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-,   Aryl-oder heterocyclische Atomgruppe, ferner Amino-, Hydroxy-oder   Carboxy-Gruppe, wobei die Wasserstoffatome dieser Gruppen wiederum substituiert sein können,   R   = Was- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heterocyclischer Rest sein kann, R4grossem Wert für den Aufbau von negativen Farbbildern, die als Kopiervorlage für die Herstellung positiver Farbbilder dienen. 



   Die Farbstoffe, die aus den genannten Farbkupplern durch die chromogene Entwicklung entstehen, zeichnen sich nicht nur durch die gute Absorption aus. Sie haben besonders im Vergleich zu den Farbstoffen, die man aus Pyrazolon-Farbkupplern erhält, noch weitere vorteilhafte Eigenschaften. Pyrazolonfarbstoffe sind sehr unbeständig gegen Säuren, sie gehen mit verdünnten Mineralsäuren in die farblose Form über und zersetzen sich irreversibel. Die Farbstoffe aus den beanspruchten Kupplern sind beständig gegen verdünnte Säuren, sie geben in starken Säuren nur einen Farbtonumschlag, der reversibel ist,   d. h.   der ursprüngliche Farbton stellt sich beim Neutralisieren wieder ein. Die Farbstoffe zeigen eine relativ hohe Beständigkeit bei der Belichtung. Die Kuppler selbst zeigen eine sehr geringe Neigung im Licht zu vergilben. 



   Sehr viele Pyrazolonfarbstoffe werden in den Bildschichten durch die gleichzeitig noch vorhandenen Pyrazolonkuppler, besonders unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme reduziert. In Mehrschichtenfarbbildern tritt durch Verringerung des Purpurteilbildes die   als "Vergrünen" bekannte   Erscheinung auf. Die Bilder, die unter Verwendung der Pyrazolinobenzimidazole aufgebaut sind, zeigen dieses Vergrünen nicht. Alle diese Eigenschaften wirken sich praktisch für die Haltbarkeit der Farbbilder sehr günstig aus. 



   Die Pyrazolinobenzimidazole können aus Pyrazolonen durch Wasserabspaltung erhalten werden, entsprechend folgender Reaktionsgleichung : 
 EMI2.1 
 
Die Herstellung von 1-Phenylpyrazolonen, die im Phenylkern in   o-Stellung   zum Pyrazolin-Stickstoff eine Amidogruppe tragen, ist in der deutschen Patentschrift Nr. 1046496 beschrieben. 



   Die Wasserabspaltung und Ringbildung kann durch Behandlung mit wasserabspaltenden Mitteln oder auch nur durch Erhitzen in geeigneten Lösungsmitteln erreicht werden. 



   In den Beispielen   1 - 7   sind Darstellungsmethoden beispielsweise angeführt. 



   Die Pyrazolinobenzimidazole der oben genannten allgemeinen Formeln I und 11 mit den Substituen- 
 EMI2.2 
 als   Azorest-N=N-R   durch Kupplung der Verbindungen   11   mit Diazoniumverbindungen oder der Rest R4 durch Kondensation mit aromatischen Aldehyden oder Ketonen eingeführt wird. 



   Werden die farbigen Kuppler in eine Halogensilberschicht eingelagert, so liefern sie nach Belichtung unter einer Vorlage und Farbentwicklung ein purpurfarbiges negatives Bild und ein   andersfarbiges   positives Bild. 



   Die neuen Farbstoffkomponenten können für alle Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch chromogene Entwicklung verwendet werden,   u. zw.   in der Entwicklerlösung, in diffusionsfester Form in den Halogensilberschichten selbst, weiterhin als Partikel verschiedener Zusammensetzung, beispielsweise Farbkomponente/Dispersionsmittel,   Farbkomponente/Bindemittel, Farbkomponente/Halogensilberemul-   sion in der photographischen Schicht verteilt sein. 



   Die guten Absorptionseigenschaften der erfindungsgemässen Farbkuppler werden durch die beiliegende Zeichnung gezeigt. Die Kurve 1 stellt die Absorption des in Beispiel 3 beschriebenen Purpurfarbstoffes dar ; die Kurve 2 entspricht bei gleicher Verarbeitungsweise dem Farbstoff   1- (3' -Sulfo-4'-phenoxy) -     - phenyl-3-stearyl Pyrazolon- (5).   Die   Überlegsnhsit   des erfindungsgemässen Farbstoffes besteht in dem steileren Anstieg der Absorptionskurve und dem Fehlen der Nebenabsorption im blauen Teil des Spektrums. 



   Beispiel   1 : 22 g 1- (0-Aminophellyl) -3-carboxy-pyrazolon- (5)   werden in 10, 5 g Anilin 2 Stunden auf 1400C erhitzt. Die Schmelze wird noch heiss mit Aceton verrührt und abgesaugt. Man erhält 9 g Produkt nach   Formel l.   



   Das Produkt nach Formel 1 kuppelt mit oxydiertem Farbentwickler zu einem blaustichigen Purpurfarbstoff, wobei als Farbentwickler   p-Amido-diäthylanilin   verwendet wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 2 : 150 g   1- (o-Amino-p-sulfophenyl) -3-stearylpyrazolon- (5)   werden mit 31 g Anilin 2 Stunden auf 1400C erwärmt. Die Schmelze wird mit Methanol aufgekocht und mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt. Man erhält 108 g Purpurkomponente nach Formel 2. 



   1,5 g dieser Komponente werden in 5 cm3 Methanol angeschlämmt, mit 5 cm3   10% lger Lithlumhy-   droxydlösung und 10 cm3 Wasser in Lösung gebracht und mit Wasser auf 100 cm3 aufgefüllt. Man gibt die Lösung zu 100 g einer Halogensilberemulsion, die als photographische Schicht in bekannter Weise auf einer Unterlage vergossen wird. Nach Belichtung und Entwicklung mit einem p-Phenylen-diaminentwickler wird ein Purpurbild erhalten mit einem Absorptionsmaximum bei 540   mii.   



   Beispiel 3 : 78 g Produkt nach Formel 2 werden in 400 cm3 Schwefelsäuremonohydrat eingetragen und 3 Stunden gerührt. Man trägt in 11 Gemisch von Eis und Kochsalzlösung ein, wobei das Sulfierungsprodukt ausfällt und erhält 75 g der Purpurkomponente nach Formel 3. 



     1, 5   g dieser Komponente werden in 5 cm3 Methanol angeschlämmt mit 5 cm3   lomiger   Natronlauge und 10   cm3   Wasser in Lösung gebracht. Man füllt die Lösung auf 100 cm3 auf, vergiesst, belichtet und entwickelt wie in Beispiel 2 und erhält ein Purpurbild mit einem Absorptionsmaximum bei 540   mp.   



   Beispiel 4 : 33 g   1- (o-Amino-p-sulfophenyl > 3-phenyl-pyrazolon- (5)   werden mit 12 g m-Toluidin   2 - 3   Stunden auf 1600C erhitzt. Die Schmelze wird mit Aceton verrührt. Man erhält 35 g Farbkuppler nach Formel 4. Das Produkt nach Formel 4 kuppelt mit Farbentwickler zu einem blaustichigen Purpurfarbstoff. 
 EMI3.1 
 



   : 15 g l- (o-Aminophenyl)-3-phenylpyrazolon- (5) werden mit 3 g Anilin 3 Stunden aufBeispiel 6 : 1,8 g 5-Amino-2-hydroxy-4-methylbenzoesäure werden in verdünnter Salzsäure gelöst und bei 0-20C mit 10   cm3     lomiger   Natriumnitritlösung diazotiert. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge neutral gestellt und zu einer Lösung von 4,5 g Produkt nach Formel 2 in   l Öliges   Lithiumhydroxyd gegeben. Nach 10 Minuten Erhitzen im Dampfbad erhält man 4,5 g eines gelben Azofarbstoffes 6. 



     1, 7g   dieser Verbindung werden wie in Beispiel 3 angegeben gelöst und mit einer photographischen Emulsion auf eine Film- oder Papierunterlage vergossen. Nach Belichten und Entwickeln erhält man ein Purpurbild und ein hiezu negatives Gelbbild. 



     Beispiel 7 :   4, 75 g Produkt nach Formel 2 und 2,   75g4-Dimethylaminobenzaldehydwerdenin   Alkohol gelöst, mit konzentrierter Natronlauge auf pH 9 gestellt und 3 Stunden gekocht. Man stellt mit Salzsäure neutral und erhält 5, 5 g eines orangeroten Farbstoffes 7. 



   1, 6 g dieses Produktes werden wie in Beispiel 2 angegeben gelöst, eine photographische Emulsion einverleibt und auf einen Schichtträger vergossen. Nach Belichten und Entwickeln erhält man ein Purpurbild und ein dazu negatives orangefarbenes Bild. 



   Beispiel 8: Ein handelsübliches photographisches Bromsilberpapier wird hinter einer Vorlage belichtet und in einer Entwicklerlösung entwickelt, die pro Liter 2,75 g p-Diäthylaminoanilinchlorhydrat, 2 g Natriumsulfit sicc., 75 g Kaliumkarbonat sicc., 2,   5 g Kaliumbromid, 3, 0   g der Verbindung nach Beispiel 1 enthält. Anschliessend wird entsprechend der normalen Farbenentwicklung weiter verarbeitet,   d. h.   das Bild wird gewässert, gebleicht und fixiert. Man   erhält   ein purpurfarbiges Bild. 



     Beispiel 9 :   Ein farbenphotographischer Negativfilm wird in üblicher Weise aufgebaut, indem auf einer präparierten Acetylcelluloseunterlage zunächst eine Bromsilberemulsion mit einer diffusionsecht eingelagerten Blaugrünkomponente, darauf eine Bromsilberemulsion mit der in Beispiel 2 genannten Verbindung als Purpurkomponente, weiterhin eine Gelbfilterschicht und darauf eine Bromsilberemulsionsschicht mit einer Gelbkomponente vergossen wird. Die Abstimmung der drei Emulsionsschichten erfolgt nach bekanntem Prinzip,   u.   zw. so, dass nach Aufbelichtung eines   Stufenkeils   mit weissem Licht die Farbentwicklung zu einem neutral-grauen negativen Stufenkeil führt.

   Ein solcher Negativfilm gibt bei Aufbelichtung eines Bildes und nach Kopieren auf ein positives Mehrschichtmaterial ein Bild mit sehr guter Farbwiedergabe. 



   Beispiel 10 : 9   g l- (2'-Amino-4'-sulfo)-phenyl-3-aminopyrazolon   werden mit 5 g Anilin und 1 g Anilinchlorhydrat   1,5 Stunden   auf 1800C erhitzt. Aus Methanol erhält man etwa 5 g Produkt nach Formel 8. Kein Fp, Zers. ab   3000C.   Es kuppelt mit oxydiertem Farbentwickler zu einem Purpurfarbstoff. 



   Beispiel 11   :   3 g 1-(2'-Amino-4'-Chlor)-phenyl-3-carboxypyrazolon-(5) werden in 10 cm3 Monomethylanilin 8 Stunden auf 1500C erhitzt. Mit verdünnter Salzsäure wird das Produkt 9 ausgefällt. Es kuppelt mit oxydiertem Farbentwickler zu einem blauen Farbstoff. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel   12 : 5 g 1- (2'-Amino-4'-brom) -phenyl-3-carboxypyrazolon- (5)   werden in 5 cm3 Monomethylanilin 8 Stunden auf 1500C erhitzt. Mit verdünnter Salzsäure isoliert man das Produkt 10. Es bildet mit oxydiertem Farbentwickler einen blauen Farbstoff. 



   Beispiel 13 : 2, 5 g Produkt nach-Formel 8 in   10 cm   Pyridin   werden mit 3 Stearinsäurechlorid   10 Stunden auf 1200C erhitzt. Beim Versetzen mit verdünnter Salzsäure fällt das Produkt nach Formel 11 aus. Nach Extraktion mit Methanol erhält man zirka 3 g. 



     1,     5 g   dieses Produktes werden wie in Beispiel 2 beschrieben gelöst, einer photographischen Emulsion einverleibt und auf einen Schichtträger vergossen. Nach Belichten und Entwickeln in einem   Farbentwick-   
 EMI4.1 
 einen blaugrünen Farbstoff. 



   Beispiel15 :16g1-(2'-Amino-4'-sulfo)-phenyl-3-oleylpyrazolon-(5)werdenmit5cm3Anilin 2 Stunden auf 1700C erhitzt. Mit verdünnter Salzsäure isoliert man etwa 12 g Produkt nach Formel 13. 



     1,     5 g   dieser Substanz werden wie in Beispiel 2 gelöst und einer photographischen Emulsion beigemischt. NachVergiessen auf einen Schichtträger, Belichten und Entwickeln erhält man ein Purpurbild mit einem Absorptionsmaximum bei 537   mu.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Prinzip der farbigen Entwicklung in Gegenwart von Farbkupplern, dadurch gekennzeichnet, dass die chromogene Entwicklung in Gegenwart von kupplungsfähigen Pyrazolinobenzimidazolen oder ihren Substitutionsprodukten, insbesondere solchen mit den allgemeinen Formeln EMI4.2 EMI4.3 oder heterocyclische Atomgruppen,substituierte Hydroxylhalogen-, Carboxyl-, Sulfo-Gruppen an verschiedenen Stellen des Benzolringes bedeuten.
AT448059A 1958-06-21 1959-06-18 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern AT217857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217857X 1958-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217857B true AT217857B (de) 1961-10-25

Family

ID=5830980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448059A AT217857B (de) 1958-06-21 1959-06-18 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070030B (de)
DE2607440A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE1111505B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2756656C2 (de)
DE814996C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
AT217857B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1029229B (de) Photographischer Entwickler
DE1447733B2 (de) 2-(3,5-dihydroxyphenyl)-benzimidazolderivate
DE1940548A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE2122570A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE944656C (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit Gelbfilterschicht
DE2032171A1 (de) Lichtempfindliches farbfotografisches Material
DE3938763C1 (de)
DE1547684C (de) Verwendung von 6 Hydioxychvomanen zur Lichtstabihsierung von farbphotographischen Bildern
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
EP0169808A2 (de) UV-absorbierende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photograhischen Materialien für das Silberfarbbleichverfahren