AT217334B - - Google Patents

Info

Publication number
AT217334B
AT217334B AT419259A AT419259A AT217334B AT 217334 B AT217334 B AT 217334B AT 419259 A AT419259 A AT 419259A AT 419259 A AT419259 A AT 419259A AT 217334 B AT217334 B AT 217334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle neck
bottle
piston
neck
wall
Prior art date
Application number
AT419259A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Marks Dr.
Original Assignee
Agfa Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Aktiengesellschaft filed Critical Agfa Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT217334B publication Critical patent/AT217334B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. 



   Behältern aus thermoplastischem Kunststoff   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behältern aus thermoplastischem Kunststoff. 



  Im Zuge der Entwicklung der Kunststoffverarbeitung sind auch Flaschen u. dgl. Behälter aus Kunststoff bekanntgeworden, die zum Aufbewahren und Versenden flüssiger oder pulvriger Stoffe dienen. Sie besitzen meistens einen Flaschenhals mit Gewinde, auf welchem eine aus gleichem oder anderem Werkstoff bestehende Verschlusskapsel aufgeschraubt wird. Diese Verschlussart ist ziemlich umständlich herzustellen und bedingt auch eine besondere Lagerhaltung von Flaschen, Kapseln und eventuellen Dichtungsscheiben. Auch ist es so möglich, dass Flaschen mit Substanzen nachgefüllt werden, die nicht dem Etikett-Aufdruck entsprechen. Dadurch entsteht eine erhöhte Unfallgefahr. 



  Weiterhin ist es bekannt, flüssige und pulvrige Stoffe in Schläuchen, Beuteln unlähnlicholBehältern aus Kunststoff aufzubewahren, die mittels Heisssiegeln (Impulsverfahren) verschlossen werden. Der Nachteil dieser Verschlussmethode besteht darin, dass die Heisssiegelstelle selbst infolge veränderter Oberflächenstruktur eine höhere Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, als die nicht behandelten Stellen und nur bei dünnen Wandstärken anwendbar ist. 



  Schliesslich ist es bekannt, zwei Kunststoffteile derart miteinander zu verbinden, dass zwischen diese eine zeitlang ein heisser Metallkörper gedrückt wird, bis die einander zugekehrten, mit dem Metallkörper in Berührung gebrachte. i Kunststoff-Flächen zu schmelzen beginnen und der Metallkörper zu gleiten beginnt. Er wird dann entfernt und die beiden Kunststoffteile aneinandergepresst. Diese Methode ist insofern nachteilig, als Kunststoffteile an der geheizten Fläche hängenbleiben können und herausgerissen werden. Bei Anwendung dieses Verfahrens zum Verschliessen von Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen würden undichte Schweissstellen entstehen. Ausserdem ist ein derartiges Verfahren schon wegen der erforderlichen häufigen Reinigung der Heizfläche für automatische Verschlussmaschinen unbrauchbar. 



  Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass gegen die Innenwand des Flaschen-bzw. Behälterhalses aus thermoplastischem Kunststoff allseitig Heissluft geblasen und der Hals, nachdem die Innenwand bis zum Schmelzpunkt erhitzt ist, von aussen fest zusammengedrückt wird. 



  Auf diese Weise entsteht ein Flaschenverschluss, der als Originalverschluss gilt. Die beiden gegenüberliegenden Innenwandteile des Flaschenhalses werden fest und dicht miteinander verschweisst, ohne die Struktur des Kunststoffes in der ganzen Tiefe der Wandstärke zu verändern. 



  An Hand der Zeichnung sei das Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens möglichen Vorrichtungen beispielsweise näher erläutert. 



  Die zu verschliessende Flasche 1 wird in einem Gestell - hier nicht mit dargestellt-gehalten. Ober- halb des Flaschenhalses 2. ist ein Kolben 3 beweglich so angeordnet, dass er in den Flaschenhals 2 (Fig. 1 und 2) hineingetaucht werden kann, ohne die Innenwand des Flaschenhalses zu berühren. Der Kolben ist hohl, mit Löchern 6 versehen und über ein Rohr 5 mit einer Vorrichtung zur dauernden oder zeitweiligen Zufuhr heisser Luft oder heissen Gases (Schutzgas) verbunden. 



  Sobald der Kolben 3 in den Flaschenhals 2 eingetaucht ist, werden durch die Löcher 6 allseitig heisse   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gase oder Luft gegen die Innenwand des Flaschenhalses geblasen, wodurch diese zum Schmelzen gebracht wird. Sobald der Schmelzpunkt erreicht ist, wird der Kolben aus dem Flaschenhals herausgezogen. Ausserhalb des Flaschenhalses ist ein bewegliches   Pressbackenpaar   4 so angeordnet, dass der Flaschenhals nach dem Entfernen des Kolbens 3 zusammengepresst werden kann   (Fig. 3).   



   Es ist sehr vorteilhaft, die Querschnittsform des Kolbens ähnlich dem Querschnitt des Flaschenhalses auszuführen. 



   Zur Kennzeichnung des   Verschlusses Ist es in zweckmässiger   Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Pressbacken mit einer entsprechenden Gravur zu versehen. 



   Die erfindungsgemässe Verschlussart eignet sich insbesondere beim Verschluss von Flaschen mit ätzenden oder sonstwie schädlichen Chemikalien, für die die Flaschen nur einmal verwendet werden dürfen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Innenwand des Flaschen- bzw. Behälterhalses allseitig Heissluft geblasen und der Hals, nachdem die Innenwand bis zum Schmelzpunkt erhitzt ist, von aussen fest. zusammengedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Halten der Flasche vorgesehen und oberhalb des Flaschenhalses (2) ein Kolben (3) axial beweglich angeordnet ist, der in den Flaschenhals (2) eintauchbar ist, ohne die Innenwand des Flaschenhalses zu berühren und der hohl ausgeführt, mit Löchern (6) versehen und mit einer Vorrichtung zur dauernden oder zeitweiligen Zufuhr heisser Luft oder heissen Gases verbunden (5) ist, und dass ausserhalb des Flaschenhalses ein Pressbackenpaar (4) angeordnet ist, mittels welchem der Flaschenhals nach dem Entfernen des Kolbens zusammenpressbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenquerschnitt ähnlich dem Querschnitt des Flaschenhalses ausgeführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken mit einer Gravur zur Kennzeichnung der Verschlussstelle der Flasche versehen sind.
AT419259A 1958-07-04 1959-06-05 AT217334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217334T 1958-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217334B true AT217334B (de) 1961-09-25

Family

ID=29592661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419259A AT217334B (de) 1958-07-04 1959-06-05

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217334B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3409686A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Haver & Boecker, 4740 Oelde Verfahren und vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3409686A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Haver & Boecker, 4740 Oelde Verfahren und vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370232A (de) Verfahren und Gerät zum Verschliessen eines Behälters aus Kunststoff
DE1141774B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff
AT217334B (de)
DE1629092A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern unter Vakuum
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE4329472C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen
DE840668C (de) Verfahren zum Verschweissen der Randkanten von folien- oder plattenfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1611981A1 (de) Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom
DE19950968A1 (de) Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses
DE832324C (de) Behaelter fuer Senf, Mayonnaise, Honig o. dgl.
AT225054B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u. dgl. Behältern aus Kunststoff
DE1188882B (de) Zwei Behaelter mit einer Vorrichtung zum dichten Umfuellen des Inhalts aus dem einen Behaelter in den anderen
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
DE1910394C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Versiegeln eines Behälters aus weichem Kunststoff
DE12298C (de) Neuerungen an Apparaten zum Verschliefsen von Flaschen, Krügen und ähnlichen Gefäfsen
DE558714C (de) Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE102014204164B4 (de) Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses
DE353676C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE202013009250U1 (de) Vorrichtung zur Bindung von Stäuben in verschlossenen Behältern
AT402634B (de) Gerät zur behandlung eines fluids gerät zur behandlung eines fluids
AT257454B (de) Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE834136C (de) Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung
DE29811266U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Auftragen von mindestens zwei Testsubstanzen
AT220758B (de) Vorrichtung für die sterile Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Behälter mittels einer Subkutaninjektionsspritze