DE19950968A1 - Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses - Google Patents

Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses

Info

Publication number
DE19950968A1
DE19950968A1 DE19950968A DE19950968A DE19950968A1 DE 19950968 A1 DE19950968 A1 DE 19950968A1 DE 19950968 A DE19950968 A DE 19950968A DE 19950968 A DE19950968 A DE 19950968A DE 19950968 A1 DE19950968 A1 DE 19950968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
closure
base body
part according
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19950968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950968C2 (de
Inventor
Thomas Kipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETE
Original Assignee
FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETE filed Critical FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETE
Priority to DE19950968A priority Critical patent/DE19950968C2/de
Priority to DE50007452T priority patent/DE50007452D1/de
Priority to DK00122959T priority patent/DK1094010T3/da
Priority to EP00122959A priority patent/EP1094010B1/de
Priority to ES00122959T priority patent/ES2226679T3/es
Priority to AT00122959T priority patent/ATE273862T1/de
Publication of DE19950968A1 publication Critical patent/DE19950968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950968C2 publication Critical patent/DE19950968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0082Swing or hinged stoppers, e.g. for "Grolsch"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/006Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with separate sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen, bestehend aus einem Grundkörper (1) zur Aufnahme des Spannbügels und einem zumindest teilweise in die Flaschenmündung eintauchenden Dichtungsabschnitts. Der erfindungsgemäße Flaschenverschluß ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt aus einem die Anlagefläche einer Flaschenmündung bildenden, elastischen Bereich und einem im geschlossenen Zustand nicht mit der Flaschenmündung in Berührung kommenden, nichtelastischen Bereich besteht. Vorzugsweise ist der elastische Bereich ringförmig auf dem nichtelastischen Bereich angeordnet. Der nichtelastische Bereich ragt dann im Ringinnern über den elastischen Bereich hinaus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen.
Bügelflaschenverschlüsse herkömmlicher Bauart haben ein Verschlußteil aus einem Keramikmaterial, über das ein Gummiring als Dichtelement gestülpt ist. Solche Flaschen eignen sich aufgrund des wiederverschließbaren Verschlusses hervorragend als Mehrwegflaschen. Nachteilig ist jedoch die unzureichende Reinigungsmöglichkeit, insbesondere im Bereich zwischen keramischem Verschlußteil und Dichtring. Außerdem besteht das Problem, daß das an sich poröse keramische Material lasiert werden muß, um gasdicht zu sein. Dabei entstehen leicht Fehlstellen, durch die insbesondere Kohlensäure entweichen oder Sauerstoff eindringen kann.
Aus der DE 29 50 4848 U1 ist ein Bügelflaschenverschluß bekannt, der aus einem Verbundkörper aus zwei unterschiedlichen Kunststoffarten besteht. Dieser Verschluß­ körper löst zwar die Probleme mangelnder Gasdichtigkeit und erleichtert auch die Reinigung im Falle von Mehrwegflaschen. Jedoch verursacht ein vollständig aus Kunststoff bestehendes Verschlußteil beim Recycling beschädigter Flaschen erhebliche Probleme. Darüber hinaus kann sowohl der optische als auch der sensitive Eindruck nicht überzeugen. Die Bedruckung von Kunststoff mit Emblemen ist weniger haltbar, so daß sie im Laufe der Zeit nach mehreren Flaschenumläufen verblaßt. Dadurch entsteht beim Verbraucher der Eindruck, er habe kein frisches Getränk erworben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verschlußteil eines Spannbügel­ verschlusses zu schaffen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Verschlußteil eine ausreichende Gasdichtigkeit gewährleisten, ohne die Nachteile der vollständig aus Kunststoff bestehenden Verschlußteile aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verschlußteil eines Spannbügel­ verschlusses, insbesondere für Flaschen, gelöst, das aus einem Grundkörper zur Aufnahme des Spannbügels und einem zumindest teilweise in die Flaschenmündung eintauchenden Dichtungsabschnitt besteht. Das erfindungsgemäße Verschlußteil ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt aus einem die Anlagefläche an der Flaschenmündung bildenden, elastischen Bereich und einem in geschlossenem Zustand nicht mit der Flaschenmündung in Berührung kommenden, nicht elastischen Bereich besteht.
Das erfindungsgemäße Verschlußteil besteht aus einem Grundkörper, der zur Aufnahme des Spannbügels geeignet ist. Dies kann durch eine durchgehende Bohrung oder einander gegenüberliegende Sacklöcher erreicht werden, durch die der Bügel entweder hindurchgeführt, oder in die der Bügel eingehakt wird. Der Grundkörper kann aus beliebigem, geeigneten Material bestehen, wobei sich insbesondere ein keramisches Material, wie z. B. Porzellan, ein Porzellanersatzstoff oder auch Glas eignet. Diese Materialien haben den Vorteil, daß sie gut bedruckbar sind und dem Verbraucher den Eindruck eines herkömmlichen Bügelverschlusses vermitteln.
Das erfindungsgemäße Verschlußteil besteht dann weiter aus einem zumindest teilweise in die Flaschenmündung eintauchenden Dichtungsabschnitt. Der Dichtungs­ abschnitt besteht aus zwei Bereichen, nämlich einem Bereich aus einem elastischen Material, der in geschlossenem Zustand der Flasche die Anlagefläche an der Flaschenmündung bildet, und einem nicht elastischen Bereich, der im geschlossenen Zustand nicht mit der Flaschenmündung in Berührung kommt. Der elastische Bereich umschließt den nicht elastischen Bereich ringförmig.
Das vollständige Verschlußteil wird dann zum Schließen der Flasche so auf die Mündung aufgesetzt, daß der elastische Bereich in Anlage mit der Flaschenmündung kommt, und durch den Bügel gespannt wird. Der elastische Bereich dient dann zur Abdichtung des Verschlußteil gegen die Flaschenmündung, während der nicht elastische Teil die Gasdichtigkeit des Verschlusses sicherstellt.
Vorzugsweise besteht der Dichtungsabschnitt aus zwei unterschiedlichen Kunst­ stoffen. Für den elastischen Bereich des Dichtungsabschnitts kann insbesondere ein thermoplastisches Elastomermaterial verwendet werden, während der nicht elastische Bereich des Dichtungsabschnittes vorzugsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyoxymethylen (POM) besteht.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlußteils ist die vollständige Abdichtung der verschlossenen Flasche durch den Dichtungsabschnitt aus Kunststoff, wohingegen nach außen der Eindruck eines herkömmlichen keramischen Verschlußteils vermittelt wird.
Der Grundkörper kann vorzugsweise einen hohen Glasanteil aufweisen, um Wertstoff­ recycling zu erleichtern. Glasanteile von 20% oder mehr sind besonders vorteilhaft. Gegenüber den herkömmlichen Verschlußkörpern, die vollständig aus Kunststoff bestehen, treten beim Recycling aufgrund des reduzierten Kunststoffanteils des erfindungsgemäßen Verschlußteils weniger Probleme mit Fremdmaterialien auf.
Grundkörper und Dichtungsabschnitt können durch eine Klemmverbindung miteinander verbunden oder einstückig ausgeführt sein. Vorzugsweise wird der Dichtungsabschnitt des erfindungsgemäßen Verschlußteils im Zweikomponenten- Spritzverfahren hergestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verschlußteil im Querschnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Verschlußteil besteht aus einem Grundkörper 1, der zur Aufnahme eines Spannbügels mit einer Bohrung 5 versehen ist. Der Grundkörper 1 verfügt über eine Nase 6, auf der der zweikomponentige Dichtungsabschnitt 2 angebracht ist.
Der Dichtungsabschnitt 2 besteht aus einem nicht elastischen Bereich 4, der in geschlossenem Zustand der Flasche zumindest teilweise in den Flaschenhals eingeführt ist und nicht mit diesem in Berührung kommt. Auf dem nicht elastischen Bereich 4 ist ringförmig der elastische Bereich 3 angeordnet, der die Anlagefläche an der Flaschenmündung bildet.
Der Dichtungsabschnitt 2 wird im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt und anschließend auf die Nase 6 des Grundkörpers 1 geklemmt. Er greift hinter die umlaufende Nut der Nase 6. Dadurch wird eine sichere Verbindung geschaffen, die zum Recycling einer Flasche wieder getrennt und der Kunststoffanteil gesondert wiederverwertet werden kann.
Der nicht elastische Bereich 4 des Dichtungsabschnitts 2 und ist dadurch gut mit dem Grundkörper 1 verbunden. Die Nase 6 des Grundkörpers 1 kann alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung auch so beschaffen sein, daß der nicht elastische Bereich 4 praktisch eine Beschichtung von annähernd gleichmäßiger Dicke darstellt.
Der Grundkörper 1 besteht aus einem keramischen Material mit hohem Glasanteil, um das Recycling zu vereinfachen.
Nach außen hin entsteht der Eindruck eines herkömmlichen keramischen Verschlußkörpers. Dies schätzen die Kunden aufgrund des charakteristischen Griffgefühls eines herkömmlichen Bügelverschlusses insbesondere.

Claims (9)

1. Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen, bestehend aus einem Grundkörper (1) zur Aufnahme des Spannbügels und einem zumindest teilweise in die Flaschenmündung eintauchenden Dichtungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt (2) aus einem die Anlagefläche an der Flaschenmündung bildenden, elastischen Bereich (3) und einem im geschlossenen Zustand nicht mit der Flaschenmündung in Berührung kommenden, nicht elastischen Bereich (4) besteht.
2. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem keramischen Material, Porzellan, einem Porzellanersatzstoff oder Glas besteht.
3. Verschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt (2) aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen besteht.
4. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bereich (3) des Dichtungsabschnitts (2) aus einem thermoplastischen Elastomermaterial besteht.
5. Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht elastische Bereich (4) des Dichtungsab­ schnittes (2) aus Polyethylen, Polypropylen und/oder Polyoxymethylen besteht.
6. Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen hohen Glasanteil, insbesondere von mehr als 20%, enthält.
7. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (1) und Dichtungsabschnitt (2) durch eine Klemmverbindung miteinander verbunden sind.
8. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile einstückig miteinander verbunden sind.
9. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt (2) im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt ist.
DE19950968A 1999-10-22 1999-10-22 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses Expired - Fee Related DE19950968C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950968A DE19950968C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses
DE50007452T DE50007452D1 (de) 1999-10-22 2000-10-21 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
DK00122959T DK1094010T3 (da) 1999-10-22 2000-10-21 Propdel af en spændeböjleprop
EP00122959A EP1094010B1 (de) 1999-10-22 2000-10-21 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
ES00122959T ES2226679T3 (es) 1999-10-22 2000-10-21 Tapon con cierre de abrazadera-.
AT00122959T ATE273862T1 (de) 1999-10-22 2000-10-21 Verschlussteil eines spannbügelverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950968A DE19950968C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950968A1 true DE19950968A1 (de) 2001-05-03
DE19950968C2 DE19950968C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7926557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950968A Expired - Fee Related DE19950968C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses
DE50007452T Expired - Lifetime DE50007452D1 (de) 1999-10-22 2000-10-21 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007452T Expired - Lifetime DE50007452D1 (de) 1999-10-22 2000-10-21 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1094010B1 (de)
AT (1) ATE273862T1 (de)
DE (2) DE19950968C2 (de)
DK (1) DK1094010T3 (de)
ES (1) ES2226679T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103023A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 A + O Kunststofftechnik GmbH Verschlusselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059415A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Flensburger Brauerei Emil Petersen Gmbh & Co. Kg Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
DE202009011353U1 (de) 2009-08-21 2009-10-22 Lindner, Walter Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlussknopfes aus Glas
DE102009038321B4 (de) 2009-08-21 2012-07-19 Preciosa Gulf, Fzco Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlussknopfes aus Glas
CN111674715A (zh) * 2020-05-28 2020-09-18 冯泽强 一种快捷密封瓶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59915C (de) * aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. FRlEDR. siemens in Dresden Flasehenverschlufs
DE1890530U (de) * 1963-06-21 1964-04-02 F A Hillebrecht Fa Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE9412250U1 (de) * 1994-07-29 1994-10-13 Disglas Gmbh Bügelverschluß für Flaschen
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275012A (en) * 1926-07-13 1927-08-04 Walter Reginald Hales Improvements in or relating to stoppers or closures for bottles or like containers
GB439073A (en) * 1934-10-25 1935-11-28 Lucien Feau Improvements in stopper or closure devices for bottles and like vessels
DE1886125U (de) * 1963-03-25 1964-01-16 Willi-Georg Ernst Buegelverschluss fuer flaschen und behaelter.
DE29504848U1 (de) 1995-03-22 1995-05-18 Fennel Gmbh Bügelflaschenverschluß
DE29517123U1 (de) * 1995-10-28 1995-12-21 Poppe & Co Giesener Gummiwaren Flaschenverschluß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59915C (de) * aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. FRlEDR. siemens in Dresden Flasehenverschlufs
DE1890530U (de) * 1963-06-21 1964-04-02 F A Hillebrecht Fa Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE9412250U1 (de) * 1994-07-29 1994-10-13 Disglas Gmbh Bügelverschluß für Flaschen
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103023A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 A + O Kunststofftechnik GmbH Verschlusselement
DE102013103023B4 (de) 2013-03-25 2018-06-14 A + O Kunststofftechnik GmbH Verschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DK1094010T3 (da) 2006-04-10
EP1094010A1 (de) 2001-04-25
ES2226679T3 (es) 2005-04-01
DE19950968C2 (de) 2002-11-14
EP1094010B1 (de) 2004-08-18
ATE273862T1 (de) 2004-09-15
DE50007452D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE2950233A1 (de) Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE19950968C2 (de) Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter
EP0773173A1 (de) Flaschenverschluss
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE4000334A1 (de) Wechselbarer tubenschraubverschluss
DE10009939A1 (de) Bügelverschlußflasche
DE102007059415A1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
EP0342317A2 (de) Verschluss für Beutel aus einem flexiblen Material
DE3231917A1 (de) Verschlusselement fuer einen spielzeugballon
DE2806267A1 (de) Zumindest innen rotationssymmetrische verschlusskappe
EP0755350B1 (de) Aufsteckbare reinigerflasche
DE4131996A1 (de) Babysauger mit auslaufsicherung
EP0908393A1 (de) Flaschenverschluss
DE10255310A1 (de) Flaschenverschluß
DE10240280A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche, mit Bügelverschluß
DE102019103515A1 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE4216913A1 (de) Behälter mit einer Entnahmeöffnung und einer Verschlußkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAUER, WERNER, 24937 FLENSBURG, DE

D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502