EP0773173A1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0773173A1
EP0773173A1 EP96107149A EP96107149A EP0773173A1 EP 0773173 A1 EP0773173 A1 EP 0773173A1 EP 96107149 A EP96107149 A EP 96107149A EP 96107149 A EP96107149 A EP 96107149A EP 0773173 A1 EP0773173 A1 EP 0773173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
clamping piece
bottle
clamping
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppe and Co Giessener Gummiwarenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Poppe and Co Giessener Gummiwarenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poppe and Co Giessener Gummiwarenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Poppe and Co Giessener Gummiwarenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0773173A1 publication Critical patent/EP0773173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0082Swing or hinged stoppers, e.g. for "Grolsch"-type bottles

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper with a closure part which blocks the pouring opening of a bottle and which is reusably fastened to the bottle and which consists of a clamping piece and a sealing piece connected to the clamping piece, the clamping piece having a clamping surface with which the sealing piece can be placed on the pouring opening.
  • Such bottle caps have been known for a long time and are widely used in bottles filled with drinks. They have the advantage that a bottle can be resealed securely once part of the content has been removed.
  • a bottle stopper comprises a closure part which can be tensioned by means of a wire-shaped bow spring which is captively attached to the bottle neck.
  • the closure part consists in two parts of a clamping piece made of a hard, inelastic material with a transverse bore in which a clamping bracket of the bow spring is arranged, and a sealing piece made of an elastic sealing material, in particular a soft one Sealing rubber.
  • the rotationally symmetrical sealing piece can be pulled with a central, circular opening over an axial pin of the clamping piece directed into the interior of the bottle and then lies against an approximately frustoconical or spherical segment-shaped clamping surface of the clamping piece; it is applied to the pouring opening by a spring force provided by the bow spring on the clamping surface and acting as a closing force when a further, pivotable clamping bracket has been pivoted against the bottle neck.
  • the details of such a bow spring are generally known, have no direct connection with the invention and therefore do not need to be explained further.
  • closure parts are relatively expensive; the clamping piece and the sealing piece must be made separately from each other and later completed with each other and with the clip spring to the bottle cap and attached to the bottle neck. As a result, they are increasingly being replaced by (much less environmentally friendly) closures which, unlike the bottle itself, are not reusable.
  • a further disadvantage of such a closure part is that cultures of microorganisms can form on the usual rubber sealing pieces if the bottle is used for storing beverages. especially at its contact surface with the clamping piece.
  • the invention has therefore set itself the task of eliminating the disadvantages described and a bottle stopper of the type specified in the introduction, and in particular to design its closure part in such a way that its manufacture can be made considerably cheaper without the advantageous properties of such a bottle stopper, for example reusability of the closure part, would have to be abandoned.
  • the bottle stopper should also be fully usable for food.
  • the object is achieved in that the closure part is designed as a composite element and the clamping piece consists of a thermoplastic or thermosetting plastic, for example polypropylene, which is not or only slightly elastically deformable by the closing force, which loads the closure part, but the sealing piece, on the other hand, consists of one of the same Closing force significantly deformable and highly elastic thermoplastic, sprayable plastic, for example a thermoplastic elastomer.
  • the sealing piece is sprayed onto the clamping piece.
  • Such a closure part according to the invention can be produced in one go in the same tool and requires no further effort to connect the two parts to one another; It is particularly advantageous if, for this purpose, the sealing piece is also formed in an injection mold after the clamping piece has been produced thereon.
  • the clamping piece can be provided with a cross hole without difficulty in which engages in a known manner a clamping bracket of a bracket spring attached to the bottle neck, with which a sealing force can be generated in this way on the clamping surface of the closure part.
  • the bottle stopper according to the invention has, in addition to the actual task, further advantages over the known prior art.
  • the closure part which is now designed as a composite element, meets the requirements of a consistently hygienic design better than before, as is particularly desirable for use with drinks: between the two parts of the composite element there can be no liquid film of the beverage or - before refilling - one Train and fix the detergent.
  • Both plastics used are odorless and tasteless, and accordingly the closure part according to the invention is also ideally suited for use with food from this side. They can be kept free of nitrosamines and are 100% reusable as secondary raw materials if they are actually no longer to be used as a bottle cap.
  • the sprayed-on sealing piece forms a positive connection with the clamping piece, in particular in that it forms a radially directed positive connection with the essentially rotationally symmetrical clamping piece.
  • the sprayed-on sealing piece forms a positive connection with the clamping piece, in particular in that it forms a radially directed positive connection with the essentially rotationally symmetrical clamping piece.
  • an axial positive locking as is known for the closure parts from the prior art.
  • Such a form fit supports the durability of the material bond between the two parts of the closure part according to the invention.
  • the invention leads to a considerable improvement in a reusable bottle stopper which, in conjunction with the other, in particular ecological advantages of such an arrangement, is able to promote its extensive use.
  • the invention is explained below with reference to the drawing using an exemplary embodiment.
  • the single figure shows a closure part according to the invention for a reusable bottle closure of the type specified in the introduction.
  • An essentially rotationally symmetrical closure part V according to the invention is designed as a composite element and consists of a clamping piece S and a sealing piece D, which are integrally connected to one another on a clamping surface SF of the clamping piece S, for example by spraying the sealing piece D onto the clamping surface SF.
  • Both the clamping piece S and the sealing piece D consist of a sprayable plastic.
  • a slightly elastically deformable thermoplastic or thermosetting plastic such as polypropylene is appropriate, because the clamping piece S has no sealing function and should instead be particularly dimensionally stable, so that the spring force of the clamping piece S in the direction of the sealing piece D is kept as long as possible remains.
  • This spring force forms the sealing force on a sealing surface DF of the sealing piece D, which is pressed against the pouring opening of a bottle to be closed when the clip spring attached to the bottle neck is tensioned; the details of such an arrangement are well known and are not discussed in the drawing.
  • an associated transverse bore SQ is drawn in the clamping piece S, in which (on both sides) a clamping bracket of the bow spring can be inserted. The introduction is facilitated by conical countersinks SS.
  • the sealing piece D is sprayed onto a lenticular pressure piece SD on the clamping piece S, which runs out in the closing direction of the closure part V into a central cylindrical pin SZ which, like the clamping surface SF on the pressure piece SD, is overmolded with the plastic of the sealing piece D. .
  • the sealing piece D is also connected to the clamping piece S in a form-fitting manner, at least in the radial direction.
  • the sealing piece D consists of an injectable, highly deformable and highly elastic thermoplastic, injectable plastic, for example a thermoplastic elastomer, under the action of the closing force provided by the clip spring. Nevertheless, a deformation of the sealing piece D is limited in use because the sealing piece D has only a slight wall thickness d, which is approximately the same everywhere here.

Abstract

An einem wiederverwendbaren Flaschenverschluß ist das federbelastbare Verschlußteil (V) als Verbundelement ausgeführt, bei dem ein elastisches Dichtstück (D) stoffschlüssig mit einem wenig verformbaren Spannstück (S) verbunden ist; beide bestehen aus einem spritzfähigen Kunststoff und können mit einem Spritzwerkzeug in einem Zuge angefertigt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß mit einem die Ausgießöffnung einer Flasche absperrenden, an der Flasche wiederverwendbar befestigten Verschlußteil, das aus einem Spannstück und einem mit dem Spannstück verbundenen Dichtstück besteht, wobei das Spannstück eine Spannfläche aufweist, mit der das Dichtstück an die Ausgießöffnung anlegbar ist.
  • Derartige Flaschenverschlüsse sind seit langem bekannt und werden bei mit Getränken gefüllten Flaschen in großem Umfang verwendet. Sie haben den Vorteil, daß eine Flasche sicher wiederverschließbar ist, wenn erst ein Teil des Inhaltes entnommen worden ist. Ein solcher Flaschenverschluß umfaßt ein Verschlußteil, das mittels einer drahtförmigen Bügelfeder gespannt werden kann, welche unverlierbar an dem Flaschenhals befestigt ist.
  • Das Verschlußteil besteht dabei zweigeteilt aus einem Spannstück aus einem harten, unelastischen Werkstoff mit einer Querbohrung, in der ein Spannbügel der Bügelfeder angeordnet ist, und aus einem Dichtstück aus einem elastischen Dichtwerkstoff, insbesondere einem weichen Dichtgummi. Das rotationssymmetrische Dichtstück kann mit einer mittigen, kreisförmigen Öffnung über einen axialen, in das Innere der Flasche gerichteten Zapfen des Spannstückes gezogen werden und liegt dann an einer etwa kegelstumpf- oder kugelsegmentförmigen Spannfläche des Spannstückes an; es wird von einer von der Bügelfeder an der Spannfläche bereitgestellten, als Schließkraft wirkenden Federkraft an der Ausgießöffnung angelegt, wenn ein weiterer, schwenkbarer Spannbügel gegen den Flaschenhals verschwenkt worden ist. Die Einzelheiten einer solchen Bügelfeder sind allgemein bekannt, stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung und müssen demzufolge nicht weiter erläutert werden.
  • Die Herstellung derartiger Verschlußteile ist relativ teuer; das Spannstück und das Dichtstück müssen voneinander getrennt angefertigt und später miteinander und mit der Bügelfeder zu dem Flaschenverschluß komplettiert und an dem Flaschenhals befestigt werden. Infolgedessen werden sie in zunehmenden Maße von (viel weniger umweltverträglichen) Verschlüssen abgelöst, die, im Gegensatz zu der Flasche selbst, nicht wiederverwendbar sind.
  • Der Ersatz des keramischen Spannstückes durch ein solches aus einem harten, unelastischen Kunststoff schafft hierbei keine Abhilfe, selbst wenn das Spannstück etwas billiger herstellbar und nun auch unzerbrechlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil eines solchen Verschlußteiles besteht darin, daß sich an den üblichen Dichtstücken aus Gummi Kulturen von Mikroorganismen ausbilden können, wenn die Flasche zur Aufbewahrung von Getränken dient, insbesondere an dessen Kontaktfläche mit dem Spannstück.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Flaschenverschluß der eingangs näher bezeichneten Art und dabei insbesondere dessen Verschlußteil so auszubilden, daß seine Herstellung wesentlich verbilligt werden kann, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften eines solchen Flaschenverschlusses, beispielsweise die Wiederverwendbarkeit des Verschlußteiles, aufgegegeben werden müßten. Dabei soll der Flaschenverschluß vollwertig auch für Lebensmittel verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verschlußteil als Verbundelement ausgebildet und das Spannstück aus einem durch die - das Verschlußteil belastende - Schließkraft nicht oder nur geringfügig elastisch verformbaren thermo- oder duroplastischen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen besteht, das Dichtstück hingegen aus einem bei der gleichen Schließkraft erheblich verformbaren und hochelastischen thermoplastischen, spritzbaren Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer. In besonders bevorzugter Ausführung ist das Dichtstück auf das Spannstück aufgespritzt.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Verschlußteil kann in einem Zuge in dem gleichen Werkzeug hergestellt werden und erfordert keinerlei weiteren Aufwand, um beide Teile miteinander zu verbinden; besonders vorteilhaft ist es, wenn dazu in einem Spritzwerkzeug nach der Herstellung des Spannstückes auf diesem auch das Dichtstück ausgebildet wird. Das Spannstück kann dabei ohne Schwierigkeit mit einer Querbohrung versehen werden, in die in vorbekannter Weise ein Spannbügel einer an dem Flaschenhals befestigten Bügelfeder eingreift, mit dem auf diese Weise eine Dichtkraft an der Spannfläche des Verschlußteiles erzeugt werden kann. Damit sind die funktionalen Vorteile der bisherigen wiederverwendbaren Flaschenverschlüsse beibehalten.
  • Über die Senkung der Herstellungskosten hinaus weist aber der erfindungsgemäße Flaschenverschluß, über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus, noch weitere Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik auf. Das nunmehr als Verbundelement ausgebildete Verschlußteil kommt den Forderungen einer durchweg hygienischen Ausführung besser als bisher nach, wie sie vor allem für die Verwendung bei Getränken dringend erwünscht ist: zwischen den beiden Teilen des Verbundelementes kann sich kein Flüssigkeitsfilm des Getränkes oder - vor einer Neubefüllung - eines Reinigungsmittels ausbilden und festsetzen. Beide verwendeten Kunststoffe sind geruchs- und geschmacksneutral, und dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verschlußteil auch von dieser Seite her bestens zur Verwendung bei Lebensmitteln geeignet. Sie können nitrosaminfrei gehalten werden und sind hundertprozentig als Sekundär-Rohstoff wiederverwendbar, wenn sie tatsächlich nicht mehr als Flaschenverschluß dienen sollen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Zusammenhaltes beider Teile des Verschlußteiles kann es vorteilhaft sein, wenn das aufgespritzte Dichtstück mit dem Spannstück einen Formschluß bildet, insbesondere dadurch, daß es mit dem im wesentlichen rotationssymmetrischen Spannstück einen radial gerichteten Formschluß ausbildet. Selbstverständlich ist es darüberhinaus auch möglich, daß zusätzlich ein axialer Formschluß erfolgt, wie es bei den Verschlußteilen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Eine solche Formschlüssigkeit unterstützt die Haltbarkeit des Stoffschlusses zwischen den beiden Teilen des erfindungsgemäßen Verschlußteiles.
  • Insgesamt führt die Erfindung zu einer erhebliche Verbesserung an einem wiederverwendbaren Flaschenverschluß, die - in Verbindung mit den übrigen, insbesondere ökologischen Vorteilen einer solchen Anordnung - dessen umfassende Anwendung zu fördern in der Lage ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Verschlußteil für einen wiederverwendbaren Flaschenverschluß der eingangs näher bezeichneten Art.
  • Ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Verschlußteil V nach der Erfindung ist als Verbundelement ausgeführt und besteht aus einem Spannstück S und einem Dichtstück D, die miteinander an einer Spannfläche SF des Spannstückes S stoffschlüssig verbunden sind, beispielsweise, indem das Dichtstück D auf die Spannfläche SF aufgespritzt wird. Sowohl das Spannstück S als auch das Dichtstück D bestehen aus einem spritzfähigen Kunststoff.
  • Für das Spannstück S ist ein geringfügig elastisch verformbarer thermo- oder duroplastischen Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen zweckmäßig, weil das Spannstück S keinerlei Dichtfunktion ausübt und stattdessen besonders formstabil sein soll, damit die Federkraft einer das Spannstück S in Richtung des Dichtstückes D belastenden Bügelfeder möglichst lange erhalten bleibt.
  • Diese Federkraft bildet die Dichtkraft an einer Dichtfläche DF des Dichtstückes D, die an die zu verschließende Ausgießöffnung einer Flasche angepreßt ist, wenn die an dem Flaschenhals befestigte Bügelfeder gespannt wird; die Einzelheiten einer solchen Anordnung sind hinlänglich bekannt und in der Zeichnung nicht erörtert. In der Zeichnung ist aber immerhin eine zugehö-rige Querbohrung SQ in dem Spannstück S eingezeichnet, in der (beiderseits) ein Spannbügel der Bügelfeder einführbar ist. Die Einführung wird durch konische Senkungen SS erleichtert.
  • Das Dichtstück D ist auf ein linsenförmiges, an dem Spannstück S einstückiges Druckstück SD aufgespritzt, das in Schließrichtung des Verschlußteiles V in einen mittigen zylindrischen Zapfen SZ ausläuft, der genauso wie die an dem Druckstück SD befindliche Spannfläche SF mit dem Kunststoff des Dichtstückes D überspritzt ist. Auf diese Weise ist das Dichtstück D, zumindest in radialer Richtung, auch noch formschlüssig mit dem Spannstück S verbunden.
  • Das Dichtstück D besteht aus einem spritzfähigen, unter der Einwirkung der von der Bügelfeder bereitgestellten Schließkraft erheblich verformbaren und hochelastischen thermoplastischen, spritzbaren Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer. Trotzdem hält sich im Gebrauch eine Verformung des Dichtstückes D in Grenzen, weil das Dichtstück D eine nur geringfügige, hier überall etwa gleiche Wanddicke d aufweist.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • D
    Dichtstück
    DF
    Dichtfläche
    S
    Spannstück
    SD
    Druckstück
    SF
    Spannfläche
    SQ
    Querbohrung
    SS
    Senkung
    SZ
    Zapfen
    V
    Verschlußteil
    d
    Wanddicke

Claims (4)

  1. Flaschenverschluß mit einem die Ausgießöffnung einer Flasche absperrenden, an der Flasche wiederverwendbar befestigten Verschlußteil (V), das aus einem Spannstück (S) und einem mit dem Spannstück (S) verbundenen Dichtstück (D) besteht, wobei das Spannstück (S) eine Spannfläche (SF) aufweist, mit der das Dichtstück (D) an die Ausgießöffnung anlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschlußteil (V) als Verbundelement ausgebildet und das Spannstück (S) aus einem durch die - das Verschlußteil (V) belastende - Schließkraft nicht oder nur geringfügig elastisch verformbaren thermo- oder duroplastischen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen besteht, das Dichtstück (D) hingegen aus einem bei der gleichen Schließkraft erheblich verformbaren und hochelastischen thermoplastischen, spritzbaren Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer.
  2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtstück (D) auf das Spannstück (S) aufgespritzt ist.
  3. Flaschenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgespritzte Dichtstück (D) mit dem Spannstück (S) einen Formschluß bildet.
  4. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgespritzte Dichtstück (D) mit dem im wesentlichen rotationssymmetrischen Spannstück (S) radial eine Formschluß ausbildet.
EP96107149A 1995-10-28 1996-05-07 Flaschenverschluss Withdrawn EP0773173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517123U DE29517123U1 (de) 1995-10-28 1995-10-28 Flaschenverschluß
DE29517123U 1995-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0773173A1 true EP0773173A1 (de) 1997-05-14

Family

ID=8014742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107149A Withdrawn EP0773173A1 (de) 1995-10-28 1996-05-07 Flaschenverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0773173A1 (de)
DE (1) DE29517123U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908393A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-14 POPPE + CO. GIESSENER GUMMIWARENFABRIK GMBH &amp; CO. KG Flaschenverschluss
EP1094010A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH &amp; Co. KG Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
EP2343845A2 (de) 2009-12-31 2011-07-13 Thomson Licensing Genauer Ausgleich einer Video-Laufzeitdauer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634046C2 (de) * 1996-08-23 1999-11-11 Zapf Fritz Werner Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
DE29614627U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-17 Zapf Fritz Werner Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
DE19742750A1 (de) 1997-09-27 1999-04-08 Zapf Fritz Werner Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
GB2343444A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Metal Closures Group Ltd Moulded closure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439938A (fr) * 1965-03-09 1966-05-27 Perfectionnement apporté aux bouchons mécaniques dits bouchons système
DE8903447U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-11 Bauer-Secundus, Kunz-Dieter, Dipl.-Kfm. Dr., 7570 Baden-Baden, De
DE29504848U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Fennel Gmbh Bügelflaschenverschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439938A (fr) * 1965-03-09 1966-05-27 Perfectionnement apporté aux bouchons mécaniques dits bouchons système
DE8903447U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-11 Bauer-Secundus, Kunz-Dieter, Dipl.-Kfm. Dr., 7570 Baden-Baden, De
DE29504848U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Fennel Gmbh Bügelflaschenverschluß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908393A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-14 POPPE + CO. GIESSENER GUMMIWARENFABRIK GMBH &amp; CO. KG Flaschenverschluss
EP1094010A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH &amp; Co. KG Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
EP2343845A2 (de) 2009-12-31 2011-07-13 Thomson Licensing Genauer Ausgleich einer Video-Laufzeitdauer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517123U1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
DE3036139C2 (de)
DE4443287C2 (de) Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
EP2680908A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
EP0773173A1 (de) Flaschenverschluss
DE102011111552A1 (de) Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
WO2002090211A1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
CH301946A (de) Catgutflasche.
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP1094010B1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE2533545A1 (de) Verschlusskappe mit pipette fuer flaschen
EP0693896B1 (de) Auftragevorrichtung
EP1692053B1 (de) Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE202006007415U1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche
EP0908393A1 (de) Flaschenverschluss
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
DE10222610A1 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE102013207551A1 (de) Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
DE2106897A1 (de) Flasche mit Schraubkappenverschluß
DE7514598U (de) Weithalsgefaess aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971115