DE19742750A1 - Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen - Google Patents

Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen

Info

Publication number
DE19742750A1
DE19742750A1 DE19742750A DE19742750A DE19742750A1 DE 19742750 A1 DE19742750 A1 DE 19742750A1 DE 19742750 A DE19742750 A DE 19742750A DE 19742750 A DE19742750 A DE 19742750A DE 19742750 A1 DE19742750 A1 DE 19742750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure body
material mixture
plastic
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742750A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Werner Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETERSEN GMBH & CO. KG,
Original Assignee
ZAPF FRITZ WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPF FRITZ WERNER filed Critical ZAPF FRITZ WERNER
Priority to DE19742750A priority Critical patent/DE19742750A1/de
Priority to AT98117983T priority patent/ATE275072T1/de
Priority to EP98117983A priority patent/EP0905036B1/de
Priority to DE59811891T priority patent/DE59811891D1/de
Publication of DE19742750A1 publication Critical patent/DE19742750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0082Swing or hinged stoppers, e.g. for "Grolsch"-type bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verschlußteils.
Herkömmliche Spannbügelverschlüsse bestehen aus einem Verschlußkörper, einem gummi­ elastischen Dichtring und einem Spannbügel. Der Spannbügel läßt sich am Hals einer Flasche befestigen und preßt den Verschlußkörper unter Zwischenlage des Dichtrings auf eine Fla­ schenöffnung. Derartige Spannbügelverschlüsse gestatten das erneute Verschließen einer halbgeleerten Flasche. Ein Problem der vorbekannten Spannbügelverschlüsse liegt jedoch darin, daß zwischen dem Dichtring und dem Verschlußkörper Feuchtigkeit oder Verun­ reinigungen eindringen können, die zu Bakterien- oder Schimmelbildung führen können. Herkömmliche Dichtringe müssen daher nach durchschnittlich 4 bis 6 Befüllungen ersetzt werden. Derartige Spannbügelverschlüsse sind daher gerade im Mehrwegegebrauch hygie­ nisch schwer handbar.
Darüber hinaus ist die Herstellung dieser herkömmlichen Spannbügelverschlüsse relativ auf­ wendig. Der Verschlußkörper und der Dichtring müssen voneinander getrennt angefertigt und anschließend zusammengesetzt werden. Die hohen Herstellungskosten bei herkömmlichen Spannbügelverschlüssen sind auch ein Grund, weshalb sich gegenwärtig fast ausschließlich sogenannte Kronkorken oder Schraubverschlüsse auf dem Markt befinden.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird in der DE 295 17 123 U1 ein Verschlußteil für einen Spannbügelverschluß vorgeschlagen, bei dem der gummielastische Dichtring und der Ver­ schlußkörper als Verbundelement ausgebildet sind. Dieses vorbekannte Verschlußteil besteht aus einem Verschlußkörper, der aus thermo- oder duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen gebildet ist und weiterhin aus einer Dichtung aus hochelastischem thermo­ plastischem Kunststoff. Diese Dichtung läßt sich auf den aus Kunststoff bestehenden Ver­ schlußkörper aufspritzen.
Ein Verschlußkörper aus Kunststoff ist jedoch in vielerlei Hinsicht unerwünscht.
Zunächst wird ein Verschlußkörper aus Kunststoff von den auf Spannbügelverschlüsse wertlegenden Kreisen nicht angenommen. Erwartet wird hier ein harter, gut handhabbarer Verschlußkörper, der beim Anschlag an eine Glasflasche einen gewissen Klang erzeugt.
Weiterhin soll der Verschlußkörper ozon- und UV-beständig sein. Normale Kunststoffe hingegen bleichen mit der Zeit aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verschlußteil eines Spannbügel­ verschlusses mit einem Verschlußkörper zu schaffen, der mit einer Dichtung auf einfache Weise fest verbindbar ist, aber gegenüber einem Verschlußkörper aus Kunststoff ein besseres Handling und eine längere Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch ein Verschlußteil nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merk­ male des Patentanspruchs 11 gelöst.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht dabei darin, für den Verschlußkörper eine Materialmischung zu wählen, die mit Kunststoffbinder versetzte Keramikformmasse um­ faßt, den Verschlußkörper also als sogenannten "Grünling" auszubilden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß selbst bei Materialmischungen, die zu einem großen oder gar überwiegenden Bestandteil aus Keramikformmasse bestehen, sich bei Zusatz von Kunststoffbinder noch immer Elastomere zur Ausbildung einer gummielastischen Dich­ tung aufspritzen oder andersweitig dauerhaft verbinden lassen. Dadurch erhält der Verschluß­ körper ein an einen Porzellankopf angenähertes Erscheinungsbild. Andererseits lassen sich aber die bei Porzellanköpfen stets vorhandenen Hygieneprobleme durch festes Aufbringen einer elastischen Dichtung lösen.
Im Vergleich zu den vorbekannten reinen Porzellan- bzw. reinen Kunststoffköpfen ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Herkömmliche Porzellanköpfe sind in der Regel gas-, insbe­ sondere kohlensäuredurchlässig. Eine Oberflächenglasur kann dies bei den herkömmlichen Köpfen nur unzureichend verhindern, da meist Lunkerstellen auftreten. Diese entstehen bei den herkömmlichen Porzellanköpfen beim Eintauchen ins Glasurbad und dem anschließenden Abstreifen der Glasur.
Der als "Grünling" ausgebildete Verschlußkörper ist hingegen ohne weiteres gas-, insbe­ sondere kohlensäuredicht. Das aufwendige Glasieren ist somit nicht erforderlich, wodurch sich die Herstellungskosten vermindern. Weiterhin ist der hier vorgeschlagene Verschlußkör­ per auf einfache Weise ein- oder mehrfarbig bedruckbar. Er ist ozon- und UV-beständig. Nor­ male Kunststoffe bleichen dagegen aus.
Die vorgeschlagene Materialmischung ist lebensmittelecht und recyclebar. Der aus der vorgeschlagenen Materialmischung gebildete Verschlußkörper ist äußerst stabil und läßt sich auch mutwillig nicht ohne weiteres zerstören. Sein Gewicht entspricht nahezu dem eines herkömmlichen Porzellankopfes, ebenso der Klang, der gerade im Zusammenspiel mit der Flasche für Porzellanköpfe äußerst charakteristisch ist. Der vorgeschlagene Verschlußkörper kann daher im äußerlichen Erkennungswert fast vollständig dem herkömmlichen Porzellan­ kopf angenähert werden.
Die überraschenden Verbindungseigenschaften mit einem ggf. aufgespritztem Elastomer oder einer vorgeformten Dichtung aus elastomerem Material sind derart zuverlässig, daß eine spezielle Umgestaltung des Verschlußkörpers, beispielsweise das Vorsehen von Rillen oder Nuten zur Aufnahme der Dichtung nicht unbedingt erforderlich ist.
Die hohe Lebensdauer des so gebildeten Verschlußkörpers führt zu enormen wirtschaftlichen Vorteilen und zur Beseitigung der bisherigen Hygieneprobleme.
Bevorzugtermaßen umfaßt der keramische Anteil der Materialmischung des Verschlußkörpers mindestens 65%, vorzugsweise 70-90%, idealerweise 80-85%. In diesem Zusammenhang sei angemerkt daß sich die vorstehend oder nachfolgend angegebenen Prozentzahlen stets auf den prozentualen Gewichtsanteil des jeweiligen Bestandteils innerhalb der Materialmischung beziehen. Bei der vorliegenden Entwicklung hielten konsultierte Fachleute einen chemischen Verbund mit einem Elastomer bei einem derart hohen keramischen Anteil für unmöglich. Tatsächlich entsteht aber ein chemisch-thermischer Verbund, der die elastische Dichtung und den Verschlußkörper unlösbar zusammenhält. Überraschenderweise kann der keramische An­ teil den Anteil von Kunststoffbinder um mehr als das Vierfache übersteigen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der keramische Anteil vorwiegend oder aus­ schließlich Bariumsulfat, bzw. Baryt.
Der Kunststoffbinder umfaßt bevorzugtermaßen Polypropylen und/oder Polyäthylen. Der Anteil des Kunststoffbinders umfaßt zweckmäßigerweise nicht mehr als 35%, vorzugsweise nur etwa 30-10%, idealerweise nur 15% der gesamten Materialmischung. Eine besonders gute Verbindung zwischen der Keramikformmasse einerseits und dem Kunststoffbinder an­ dererseits läßt sich durch das Beimischen von Epoxidharz oder ähnlichen Bindematerialien er­ reichen. Das Beimischen von Epoxidharz oder vergleichbaren Bindematerialien verbessert auch die Verbindungseigenschaften des als Grünling ausgebildeten Verschlußkörpers mit ela­ stomeren Materialien.
Gegenüber den herkömmlichen Kunststoffköpfen bewirkt die gewählte Materialmischung auch eine höhere Medienbeständigkeit, insbesondere eine verbesserte Beständigkeit gegen ag­ gressive Waschlaugen.
Um Einfallstellen bei der Herstellung des Verschlußkörpers zu verhindern, sollte der Ma­ terialmischung noch ein Treibmittel, beispielsweise Zitronensäure in einem geringen Prozent­ satz beigemischt werden.
Wenn der Verschlußkörper bedruckt werden soll, ist weiterhin die Beimischung von Bestand­ teilen, die die Oberflächenhaftung verstärken, zweckmäßig. Hier kann beispielsweise carbon­ saures modifiziertes Polypropylen in ausreichend geringer Menge in Betracht kommen.
Die Spritzgußeigenschaften der Materialmischung lassen sich weiterhin durch Beimengung eines Gleitmittels, beispielsweise Ethylendistearinsäureamit und/oder Erucasäureamid ver­ bessern.
Das Verfahren zur Herstellung eines Verschlußkörpers für ein Verschlußteil eines Spann­ bügelverschlusses zeichnet sich dadurch aus, daß eine Materialmischung mit Keramikform­ masse und Kunststoffbinder als wesentliche Bestandteile zubereitet wird und dann in einem Injektionsspritzverfahren diese Materialmischung bei ca. 180-240° einer Spritzform zu­ geführt wird, um den Verschlußkörper auszubilden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird auf den so gebildeten Verschluß­ körper ein Elastomer zur Ausbildung einer Dichtung aufgespritzt. Bei diesem Prozeß hat der Verschlußkörper zweckmäßigerweise eine Temperatur von 60-120°, vorzugsweise von etwa 80°.
Besonders vorteilhaft läßt sich der zuletzt beschriebene Schritt direkt an die Herstellung des Verschlußkörpers anfügen, so daß die Restwärme des Verschlußkörpers nach dem Injektions- Spritzverfahren sogleich als Prozeßtemperatur beim Aufspritzen des Elastomers ausgenützt werden kann.
Die einzige Figur zeigt ganz allgemein eine Schnittansicht eines Verschlußkörpers 11, der Einrichtungen 12 zur Aufnahme eines Spannbügels und eine elastische Dichtung 13 aufweist.
Bei einer ersten Ausführungsform besteht die Materialmischung für den Verschlußkörper aus 70% Baryt und aus 23,3% Kunststoffbinder, die sich beispielsweise aus 20% Polypropylen und 3,3% Polyäthylen zusammensetzen können. Um den Kunststoffbinder und die Keramik­ formmasse noch besser zu verbinden, wird Epoxidharz mit einem Gewichtsanteil von 0,5% beigemengt. Da meist ein glänzend weißes Aussehen des Verschlußkörpers erwünscht ist, wird weiterhin Titandioxid mit 3,5% zugesetzt. Anstelle dieses Farbstoffes können aber auch andere Farbstoffe beigemischt werden, je nachdem welches Aussehen konkret angestrebt wird.
Als Gleitmittel wird 1% Ethylendistearinsäureamit und 0,5% Erucasäureamid beigemischt. Zur Verbesserung der Oberflächenhaftung enthält die Materialmischung 0,8% carbonsaures modifiziertes Polypropylen und als Treibmittel 0,4% Zitronensäure.
In einem anderen Ausführungsbeispiel beträgt der Anteil an Baryt 85%. Der Anteil des Kunststoffbinders ist hierbei auf 12,6% reduziert. Der höhere Barytgehalt erhöht das Gewicht des Grundkörpers, macht ihn jedoch spröder. Der geringere Kunststoffbinderanteil vermindert die Qualität der eventuell vorgesehenen chemischen Verschmelzung mit einem Elastomer. Die Beimischung von Titandioxid kann ganz entfallen, wenn das keramikahnliche Aussehen des grauen Rohmaterials akzeptiert wird. Die Anteile an Gleitmittel und Binder können un­ verändert bleiben. Ein die Oberflächenhaftung verstärkender Bestandteil kann entfallen, falls der Grundkörper nicht bedruckt werden soll.
Zur Erzielung einer größeren Härte und Festigkeit können der Materialmischung Glas- oder Kunststoffasern, Glaskugeln oder Glasfaserkugeln beigemischt werden.
Die Beimischung von Treibmittel wird generell als vorteilhaft empfunden, um eine gleich­ bleibende Maßhaltigkeit bzw. gleichbleibende Qualität des Verschlußkörpers zu gewähr­ leisten.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verschlußkörper für ein Spannbügelverschluß be­ reitgestellt, der einerseits die beliebten Eigenschaften eines nostalgischen Porzellankopfes hat, andererseits aber die Hygieneprobleme löst, schlagfester ist und eine höhere Gasdichtigkeit aufweist. Auf den vorgeschlagenen Verschlußkörper läßt sich eine Dichtung aus Elastomer aufspritzen oder ein vorgeformtes Dichtelement, beispielsweise ein Dichtring aufbringen.

Claims (13)

1. Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses., insbesondere für Flaschen mit einem Verschlußkörper (11) der Einrichtungen (12) zur Aufnahme eines Spannbügels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (11) aus einer mit Kunststoffbinder versetzten Materialmischung gebildet ist, wobei die Materialmischung zur Ausbildung eines harten Verschlußkörpers (11) Keramikformmasse umfaßt und wobei die Materialmischung weiterhin zur Ausbildung einer festen Verbindung zwischen dem Verschlußkörper (11) und einer elastischen Dichtung (13) mit Kunststoffbinder ver­ setzt ist.
2. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kunst­ stoffbinder so gewählt ist, daß die elastische Dichtung (13) mit dem Verschlußkörper (11) verschmelzbar ist.
3. Verschlußkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Masseanteil der Materialmischung des Verschlußkörpers (11) mindestens 65%, vorzugs­ weise 70-90%, idealerweise 80-85% beträgt.
4. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der kera­ mische Anteil der Materialmischung vorwiegend oder ausschließlich aus Baryt gebildet ist.
5. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbinder die Materialien Polypropylen und/oder Polyäthylen umfaßt.
6. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ma­ terialmischung des Verschlußkörpers zu nicht mehr als 35%, vorzugsweise zu nur etwa 30- 10%, idealerweise zu nur 15% aus Kunststoffbinder besteht.
7. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ terialmischung Epoxidharz anbeigemischt ist.
8. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ma­ terialmischung ein Treibmittel, vorzugsweise Zitronensäure zur Verhinderung von Ein­ fallstellen am Verschlußkörper umfaßt.
9. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ terialmischung ein die Oberflächenhaftung verstärkender Bestandteil, vorzugsweise car­ bonsaures modifiziertes Polypropylen beigemischt ist.
10. Verschlußteil nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ terialmischung ein Gleitmittel zur Verbesserung der Spritzgußeigenschaften, vorzugs­ weise Ethylendistearinsäureamit und/oder Erucasäureamid zugesetzt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verschlußkörpers für ein Verschlußteil eines Spann­ bügelverschlusses nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Zubereiten einer Materialmischung, wobei die Materialmischung zur Ausbildung eines harten Verschlußkörpers Keramikformmasse und zur Ausbildung einer festen Verbin­ dung mit einer elastischen Dichtung Kunststoffbinder umfaßt,
  • - Formen des Verschlußkörpers (11) aus der auf ca. 180-240° erhitzten Material­ mischung in einem Injektions-Spritzverfahren in einer Spritzform.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verschlußkörper (11) Elastomer zur Ausbildung einer Dichtung (13) aufgespritzt wird, wobei einer Temperatur von 60-120° des Verschlußkörpers, vorzugsweise bei etwa 80° ein che­ mischer Verbund zwischen der Dichtung (13) und dem Verschlußkörper (11) entsteht.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspritzen des Elastomer unmittelbar nach dem Formen des Verschlußkörpers (11) vorgenommen wird, so daß die Temperatur von 60-120° des Verschlußkörpers durch die Restwärme nach dem Spritzformen des Verschlußkörpers (11) gegeben ist.
DE19742750A 1997-09-27 1997-09-27 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen Withdrawn DE19742750A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742750A DE19742750A1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
AT98117983T ATE275072T1 (de) 1997-09-27 1998-09-23 Verschlussteil eines spannbügelverschlusses, inbesondere für flaschen
EP98117983A EP0905036B1 (de) 1997-09-27 1998-09-23 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, inbesondere für Flaschen
DE59811891T DE59811891D1 (de) 1997-09-27 1998-09-23 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, inbesondere für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742750A DE19742750A1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742750A1 true DE19742750A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7843855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742750A Withdrawn DE19742750A1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verschlußteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
DE59811891T Expired - Fee Related DE59811891D1 (de) 1997-09-27 1998-09-23 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, inbesondere für Flaschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811891T Expired - Fee Related DE59811891D1 (de) 1997-09-27 1998-09-23 Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, inbesondere für Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0905036B1 (de)
AT (1) ATE275072T1 (de)
DE (2) DE19742750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334898A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-10 Skf Goedeborg Ab Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092637B1 (de) * 1999-10-15 2005-12-28 Rösler Porzellan- und Kunststoffe GmbH & Co. KG Verschlusselement für Gefässe
DE102013103023B4 (de) * 2013-03-25 2018-06-14 A + O Kunststofftechnik GmbH Verschlusselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861514C (de) * 1951-07-06 1953-01-05 Walter H Graef Flaschenverschluss, insbesondere fuer Bier- und Mineralwasserflaschen
DE29504848U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Bügelflaschenverschluß
DE29517123U1 (de) * 1995-10-28 1995-12-21 Poppe & Co Gießener Gummiwarenfabrik GmbH & Co KG, 35392 Gießen Flaschenverschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861514C (de) * 1951-07-06 1953-01-05 Walter H Graef Flaschenverschluss, insbesondere fuer Bier- und Mineralwasserflaschen
DE29504848U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Bügelflaschenverschluß
DE29517123U1 (de) * 1995-10-28 1995-12-21 Poppe & Co Gießener Gummiwarenfabrik GmbH & Co KG, 35392 Gießen Flaschenverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334898A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-10 Skf Goedeborg Ab Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE10334898B4 (de) * 2003-07-29 2007-02-22 Ab Skf Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905036A1 (de) 1999-03-31
ATE275072T1 (de) 2004-09-15
EP0905036B1 (de) 2004-09-01
DE59811891D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5780169A (en) Golf ball
EP0025228A1 (de) Verschluss für Flaschen
DE3002189A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter aus kunstharz
IE32517L (en) Golf ball composition.
DE10113717A1 (de) Schraubendreher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0905036B1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, inbesondere für Flaschen
DE19530057A1 (de) Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005036301A1 (de) Zahnbürste
EP1532053B1 (de) Flaschenkasten und herstellverfahren
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE9202550U1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE2043371A1 (de) Mehrschichtbehälter aus Kunststoff
EP3945934A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu deren herstellung
DE10254912B3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Verbundwerkstücks durch Kunststoffspritzen
DE2055986A1 (de) Erzeugnis insbesondere Behalter, be stehend aus zwei durch eine Schwachungs linie miteinander verbundenen Teilen
DE102013103023B4 (de) Verschlusselement
DE3804104A1 (de) Tennisball
DE69300288T2 (de) Zusammengesetzter Verschluss.
DE861514C (de) Flaschenverschluss, insbesondere fuer Bier- und Mineralwasserflaschen
DE20018861U1 (de) Blasgeformter Behälter
KR20050039947A (ko) 화장용 브러시 손잡이 제조방법
DE1479525A1 (de) Plastikflasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005006219A1 (de) Ballspielschläger
AT319075B (de) Flaschenverschlüsse aus Polypropylen-Polyäthylenmischungen
DE1914535A1 (de) Korken,insbesondere fuer gashaltige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLENSBURGER BRAUEREI EMIL PETERSEN GMBH & CO. KG,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZAPF, FRITZ-WERNER, 96450 COBURG, DE

8130 Withdrawal