DE4329472C2 - Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen

Info

Publication number
DE4329472C2
DE4329472C2 DE4329472A DE4329472A DE4329472C2 DE 4329472 C2 DE4329472 C2 DE 4329472C2 DE 4329472 A DE4329472 A DE 4329472A DE 4329472 A DE4329472 A DE 4329472A DE 4329472 C2 DE4329472 C2 DE 4329472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
heating ring
pipe
pipe parts
inner plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4329472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329472A1 (de
Inventor
Albert Lueghamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS GRUBER GES.M.B.H., BAD HALL, AT
Original Assignee
GRUBER ALOIS AGRU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER ALOIS AGRU GmbH filed Critical GRUBER ALOIS AGRU GmbH
Priority to DE4329472A priority Critical patent/DE4329472C2/de
Publication of DE4329472A1 publication Critical patent/DE4329472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329472C2 publication Critical patent/DE4329472C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschweißen von thermopla­ stischen Kunststoffrohrteilen im wesentlichen gleichen Durchmessers durch Erhitzen der Enden der zu verschweißenden Rohrteile mittels eines Heizringes unter Einfüh­ rung eines Innenstopfens in die Rohrteile im Bereich der zu erzeugenden Schweiß­ naht, wobei die Rohrteile im wesentlichen axial fluchtend unter Bildung eines Spal­ tes mit Abstand zueinander auf dem Innenstopfen angeordnet sind und Heißluft im wesentlichen radial über den Heizring von außen zum Erweichen der den Spalt bil­ denden Rändern der Rohrteile zuführbar ist.
Aus der GB 22 07 882 A ist eine Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers mittels Heißluft bekannt. Hierbei liegt der die Heißluft zuführende Ringkanal großflächig und fest an den Enden der zu verschweißenden Rohrteile an, die darüber hinaus an ihrer Innenfläche mit einer ebenfalls eng anliegenden Muffe miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ge­ langt Heißluft nur direkt an die Stoßflächen der Enden der Rohrteile. Die angren­ zenden innen- und Außenflächen der Rohrteilenden sind hingegen stark abge­ schirmt und nehmen an dem Wärmeübertragungsprozeß im Endenbereich nur sehr beschränkt teil. Einem automatisierten Schweißvorgang ist die bekannte Vorrichtung nicht zugänglich. Die enganliegende Muffe muß nach dem Schweißvorgang und dem Abkühlen der Schweißnaht jeweils aufwendig von Hand aus dem Schweißbe­ reich entfernt werden. Bezüglich des Heizelementes spricht der Vorerfinder selbst von Vorkehrungen, die zu treffen sind, um ein Verkleben der erweichten Rohrenden mit dem Heizelement zu vermeiden.
In der DE 36 40 105 A1 ist ein an sich bekannter dehnbarer Stopfen zur Unterstüt­ zung der Schweißfläche zweier Rohrenden beschrieben. Gleiches gilt für die DE 36 36 891 A1. Das in den Bereich des Schweißspaltes hineinragende Heizelement ge­ mäß DE 41 13 408 A1 ist mit dem Gegenstand der Erfindung nicht vergleichbar, da es sich um ein Strahlungswärme abgebendes Heizelement handelt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht grundsätzlich darin, eine Schweißvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ein im wesentlichen automatisiertes Schweißen von Kunststoffrohren durchzuführen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs dadurch gelöst, daß der die Heißluft führen­ de Heizring mit Abstand zu den zu verschweißenden Rohrteilen angeordnet und die Heißluft auf den Bereich der aneinander gegenüberliegenden Enden der Rohrteile lenkbar ist, und daß der Durchmesser des Innenstopfens in radialer Richtung verän­ derbar ist.
Das Zusammenwirken der erfindungsgemäß gemeinsam wirksam werdenden Merk­ male - nämlich einmal Heißluftring mit Abstand zu den zu verschweißenden Rohrtei­ len und Heißluft auf deren Endbereich sowie zum anderen anpreßbarer und im Durchmesser verringerbarer Innenstopfen - ermöglichen die Erreichung des erfin­ dungsgemäß gesetzten Zieles. Dadurch, daß der die Heißluft führende Heizring er­ findungsgemäß nicht mit den Rohrenden in Berührung kommt, besteht während kei­ ner Phase des Schweißvorganges die Gefahr seines Verklebens mit dem erweichten Kunststoff. Es kann somit zügig und ohne Betriebsunterbrechungen aufgrund evtl. Verklebungen gesteuert gearbeitet werden. Zum gleichen Zweck wird der an die In­ nenrohrwandung anpreßbare und dort auch wieder lösbare Innenstopfen herange­ zogen. Nach dem Erhärten der gebildeten Schweißnaht wird er im Umfang verringert und kann sodann auf einfache Weise und ebenfalls gesteuert entnommen bzw. zur nächsten Schweißstelle verbracht werden.
Erfindungsgemäß wird das Gas mittels des Heizringes im wesentlichen radial den Stirnflächen der Enden der beiden zu verbindenden Rohrteile zugefügt, so daß diese dort in einem in axialer Richtung sehr beschränkten Bereich er­ weicht werden. Das erhitzte Gas ist vorzugsweise aus ei­ ner Gasflasche zuströmender Stickstoff, der in einem Wär­ metauscher vor Eintritt in den Heizring erhitzt wird. Der in seinem Außendurchmesser veränderbare Innenstopfen, der während des Schweißvorgangs eng und unter Ausübung eines nach außen gerichteten Druckes an den Rohrinnenwandungen anliegt, wird nach Verfestigung der Schweißnaht in seinem Außenumfang verringert und kann dann auf einfache Weise aus dem gebildeten Rohr entfernt werden.
Der Heizring ist im Bereich der herzustellenden Schweiß­ naht vorzugsweise so dimensioniert, daß er in den von den beiden Rohren vor dem Verschweißen gebildeten Spalt hin­ einragt und dort das erhitzte Gas auf die beiden mitein­ ander zu verbindenden Flächen richtet. Eine solche Aus­ bildung ist insbesondere dann möglich, wenn der Heizring zweigeteilt ist und beide Teile miteinander gelenkig ver­ bunden sind, so daß sie auseinandergeklappt und um das Rohr herum angeordnet werden können.
Der erfindungsgemäße Innenstopfen ist grundsätzlich so ausgeführt, daß in einem Kernteil radial verschiebbare Segmentteile, vorzugsweise deren vier, vorgesehen sind, die einen radialen Druck nach außen ausüben und die Ober­ fläche des Innenstopfens bilden, die an der Innenwandung der zu verschweißenden thermoplastischen Kunststoffrohr­ teile anliegen. Gemäß der Erfindung sind sie entweder an dieser ihrer Oberfläche mit einem Kunststoff beschichtet, dessen Erweichungstemperatur über der der zu verschwei­ ßenden Kunststoffe liegt. Auch können sie in einen Kunst­ stoffschlauch mit einem derart höheren Erweichungspunkt, vorzugsweise einem Silikonschlauch, angeordnet sein, der die Radialbewegung der Segmentteile mit ausführt.
Gemäß der Erfindung können die Segmentteile über zuge­ führte Druckluft nach außen gedrückt werden. Auch die An­ ordnung eines Elektromagneten im Kernteil des Innenstop­ fens wird vorgeschlagen, denen Dauermagneten an den Fuß­ teilen der Segmentteile gegenüberliegen. Durch Erregung des Elektromagnetes kann dann eine radial gerichtete Be­ wegung der Segmentteile induziert werden.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß zwischen den einzelnen Segmentteilen und dem Kernteil je­ weils eine Feder angeordnet ist, die die Segmentteile un­ ter Anlage an den Silikonschlauch nach außen drückt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung können thermoplastische Kunststoffe jeglicher Art miteinander verschweißt werden, so z. B. PE, PP, PVDF, ECTTE, sowie PFIA, PEEK und PPS.
Durch die gezielte Aufbringung der Wärmeenergie auf einen relativ begrenzten Bereich ist es gemäß der Erfindung darüberhinaus möglich die Schweißzeiten gegenüber her­ kömmlichen Schweißverfahren und -vorrichtungen erheblich zu verringern, z. B. von bisher etwa 20 auf 6 bis 8 Minu­ ten. Der Spalt, mit dem die beiden zu verschweißenden Rohrteile zueinander angeordnet werden sollen, beträgt etwa 8 bis 10 mm. Diese Abmessung ermöglicht es mit be­ sonderem Vorteil, den Synergieeffekt beim Zusammenwirken von radialer Wärmezufuhr mittels erhitztem Gas und eng anliegendem Innenstopfen zu verifizieren.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf einer berüh­ rungslosen Erwärmung der Schweißoberfläche. Es können de­ finierte Schweißparameter, wie Druck, Schweißtemperatur und Schweißzeit vorgegeben werden, so daß ein automati­ scher Schweißprozeß durchgeführt werden kann, der auch die automatische Steuerung des variablen Innenstopfens beim Auf- und Zufahren übernehmen kann, so daß die Schweißung in der Tat von einer einzigen Person ausge­ führt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für den gesamten Dimensionsbereich von Rohren von 20 bis 250 mm Durchmesser einsetzbar. Neben der bereits erwähnten erheblichen Verkürzung der Schweißzeiten gegenüber dem Stand der Technik ist auch die Qualität der erzeugten Schweißnähte technisch einwandfrei und jederzeit reprodu­ zierbar.
Die Schweißvorrichtung kann sowohl auf Standard-Stumpf­ schweißmaschinen als auch auf automatisch gesteuerten Schweißmaschinen angewendet werden. Der Schweißablauf ist dann grundsätzlich wie folgt:
  • a) Einspannen der Rohre in der Schweißvorrichtung,
  • b) mechanisches Planhobeln der Schweißflächen,
  • c) Einbringen des variablen Innenstopfens (mit verrin­ gertem Außendurchmesser),
  • d) Positionierung der Rohrenden auf dem variablen In­ nenstopfen, wobei ein Spalt zwischen den beiden Rohrenden von etwa 8 bis 10 mm eingehalten wird (axiales Ausrichten),
  • e) Aufweiten des Innenstopfens zur engen Anlage an bei­ den Rohrenden,
  • f) Einbringen des Ringheizelementes,
  • g) Beginn der Erwärmung, wobei erhitzter Stickstoff als inertes Gas über das Ringheizelement auf die Rohren­ den, vorzugsweise auf die Stoßflächen geblasen wird,
  • h) nach Abschluß der Erwärmung werden die beiden Rohr­ enden unter Druck zusammengefügt, wobei sich der va­ riable Innenstopfen in seiner ausgefahrenen Position weiterhin an die Innenoberflächen der zu verschwei­ ßenden Rohrenden preßt.
Hierdurch wird beim Fügevorgang eine Innenwulstbildung vermieden. Nach Abkühlung der Schweißnaht wird der va­ riable Innenstopfen wieder in seinem Außendurchmesser verringert und zwar um einen Betrag von mindestens 2 bis 4 mm im Durchmesser. Dadurch kann er auf einfache Weise an seinem Druckluftschlauch oder einer anderen Verbindung aus dem verschweißten Rohr gezogen werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mehrerer Aus­ führungsbeispiele sowie der schema­ tischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch zwei miteinander zu verschweißenden Rohr­ teil mit zugeordnetem Heizring;
Fig. 2 und 3 abgeänderte Ausführungsformen des Ge­ genstandes der Fig. 1;
Fig. 4 eine grundsätzliche Stirnansicht des Heizringes gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 bis 7 Querschnitte durch Ausführungsformen des Innenstopfens gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 8 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 9 im Querschnitt in einer Ebene parallel zur Stirnansicht;
Fig. 9 bis 12 Querschnitte durch zwei weitere Aus­ führungsbeispiele rotationssymmetri­ scher Innenstopfen mit je einem Sili­ konring, der durch axiale Druckbeauf­ schlagung in seinem Außendurchmesser veränderbar ist.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 werden Rohrteile 1, 2 aus thermo­ plastischem Kunststoff unter Hinzuziehung eines Heizrin­ ges 3 sowie eines Innenstopfens 4 miteinander ver­ schweißt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 wird über eine Leitung 5 erhitztes inertes Gas dem Heizring 3 zugeführt. Dieser ist über ein Gewinde 6 mit der Leitung 5 verbunden. Der Innenraum des Gewindes 6 steht mit einer umlaufenden Ringleitung 7 in Verbindung, die über Abzweigleitungen 8 in Austrittsdüsen 9 mündet, von denen das erhitzte Gas im wesentlichen auf die zu er­ hitzenden Stoßflächen der miteinander zu verschweißenden Rohrteile 1 und 2 auftrifft. Die Gasströmung ist mit den Pfeilen 10 angedeutet.
In Fig. 4 ist ein Heizring gemäß den Fig. 1 bis 3 in ei­ ner Stirnansicht gezeigt. Gleiche Teile sind dort mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 4 ergibt, daß der Heizring kreisförmig ausgebildet ist. Bei seinem Ein­ satz umschließt er die Rohrteile 1 und 2 und den darin angeordneten Innenstopfen 4 vollständig. Zur besseren Handhabbarkeit ist der Heizring 3 geteilt und entspre­ chend dem Pfeil 11 auseinanderklappbar. In der Regel sind seine beiden Teile an der dem Pfeil 11 gegenüberliegenden Ende aneinander angelenkt, so daß nach Auseinanderklappen beider Teile der Heizring auf einfache Weise um die zu verschweißenden Rohrteile 1 und 2 herum angeordnet werden kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Heizringe, die so dimensio­ niert sind, daß sie in den zwischen den beiden Rohrteilen 1 und 2 vor dem Verschweißen gebildeten Spalt hineinra­ gen. Hierdurch kommt es zu einer besonders intensiven und gezielten Wärmeübertragung im Bereich der beiden mitein­ ander zu verschweißenden Stoßflächen der Rohrteile 1 und 2. Auch der Heizring 3 nach Fig. 3 weist eine gegenüber dem Stand der Technik noch wesentlich gesteigerte präzise Aufbringung der Wärmeenergie auf einen lokal begrenzten Bereich bei­ der Stoßflächen auf, so daß auch dieses Ausfüh­ rungsbeispiel erheblich geringere Schweißzei­ ten gegenüber dem Stand der Technik erbringt.
Die Fig. 5 bis 12 zeigen Innenstopfen 4, wie sie mit be­ sonderem Vorteil hinsichtlich Schweißzeit und Qualität der Schweißnaht in Verbindung mit dem Heizring 3 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangen.
Der Heizring 3 besteht aus einem Kernteil 12 und - wie Fig. 8 zeigt - aus vier Segmentteilen 13, wobei letztere zur Veränderung des Außendurchmessers des Innenstopfens 4 radial verschieblich über ein Fußteil 15 in korrespondie­ renden Ausnehmungen 16 des Kernteils 12 gelagert sind. Diese Ausbildung gilt gleichermaßen für die Gegenstände der Fig. 5 bis 8. Auch sind deren Segmente 13 an den ih­ ren beiden Stirnseiten 14 zugewandten Enden jeweils bal­ lig ausgeführt. Sämtliche Segmente eines Innenstopfens, deren Zahl natürlich von der Zahl vier abweichen kann, sind von einem Schlauch 17 aus einem Silikon umschlossen, der den Radialbewegungen der Segmentteile 13 folgt.
Die Betätigung der Segmentteile 13 erfolgt bei den drei Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5, 6 und 7 auf ver­ schiedene Weise.
Fig. 8 zeigt einen Druckluftkanal 18, über den Druck in die Ausnehmung 16 geleitet und das Segmentteil 13 ent­ sprechend nach außen oder innen bewegt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im Bereich der Nabe des Kernteils 12 ein elektrisch erregbarer Magnet vorgesehen. Ihm liegen an den Fußteilen 15 der Segment­ teile 13 Permanentmagneten gegenüber. Durch Erregung des Elektromagneten kommt es zum Abstoßen oder Anziehen der mit den Dauermagneten versehenen Segmenten 13 und einer entsprechenden Vergrößerung oder Verkleinerung des Außen­ umfangs des Innenstopfens 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 sind in den Ausnehmungen 16 Federn vorgesehen, die die Segmente 13 gegen den Silikonschlauch 14 vorspannen und von dort eindrückbar sind.
Die ballige Ausführung des Außenumfangs des Innenstopfens 4 im Bereich der Enden 14 erleichtert insbesondere das Ein- und Ausführen der Ausführungsform des Innenstopfens 4 gemäß Fig. 7 und 8 mit Bezug auf die zu verbindenden Rohrteile 1 und 2.
In den Fig. 10 und 12 ist ein Kunststoffelement 20 in Form eines im Querschnitt viereckigen Ringes, vorzugs­ weise aus Silikonmaterial, im entspannten Zustand ge­ zeigt. Werden die beiden Gehäuseteile 21, 22 aufeinander zubewegt, so wird Druck auf das Kunststoffelement 20 aus­ geübt, wodurch es sich in seinem Außendurchmesser vergrö­ ßert und an der Oberfläche ballig verformt; vgl. Fig. 11 bzw. 13.
Die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile 21 und 22 er­ folgt gemäß Fig. 9 und 10 dadurch, daß über eine Leitung 23 ein Fluid, vorzugsweise wiederum Druckluft, in eine Kammer 24 geleitet wird. Hierdurch wird das Volumen der Kammer 24 vergrößert und Druck auf das Kunststoffelement 20 ausgeübt; vgl. Fig. 9 Zum Entspannen des Kunststoff­ elementes 20 wird die Druckluftzufuhr über die Leitung 23 unterbrochen und Fluid über die Leitung 25 aufgebracht. Hierdurch kommt es zu einer Vergrößerung der Kammer 26 und zu einer Entspannung des Kunststoffelementes 20; vgl. Fig. 10.
In vergleichbarer Weise erfolgt die Veränderung des Kunststoffelementes 20 gemäß in Fig. 11 und 12. Die Ver­ änderung der Stellung der beiden Gehäuseteile 21 und 22 zueinander und somit die Beaufschlagung des Kunststoff­ elementes 20 erfolgt über die Betätigung eines Bowdenzugs 28, der aus dem Kunststoffrohr herausgeführt ist. Dadurch kommt es auch zu einer Veränderung der Größe der Kammer 27.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoff­ rohrteilen (1, 2) im wesentlichen gleichen Durchmessers durch Erhitzen der En­ den der zu verschweißenden Rohrteile (1, 2) mittels eines Heizringes (3) unter Einführung eines Innenstopfens (4) in die Rohrteile (1, 2) im Bereich der zu er­ zeugenden Schweißnaht, wobei die Rohrteile (1, 2) im wesentlichen axial fluch­ tend unter Bildung eines Spaltes mit Abstand zueinander auf dem Innenstopfen (4) angeordnet sind und Heißluft im wesentlichen radial über den Heizring (3) von außen zum Erweichen der den Spalt bildenden Rändern der Rohrteile (1, 2) zu­ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Heißluft führende Heizring (3) mit Abstand zu den zu verschweißenden Rohrteilen (1, 2) angeordnet und die Heißluft auf den Bereich der einander gegenüberliegenden Enden der Rohrteile (1, 2) lenkbar ist, und daß der Durchmesser des Innenstopfens (4) in radialer Richtung veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizring (3) im Bereich seines Innendurchmessers teilweise in den Spalt ragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizring (3) im Bereich des Spaltes mit Gasaustrittsöffnungen (9) versehen ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizring (3) in zwei Teile unterteilt ist, die einenends aneinander angelenkt sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstopfen (4) mehrere radial verstellbare Segmenttei­ le (13) aufweist, die mit einem Kunststoff höherer Erweichungstemperatur als die zu verschweißenden Rohrteile (1, 2) beschichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile (13) ebenso wie ein Kernteil (12), in dem sie verschiebbar gelagert sind, aus Metall, wie Aluminium, gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Außenumfang den Außenumfang des Innen­ stopfen (4) bildenden Segmentteile (13) an ihren beiden Stirnflächen ballig ausge­ führt sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile (13) von einem Silikonschlauch (17) um­ geben sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile (13) Fußteile (15) aufweisen, mit denen sie verschiebbar in korrespondierenden Ausnehmungen (16) im Kernteil (12) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile (13) unter Federkraft im Kernteil (12) verschiebbar gelagert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kernteil (12) ein oder mehrere Elektromagnete vorgesehen sind, denen an den Fußteilen (15) der Segmentteile (13) angeordnete Dauermagnete zugeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in ei­ nen zwischen Fußteil (15) und Kernteil (12) vorgesehenen Raum (16) ein Fluid, wie Druckluft, einleitbar und von dort abführbar ist.
DE4329472A 1993-09-01 1993-09-01 Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen Expired - Fee Related DE4329472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329472A DE4329472C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329472A DE4329472C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329472A1 DE4329472A1 (de) 1995-03-02
DE4329472C2 true DE4329472C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6496562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329472A Expired - Fee Related DE4329472C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329472C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO311836B1 (no) * 1999-12-17 2002-02-04 A E Myrboe Eiendom As Sveisemaskin for plaströr og anordning for å spenne fast rörender for sammensveising
DE10250751A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hans Georg Schulz Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE20218928U1 (de) 2002-12-05 2003-03-06 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Heizelement für das Heizelementstumpfschweißen von Kunststoffwerkstücken
CN103042691A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 盐城师范学院 塑料热风复合熔焊一体机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636891A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Armin Dommer Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
DE3640105A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Kurt Peitz Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
GB2207882A (en) * 1987-08-11 1989-02-15 British Gas Plc Joining plastics workpieces by fusion
DE4113408A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Donald Herbst Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636891A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Armin Dommer Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
DE3640105A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Kurt Peitz Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
GB2207882A (en) * 1987-08-11 1989-02-15 British Gas Plc Joining plastics workpieces by fusion
DE4113408A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Donald Herbst Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329472A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636891C2 (de)
DE3401959A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE4422372A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
EP0313731A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Thermoplast
DE4423372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE2015682C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres
DE1807233A1 (de) Kupplung zum Verbinden langgestreckter Gegenstaende und Verfahren ihrer Herstellung
EP1125675A2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
DE4329472C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen
DE2328080C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Halten eines an ein Rohr anzuschweißenden glatten Flansches
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE2502181A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit plattenboeden aus thermoplastischem kunststoff
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE2032650A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Kunst Stoffzylinders mit einem weiteren Kunst stoff
DE2406661A1 (de) Heizplatte zum erhitzen der freien enden von aus kunststoff bestehenden rohrkoerpern
DE19636670A1 (de) Verfahren zur schweißtechnischen Verbindung eines Wärmetauscherrohrs mit einer Kunststoffolie
DE202012100322U1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
DE4331637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden mit einer verschweißbaren Muffe
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0510785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier Hohlkörper
DE202011101425U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen mindestens zweier Rohre
DE3640105A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
DE8617402U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten und Spannen der Enden eines Rohrpaares
DE7717326U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALOIS GRUBER GES.M.B.H., BAD HALL, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee