DE1611981A1 - Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom - Google Patents

Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom

Info

Publication number
DE1611981A1
DE1611981A1 DE19681611981 DE1611981A DE1611981A1 DE 1611981 A1 DE1611981 A1 DE 1611981A1 DE 19681611981 DE19681611981 DE 19681611981 DE 1611981 A DE1611981 A DE 1611981A DE 1611981 A1 DE1611981 A1 DE 1611981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
bottle
bromine
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681611981
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Jurion
Maurice Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Original Assignee
SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI filed Critical SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Publication of DE1611981A1 publication Critical patent/DE1611981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Wpl^!ffitZU.
StelfwdoifHr. W' Soclete d1Etudes Chißiques pour. 1'Industrie et !'Agriculture, Paris (Frankreich)
Behälter für die Lagerung« den Transport und die Handhabung von Brom
Die Erfindung betrifft eine Verpackung bzw. einen Behälter für die Lagerung, den Transport und die Handhabung von Brom.
Es ist allgemein bekannt« daß Brom Infolge seiner Schädlichkeit bzw. Reiswirkung und stark korrosiven Eigenschaften ein besonders schwierig zu lagerndes und zu handhabendes Produkt 1st. Für die Herstellung von Aufbewahrung3behältern bildet Glas zwar hinsichtlich der Korrosion einen ausgezeichneten Werkstoff« es hat jedoch den Nachteil der hohen Bruchanfälligkeit. Durch Schutz solcher Glasflaschen mittels einer äußeren, mit absorbierendem Material gefüllten Umhüllung kann man nun zwar der Bruchgefahr begegnen; dadurch werden jedoch im allgemeinen die notwendigen Handhabungen für das Offnen und Entleeren der Aufbewaiirungsbehalter relativ schwierig bzw. umständlich.
Es wurde nun eine neue Verpackung bzw. ein neuer Behälter für Brom entwickelt« die bzw. der zugleich eine sehr gute Sicherheit im Gebrauch und eine große Einfachheit der Handhabung selbst für ungeschultes Personal aufweist. 50O-S48-Mt C0> 00|*|3/0604 BAD ORlGlNAI.
Dieser neue Behälter umfaßt eine äußere Hülle, die im allgemeinen aus einem plastischen Material oder Kunststoff besteht und eine innere Olasflasohe sowie absorbierendes Material im Zwischenraum zwischen Olasflasche und äußerer Hülle, die im wesentlichen gekennzeichnet wird durch eine steife Hülse bzw. einen steifen Stutzen, der den Flaschenhals umgibt und von diesem durch eine welche ringförmige Dichtung getrennt ist; «ine zum einen mit der Hülse und zum w ' anderen mit der äußeren Hülle versehwelßte bzw. verbundene Platte bzw. Scheibe mit einer Öffnung für die Durchführung des Plasohenhalaes und schließlich duroh einen auf das äußere Ende der Hülse aufgepaßten Stopfen.
Man kann entweder einen "vollwandlgen" Stopfen verwenden, der zum Verschließen der Flasche während der Lagerung und des Transportes dient oder einen mit Rohrleitungen zum Abziehen bzw. Abfüllen von Brom versehenen Stopfen. Die notwendigen Handhabungen für die Ingebrauchnahme einer Bromflasche werden damit besonders einfach, da mm nun nur den einen Stopfen durch den anderen zu ersetzen braucht, ohne dabei mit der Olasflasohe in Berührung zu kommen.
Anhand der angefügten Zeichnungen werden im übrigen die Besonderheiten und Vorteile des erfindungsßemäßen Behälters besser verständlich werden.
009883/0604 bad original
Flg. 1 zeigt sohematlsoh den gesamten Behälter mit einen Verschluß für die Lagerung oder den Transport; und
Flg. 2 ebenfalls sohematisch eine Fora eines Stopfens* der nit Rohrleitungen verRehen 1st und insbesondere für -die Entnahme von Brom in Fora einer vässrlgen LBsung geeignet ist.
Der in Pig; 1 gezeigte Behälter umfaßt eine äußere Hülle die im allgemeinen aus einem Kunststoff Bit einer gewissen Resistenz gegenüber der korrosiven Wirkung des Broms, wie beispielsweise Polyäthylen« hergestellt ist. Innerhalb dieser Umhüllung 1st ein Glaskolben bzw. eine Olasflasohe 2 angeordnet und der Zwischenraum 3 zwischen beiden 1st alt einem absorbierenden Material» wie beispielsweise Vermiculit gefüllt.
Der Hals der Flasche 2 wird umgeben von einer Hülse bzw. einem Stutzen 4 aus steifem Kunststoff« der genügend brombeständig ist. Man verwendet im allgemeinen das gleiche Material wie für die äußere Hülle und beispielsweise eignet sich Polyäthylen sehr gut dafür. Bei der in Plgr 1 gezeigten AusfUhrungsforra ist das äußere obere Ende 5 der Hülse 4 mit Gewinde versehen* auf das der Stopfen 8 aufgeschraubt werden kann« aber man kann natürlich auch Jedes andere Mittel anwenden, mit dessen Hilfe der Stopfen auf der Hülse befestigt werden kann» wie beispielsweise unterschiedliche Kletansystsr.e, wie
009883/0604
sie für den Verschluß von Planchen verwendet werden.
Eine Platte bzw· Scheibe 6 ist für die Durchführung des Flaschenhalses mit einer zentralen öffnung versehen,. deren Rand mit der Hülse 4 in der NKhe seines unteren Endes verschwelet bzw. verbunden 1st. Der Kufler· Rand der Platte 1st mit der Hülle 1 verschwelet. Diese Platte besteht in * allgemeinen aus dem gleichen Kunststoff wie die Hülse und die Hülle 1. Zwischen der Hülse und den Flaschenhals 1st eine ringförmige Dichtung 7 angeordnet* die alt ihm bündig abschließt oder vorzugsweise über den oberen Rand des Flaschenhalses leicht hinausragt. Diese Dichtung muß aus einem weichen und gegenüber Brom vollständig reslstenten Material hergestellt seint Das von der Firma Du Pont de Nemours unter dem Namen "Viton" (Mischpolymerisat aus Hexafluorpropylen und Vinyl· ldenfluorid) vertriebene Material eignet sich sehr gut für diesen Zweck.
Der Stopfen 8 umfaßt ein Hittelteil 8' und ein kreisring- bzw. ringkappenShnliches Teil 8", das auf das Gewinde . der Hülse aufgeschraubt wird. Das mittlere Teil 8* hat die Fore einer Scheibe mit einem zentralen Ansatz bzw. Vorsprung« der über das ringkappenähnllche Teil hinausragt, so daß das Mittelteil fentgehalten werden kann, während die Ringkappe, aufgeschraubt wird: Auf diese Welse werden wiederholte
009883/060* BAD 0Ri0!NAL
Relbungsvorgjbnge an den Dichtungen bein Aufschrauben der Ringkappe vermieden und nLthin die Almut zung und Deformation der Dlohtungen vermindert.
Der Stopfen kann aus dem gleiohen Kunststoff bestehen wie die Hülse und in diesem Falle ist die Innenseite der Scheibe bzw. des Mittelteile mit einer krefcförmlgen Dichtung (Dichtung 9 in Fig. l) oder auch BLt einer krelsrlngfurmlgen Dichtung versehen» die vorzugsweise aus dem gleichen Material gebildet wird« wie die Diohtung 7» ges*n welche sie bei Verschließen der Flasche gepreßt wird. Man kann auch das rlngkappenähnliche Teil aus dem gleiohen Kunststoff herstellen» aus dem die Hülse besteht und das Mittelteil aus einem gut brombestXndlgen Material wie beispielsweise Polytetrafluorethylen.
Obgleich ein Stopfen aus zwei Teilen» wie er vorstehend beschrieben 1st» bevorzugt wird» kann man sich in gewissen Fallen auch mit einem Stopfen aus einem einzigen Stück begnügen» der innen mit einer Dichtung versehen 1st» die sich beim Verschließen der Flasohe gegen die Diohtung 7 preßt.
Für die Ingebrauchnahme der Bromflaaohe braucht man nur den Stopfen 8 abzuschrauben und durch einen anderen zu ersetzen, Jörne mit Rohrleitungen für das Abfüllen bzw· Abziehen von Brom versehen ist.
BAD ORIQfNAL
009113/0604
1611S81
. 6-
Die Form des in Pig. 2 gezeigten Stopfens ist besonders geeignet sur Brslelung einer wässrigen Bromlösung. Dieser Stopfen umfafit einen vorgewölbten Teil 10 mit swel Rohrleitungen, und zwar der einen 11 fttr das Einbringen von Wasser in die Bromflaaohe und der anderen 12 für die Abgabe der wässrigen Bromlösung (an dieser Stelle wird daran erinnert, defl Brom schwerer als Wasser und in diesem relativ sohlecht löslich ist). Der vorgewölbt· Teil des Stopfens und die Leitungen sind aus einem gegenüber Brom gut beständigen Material, wie beispielsweise Olaa oder Polytetrafluoräthylen. Die Leitung 11 soll innerhalb der Flasche genügend lang sein, so dafi ein Tauohrohr gebildet wird, das bis in die Nähe des Plasohenbodens reicht; wenn die Anordnung Jedoch Insgesamt aus Olae besteht, so 1st der nach innen gerichtete Teil der Rohrleitung vorzugsweise relativ kurs und wird durch ein flexibles Rohr verlängert, damit die Bruchgefahr soweit wie mÖgJLioh vermindert wird.
Der untere Rand des vorgewölbten Teils 10 sltst in einer Ringkappe 13 aus Kunststoff bzw. plastischem Material, die einen aewindeabsohnitt sum Aufschrauben auf die HOlse K aufweist. Eine ringförmige Dichtung 15 1st im Innern des Stopfens angeadnet; wie die Dichtung 9 des Vorsohlufietopfens besteht diese vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dichtung 7, gegen welche sie gepreßt wird, wenn der Stopfen
009883/0604
BAD
1611381
auf den Flaschenhals aufgebracht 1st. Die Dichtung 15 lump gegebenenfalls weggelassen »erden» da sie la Gegensatz cur Dichtung 9 nicht unerläßlich 1st« obgleich sie die Dichtigkeit der Flaeehe bei Oehrauch verbessert.
Wenn nan das Brom in Pore einer wässrigen Lösung verwenden will, bietet der erflndungageaifle Behälter den grofien Vorteilt dafl er vollständig unter Wasser gebracht werden kann, ohne daß es notwendig 1st, den Glaskolben bsw, die Olasflasohe zu berühren. Die Abnahae des Verschlusstopfens und sein Auetausoh gegen den AbfUllatopfen werden dann Innerhalb des Wassers ausgeführt« was eine vollstKndlge Sicherheit gewährleistet, selbst wenn dlcae Operation von ungeübten Personal ausgeführt wird.
009883/0604
BAD ORIGfMAL

Claims (4)

Patentansprüche
1. Bebliter für die Lagerung, den Transport und die Handhabung Von Broa alt einer äußeren Hülle und e^ner inneren Olasflasche, deren Zwischenraum alt absorbierende« Material gefüllt ist» gekennzeichnet durch eine steife Bitlee (H), die den Flaschenhai· uagibt, von welche« sie durch eine welche Ringdichtung (7) getrennt ist; eine Platte bzw. Scheibe (6) alt einer Öffnung fttr die Durchführung des Flaschenhalaes, die zu« einen «lt der HUlse (k), sua anderen «lt der äufleren RUlIe (1) verschwelet bzw. verbunden 1st ι und durch einen auf das äußere Ende der HUlse aufgepaßten stopfen.
2. Behälter nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet« daß die äußere HQlIe (1), die HUlse (4) und die swisohen beiden eingeschweißte Platte (6) aus de« gleichen Kunststoff wie beispielsweise Polyäthylen bestehen.
j5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai der auf das äußere Ende der Hülse (%) aufgepafite Stopfen (8) ein vollwandlger Stopfen 1st, der ein Mittelteil (8*) und ein rlngkappenMbnllohes Teil (8N) uafsJt und dessen Mittelteil festgehalten werden kam, wenn das rlnglcappenÄhnlicbe Teil auf die Hülse (4) aufgeschraubt wird·
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dal der
009183/0604
BAD ORIGINAL
auf das äußere Ende der Hülse (4) aufgepaßt· Stopfen (8) ein vorgewölbtes mittleres Teil (10) umfaßt, das »it zwei Rohrleitungen (11,12) versehen ist und ein ringJcappenlümliche· Teil (IJ) sum Aufsohrauben auf die Hülse
BAD ORIGINAL 009883/060«'»
id
Leerseite
DE19681611981 1967-02-27 1968-02-07 Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom Pending DE1611981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96536A FR1528665A (fr) 1967-02-27 1967-02-27 Emballage pour le stockage, le transport et la manipulation du brome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611981A1 true DE1611981A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=8625954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681611981 Pending DE1611981A1 (de) 1967-02-27 1968-02-07 Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3501055A (de)
BE (1) BE711212A (de)
CH (1) CH459057A (de)
DE (1) DE1611981A1 (de)
ES (1) ES350907A1 (de)
FR (1) FR1528665A (de)
GB (1) GB1153416A (de)
NL (1) NL6801228A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910449A (en) * 1972-11-16 1975-10-07 Itt Sanitary holding sump and method of making
DE3028554C2 (de) * 1980-07-28 1983-04-14 Diversey Gmbh, 6000 Frankfurt Zweiteilige Verpackung
US5597085A (en) * 1994-07-20 1997-01-28 Fluoroware, Inc. Composite, pressure-resistant drum type container
US5509567A (en) * 1995-06-07 1996-04-23 State Industries, Inc. Tank connector construction
JP2004518090A (ja) * 2001-01-25 2004-06-17 エンテグリス・インコーポレーテッド 腐食性流体に使用される容器のポートのシールシステム
JP4260678B2 (ja) * 2004-05-20 2009-04-30 日本炭酸瓦斯株式会社 支燃性又は可燃性を有する高圧ガスを収容する容器の封止方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618352A (en) * 1899-01-24 Adolf georg hoffmann
US2808182A (en) * 1954-11-15 1957-10-01 Leonard Altman Pouring stopper
US2939611A (en) * 1958-02-10 1960-06-07 Knapp Monarch Co Self-venting container
US3149763A (en) * 1960-11-04 1964-09-22 Gilbert Mfg Co Inc Container closure member having a liner and pourer
US3265250A (en) * 1962-05-29 1966-08-09 Life Like Products Inc All plastic heat insulated jug

Also Published As

Publication number Publication date
BE711212A (de) 1968-07-01
US3501055A (en) 1970-03-17
CH459057A (fr) 1968-06-30
GB1153416A (en) 1969-05-29
FR1528665A (fr) 1968-06-14
NL6801228A (de) 1968-08-28
ES350907A1 (es) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE1611981A1 (de) Behaelter fuer die Lagerung,den Transport und die Handhabung von Brom
DE2949223C2 (de)
DE909306C (de) Stopfen mit Giessrohr
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE931566C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE3031945C2 (de) Verschluß für einen Kanister
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
EP0556624A2 (de) Ampulle für Flüssigkeiten
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE7509681U (de) Abgabeverschluss fuer Flaschen mit einer von der Flaschenachse abgewinkelten Giessoeffnung
CH299990A (de) Behälterverschluss.
DE836021C (de) Unverlierbarer Verschluss fuer Tuben, Flaschen u. dgl. Behaelter
DE1005685B (de) Geraet zur sterilen Entnahme von Injektionsfluessigkeit
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE1404104C (de) Isoherflasche
DE898258C (de) Flaschenverschlusskork
DE7504180U (de) Auslaufventil fuer Fluessigkeitsbehaelter
CH395770A (de) Verschlusselement für mehr oder weniger unter Druck stehende Behälter
DE1863146U (de) Fluessigkeitskanister.
DE2059350A1 (de) Mit einem Verschluss aus Kunststoff verschlossene Flasche