AT257454B - Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT257454B
AT257454B AT96463A AT96463A AT257454B AT 257454 B AT257454 B AT 257454B AT 96463 A AT96463 A AT 96463A AT 96463 A AT96463 A AT 96463A AT 257454 B AT257454 B AT 257454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
container
mold
hollow
shaped
Prior art date
Application number
AT96463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Proplasto A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proplasto A G filed Critical Proplasto A G
Application granted granted Critical
Publication of AT257454B publication Critical patent/AT257454B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4807Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen doppelwandigen Behälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie auf eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Behälter. 



   Doppelwandige Behälter sind in unterschiedlichen Ausbildungen und für verschiedenartige Verwendungszwecke bekannt. 



   So ist   z. B.   ein aus Glas bestehender Behälter in einer originellen und sehr   einfachen Ausführung be-   kannt, der als Präsentationsflasche für Luxusartikel in der Parfümindustrie dienen soll und aus zwei an ihren erweiterten Enden ineinander übergehenden Kegelflächen besteht, wobei die äussere kegelförmige Wand an ihrem engen Ende einen mit einem flachbreitfüssigen Pfropfen verschlossenen Halsteil bildet, so dass der Behälter auf den Kopf gestellt, als Blumenvase verwendet werden kann. Dieser durchsichtige Behälter eignet sich sehr gut als Präsentationsbehälter für kleinere Mengen eines dünnflüssigen Stoffes, der aus dem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Aussenwand durch den Halsteil der Aussenwand ausgegossen werden kann. 



   Als doppelwandiger Behälter ist ferner ein zur Verwendung als Thermosbehälter bestimmtes wärmeisoliertes Gefäss bekannt, bei dem zwischen der äusseren und der inneren Wand eine dritte Wand zum   AbschirmengegenWärmestrahlen   angeordnet ist. Dieser Behälter besteht aus Wänden, die an ihren Rändern miteinander durch eine Schweissnaht verbunden sind, wobei aus dem Raum zwischen diesen beiden Wänden die Luft evakuiert wird. Solche Behälter sind zum Transport von wärmeempfindlichen Flüssigkeiten, wie flüssige Luft oder flüssiger Wasserstoff, bestimmt und müssen daher aus einem geeigneten Metall bestehen. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Behälters, der nicht als Schutzverpackung für gefährliche oder schädliche Flüssigkeiten, sondern vor allem für Salben, kosmetische Pasten od. dgl., also für chemische, keinesfalls agressive Substanzen dienen soll. Für solche Stoffe soll einerseits der Fassungsraum nicht gross sein, anderseits voll der Behälter jedoch äusserlich gefällig aussehen und vor allem auch standfest sein. 



   Die Erfindung geht hiebei von einem doppelwandigen Behälter aus thermoplastischem Kunststoff mit einer das Füllgut aufnehmenden Innenwand und einer von der Innenwand unterschiedlich gestalteten Aussenwand aus. Behälter dieser Art für kosmetische Produkte, wie Salben, Pomaden, Cremen u. dgl., konnten bisher nur zweiteilig hergestellt werden, wobei die Innen- und die Aussenwand vorzugsweise im Bereich der Öffnung des Behälters miteinander durch Kleben, Schweissen od. dgl., oder aber auch nur durch festen Sitz, miteinander verbunden werden mussten. 



   Gemäss der Erfindung können nun die derzeit im allgemeinen an Behälter für kosmetische Artikel, wie Salben, Pasten od. dgl., gestellten Anforderungen, insbesondere einerseits kleiner Innenraum für die Füllung und anderseits breit ausladende und möglichst auch schmuckhafte, eventuell profilierte Aussenfläche in einfacher und dabei optimaler Weise dadurch erfüllt werden, dass bei einem doppelwandigen Behälter der angegebenen Art der Behälter aus einem einstückigen, dünnwandigen, in sich geschlossenen Hohlkörper besteht und eine taschen- oder becherförmige Einstülpung als Aufnahmeraum für das Füllgut 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufweist.

   Hiebei kann insbesondere infolge des kleinen Gewichtes der Füllung dünnes Kunststoffmaterial verwendet werden, wobei zweckmässig undurchsichtiger Kunststoff gewählt wird, so dass der Innenbehälter von aussen gar nicht sichtbar ist. 



   Die Herstellung des   wrfindungsgemässen   Behälters ist in relativ   einfache : V.'cise durchfilhrbar   und kann in einem Arbeitsgang mit ganz wenigen Arbeitsschritten und daher ohne weiteres vollautomatisch vorgenommen werden. 



   Die Erfindung hat ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters der vorstehend   erläutern-   ten Ausbildung mit einer teilbaren Hohlform zum Gegenstand, in der ein Stössel in axialer Richtung gegen das Innere der Hohlform verschiebbar ist, deren Innenfläche einen der   Aussenwand des Behälters   entsprechenden ersten Formabschnitt aufweist, an den ein der Innenwand des Behälters entsprechender, schachtförmiger, zweiter Formabschnitt anschliesst, in dem ein Stössel angeordnet ist, der bei geschlossener Hohlform bis in den Hohlraum des ersten Formabschnittes hinein verschiebbar ist.

   Die erfindunggemässe Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des schachtförmigen, zweiten Formabschnittes nahe der Übergangsstelle zum ersten Formabschnitt Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass der Hohlkörper während des Einstülpens seines Innenwandteils gegen Ablösen von der Wandung des ersten Formabschnittes verankert ist. Hiebei ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, dass der Stössel seiner Längsrichtung nach in einer   Diametralebene   unterteilt ist und seine einzelnen Teile nacheinander einzeln aus der vorgeschobenen Lage   zurückziehbar   sind. 



   Mit der vorstehend erläuterten Vorrichtung kann ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Behälter in besonders   zweckmässigerweise   aus einem im   warmplastischenZustandbefindlichen, flächenhaftenHalb-   zeug aus Kunststoff in einer teilbaren Hohlform durch einen einseitig auf das Halbzeug wirkenden Druck eines Fluidums zum Anliegen an die Innenwand der Hohlform gebracht und der derart geformte Hohlkörper nach seinem Erstarren aus der Hohlform ausgestossen werden, indem das Halbzeug zum Anliegen an die Innenwand der Hohlform gebracht wird, wobei der derart geformte Hohlkörper vor seinem Erstarren durch stösselartiges Vorschieben eines beweglichen Wandungsteiles der Hohlform gegen das Innere der Hohlform taschenförmig eingesenkt wird und der Behälter nach seinem Erstarren aus der Hohlform ausgestossen wird. 



   Hiebei wird zweckmässig der Behälterrand an der Umbiegestelle zwischen Aussenwand und Einsenkung bei geschlossener Hohlform mittels eines ringförmigen, beweglichen Wandungsteiles der Hohlform ebenflächig gedrückt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Aus-   führungsbeispiel   näher erläutert, wobei Fig. 1 einen erfindungsgemässen, doppelwandigen Behälter teilweise in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt zeigt und die Fig.   2-7   die erfindungsgemässe Vorrichtung in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen bei der Herstellung eines doppelwandigen Behälters nach Fig.   l   zeigen. 



   Der aus   thermoplastioetleul Kunststoff   hergestellte Behälter besteht gemäss Fig. l aus einem einstückigen, dünnwandigen, in sich geschlossenen Hohlkörper 1. Der das Füllgut aufnehmende Teil des   B ehalters wird durch eine uschenförmige Einstülpung oder Einsenkung   2   gebildet. Die Aussenwand 3   ist unabhängig von der Formgebung dieser Einsenkung gestaltet. Der Rand der Behälteröffnung weist ein Gewinde 4 auf, das zum Aufschrauben eines Deckels dient, und dem bei der Herstellung des Behälters eine später noch näher erläuterte Bedeutung zukommt. Statt des Gewindes kann auch eine ringförmige Wulst zum Einschnappen eines Schnappdeckels vorgesehen sein. 



   Zur Herstellung des Behälters wird nach der Erfindung zweckmässig eine teilbare Hohlform verwendut, die sich auf vorbekannte Art öffnen und schliessen lässt. Die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Hohlform sind in den Fig.   2-7   schematisch in ihren, den verschiedenen Phasen des Herstellungsverfahrens entsprechenden Positionen dargestellt. Der Aufbau der Hohlform geht aus der Erläuterung der Arbeitsweise ihrer Bauteile hervor. 



   Zu Beginn des Arbeitszyklus (Fig. 2) ist die Hohlform geöffnet und die beiden Formhälften 5 und 6 sind voneinander getrennt. Sie befinden sich in dieser Phase unterhalb der   Austrittsöffnung   7 eines Strangpresskopfes bekannter Bauart. Aus diesem Strangpresskopf ist gerade eine zur Herstellung eines Hohlstranges 8 aus plastisch gemachtem Kunststoff ausreichende Länge ausgepresst worden. 



   Hierauf wird die Hohlform geschlossen, wobei ein Abschnitt des Hohlstranges 8 zwischen den Klemmbackenpaaren 9 und 10 eingeschlossen wird. Ein fest mit der Formhälfte 6 verbundener Bugel 11 drückt den Hohlstrang 8 so zur Seite, dass eine Einstechkanüle   12   durch eine im Klemmbackenpaar 9 ausgesparte Öffnung und durch die Wandung des in der Hohlform eingeschlossenen Strangabschnittes 13 hindurch eingestochen werden kann. Fig. 3 zeigt diese Phase nach der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Durchführung des Einstiche. 



     Im nächsten Arbeitsgang wird durch die Einstechkanüle   12   Druckluft in denlnnenraumdesStral1S-   abschnittes 13 geleitet. Unter der Wirkung des Überdruckes im Inneren des Strangabschnittes 13 weitet sich dieser aus und legt sich vollständig an die Innenwandung der Hohlform an. Die zwischen dem StrangabschnittundderFormwandeingeschlosseneLuftkanndurchdieTrennfugenderHohlformentwelchen. Auf diese Weise ist ein einstückiger, dünnwandiger, in sich geschlossener Hohlkörper entstanden, der in Fig. 4 dargestellt ist. 



   An der Formwandung können zwei hauptsächliche Formabschnitte   unterstniuden   werden, nämlich ein erster Formabschnitt   22,   der von der   Aussenwand   3 des Behälters ausgefüllt wird, und einen schachtförmigen, zweiten Formabschnitt 23, der von dem nach innen einzusenkenden Teil 2 des Hohlkörpers ausgeformt wird. Die Trennlinie zwischen den beiden   Formabschnitten   ist durch die strichpunktierte Linie 24 angedeutet. 



   Noch vor dem Erstarren des Kunststoffes in der Hohlform wird ein   stösselartiger, zweiteiliger Form-   teil 14,15 gegen das Innere der Hohlform zu vorgeschoben. Die beiden Teile 14 und 15 trennen sich gleichseitig mit den Formhälften 5 und 6 und sind mit den bereits erwähnten Klemmbacken 10 versehen. Fig. 5 zeigt die Stösselteile 14,15 in einer Zwischenstellung in der durch einen Pfeil   IS   angedeuteten Bewegungsrichtung. Der Innenraum des Hohlkörpers wird noch unter Überdruck gehalten. 



   In Fig. 6 haben die   Stösselteile   14,15 ihre Endstellung erreicht. Inzwischen hat ein im Stösselteil 15 befestigter Mitnehmerstift 17 eine zweiteilige Hülse 18   angehoben, deren obere sscgren-   zungsfläche 19 einen Abschnitt der Innenwandung der Hohlform bildet. In der vorgeschobenen Endstellung der   Stösselteile   14,15 formt die Begrenzungsfläche 19 einen ebenflächigen Behälterrand 20. 



   Die Tiefe des schachtförmigen Formabschnittes 23 ist mit Vorteil etwas kleiner als die Tiefe der Einsenkung oder Einstülpung 2 des Behälters. Das Material wird dadurch glattgestreckt und erhält eine saubere Oberfläche. 



   Die in der Hohlform ausgesparten Einkerbungen 21 (Fig.   2)   für das Gewinde 4 verhindern ein Ablösen der Aussenwand des Behälters von der Formwand. Gegebenenfalls können an Stelle des Gewindes auch anders geformte Einkerbungen treten. Bei genügend hohem Überdruck im Inneren des Hohlkörpers findet auch bei glatter Formwand kein Ablösen statt. 



   Nach dem Eintreffen der Stösselteile 14,15 in der Endstellung wird der Kunststoffkörper zum Erstarren gebracht und anschliessend der Überdruck auf der Innenseite des Behälters aufgehoben. Vor dem Öffnen der Form müssen die Stösselteile 14,15 zurückgezogen werden. Dies geschieht mit Vorteil in der Weise, dass zuerst der Stösselteil 15 um eine kleine Strecke zurückgezogen wird, so dass der   nc -h   ruhende   Stösselteil   14 den Boden der Vertiefung in seiner Lage festhält (Fig.   7).   Das aus der   Flohlf"rm   herausragende Ende 21a des Kunststoffstranges wird bei dieser Bewegung gelockert und   kann nm. hher   leicht entfernt werden.

   Die Formteile 14,15 können dann ganz herausgezogen werden.   Wnn dies   geschehen ist, wird die Hohlform geöffnet und der Behälter ausgestossen, wodurch   die Hohlform   für   dut : n   neuen Arbeitszyklus bereitgestellt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunststoff mit einer das Füllgut   aufnehmenden   Innenwand und einer von der Innenwand unterschiedlich gestalteten Aussenwand, d a d u r c h g e k e n n - 
 EMI3.1 
 per (1) besteht und eine taschen- oder becherförmige Einstülpung (2) als Aufnahmeraum für das Füllgut aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälter nach Anspruch 1 mit einer teilbaren Hohlform. in der ein Stössel in axialer Richtung gegen das Innere der Hohlform verschiebbar ist, deren Innenfläche einenderAussenwanddesBehältersentsprechenden, ersten Formabschnitt aufweist, an den ein der Innenwand des Behälters entsprechender, schachtförmiger, zweiter Formabschnitt anschliesst, in dem ein Sto- ssel angeordnet ist, der bei geschlossener Hohlform bis in den Hohlraum des ersten Formabschnittes hinein verschiebbar ist und von einer Hülse umschlossen ist, die bis zur Begrenzungslinie zwischen dem EMI3.2 Wand des schachtförmigen, zweiten Formabschnittes (23) nahe der Übergangsstelle zum ersten Formabschnitt (22) Ausnehmungen (21) vorgesehen sind, so dass der Hohlkörper während des Einstülpens eines Innenwandteiles (2)
    gegen Ablösen von der Wandung des ersten Formabschnittes (22) verankert ist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel seiner Längsrichtung nach in einer Diametralebene unterteilt ist und seine einzelnen Teile (14, 15) nacheinander einzeln aus der vorgeschobenen Lage zurückziehbar sind.
AT96463A 1962-02-09 1963-02-07 Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung AT257454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257454X 1962-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257454B true AT257454B (de) 1967-10-10

Family

ID=4472181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96463A AT257454B (de) 1962-02-09 1963-02-07 Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257454B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
DE8325998U1 (de) Beutel zur verwendung beim formen von fluessigen lebens- oder anregungsmitteln sowie eine vorrichtung zur herstellung des beutels
DE1149846B (de) Herstellung verpackter Transparent-seifenstuecke
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1479367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffgegenstaende
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
AT257454B (de) Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2422875A1 (de) Spendevorrichtung
DE1163000B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE1062002B (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben und Flaschen aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE1957911U (de) Vorrichtung zum abtrennen eines verlorenen blasteiles bei der herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff.
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
DE1479188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE2609026A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung von zerstaeuberbehaeltern
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DE1479557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren
DE2256679C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1704309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehaelters mit einem eingezogenen Teil sowie nach dem Verfahren hergestellter Kunststoffbehaelter