AT217203B - Dübellochbohrmaschine - Google Patents

Dübellochbohrmaschine

Info

Publication number
AT217203B
AT217203B AT71560A AT71560A AT217203B AT 217203 B AT217203 B AT 217203B AT 71560 A AT71560 A AT 71560A AT 71560 A AT71560 A AT 71560A AT 217203 B AT217203 B AT 217203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dowel hole
drilling machine
hole drilling
drill
pawl
Prior art date
Application number
AT71560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oberhammer Vorm Th Lang Eiseng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberhammer Vorm Th Lang Eiseng filed Critical Oberhammer Vorm Th Lang Eiseng
Priority to AT71560A priority Critical patent/AT217203B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217203B publication Critical patent/AT217203B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dübellochbohrmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fürVerständnis des Aufbaues und der Wirkungsweise wichtigen Maschinenteilen dar und Fig. 3 zeigt im selben Sinne den Seitenriss. 



   Im Ständer 1 der Maschine bewegen sich in den vier Führungsmuffen 2 die horizontalen Führungsstangen 3 des Horizontalschlittens 4. Dieser ist mit vertikalen Führungen versehen, in denen der Vertikalschlitten 5 mit dem Bohrkopf 6 und dem Bohrer B läuft. Am oberen Teil des Horizontalschlittens 4 sitzt, mit diesem fest verbunden, der Getriebeträger 7, in dem eine Welle mit dem Ritzel 8, dem Zahnrad 9 und dem Handkurbelrad 10 sowie eine zweite Welle mit dem Zahnrad 11 - dies ist das   Wechselrad - und   der Steuerscheibe 12 gelagert sind. Weiters ist noch ein Zwischenrad 13 angeordnet, dem jeweils die Kupplung zwischen dem Zahnrad 9 und 11 obliegt. Das Ritzel 8 greift in die Zahnstange 14 ein, die am unteren Ende den Vertikalschlitten 5 trägt. 



   Am Ständer l liegt eine kurze Führungsstange 15 fest, auf der die mit dem Horizontalschlitten 4 verbundene Muffe 16 zwischen den beiden ortsveränderlichen und feststellbaren Stellringen 17 und 18 gleitet 
 EMI2.1 
 dadurch die äusserste Links-und Rechsstellungdes. Bohrkopfes 6 bzw. des Bohrers B. Sein Weg wird durch die beiden Anschläge 20 und 21 begrenzt, die verstellbar sind. Der Antrieb des hochtourigen Bohrers erfolgt durch den auf der Wippe 22 sitzenden Motor 23 mittels Kurzriemens. 



   In Fig. 2 stellen die Ziffern 24 und 25 die beiden vertikalen Holzanlagen im Grundriss dar. Brett 26 erhält die Bohrung in das Hirnholz und Brett 27 in das Langholz. 



   Weiters zeigt Fig. 1 die am Ständer 1 gelagerte Sperrklinke 28, die in die Klinkenrast 29 am Umfang der Steuerscheibe 12 eingreift. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Das Gewicht des Vertikalschlittens 5 und der Zahnstange 14 erzeugen über die Zahnräder 8,9, 13 und 11 an der Steuerscheibe 12 ein Drehmoment, dem die unter entsprechender Federwirkung stehende Sperrklinke 28 widersteht und den Vertikalschlitten 5 in Ruhestellung hält. Die Klinkenrast 29 am Umfang der Steuerscheibe ist so gestaltet, dass sich bei Betätigung des Kurbelhandrades 10 die Sperrklinke 28 selbsttätig löst und bei einer vollen Umdrehung der Steuerscheibe wieder einrastet, somit den Vertikalschlitten 5 wieder zum Stillstand bringt. Dabei hat sich der Bohrer b um die Teilung, deren Grösse das Wechselrad 11 bestimmt, in vertikaler Richtung verschoben.

   Die Betätigung des Handhebels 19, also die Bewegung des Bohrers gegen das Holz. erfolgt immer dann, wenn die Sperrklinke 28 in die Klinkenrast   20   eingefallen ist,. 



   Fig. 3 zeigt die realtive Brettlage 26 und 27 zum Bohrer   B.   Die Strecke e ist die Entfernung der beiden Lochreihenmittel im Hirn-und Langholz und wird durch die beiden Stellringe 17 und 18 eingestellt. Man bohrt beispielsweise bei Anliegen der Anschlagmuffe 16 am Stellring 18 von oben nach abwärts alle Bohrungen ins Hirnholz, bringt die Muffe 16 nun zum Anliegen an Stellring   17 und   bohrt nach aufwärts ins Langholz. Der gewünschte Bohrerweg ins Holz wird durch die Anschläge 20 und 21 des Handhebels 19 eingestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dübellochbohrmaschine mit einem Kreuzschlitten und einem Zahnstangentrieb für dessen vertikale Bewegungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer schrittweisen Vertikalbewegung der die Bohrspindel (6) tragenden Zahnstange (14) eine Steuerscheibe (12) vorgesehen ist, welche mittelbar auf die Zahnstange (14) einwirkt und an ihrer zylindrischen Mantelfläche eine Klinkenrast (29) aufweist, in welche eine unter aufhebbarer Federwirkung stehende Sperrklinke (28) einfällt und dass für den axialen Bohrervorschub ein auf die Bohrspindel (6) einwirkender Handhebel (19) am vertikal verschiebbaren Teil (5) des Kreuzschlittens (4) angelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Dübellochbohrmaschine nach Anspruch 1 mit einem Wechselgetriebe zur Erlangung verschieden grosser Bohrteilungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (12) auf der Welle der Wechselräder (11) angeordnet ist.
    3. Dübellochbohrmaschine nach Anspruch 1 mit einer die beiden zu bearbeitenden Bretter gemeinsam festlegenden Einspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grenzstellungen der Horizontalbewegung des Kreuzschlittens (4) verstellbare Anschläge (17, 18) vorgesehen sind.
AT71560A 1960-01-30 1960-01-30 Dübellochbohrmaschine AT217203B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71560A AT217203B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Dübellochbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71560A AT217203B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Dübellochbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217203B true AT217203B (de) 1961-09-11

Family

ID=3497887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71560A AT217203B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Dübellochbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453219B1 (de) * 1962-04-28 1971-01-14 Scheer & Cie C F Dübellochbohrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453219B1 (de) * 1962-04-28 1971-01-14 Scheer & Cie C F Dübellochbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217203B (de) Dübellochbohrmaschine
DE701306C (de) aschinen, insbesondere Bohrspindelhuelse
DE579470C (de) Selbsttaetige, durch Kurven gesteuerte Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE827741C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE609356C (de) Messvorrichtung fuer Maschinen zum Ausbohren von Metallzylindern
DE667511C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Plan- oder Kopierarbeiten auf Feinbohrwerken
DE458141C (de) In eine Dicktenhobelmaschine umwandelbare Abrichthobelmaschine
DE480245C (de) Radsatzdrehbank
DE520101C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE427760C (de) Bohrmaschine
DE591860C (de) Bohrmaschinenantrieb
AT44994B (de) Zahnräderwechselgetriebe mit Stufenrädern.
AT43819B (de) Bohrmaschine mit Revolverkorf.
CH168789A (de) Vertikale Kurzdrehbank.
DE514488C (de) Hochleistungsbohrmaschine
DE1477158C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Bohrspindel od. dgl. mit einem die Bewegungen des Handrades bzw. des Antriebes ins Schnelle übersetzenden und auf eine Vorschubwelle übertragenden Zahnradvorgeleges
DE646093C (de) Bohrspindelantrieb fuer Senkrechtbohrmaschinen
DE2906682A1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE471537C (de) Einspindelige Hebel-Bohrmaschine fuer Buerstenkoerper
DE451811C (de) Presse fuer Elektrodenpuppen
DE455773C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Versenken der Speichenloecher an den Doppelflanschen von Fahrradnaben
DE579602C (de) Selbsttaetige Drehbank mit fuer die Vorschubbewegung laengsbeweglichem Spindelstock
DE508044C (de) Bohrmaschine mit Vorschub der Bohrspindel durch ein ein- und ausrueckbares Getriebe und beschleunigtem Ruecklauf der Bohrspindel durch ein durch eine Zusatzkraft unterstuetztes Gegengewicht
CH388730A (de) Mehrspindelbohrmaschine