AT216475B - Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden - Google Patents

Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden

Info

Publication number
AT216475B
AT216475B AT611558A AT611558A AT216475B AT 216475 B AT216475 B AT 216475B AT 611558 A AT611558 A AT 611558A AT 611558 A AT611558 A AT 611558A AT 216475 B AT216475 B AT 216475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
yttrium
potassium
chromates
double
Prior art date
Application number
AT611558A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimierz Jozef Bril
Pawel Krumholz
Original Assignee
Kazimierz Jozef Bril
Pawel Krumholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kazimierz Jozef Bril, Pawel Krumholz filed Critical Kazimierz Jozef Bril
Application granted granted Critical
Publication of AT216475B publication Critical patent/AT216475B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden 
Vorliegende Erfindung betrifft ein einfaches, praktisches und besonders wirksames Verfahren zur Trennung des Yttriums von Seltenen Erden, insbesondere von den Terbinerden, Dysprosium, Terbium und Gadolinium, welches auf einer fraktionierten Fällung dieser Elemente in Form ihrer   Kalium- oder/und   Ammonium-Doppelchromate beruht. 



   Fraktionierte Fällungen mit Hilfe von Alkalichromaten wurden seit langem für die Trennung des Yttriums und der Seltenen Erden vorgeschlagen und laboratoriumsmässig mit mässigem Erfolg verwendet. 



  Es wurden z. B. aus siedenden, verdünnten Lösungen von Bichromaten Seltener Erden letztere durch Zusatz von Alkalichromaten gefällt. Ein solches Verfahren ist, abgesehen von der nur mässigen Trennwirkung, schon wegen des grossen Verbrauches an Chromsäure für eine grosstechnische Verwendung kaum brauchbar. Neuerdings ist vorgeschlagen worden, eine siedende Lösung von Seltenen   Erd- und   Yttriumnitraten mit Kaliumbichromat zu versetzen und durch stufenweisen Zusatz von Natronlauge fraktioniert zu fällen. Hiebei fällt zunächst ein Gemisch von normalen und von Doppelchromaten aus, in welchem vorzugsweise die mittleren Erden angereichert sind. Weiterer Zusatz von Natronlauge schlägt basische Chromate nieder, in denen die schweren Yttererden angereichert sind. Yttrium reichert sich in den Endfraktionen an.

   Es wurde behauptet, dass dieses Verfahren den Vorteil hat, Yttrium in einem Arbeitsgang sowohl von den mittleren als auch von den schweren Erden wirksam zu trennen. In der Praxis sind jedoch beide Trennungen nur von recht mässiger Wirksamkeit. So ist die Trennung des Yttriums vom Gadolinium unvollständiger, als sie mittels einer Doppelsulfatfällung erreichbar ist. Auch die Trennung des Yttriums von den schweren Yttererden ist unvollständiger als z. B. die mittels einer Hydroxydfällung erreichbare Trennung. Die Trennung des Yttriums von Dysprosium ist gleichfalls wenig befriedigend. Aus einem Gemisch, welches etwa   600%'Yttriumoxyd, 20% Gadoliniumoxyd   und   16'ho   Dysprosiumoxyd enthält, konnten nur etwa   250/0   des ursprünglichen Yttriumoxydgehaltes, immer noch 1% Dysprosiumoxyd enthaltend, erhalten werden.

   Ein an Dysprosium ärmeres Produkt (0,   46lu)   wurde nur in einer verschwindenden Ausbeute von 3% erhalten. 



   Somit konnte nach allem, was über das Chromatverfahren in seinen zahlreichen Ausführungsformen bekannt ist, keineswegs erwartet werden, dass es gelingen könnte, eine neue Spielart desselben auszuarbeiten, die so vollkommen ist, dass sie an Wirksamkeit alle bekannten Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Terbinerden übertrifft. Es konnte insbesondere nicht vorausgesehen werden, dass Yttrium auf diese Weise in einer für fraktionierte Fällungen ganz ungewöhnlich hohen Ausbeute und praktisch frei von Terbinerden erhalten werden kann. 



   Das Fehlschlagen aller bisherigen   Bemühungen.   mittels der Chromatfällung eine wirklich befriedigende Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden zu erzielen, ist in der Hauptsache auf folgende Gründe zurückzuführen :
Zunächst ist bisher niemals erkannt worden, dass die Chromatfällung ein sehr wirksames Mittel zur Trennung des Yttriums von den Cert- un insbesondere von den Terbinerden darstellt, während sie zur Trennung des Yttriums von den schweren Yttererden weit weniger geeignet ist. Die bisherigen Bemühungen waren daher dahin gerichtet, Yttrium in einem Fraktionierungsgang möglichst von allen begleitenden Seltenen Erden zu trennen.

   Dies führte zwangsweise zu Kompromisslösungen, bei welchen einerseits die Möglichkeiten des Verfahrens für eine wirklich wirksame Trennung des Yttriums von den   Terbin- und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ceriterden nur zum geringen Teil ausgenützt wurden, aber anderseits auch keine befriedigende Trennung des Yttriums von den schweren Yttererden erreicht werden konnte. 



   Ferner war man sich über die Rolle, die den bei dem Chromatverfahren auftretenden Fällungsformen, nämlich einfachen, basischen und Doppelchromaten, zukommt, keineswegs im klaren. Daher war es dem Zufall überlassen, welche dieser Fällungsformen bei einer gewählten Arbeitsweise andern Fällungsformen gegenüber bevorzugt war. Die bisher aus den empirischen Resultaten abgeleiteten Schlussfolgerungen, z. B. dass schwere Yttererden durch Fällung basischer Chromate gut von Yttrium getrennt werden können, sind irrig. Es ist daher nicht zu verwundern, dass das Chromatverfahren in seinen bisher bekannten Ausführungsformen nicht nur wenig wirksam ist, sondern in der Hand verschiedener Experimentatoren ganz widersprechende Resultate zeitigte. 



   Nachdem erfindungsgemäss erstmalig erkannt wurde, dass das Chromatverfahren unter bestimmten Bedingungen ein äusserst wirksames Mittel zur Trennung des Yttriums von den Terbinerden darstellt, wurden auch jene speziellen Arbeitsbedingungen gefunden, welche das Chromatverfahren insbesondere für die Zwecke dieser Trennung zu seiner vollen Wirksamkeit bringen ; diese Arbeitsbedingungen stellen den wesentlichsten Inhalt unserer Erfindung dar. 



   Die Wahl der richtigen Arbeitsbedingungen basiert auf unseren neuen Erkenntnissen über die Wirkungsweise der   Chromatfraktionierung.   



   Es wurde gefunden, was bisher völlig unbekannt war, dass lediglich die Fällung von Alkalidoppel- 
 EMI2.1 
 Yttriums von Seltenen Erden im allgemeinen und Terbinerden im besonderen darstellt. 



   Weiterhin wurde gefunden, was gleichfalls unbekannt war, dass nur Kalium und Ammonium, nicht aber Natrium solche schwer lösliche Doppelchromate der Seltenen Erden zu bilden vermögen. 



   Ferner wurde erstmalig gefunden, dass die Wirksamkeit der Trennung des Yttriums von den Terbinund Ceriterden durch Bildung basischer Chromate äusserst ungünstig beeinflusst wird. Es wurde weiterhin festgestellt, dass, ganz im Gegenteil zu der vorherrschenden Meinung, auch die Trennung des Yttriums von den schweren Yttererden durch Bildung basischer Chromate keineswegs verbessert wird. 



   Ferner wurde gefunden, dass die Anwesenheit von Nitraten die Wirksamkeit der Chromatfraktionierung im allgemeinen ungünstig beeinflusst und dass Trennungen in Chloridlösungen wesentlich wirksamer sind als in   Nitratlösungen.   Der ungünstige Einfluss von Nitraten ist besonders stark, wenn deren Konzentration höher ist als 3 Äquivalente im Liter. Dieser Befund ist umso erstaunlicher, als Chromatfraktionierungen bisher fast ausschliesslich in Nitratlösungen durchgeführt worden sind. 



   Gestützt auf die obigen erstmaligen Experimentalbefunde konnte die Trennschärfe und Wirksamkeit des Chromatverfahrens durch die hier erstmalig vorgeschlagene und neue Variante desselben wesentlich verbessert werden. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein besonders wirksames, wirtschaftliches und einfaches Verfahren zur Trennung des Yttriums und der Seltenen Erden, insbesondere der Terbinerden durch fraktionierte Fällung von Kalium- oder/und Ammonium-Doppelchromaten der genannten Elemente unter Bedingungen, welche die gleichzeitige Bildung einfacher und basischer Chromate weitgehend vermeiden. 



  Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind weitere womöglich zu beachtende Arbeitsbedingungen, die die Trennung des Yttriums und der Seltenen Erden begünstigen. 



   Die Fällung der Seltenen Erden und des Yttriums, vorwiegend in Form ihrer Doppelchromate, wird erfindungsgemäss erreicht, wobei die Mitfällung einfacher Chromate weitgehend verhindert wird, indem als Fällungsmittel   Kalium- oder/und   Ammoniumchromat verwendet wird, wodurch für einen genügenden Überschuss an Kalium- bzw. Ammoniumionen gesorgt ist, der notwendig ist, um die Bildung normaler Chromate zu verhindern. Es ist für das Wesen der Erfindung gleichgültig, ob die Chromate als solche der Lösung der Yttrium- und Seltenen Erdsalze zugeführt werden oder ob aus in dieser Lösung mit darin ent- 
 EMI2.2 
 niak, oder aber der entsprechenden Bikarbonate oder Karbonate, die wirksam werdenden Chromate erzeugt werden.

   In letzterem Falle muss aber durch kräftiges Rühren verhindert werden, dass ein lokaler Alkaliüberschuss entsteht, der zur irreversiblen Bildung basischer Chromate führen könnte. 



   Natriumchromat allein ist als Fällungsmittel völlig ungeeignet, da es Seltene Erden und Yttrium lediglich in Form einfacher und basischer Chromate ausfällt, mit deren Hilfe keine wirksamen Trennungen erzielt werden können. Erfolgt die Fällung mit Hilfe eines Gemisches von   Kalium- oder/und   Ammoniumchromat und Natriumchromat, z. B. indem eine mit Kaliumbichromat versetzte Lösung der Yttriumund Seltenen Erdsalze mit Natronlauge behandelt wird, so entstehen Gemische von Doppelchromaten und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einfachen Chromaten, welch letztere die Wirksamkeit der Fraktionierung wesentlich herabsetzen.

   Erfindungsgemäss kann in diesem   F. alle   die zu vermeidende Mitfällung einfacher Chromate wesentlich reduziert und damit die Wirksamkeit der Trennung wesentlich erhöht werden, wenn durch Zusatz von Kaliumoder/und Ammoniumsalzen, vorzugsweise Chloriden, zu der Lösung dafür gesorgt wird, dass die Konzentration an   Kalium- oder/und   Ammoniumionen zumindest 0,2 Äquivalente im Liter beträgt und stets grö- sser oder zumindest gleich gross bleibt, wie die Natriumionenkonzentration. 



   Die Mitfällung von basischen Chromaten mit den Doppelchromaten wird erfindungsgemäss weitgehend verhindert, indem die Fällung in Anwesenheit von Bichromationen, deren   KonzentrÅation   0,02 Mole im Liter nicht unterschreiten soll, und welche dazu dient, die Lösung nach der sauren Seite hin zu puffern, ausgeführt wird und indem die Konzentration an Yttrium und Seltenen Erden möglichst hoch, insbesondere über 15 g Oxyde im Liter, gehalten wird. Nähert sich die Konzentration im Verlauf der Fraktionierung diesem Grenzwert, so wird die Fraktionierung unterbrochen. 



   Die Einhaltung der beschriebenen Arbeitsbedingungen ist zu Beginn der fraktionierten Fällung weniger kritisch als gegen deren Ende ; wenn der Grossteil der Seltenen Erden bereits entfernt worden ist und dadurch die Konzentration an Yttrium- und Seltenen Erden beträchtlich gesunken ist, müssen diese Arbeitsbedingungen streng eingehalten werden. 



   Erfindungsgemäss werden Yttrium und Seltene Erden der Doppelchromatfraktionierung vorzugsweise in Form ihrer Chloride unterworfen. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung von Chloriden beschränkt, da die Einhaltung der oben beschriebenen Verfahren, die die Fällung von Doppelchromaten bezwecken und erreichen, die Wirksamkeit der Trennung gegenüber den bekannten Arbeitsweisen auch in Nitratlösungen wesentlich verbessern. Nitratkonzentrationen vor mehr als drei Äquivalenten im Liter sind allerdings nach Tunlichkeit zu vermeiden, da sonst die Wirksamkeit der Trennung rapid abnimmt. 



   Anderseits erzielt man durch den Ersatz von Nitraten durch Chloride bzw. durch Beschränkung der Nitratkonzentration eine wesentliche Verbesserung der Trennresultate auch bei Anwendung der von früher her schon bekannten Arbeitsweisen der Chromarfraktionierung. 



   Im nachstehenden werden einige wichtige Aus fUhrungs formen der Erfindung beschrieben, ohne dass diese Beispiele den schon dargelegten Erfindungsgedanken erschöpfen sollen. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine wässerige Lösung, die Yttrium und Seltene Erdsalze vorzugsweise in einer Konzentration von 100 bis 200 g Oxyden im Liter enthält, mit einer solchen Menge Kaliumoder Ammoniumbichromat versetzt, die genügt, um bis zum Ende der Fällung eine Konzentration von zumindest 0,02 Molen Bichromationen im Liter aufrechtzuerhalten, und hierauf unter guter Rührung mit Kalilauge oder Ammoniak langsam behandelt, wodurch die Seltenen Erden und ein Teil des Yttriums vorwiegend in Form von Kalium- oder/und Ammonium-Doppelchromaten gefällt werden und Yttrium in der Mutterlauge der Doppelchromatfällung angereichert wird und nach den bekannten Methoden gewonnen werden kann. Wie bereits erwähnt, wird die Fällung höchstens so weit geführt, dass noch zumindest 15 g Oxyde im Liter in Lösung bleiben. 



   Als besonders zweckmässig und wirksam hat sich die Verwendung von gasförmigem Ammoniak als Fällungsmittel erwiesen, das in reiner Form oder gemischt mit einem inerten Gas in die Lösung eingeleitet wird. Hiebei wird jedwede zusätzliche Verdünnung der Lösung sowie ein   lokaler Alkaliüberschuss   vermieden und dadurch die Bildung basischer Chromate weitgehendst verhindert. 



   An Stelle von Kalilauge oder Ammoniak können erfindungsgemäss mit ähnlich gutem Erfolg die entsprechenden Bikarbonate, Karbonate und Chromate als Fällungsmittel verwendet werden. 



   In allen genannten Ausführungsformen kann erfindungsgemäss die Wirksamkeit der Trennung durch Zusatz von Kalium- oder Ammoniumchlorid noch etwas gesteigert werden. 



   In einer weiteren Ausführungsform wird die Lösung der Yttrium- und Seltenen Erdsalze mit einer solchen Menge   Kalium- oder/und Ammoniumbichromat   und   Kalium- oder/und Ammoniumchlorid   versetzt, die genügt, um einen Überschuss von 0,02 Molen Bichromationen und 0,2 Molen Kaliumionen im Liter aufrechtzuerhalten und   die Kaliumionenkonzentration   zumindest gleich gross zu erhalten wie die Konzentration der Natriumionen, worauf die Fällung der Doppelchromate durch Zusatz von Natriumhydroxyd, Bikarbonat, Karbonat oder Chromat erfolgt. Unter diesen Bedingungen ist die Wirksamkeit der Trennung fast ebenso gross wie bei Verwendung von Kaliumverbindungen als Fällungsmittel, insbesondere dann, wenn die Lösungen nicht mehr als 1 Äquivalent Nitrationen im Liter enthalten. 



   Die Wirksamkeit der Doppelchromatfraktionierung hängt kaum von der Temperatur ab, bei welcher die Fällung durchgeführt wird. Hingegen wird die Kristallgestalt und die Filtrierbarkeit der erhaltenen Niederschläge von der Fällungstemperatur beeinflusst und ist am günstigsten, wenn die Fällung bei Temperaturen zwischen 45 und   850C   erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wird nach einer der oben beschriebenen Arbeitsweisen aus einer Lösung von Yttrium und Seltenen Erdsalzen ein Teil dieser Elemente als Doppelchromate ausgefällt, so ist in der von dem Doppelchromatniederschlag abfiltrierten Lösung Yttrium gegenüber allen Seltenen   Erdelemenlen   angereichert, insbesondere aber gegenüber den Cert- un Terbinerden, welche sich ihrerseits vorzugsweise in den niedergeschlagenen Doppelchromaten anreichern. Es wurde gefunden, und es ist auch dies ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass der Reinheitsgrad des Yttriums grösser ist, wenn die Fällung in mehreren Einzelfraktionen erfolgt, als wenn die gleiche Oxydmenge in einer einzigen Fraktion gefällt wird.

   Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, dass die der Yttriumendfraktion vorangehende Doppelchromatfraktion höchstens   25%   der ursprünglichen Yttrium- und Seltenen Erdmenge ausmachen soll. 



   Schliesslich wurde gefunden, dass ein übertriebenes Waschen der gefällten Doppelchromate infolge der nicht selektiven Löslichkeit derselben die nachfolgenden Fraktionen verunreinigt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht daher darin, die gefällten Doppelchromate mit höchstens dem Doppelten ihres Volumens an Wasser, oder zweckmässiger einer Lösung von Kaliumchlorid, zu waschen. 



   Wird nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des hier beschriebenen Doppelchromatfraktionierverfahrens ein Oxydgemisch, welches etwa 75% Yttriumoxyd, etwa   25%   Terbinerden, 10% schwere Yttererden und geringe Mengen an Ceriterden enthält, einer Fraktionierung unterworfen, so gelingt es in einem Arbeitsgang, zwischen   3'0   und 35% des ursprünglichen Yttriuminhaltes mit einem Gehalt von nur 0, 05 bis 0, 2% Terbinerden zu gewinnen. Nach den bisher bekannten Varianten des Chromatfällungsverfahrens ist es in einem Arbeitsgang unmöglich, aus einem gleichen Ausgangsmaterial ein Endprodukt mit solch geringem Gehalt an Terbinerden, insbesondere Dysprosium, in brauchbarer Ausbeute zu erhalten.

   Bei gleicher Ausbeute ist der Dysprosiumgehalt der nach bisher bekannten Varianten erhältlichen Endprodukte etwa zehnmal grösser als der Dysprosiumgehalt der mittels des hier beschriebenen   Doppe1chromatfraktionierverfahrens   erhältlichen Endprodukte. Ceriterden werden mit zumindest gleicher Wirksamkeit entfernt wie die Terbinerden. Selbst der Gehalt an Holmium und schweren Yttererden wird gegenüber dem Ausgangsmaterial auf ein Drittel bis ein Zehntel reduziert. Wird die Menge der Yttriumendfraktion verringert oder ein an Yttrium reicheres Ausgangsmaterial verwendet, so gelingt es leicht, ein Endprodukt mit höchstens 0, 02% Terbin-plus Ceriterden zu erhalten. Eine solche Trennleistung wird mit keinem andern chemischen Yttriumfraktionierverfahren erzielt. 



   Um Yttrium in guter Ausbeute zu gewinnen, ist es unumgänglich, die Yttrium enthaltenden Doppelchromatfraktionen einer neuerlichen fraktionierten Fällung zu unterwerfen. 



   Erfindungsgemäss werden die gefällten Doppelchromate in der Mindestmenge einer Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, gelöst und die erhaltene bichromathaltige Lösung nach einer der oben beschriebenen Arbeitsweisen einer neuerlichen fraktionierten Fällung von Doppelchromaten unterworfen. 



   Zwischenfraktionen von Doppelchromaten, deren Zusammensetzung annähernd jener des Ausgangsmaterials entspricht, werden nach Auflösung in Säure zweckmässig gemeinsam mit letzterem der Fraktionierung unterworfen. Dies ermöglicht eine volle Ausnützung des Chromatinhaltes der Doppelchromate. 



   Enthält das Ausgangsmaterial weniger als etwa 60% Yttriumoxyd, so ist es schwierig, in einem Arbeitsgang ein von Terbinerden weitgehend freies Material in brauchbarer Ausbeute zu erhalten, da die Wirksamkeit der Trennung bei der zwangsweise hohen Endverdünnung stark absinken würde. Erfindunggemäss wird der Fällungsprozess unterbrochen, wenn die Konzentration an Yttrium und Seltenen Erden unter 15 g Oxyde im Liter absinkt, die Endlösung mit einer konzentrierten Lösung eines Materials ähnlicher Zusammensetzung gemischt und bei einer nunmehr genügend hohen Konzentration weiter fraktio-   niert.   



   Alternativ kann der Yttriumgehalt des Ausgangsmaterials durch Zumischung yttriumreicherer Fraktionen erhöht und damit Ausbeute und Reinheitsgrad der Endfraktion verbessert werden. 



   Unter sinngemässer Verwendung oder Kombination der oben beschriebenen Fraktionier- und Refraktionierverfahren gelingt es leicht, ausgehend von einem 70-80% Yttriumoxyd enthaltenden Rohmaterial, in einigen wenigen Operationen etwa 90% des ursprünglichen Yttriuminhaltes als ein Produkt zu gewinnen, das höchstens wenige Prozente der schweren Yttererden und nur Spuren an Terbin-und Ceriterden enthält. Da erstere durch andere Verfahren, wie z. B. Ionenaustausch, leicht zu entfernen sind, steht der wirtschaftlichen Herstellung von reinem Yttrium in grossem Ausmass nichts mehr im Wege. 



   Die industrielle Verwertbarkeit und die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens und der hier als neu in Anspruch genommenen Verfahrensvorgänge liegen auf der Hand. 



   Beispiel 1 : 130 g einer Oxydmischung der in der Tabelle I angegebenen Zusammensetzung wur-   den in Salzsäure gelöst und auf ein Volumen von 11 verdünnt. Die Lösung wurde auf 750C erhitzt und    185 g Kaliumbichromat in der Lösung aufgelöst. Hierauf wurden unter guter Rührung 238 ml 2 M Kalium- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 hydroxyd langsam der Lösung zugesetzt. Die niedergeschlagenen Doppelchromate wurden filtriert und mit 100 ml einer   2%gen   Lösung von Kaliumchlorid gewaschen. Filtrat und Waschwasser zusammen wurden auf   750C   erhitzt, 75 g Kaliumbichromat zugegeben und mit 317 ml 2 M Kaliumhydroxyd gefällt. 
 EMI5.1 
 Das Filtrat dieser dritten Fraktion wurde zwecks Gewinnung des Yttriums mit Natriumkarbonat behandelt. Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle I wiedergegeben. 



   Tabelle I 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Tm2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 25,1 <SEP> 0,4 <SEP> 8 <SEP> 27 <SEP> 2,2 <SEP> 4,6 <SEP> 0,4
<tb> 34 <SEP> 0,1 <SEP> 3 <SEP> 16,5 <SEP> 2,4 <SEP> 5,3 <SEP> 0,5 <SEP> Rest
<tb> 15 <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> 3,3 <SEP> 1,2 <SEP> 4,0 <SEP> 0,4 <SEP> auf
<tb> 25,9 <SEP> < 0,05 <SEP> 0,18 <SEP> 0,28 <SEP> 1,25 <SEP> 0,2 <SEP> 100%
<tb> 100 <SEP> 0,14 <SEP> 3,2 <SEP> 13,0 <SEP> 1,8 <SEP> 3,8 <SEP> 0,4 <SEP> 76%
<tb> 
 
Beispiel 2 : 100 g einer Oxydmischung der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung wurden in Salpetersäure gelöst und auf   l l verdünnt.   200 g Kaliumbichromat wurden in der auf   650C   erwärmten Lösung aufgelöst.

   Danach wurden 6, 4 g gasförmiges Ammoniak mit dem Zehnfachen seines Volumens an Luft gemischt, innerhalb einer Stunde durch die Lösung durchgeleitet. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, wie in Beispiel 1 gewaschen und zwei weitere Fraktionen unter Benutzung von 7,36 g bzw. 



  5,21 g Ammoniak gefällt. Das im Filtrat der letzten Fraktion enthaltene Yttrium wurde mit Ammonkarbonat gefällt. Die Resultate der fraktionierten Fällung sind in Tabelle II angegeben. 



   Tabelle II 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 22,8 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 36 <SEP> 2,6 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> Rest <SEP> 
<tb> 30. <SEP> 8 <SEP> 0,1 <SEP> 4 <SEP> 17,5 <SEP> 2,7 <SEP> 6. <SEP> 0 <SEP> auf
<tb> 22, <SEP> 8-1 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 1000/0
<tb> 23, <SEP> 6 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 0,12 <SEP> 3,5 <SEP> 12,5 <SEP> 2,2 <SEP> 4,6 <SEP> 77%
<tb> 
 
Beispiel 3: 131 g einer Oxydmischung der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung wurden in Salzsäure gelöst und auf 11 verdünnt. 184 g Kaliumbichromat und 100 g Kaliumchlorid wurden in der Lösung aufgelöst, diese auf   750C   erhitzt und die Lösung langsam mit 229 ml 2,09 M Natriumhydroxyd versetzt.

   Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit 70 ml Wasser gewaschen. Dem Filtrat wurden 76 g Kaliumbichromat zugefügt und eine zweite Fraktion wurde bei   650C   unter Benutzung von 288 ml 2,09 M Natriumhydroxyd niedergeschlagen. Der Niederschlag wurde filtriert und eine dritte Fraktion bei   550C   durch Hinzufügen von 190 ml 2, 09 M Natriumhydroxyd niedergeschlagen. Das Filtrat der dritten Fraktion wurde mit Natriumkarbonat behandelt.

   Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle III wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 27,4 <SEP> 0,5 <SEP> 8 <SEP> 27,4 <SEP> 2,3 <SEP> 4,9
<tb> 30,0 <SEP> 0,1 <SEP> 3 <SEP> 16,1 <SEP> 2,4 <SEP> 5,2 <SEP> Rest
<tb> 18,3 <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> 3,6 <SEP> 1,2 <SEP> 3,9 <SEP> auf
<tb> 24,3 <SEP> - <SEP> < 0,05 <SEP> 0,18 <SEP> 0,25 <SEP> 1,3 <SEP> 100%
<tb> 100 <SEP> 0,17 <SEP> 3,2 <SEP> 13 <SEP> 1,75 <SEP> 4,0 <SEP> 76%
<tb> 
 
Beispiel 4 : 165 g einer Oxydmischung der in Tabelle IV angegebenen Zusammensetzung wurden in Salzsäure gelöst und auf 1 1 verdünnt. 20 g Kaliumbichromat wurden in der Lösung aufgelöst, diese auf   700C   erhitzt und durch Hinzuftigung von 460 ml von 1, 35 M Kaliumchromatlösung gefällt.

   Der Niederschlag wurde filtriert und zwei weitere Fraktionen unter Benutzung von 510 bzw. 412 ml der 1,35 M Chromatlösung niedergeschlagen. Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle IV angegeben. 



   Tabelle IV 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy203 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 25,3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 27 <SEP> 3,7 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> Rest <SEP> 
<tb> 28, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 13 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> auf
<tb> 20, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 0,1 <SEP> 1,9 <SEP> 1,3 <SEP> 4,0 <SEP> au
<tb> 25,3 <SEP> - <SEP> 0,1 <SEP> 0,2 <SEP> 1,05
<tb> 100 <SEP> 0,1 <SEP> 1,8 <SEP> 11 <SEP> 2,2 <SEP> 4,5 <SEP> 79%
<tb> 
 
Beispiel 5 :

   4900 g einer Oxydmischung der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung wurden in Salzsäure gelöst und auf   30 l verdünnt.   7000 g Kaliumbichromat wurden in der Lösung aufgelöst, diese auf   650C   erhitzt und eine erste Fraktion von Doppelchromaten durch Einleiten einer Mischung gasförmigen Ammoniaks mit dem Zehnfachen seines Volumens an Luft gefällt. Hiezu wurden 328 g   NH   im Laufe einer Stunde verwendet. Der Niederschlag wurde filtriert und mit   3 1   einer Zeigen Lösung von Kaliumchlorid gewaschen. Eine zweite Fraktion wurde aus dem Filtrat unter ähnlichen Bedingungen unter Benutzung von 368 g NH3 niedergeschlagen. Dem Filtrat dieser Fraktion wurden 4650 g Kaliumbichromat hinzugefügt und eine dritte Fraktion unter Benutzung von 282 g NH3 niedergeschlagen.

   Das Filtrat der letzteren wurde mit Ammoniumkarbonat behandelt. Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle V zusammengefasst. 



   Tabelle V 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 1 <SEP> 27,4 <SEP> 0,35 <SEP> 11 <SEP> 24,5 <SEP> 3,45 <SEP> 5,2
<tb> II <SEP> 29 <SEP> 0,05 <SEP> 5 <SEP> 14 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> auf
<tb> III <SEP> 20,1 <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> 2 <SEP> 1,25 <SEP> 3,6 <SEP> auf
<tb> IV <SEP> 23,5 <SEP> < 0,05 <SEP> 0,06 <SEP> 0,18 <SEP> 1,0 <SEP> 100%
<tb> 100 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 4,5 <SEP> 11,2 <SEP> 2, <SEP> 15 <SEP> 4,0 <SEP> 78%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel 6 : Die erste Doppelchromatfraktion des Beispiels 5, enthaltend 1340 g Seltene Erd- plus Yttriumoxyde, wurde in 8 1 Wasser suspendiert, auf   65 C   erhitzt und durch Zugabe von Salzsäure gelöst. 



  Der Lösung wurden unter Rühren langsam 1950 ml 2 M Kaliumhydroxyd zugesetzt und die niedergeschlagenen Bichromate abfiltriert. Aus dem Filtrat wurde eine zweite Fraktion durch Hinzufügung von 3200 ml 2 M Kaliumhydroxyd niedergeschlagen. Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle VI angegeben. 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> gefällt <SEP> Nd2O3 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> I <SEP> 22,4 <SEP> 1,0 <SEP> 23 <SEP> 38 <SEP> 4,0 <SEP> 4,8 <SEP> 26
<tb> it <SEP> 36,5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 15 <SEP> 32 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 6,0 <SEP> 40
<tb> III <SEP> 41, <SEP> 1 <SEP> - <SEP> < 1 <SEP> 9 <SEP> 2,2 <SEP> 5 <SEP> 82
<tb> 100 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 11 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 3. <SEP> 45 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 541o <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 7 :

   Die zweite und dritte Fraktion des Beispiels 5, entsprechend 2400 g Seltene   Erd- plus   Yttriumoxyde, wurden in dem Filtrat der zweiten Fraktion von Beispiel 6, das 550 g Oxyde enthielt, suspendiert, auf 60 C erhitzt und durch Hinzufügung von Salzsäure gelöst. Diese Lösung wurde mit 1950 g der ursprünglichen Oxydmischung, die in Beispiel 5 benutzt wurde, gemischt, Salzsäure bis zur Lösung zugesetzt und auf ein Gesamtvolumen von   30 I   gebracht. Eine erste Fraktion von Doppelchromaten wurde bei   65 C   durch Einleiten von 320 g gasförmigen Ammoniaks, das mit dem Zehnfachen seines Volumens an Luft gemischt war, gefällt. In dem Filtrat wurden 3000 g Kaliumbichromat gelöst und daraus zwei weitere Fraktionen niedergeschlagen, indem 370 bzw. 250 g Ammoniak benutzt wurden.

   Die Resultate der Fraktionierung sind in Tabelle VII zusammengefasst. 



   Tabelle VII 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> gefällt <SEP> Nid203 <SEP> Gd2O3 <SEP> Dy2O3 <SEP> Ho2O3 <SEP> Er2O3 <SEP> Y2O3
<tb> 27,0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 21 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> Rest <SEP> 
<tb> 29,0 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 3. <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> auf
<tb> 17, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> < 0,5 <SEP> 1,5 <SEP> 1,2 <SEP> 4,0 <SEP> auf
<tb> 26, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 2,3 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 800/0
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden durch fraktionierte Fällung mit Hilfe von Chromaten, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung der Bildung von Doppelchromaten der Seltenen Erden und des Yttriums und zwecks möglichst weitgehender Verhinderung der Bildung einfacher und basischer Chromate die Doppelchromate als Lösungen gefällt werden, welche über 15 g Yttrium-und Seltene Erdoxyde, mehr als 0,02 Mole Bichromationen und mehr als 0, 2 Äquivalente   Kalium- oder/und   Ammoniumionen im Liter enthalten und deren Natriumionenkonzentration die Konzentration der Kaliumoder/und Ammoniumionen nicht tibersteigt und dass aus dem Filtrat der ausgefällten Doppelchromate nach bekannten Methoden ein an Yttrium angereichertes Produkt gewonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wässerige Lösungen, die Yttrium- und Seltene Erdsalze in einer Konzentration von 100 bis 200 g Oxyden im Liter enthalten, mit einer solchen Menge von Kalium- oder/und Ammoniumbichromat versetzt werden, dass bis zum Ende der fraktionierten Fällung in der Lösung eine Konzentration von zumindest 0,02 Molen Bichromationen im Liter aufrechterhalten wird, dass die erhaltenen Lösungen mit Kalium- oder Ammoniumhydroxyd oder-bikarbonat <Desc/Clms Page number 8> oder-karbonat oder-chromat behandelt werden, wobei die Menge der letzteren so bemessen wird,
    dass nach Durchführung der fraktionierten Fällung zumindest 15 g Yttrium- und Seltene Erdoxyde in der Restlösung bleiben und dass aus dem Filtrat der ausgefällten Doppelchromate nach bekannten Methoden ein an Yttrium angereichertes Produkt gewonnen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung der Doppelchromate durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak erzeugt wird, wobei das Ammoniak in reiner Form oder im Gemisch mit einem inerten Gas zur Anwendung gelangt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Lösungen der Yttriumund Seltenen Erdsalze Kalium- oder/und Ammoniumchlorid zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wässerige Lösungen, die Yttrium- und Seltene Erdsalze in einer Konzentration von 100 bis 200 g Oxyden im Liter enthalten, mit einer solchen Menge von Kalium- oder/und Ammoniumbichromat und Kalium- oder/und Ammoniumchlorid versetzt werden, dass bis zum Ende der fraktionierten Fällung eine Konzentration von zumindest 0,02 Molen Bichromationen und 0,2 Äquivalenten Kalium- oder/und Ammoniumionen im Liter aufrechterhalten bleibt und dass die Konzentration der durch das Fällungsmittel eingebrachten Natriumionen stets geringer bleibt als die Konzentration von Kalium- oder/und Ammoniumionen, dass diese Lösungen mit Natriumhydroxyd oder-bikarbonat oder-karbonat oder-chromat behandelt werden,
    wobei die Menge der letzteren so bemessen wird, dass nach Durchführung der fraktionierten Fällung zumindest 15 g/l Yttrium- und Seltene Erdoxyde in der Restlösung bleiben und dass aus dem Filtrat der ausgefällten Doppelchromate nach bekannten Methoden ein an Yttrium angereichertes Produkt gewonnen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Yttrium und Seltene Erden in Form von Chloriden zur Verwendung gelangen.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung der Doppelchromate bei einer Temperatur zwischen 45 und 850C durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Doppelchromatfällung, die der Yttriumendfraktion vorausgeht, so bemessen wird, dass sie weniger als 250/0 des ursprünglichen Gesamtoxydgehaltes enthält.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die niedergeschlagenen und abfiltrierten Doppelchromate mit höchstens dem Zweifachen ihres Volumens an Wasser oder Kaliumchloridlösung gewaschen werden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die niedergeschlagenen und abfiltrierten Doppelchromate in der Mindestmenge einer Mineralsäure gelöst werden und die resultierende Lösung als solche oder in Mischung mit einer Lösung des ursprünglichen Materials einer neuen fraktionierten Fällung von Doppelchromaten unterworfen wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlösung, die sich nach Fällung und Filtration der Doppelchromate ergibt, mit konzentrierten Lösungen eines Materials ähnlicher Zusammensetzung gemischt wird oder zur Lösung solchen Materials benutzt wird, und diese Mischung einer fraktionierten Fällung von Doppelchromaten unterworfen wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem fraktionierten Trennungsverfahren unterworfene Material mit Doppelchromatfraktionen gemischt wird, die reicher an Yttrium sind als dieses Material, zwecks Erhöhung der Ausbeute und/oder des Reinheitsgrades der Yttriumendfraktion.
AT611558A 1957-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden AT216475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR216475X 1957-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216475B true AT216475B (de) 1961-07-25

Family

ID=3949134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611558A AT216475B (de) 1957-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216475B (de) Verfahren zur Trennung des Yttriums von den Seltenen Erden
DE927140C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke
DE1592438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickeloxyd
DE1111608B (de) Verfahren zur Trennung von Yttrium und Seltenen Erden
DE2807394C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren und Reinigen von wäßrigen Schwefelsäurelösungen
DE1810131C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
DE2933430C2 (de)
AT215960B (de) Verfahren zur Ionentrennung, insbesondere zur Trennung der Seltenen Erden
AT211278B (de) Verfahren zur Trennung Seltener Erden voneinander durch fraktionierte Fällung ihrer Hydroxyde bzw. basischen Salze
DE498158C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
AT103899B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium- und Hafniumverbindungen.
DE639158C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfercyanuer
CH249369A (de) Verfahren zur Herstellung eines Uransalzes.
DE539076C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ammonsulfat durch Wechselzersetzung von Calciumsulfat und Ammoniumcarbonat
AT80341B (de) Verfahren zur Abscheidung von Thorium aus oxalathäVerfahren zur Abscheidung von Thorium aus oxalathältigen Sodalaugen. ltigen Sodalaugen.
DE550758C (de) Herstellung reiner Berylliumsalze
AT145180B (de) Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Reinigung von Wasserstoffsuperoxydlösungen.
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE179771C (de)
DE657975C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfiten
DE1592179A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Europium von andeten Seltenen Erden
DE269787C (de)
AT204052B (de) Verfahren zur Trennung der Lithiumisotopen
DE39573C (de) Verfahren zur Beseitigung der Salpetersäure aus Traubenzuckerlösungen
DE285617C (de)