AT216361B - Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT216361B
AT216361B AT302959A AT302959A AT216361B AT 216361 B AT216361 B AT 216361B AT 302959 A AT302959 A AT 302959A AT 302959 A AT302959 A AT 302959A AT 216361 B AT216361 B AT 216361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive shaft
wheel
wheel drive
gear
swing axle
Prior art date
Application number
AT302959A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Ledwinka
Milan Dipl Ing Cvetnic
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT302959A priority Critical patent/AT216361B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216361B publication Critical patent/AT216361B/de

Links

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte
Räder von Kraftfahrzeugen 
Schwinghalbachsen bilden in der Regel mit dem Rad, der Bremseinrichtung und der Radantriebswelle eine geschlossene Baugruppe, die vormontiert und an das Fahrgestell oder das Gehäuse des Achsantriebes angeschlossen bzw. im Bedarfsfalle als Ganzes abgebaut wird. Bei Schwinghalbachsen für die gelenkten Räder ist es bekannt, den Radnabenteil durch Lösen der Lenkbolzen von der Schwinghalbachse zu trennen, wobei aber die Radantriebswelle mit dem ausgleichgetriebeseitigen Gelenkkopf aus der sie umgebenden Schwinghalbachse herausgezogen wird und letztere daher eine dem Gelenkkopf entsprechende Lichtweite aufweisen muss. Es sind auch schon Ausführungen bekannt, die ein mit der Bremseinrichtung zu einer Radbaugruppe vereinigtes Endgetriebe aufweisen.

   In einem solchen Fall ist es bisher äusserst schwierig, zu dem nur von der Radinnenseite her   zugänglichen Endgetriebe zwecks Reparatur   oder Nachstellung von Kegelrollenlagern od. dgl. zu gelangen, weil hiefür die ganze Schwinghalbachse abgebaut und zerlegt werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Schwierigkeiten. Sie geht von einer Schwinghalbachse für   angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von   Kraftfahrzeugen mit einem mit der Bremseinrichtung zu einer Radbaugruppe vereinigten Endgetriebe aus und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Radantriebswelle aus zwei teleskopartig zusammengesteckten, durch blosses Auseinanderziehen trennbaren Teilen besteht und die Radbaugruppe nach Lösung der Lenkbolzen von der Schwinghalbachse abnehmbar ist, wobei der radseitige, mit einem Doppelgelenk versehene und in einem Steckzapfen endende Wellenteil an der Radbaugruppe verbleibt und der andere die zugehörige Steckhülse aufweisende Wellenteil seine gelenkige Lagerung im Ausgleichgetriebe beibehält.

   Demnach ist es möglich, die Radbaugruppe für sich allein abzubauen, um von der Radinnenseite zum Endgetriebe bzw. den Lagerstellen der Endgetriebewellen zu gelangen, und es ist nicht mehr notwendig, die Schwinghalbachse als solche zu lösen oder die ganze Radantriebswelle mit ihrem mittleren Gelenkkopf aus der Schwinghalbachse herauszuziehen. Somit kann auch die Lichtweite der Schwinghalbachse ein geringeres Mass erhalten. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die Radantriebswelle aus zwei gegeneinander axial verschiebbaren Teilen zusammenzusetzen, jedoch sind diese teleskopartigen Teile voneinander nicht ohne weiteres trennbar und es ist auch die Radbaugruppe, die kein Endgetriebe umfasst, nicht oder nur mit besonderen Schwierigkeiten von der Halbachse abnehmbar. 



   Bisher ist die im Ausgleichgetriebe gleitbare Radantriebswelle im Gehäuse des Endgetriebes axial festgelegt. Zufolge der erfindungsgemässen Unterteilung dieser Welle würde nun eine solche Festlegung für den ausgleichgetriebeseitigen Teil fehlen. Um dennoch eine relative Längsverschiebung der Wellenteile zu verhindern, ist eine den mit dem Abtriebsrad des Ausgleichgetriebes gelenkig verbundenen Teil der Radantriebswelle gegen einen Anschlag des andern Wellenteiles in Achsrichtung drückende Feder vorgesehen, wobei sich die Feder unter Zwischenschaltung bombierter Federteller   od. dgl.   einerseits am Stegbolzen des Ausgleichgetriebes, anderseits am Gelenkkopf der Radantriebswelle abstützt. Die Feder ist also geschützt untergebracht und beansprucht keinen zusätzlichen Raum. 



   Der mit dem Abtriebsrad des Ausgleichgetriebes gelenkig verbundene Teil der Radantriebswelle wäre nach dem Abnehmen der Radbaugruppe innerhalb der Schwinghalbachse frei beweglich, was das Einstekken des andern Antriebswellenteiles beim neuerlichen Zusammenbau wesentlich erschweren würde und zu Beschädigungen führen könnte. Erfindungsgemäss ist daher in der die Radantriebswelle rohrförmig um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Antriebswellenteiles bei abgenommener Radbaugruppe vorgesehen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der ausgleichgetriebeseitige Teil der Radantriebswelle aus einem   den Gelenkkopf bildenden Schmiedestück,   einem daran stumpf angeschweissten Rohr und einer mit diesem verschweissten Steckhülse mit Keilnabenprofil, die gegebenenfalls zwei Lagerstellen für den radseitigen Antriebswellenteil bildet. Dadurch wird eine einfach und billig herstellbare Radantriebswelle erreicht, wobei die zwei Lagerstellen günstig sind, um beim gelenkten Rad und dem im radseitigen Wellenteil eingeschalteten Doppelgelenk eine ausreichende Lagerung des einzuführenden Steckzapfens zu erzielen. 



   Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Schwinghalbachse für ein angetriebenes, gelenktes Rad im Axialschnitt. 



   Am Deckel 1 des Ausgleichgetriebegehäuses 2 ist die rohrförmige Schwinghaibachse 3 in nicht näher dargestellter Weise angelenkt. Sie stützt sich in Radnähe über eine Schraubenfeder 4 und eine Gummihohlfeder 5 an einem geeigneten Teil des Fahrgestelles ab. Dem Ausgleichgetriebe 6 ist ein aus zwei Stirnrädern 7,8 bestehendes Endgetriebe nachgeordnet, dessen zweiteiliges Gehäuse 9,10 mit Hilfe von Lenkbolzen 11,12 an der Schwinghalbachse 3 angeschlossen ist. Das Gehäuse 9, 10 bildet den Bremsbackenträger und wird von der Bremstrommel 13 umschlossen, an der das Rad 14 befestigt ist. Rad, Bremstrommel und Endgetriebe bilden somit eine in sich geschlossene Radbaugruppe. 



   Die durch die Schwinghalbachse 3 geführte Radantriebswelle ist in zwei zusammensteckbare Teile unterteilt. Der   radseitige Teil 15   hat ein homokinetisches Gelenk 16 eingebaut und endet in einem Steckzapfen 17 mit   Keilwellenprofil.   Der andere Teil besteht aus einem einen Gelenkkopf 18 bildenden Schmiedestück, einem daran angeschweissten Rohr 19 und einer mit diesem verschweissten Steckhülse 20 mit   Keijjiabenprofil,   die zwei Lagerstellen für den Steckzapfen 17 bildet. Die Radantriebswelle ist mit ihrem Gelenkkopf 18 im Abtriebsrad 21 des Ausgleichgetriebes 6 gelenkig und gleitbar gelagert. Eine 
 EMI2.2 
 anderseits am Gelenkkopf 18 abstützt, drückt den   ausgleichgetriebeseitigen   Teil 18,19, 20 der Radantriebswelle gegen eine am Teil 15 festsitzende und als Anschlag wirkende Hülse 26. 



   Nach Lösung der Lenkbolzen 11,12 kann die ganze Radbaugruppe von der-Schwinghalbachse 3 gelöst werden, wobei sich der Steckzapfen 17 aus der Steckhülse 20 herauszieht. Der Teil 18,19, 20 der Radantriebswelle stützt sich bei abgenommener Radbaugruppe auf einer in der Halbachse 3 vorgesehenen Nase 27 ab, um das spätere neuerliche Zusammenstecken der beiden Antriebswellenteile zu erleichtern. Ist die Radbaugruppe abgenommen, ist es ohne weiteres möglich, den durch zwei (nicht dargestellte) Schrauben gehaltenen Deckel 28 zu lösen, um beispielsweise das Kegellager nachstellen zu können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen mit einem mit der Bremseinrichtung zu einer Radbaugruppe vereinigten Endgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Radantriebswelle aus zwei teleskopartig   zusammengesteckten, durch blosses Auseinanderziehentrenn-   baren Teilen (15, 16, 17 und 18, 19, 20) besteht und die Radbaugruppe   (7, 8, 9, 10, 13,   14) nach Lösung der Lenkbolzen (11, 12) von der Schwinghalbachse (3) abnehmbar ist, wobei der radseitige, mit einem Doppelgelenk (16) versehene und in einem Steckzapfen (17) endende Wellenteil (15) an der Radbaugruppe verbleibt und der andere die zugehörige Steckhülse (20) aufweisende Wellenteil (18,19, 20) seine gelenkige Lagerung im Ausgleichgetriebe (6) beibehält.

Claims (1)

  1. 2. Schwinghalbachse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine den mit dem Abtriebsrad (21) des Ausgleichgetriebes (6) gelenkig verbundenen Teil (18-20) der Radantriebswelle (15-20) gegen einen Anschlag (26) des andern Wellenteils (15-17) in Achsrichtung drückende Feder (22) vorgesehen ist, wobei sich die Feder unter Zwischenschaltung bombierter Federteller (23,24) od. dgl. einerseits am Stegbolzen (25) des Ausgleichgetriebes, anderseits am Gelenkkopf (18) der Radantriebswelle abstützt.
    3. Schwinghalbachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Radantriebs- EMI2.3 dem Abtriebsrad (21) des Ausgleichgetriebes (6) gelenkig verbundenen Antriebswellenteiles (18-20) bei abgenommener Radbaugruppe (7,8, 9,10, 13,14) vorgesehen ist.
    4. Schwinghalbachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgleichgetriebeseitige Teil der Radantriebswelle (15-20) aus einem den Gelenkkopf (18) bildenden Schmiede- <Desc/Clms Page number 3> stück, einem daran stumpf angeschweissten Rohr (19) und einer mit diesem verschweissten Steckhülse (20) mit Keilnabenprofil besteht, die gegebenenfalls zwei Lagerstellen für den radseitigen Antriebswellenteil (15-17) bildet.
AT302959A 1959-04-22 1959-04-22 Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen AT216361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302959A AT216361B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302959A AT216361B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216361B true AT216361B (de) 1961-07-25

Family

ID=3544193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302959A AT216361B (de) 1959-04-22 1959-04-22 Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300445A1 (de) Selbsttragende Antriebsachse
AT216361B (de) Schwinghalbachse für angetriebene, insbesondere gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE647140C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE1095135B (de) Schwinghalbachse fuer angetriebene, insbesondere gelenkte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT209732B (de) Laufräderantrieb
DE1950972U (de) Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge.
AT322994B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches gerät
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
AT154388B (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb und unabhängig aufgehängten Rädern.
DE715372C (de) Kraftfahrzeugrahmen
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
AT388532B (de) Federnde radaufhaengung fuer ein angetriebenes rad eines fahrzeuges
DE1430534B1 (de) Bremsanordnung fuer Trieb- und Lenktriebachsen von Kraftfahrzeugen
AT201444B (de) Über Stirnradendgetriebe im Radbereich erfolgender Radantrieb für kraftfahrzeuge
DE582985C (de) Antriebsvorrichtung fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
AT141552B (de) Eisenbahngüterwagen, der in einen auf der Straße fahrbaren Anhänger umgewandelt werden kann.
DE362697C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE629874C (de) Geteilte Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
AT27395B (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge.
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE7821954U1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges