DE1950972U - Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1950972U
DE1950972U DE1964L0037584 DEL0037584U DE1950972U DE 1950972 U DE1950972 U DE 1950972U DE 1964L0037584 DE1964L0037584 DE 1964L0037584 DE L0037584 U DEL0037584 U DE L0037584U DE 1950972 U DE1950972 U DE 1950972U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
housing
wheel
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0037584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Publication of DE1950972U publication Critical patent/DE1950972U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/001Axles of the portal type, i.e. axles designed for higher ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/002Axles of the low floor type, e.g. for low-floor city busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

LAiICIA & C. jj'abbrica AutomoDili i'orino, ü.p.A., 27, via
Vincenzo Lar:cia, Turin , Italien
"Antrieasachaenanor
für Kraftfahrzeuge"
Die !Neuerung bezieht sich auf eine Antriebsacrsenanoränung für Kraftfahrzeuge mit einem Differentialgetriebe, zwei in einem starren Achsgehäuse untergebrachten Halbachsen, Haabremsen
und einem Untersetzungsgetriebe in der Nabe jedes Rades.
Ein Ziel der feuerung ist die Schaffung einer Antriebsachsenanordnung, die sich für Fahrzeuge eignet, die entweder einen tiefliegenden Boden aufweisen, beispielsweise Personenkraftfahrzeuge, oder mit einem hochliegenden Boden versehen sind, beispielsweise Lastkraftwagen und Lastzüge für den Transport von Gütern über unbene Straßen, v;o zwischen cer Achse und
dein Boden eine ausreichende .Bodenfreiheit vorhanden sein
nuß ·
Bankkonto: Dretdner Bank AQ Hern· 2Ο8 · Postadteckkonto: Dortmund SS8 M · Telegrammanschritt: Bahrpatente Hernewesttalen/Babetzpat München
63c, 28. 1950972. LANCIA & C. Fabbrica Automobil! — Torino, S.p.A. Turin (Italien); Vertr.: Dipl.-Ing. R. H Bahr, Dipl.-Phys. E. Betzier. Pat.-Anwälte, Herne. I Antriebsachsenanordnung für Kraftfahrzeuge. 16. 7. 64 L 37 584. Italien 20. 7. 63. 15 310/63.
-1.12.66
Die Antriebsachsenanordnung gemäß der !Teuerung enthält ein Differentialgetriebe, von dem sich zwei Achshälften zur Seite hin erstrecken, zwei Achsgehäuse zur Aufnahme der Radspindeln, Radnaben mit jeweils einem lint er Setzungszahnrad, das auf der Radspindel montiert ist, Bremseinrichtungen zum Bremsen der Räder und einen Zv/ischenrahmen mit einem Käfig aus ähnlichen Rohren mit parallelen Achsen, die starr das '.Differentialgetriebe tragen und an denen auf jeder Seite des Rahmens die beiden Achsgehäuse cef.;sti.-t sind, so daß die Radspindeln an ihren freien 'Jnden abgestützt sind.
Bei einer bekannten Konstruktion enthält der Zwischenrahir.en einen Käfig aus ähnlichen bohren mit parallelen Achsen, wobei die Enden der liohre starr rn den Achsgehäusen befestigt sind. Jedes Achsgehäuse hat annähernd S-jj'orm und ist an beiden ."Jnden offen. Das zum Zwischenrahmen weisende linde besitzt einen Innenflansch zur Befestigung an den Rohren des Zwischenrahmens und an seinem freien Ende einen Auöenflansch, der an einer der Radspindeln befestigt ist.
Diese Konstruktion ist mühselig und schwierig herzustellen sowohl wegen der besonderen Form der Seitengehäuse als auch wegen der Kompliziertheit der mechanischen, die Bewegung übertragenden Glieder, der üniversalgelenke, Gelenkwellen, epizyklischen Untersetzungsgetriebe usw..
63c, 28. 1950972. LANCIA & C. Fabbrica Automobili — Torino, SpA Turin (Italien); Vertr.: Dipl.-Ine R H Bahr. Dipl.-Phys. E. BetzlerSPat.-An: walte. Herne I Antriebsachsenanordnung fur Kraftfahrzeuge. 16 7 64
58 Italien 2α 7 63 lhl'0/V
(T.
Die Neuerung vermeidet die angegebenen Nachteile dadurch, daß eine Antriebsachsenanordnung für Fahrzeuge der oben beschriebenen Art vorgesehen wird, die leicht herzustellen, einfach einzubauen ist und ein verringertes Gewicht aufweist.
Im Hinblick auf diese Ziele wird durch die Neuerung eine Antriebsachsenanordnung f .r Fahrzeuge der oben beschriebenen Art vorgeschlagen, bei der aer Zwischenräumen sich v/eitgehendst über die Achslänge erstreckt, uie Gehäuse an den JJnden aes Zwischenrahmens befestigt und flach ausgebildet sind und jeweils zwei an einem .r.nde miteinander verschraubte bonlkörper enthalten, die ein Spuruntersetzungszahnradgetriebe umschließen, welches ein üitzel in der Verlängerung der entsprechenden Halbachse aufweist, die sich vom Differential erstreckt und torsionsmäßig an ihm angeschlossen ist. Außerdem ist ein gezahntes, einen größeren Durchmesser aufweisendes Rad vorgesehen, das mit dem Zahnrad kleineren Durchmessers zusammenwirkt und mit einer der Radspindeln verbunden ist, sowie längs einer Achse parallel zur Achse der Kalbachse angeordnet ist, die sich selbst parallel zu aen Hohren des Zwischenrahmens erstreckt.
Die feuerung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben werden.
■63c, 28. 1950972. LANCIA & C. Fabbnca Automobili — Torino, S.pA Turin (Italien); Vertr.: Dipl.-Ing. R. H. Bahr, Dipl.-Phys. E. Betzler, Pat.-Anwalte, Herne. J Antriebsachsenanord- - 4 - nung für Kraftfahrzeuge. 16. 7 64
J-_3,7,5.87 Italien 20. 7. 63. 15 310/63.' 1 ^ϊ ^ 3}
-I IZ
Die Zeichnungen zeigen in
ilig. 1 eine Draufsicht auf eine Antriebsachsenanordnung gemäß der Neuerung ;
Fig. 2 eine Frontansicht zur Wiedergabe aer Anordnung der Antriebsachsenanordnung bei einem fahrzeug mit niedrigem Boden ;
Pig. 3 eine ähnliche Ansicht zur V/iedergabe der Antriebsacfcsenanordnung bei einem »''ahrzeug nit noneni ^oden ;
i'ig. 4 einen querschnitt län.^s der Lini·.:; IV-IV der ir'ig. 2 ;
xige 5 einen ähnlichen Schüitt längs der .Linie V-V der i'ig. 3 j '
und in I
i'ig. 6 einen Axialschnitt durch eines der Antriebsradenden der Anordnung.
Nach den Zeichnungen besteht der Zwischenraum 1 bei der wiedergegebenen Ausführun sfbrm aus drei parallelen bohren 2, die im Schnitt die Eckpunkte eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden, wie man aus aen jig. 4 und 5 erkennt, die erstrecken sich im wesentlichen vollständig über die Länge der
^"(Ä^bvU:TÄl|SR I
Bahr, Dipl.-Phys. E. Betiler, Pat -An ~ 1 12 66
-O- nung für Kraftfahrzeuge.53 ΐΓΤΊίΙ* rr 1? 7 ^Itahen 20· 7· 63· J5 310/63.'
Achse.
Am Zvischenrahmen 1 sind ein bekanntes Differentialgetriebe- ■
gehäuse 4 und außerdem zwei Bremsschuhe 22 fürdie Scheiben- | bremsen befestigt, deren Betätigungsorgane bei 24 und 25
arigedeiitei; sind· Bei der v/i ederg ο ^ebenen Ausführ ungsf ο rm \
v;erden die Betätigungsorgane pneumatisch durch normalerweise \
an fahrzeug vorhandene Kompressoren betätigt. \
Zvs. mit den -Bremsschuhen 22 zus-iunerivdrkende Bremsscheiben 20 \
sind auf ein Paar von ./aller! 45 aufgekeilt, üis .?.uf jeder bei- ) te des Differentialgetriebes ausgehen, an die entsprechenden, epizyklisciien betriebe anlese -.lossen sind und parallel zu den
üahmenrohren 2 verlaufen. ί
Die inden der Rohre 2 sind an zwei Abschlußgehäiuje 30, 32 angeschlossen, die den Zweck haben, einmal die Hahmenrohre 2 in ihrer vorbestimmten Stellung zu halten, dann Sitze für zv/ei Untersetzungsgetriebe zu bilden und die Träger für die Räder 19 aufzunehmen. Die Gehäuse sind jeweils durch zwei hohle Glieder 30 32, gebildet, welche in ihrer Struktur ab- v/eichen und an einem Ende miteinander verschraubt sind.
l)as zur Rahmeninnenseite gerichtete Gehäuse 30 ist mit einem dreieckigen ΐβίΐ 30a ausgerüstet, der Sitze für die ünden
- 6 - i
öc, 28. 1950972. LANCIA & C Fabbnca AutomobUi - Torino, S^A Tu-
Bahr. Dipl.-Phys. E. Betzier. Pat-Ant Sf11V I Antribh
. pl.Phys. E. Betzier. Pat-An- ~ 6 - nut' Sf11V Ic Antriebsachsenanord-
(T?2?Z.3) n 7 63 15310
-1.12.66
der Rohre 2 aufweist, die an diesem i'eil .mit Hilfe von buttern oder Zapfenbunden 3 befestigt sind. Dar Teil 'j>Oh vjeist ovalen Querschnitt auf und bildet zusammen mit dem seiner Porm angepaßten Außenglied '-jZ einen Sitz für das untersetzungsgetriebe.
Der dreieckige Seil 30a ist oben und unten mit zwei seitlichen Konsolen 31 versehen, welche die Anbringung der Aufhängeglieder in den beiden typischen üteilunc;eri auf der Antriebsachse ermöglichen (Fig. 2, 3» 4, 5).
Bei der wiedergegebenen Ausführungsform enthalt aas Untersetzungsgetriebe ein großes Zahnrad 39 und ein kleines ritzel 40, welches auf der V/elle 40a befestigt ist, die mit ihren .'Jnden in Kugellagern 41 unü 42 in den Gehäusen 30, untergebracht sind.
Zur Abstützung der Welle 40a ist das Gehäuse 30 mit einer rohrförmigen Verlängerung 40b in dreieckigem Teil 30a ausgebildet.
Das Zahnrad 39 ist auf einer im Gehäuse 32 gelagerten Welle 36 außenseitig befestigt, die in letzterem mittels eines einzigen Lagers 38 gelagert ist.
63c, 28. 1950972. LANCIA & C Fab .!:1Ca,,A.Y.toI?obi1..i - Torino. S.pA., Tu-
8· R· Η·-1.12.66
Koaxial zur Welle 36 ist eine Zylinderbuchse 33 angeordnet und mit einem flansch versehen, der an die Außenfläche des Gehäuses 32 angeschraubt ist. Ein oder mehrere Räder 19 sind auf der Buchse 33 unter Zwischenschaltung eines Vvalzenlagers 34 montiert, so daß die Buchse 33 als wadträger dient, der an der Antriebsachse befestigt ist.
am Zahnrad 39 des Untersetzungsgetriebes befestigte «:slle 36 ist länger als die sie umgebende Buchse 33. l>as vorstehende inde der V.'elle 36 trägt eine genutete Hülse 37, die mit einem flansch versehen und mit Hilfe dieses Flansches torsionsmäisig an der Radtror.inel 35 befestigt ist.
jjas Zahnrad 39 ist das angetriebene Glied des Untersetzungsgetriebes und übetträgt die Antriebskraft auf das had über j
die Welle 36 und die Hülse 37.
Ein Ende der das Hitzel 40 tragenden Welle 40a und zv/ar das-
jenige, das auf die Innenseite der Antriebsachse v/eist, ist |
mit «fern außen genuteten Endteil 40b für einen axialen Eingriff f
mit einer Aussparung in einem innen genuteten Gelenk 44 ver- j
sehen, welches an die Halbachse 45 angeschlossen ist, die vom 1
Differentialgetriebe ausgeht. Das gleiche Ende der Y/elle 40a j ist mit einer nach vorne geöffneten, axialen Aussparung versehen, v/eiche eine Wendelfeder 43 aufnimmt, die an ihren Enden
63c, 28. 1950972. LANCIA & C. Fabbrica Automobil! - Torino, S.pA Turin (Italien); Vertr.: Dipl Ine R H Bahr. Dipl.-Phys. E. Beteier Pat-An - 8 - ^ ' Sern1; J, ,Antricbsad«enanord-
? ^f«iUr .t K,r.aKhrzeuSe· 16. 7. 64. L J/584. Italien 2Π 7 Λ1 icnnv.
.t K,r.aKhrzeuSe· (T 12 Z 3) ' 7· 63·
-1.12.66 j
gegen den Boden dieser Aussparung bzw. am Gelenk 44 anliegt, um ein unbeabsichtigtes Schlagen des Gelenkes 44 und der Y/elle 40a während der Bewegung des Fahrzeuges zu verhindern.
Am anderen Rad oder Radpaar ist die gleiche Anordnung symmetrisch vorgesehen.
Auf der Außenseite der öeitenv/andungen des Differ ent ialgetriebes 4 sind zwei !Träger 46 zur Aufnahme der Halbachsen vorgesehen, welche sich parallel zum käfigartigen !Tragrahmen 1 erstrecken.
Die Bewegung wird vom Differentialgetriebe über die Halbachsen Ab auf die Zahnräder der untersetzungsgetriebe, nämlich das Ritzel 40, dann das Zahnrad 39 und schließlich auf die Räder 19 übertragen.
Bei einem Stirnraduntersetzungsgetriebe ist die Achse der Halbachsen 45 gegen die Achse der Räder versetzt, wodurch die Antriebsachse in zwei verschiedene Stellungen für Fahrzeuge mit niedrigem bzw. hohem Boden gebracht werden kann.
Mit der oben beschriebenen Anordnung können die Scheibenbremsen in üblicher Weise im Abstand von den Radringen angeordnet werden, was die Konstruktion erleichtert und die Wärmeabfüh-
63c, 28. 1950972. LANCIA 6, C. Fabbrica Automobili — Torino, S.p-A., Turin (Italien); Vertr.: Dipl.-Ing. R. H. Bahr, Dipl.-Phys. E. Betzler, Pat.-Anwälte, Herne. I Antricbsachsenanordnung für Kraftfahrzeuge. 16. 7. 64. L 37 584. Italien 20. 7. 63. 15310/63. (T. 12; Z. 3)
-1.12.66
rung beim Bremsen "begünstigt.
Die Vorteile der Antriebsachsenanordnung gemäß der Neuerung ergeben sich aus der obigen Beschreibung und bestehen im wesentlichen in einer merklichen strukturellen Vereinfachung der Bauteile, einem leichteren Aufbau und der Möglichkeit einer mehrfachen Verwendbarkeit.
Außerdem begünstigt die strukturelle Vereinfachung die ixobustheit der Anordnung und führt zu einer beträchtlichen Gewichtsverminderung.
Schut zansprüche
- 10 -

Claims (4)

öc, 28. 1950 972. LANCIA a C Fab brica Automobili - Torino S^A τ rin (Italien); Vcrtr · DM Ίί B u L 37TO4 .^"»fahrzeuge. 16. 7. 64. (T.12fz.3) 20· 7· 63· 153I°/63 -1.12.66 j Schut zansprüche
1. Antriebsachsenanordnung für kotorfahrzeuge zum Anschluß
an das Fahrzeug mittels einer elastischen Aufhängung und j mit einem Differentialgetriebe, zwei sich seitlich davon \ erstreckenden Halbachsen, zwei Achsgehäusen zur Aufnahme j der itadspindeln, Kadnaben zur Aufnahme eines Unter- j
seti.ungsgetriebes, das auf jeder Radspindel montiert ist, j ir eins en für die Kader und einem Zwischenrahmen bestehend ] aus einen: Käfig aus ähnlicher n-ohren mit parallelen Achs er, \ die starr das "Differentialgetriebe tragen und auf jeder \ oelte des itahmens zwei Achsgehäuse aufnehmen, welche die \ Hadspindeln an ihren freien -.nden tragen , dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Zwischenrahmen
praktisch vollständig über die Achslänge erstreckt, clie an
den Enden des Zwischenralimens befestigten Gehäuse flach
ausgebildet sind und jeweils zwei an einem inde verschraubte Hohlglieder enthalten, die ein Stirnraduntersetzungsgetriebe umschließen, welches ein Zahnrad geringeren Durchmessers in der Verlängerung der entsprechenden,
sich vom Differential erstreckenden Halbachse enthält, und
torsionsmaßig dort angelenkt ist, und ein größeren Durchmesser auf v/eisendes Zahnrad aufweist, das mit dem Zahnrad
geringeren Durchmessers ;:usanmenwirkt und mit einem der
- 11 -
£3c, 28. 1950 972 LANCIAr r c Ί.
brica Automobil* - Tbrino S^-A τ
11 " σ 3ι72· ζ. 3)Itahen 20-7·63· »»«v8:
-1.12.66 j
Zahnradspindeln verbunden ist, die längs einer Achse
parallel zur Achse der Halbachse angeordnet sind, wobei ] sich letzterer parallel zu den Rohren des Zv/ischenrahmens I erstreckt.
2. Anordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzei chnet , daß das zur Innenseite gewendete Hohlglied jedes Achsgehäuses einen i'eil von im wesentlichen
ovalem querschnitt und einen i'eil von im wesentlichen dreieck i ein querschnitt enthält, die Sitze für .die Befestigung
der aen Zwischenrahmen bildenden i:ohre bilden, daß das
nach aui"3en weisende hohle Gehäuseglied ein^n ovalen ..uerschnitt aufweist, der in der ü'orm im Hohlteil des anderen
inneren Hohlgliedes entspricht, so daß ein ausgespartes
•'rehäuse für dao Untersetzungsgetriebe entsteht, wobei die
Aussparung zwei üitze längs einer einzigen Achse in zwei ] gegenüberliegenden, den Gliedern zugeordneten Wandungen
bildet, die zur Aufnahme der das Zahnrad kleineren 'Durchmessers tragenden V/elle dient, und wobei die Aussparung mit \ einem weiteren Sitz in der Wandung ihres Außenglieaes ver- ι
sehen ist, von der die Spindel des Kades oder Radpaares 1
über die Spindel hängt, an deron einem ^nde das Zahnrad 1 des Untersetzungsgetriebes befestigt ist. j
12 -
«c, 28. 1950972. LANCIA & C Fah bnca Automobili - Torino S^ α' χ
L 37TO4 I# K.· ί™"1«"· 16. 7. 64. (T12?ZJ) 63> 1531°/63
-1.12.66
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2,dadurch g e kennzeichn ■. t , daß das Außenglied jedes Achsgehäuses an der Außenfläche ein rohrförmiges Glied trägt, das koaxial über der Radspinael hängt, welche das Rad oder Hadpaar trägt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 o^er 3 , d a d u r c h gekennzeichnet , aaii jede Jttadspindel eine größere Län^e als das feste, zu Hin Koaxiale Kohrglied aufweist und an einem j.nc.e tire l^lanschhulse trärt, aie zur uoertragung der iev/e,<ri:n;< von; Untei\setzun s,;j;etriel)e auf das Had an der i\adtror:ii;iei uei'estigt ist.
i?. Anordnung nach einem oder mehreren dor Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kleineren !Durchmesser aufweisende Zahnrad des Unter set ζυη,-s- j getriebes an einer "welle befestigt ist, die über eine I
iMutkupplung mit einem ünde ihrer entsprechenden, sichvom |
Differentialgetriebe erstreckenden Halbv/elle torsions- | mäßig verbunden ist, wobei elastische Einrichtungen zv/i- |
sehen den aufeinander su weisenden iinäen dieser V/ellen vor- |
} gesehen sind, um eine ein Schlagen verursachende axiale j
Vibration zu verhindern.
DE1964L0037584 1963-07-20 1964-07-16 Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1950972U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1531063 1963-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950972U true DE1950972U (de) 1966-12-01

Family

ID=11147913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0037584 Expired DE1950972U (de) 1963-07-20 1964-07-16 Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1950972U (de)
GB (1) GB1030287A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963089A (en) * 1975-06-02 1976-06-15 Towmotor Corporation Differential mounting and wheel drive arrangement
DE10329687A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse
MY141410A (en) * 2006-11-30 2010-04-30 Auto Res And Dev Sdn Bhd Portal unit
DE102018213122A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Achskörper für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Niederflurfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030287A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114664T2 (de) Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung
DE60003694T2 (de) Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
DE112006002402B4 (de) Stabilisator
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102011050683A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018131850A1 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2796307A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2616257B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102007058764A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftwagens und ein Kraftwagen
DE102005057093A1 (de) Radaufhängungsbaugruppe für ein Nutzfahrzeug
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE102010061101A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102021200319A1 (de) Kompakter steuerarm- und aufhängungszylinder-schwenkpunkt
DE1950972U (de) Antriebsachsenanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE102015210917A1 (de) Gelenkverbindung und Anordnung zur Aufhängung eines Rades
DE10354548B4 (de) Fahrzeug für den Einsatz in unwegsamem Gelände
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102008049946B4 (de) Spurstangenanordnung
DE112019003658T5 (de) Trennende Stabilisatorbaugruppe mit spielverringertem Trennmechanismus
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE202017002542U1 (de) Stabilisator