DE102014109492A1 - Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator - Google Patents

Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102014109492A1
DE102014109492A1 DE102014109492.1A DE102014109492A DE102014109492A1 DE 102014109492 A1 DE102014109492 A1 DE 102014109492A1 DE 102014109492 A DE102014109492 A DE 102014109492A DE 102014109492 A1 DE102014109492 A1 DE 102014109492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
elements
support structure
bearing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014109492.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102014109492.1A priority Critical patent/DE102014109492A1/de
Publication of DE102014109492A1 publication Critical patent/DE102014109492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8208Joining by hemming or seaming, e.g. by folding of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe insbesondere für ein aktives Fahrwerk mit wenigstens zwei Getriebeelementen, wobei die Getriebeelemente mittels eines Umformungsprozesses wenigstens eines der Getriebeelemente drehfest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit wenigstens zwei Getriebeelementen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Aktuator, insbesondere Fahrwerksaktuator, sowie eine Tragstruktur mit einem solchen Getriebe oder Aktuator.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrwerk und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe oder Aktuator.
  • Getriebe der eingangs genannten Art werden oftmals zur Herstellung aktiver Stabilisierungssysteme, insbesondere zur Verbesserung des Seitneigungs- und Wankverhaltens bei Kurvenfahrten und/oder zum Vermeiden oder Reduzieren von Nickbewegungen beim Anfahren oder Bremsen, sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen verwendet.
  • Beispielsweise gibt es Systeme, bei denen zwischen den Stabilisatorstangenhälften eines geteilten Stabilisators ein aktiv geregelter Aktuator angeordnet ist, der je nach Fahrsituation die Stabilisatorstangen-Hälften gegeneinander verdreht, um einer Seitneigung des Fahrzeuges entgegen zu wirken.
  • Aus DE 10 2005 031 036 A1 ist ein Schwenkmotor zur Wankregelung durch gegeneinander Verdrehen von zwei Kraftfahrzeugstabilisatoren bekannt. Der Schwenkmotor besteht mindestens aus einem Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einem Schwenkmotorgetriebe und einem Gehäuse. Der Schwenkmotor ist zwischen den Kraftfahrzeugstabilisatoren, die auch als Hälften eines Gesamtstabilisators angesehen werden können, angeordnet und dazu bestimmt, aufgrund einer geeigneten Ansteuerung, diese Stabilisatorhälften bedarfsgerecht gegeneinander zu verdrehen.
  • Aus DE 10 2006 040 109 A1 ist ein aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem Schwenkmotor bekannt. Der Kraftfahrzeugstabilisator dient zur Wankregelung und weist einen Verstellantrieb mit einem Motor, einem Getriebe und mit einem Gehäuse auf. An einem Gehäuseteil ist ein Sensor zur Erfassung des Torsionwinkels des Stabilisatorteils angebracht, dessen Geber am Stabilisatorteil fixiert ist oder umgekehrt.
  • Aus DE 10 2008 048 950 A1 ist ein druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor für ein Fahrzeug bekannt, der in einem geteilten Stabilisator angeordnet ist und mit dem die beiden Stabilisatorhälften zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen zueinander schwenkbar sind. Der Schwenkmotor weist einen in einem Gehäuse axial verschiebbaren Kolben und beidseitig zum Kolben angeordnete Arbeitsräume auf. Durch Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitsräume in Verbindung mit einem oder mehreren Koppelelementen ist ein Drehmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugbar. Zwischen den Arbeitsräumen besteht eine Verbindung, die mittels eines Ventils in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs schließbar oder freigebbar ist.
  • Aus DE 10 2009 013 053 A1 ist ein Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges mit zumindest zwei Stabilisatorelementen bekannt, welche mittels zumindest eines elektromotorischen Aktuators zur Wankregelung verdrehbar sind und welche jeweils über zumindest eine Koppelstange mit dem Fahrwerk verbunden sind. Der Stabilisator ist mittels zumindest einer hydraulischen Freischalteinrichtung entkoppelbar.
  • Aus EP 2 011 674 A1 ist eine Stabilisatoranordnung, umfassend einen zweigeteilten Stabilisator, dessen Stabilisatorabschnitte eine rotatorische Relativbewegung zueinander ausführen und bei einer gegensinnigen Verdrehbelastung eine Rückstellkraft ausüben, bekannt. Die Rückstellkraft ist mittels eines Aktuators in Verbindung mit einem Getriebe einstellbar, wobei die Stabilisatoranordnung unabhängig von einer Torsionsfederwirkung der Stabilisatorabschnitte mindestens eine weitere Feder aufweist, die eine Torsionsfederwirkung bewirkt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus DE 10 2009 006 385 A1 bekannt. Konkret offenbart diese Druckschrift einen Schwenkmotor für einen aktiven Wankstabilisator, der mit seinem Antrieb an eine Stabilisatorhälfte und der statorseitig an eine andere Stabilisatorhälfte eines geteilten Stabilisators angeschlossen werden kann.
  • Aus DE 10 2008 010 131 A1 ist ein Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Stabilisatorteil, welche jeweils einem Rad einer gemeinsamen Fahrzeugquerachse des Kraftfahrzeugs zuordenbar und/oder zugeordnet sind, bekannt. Der Wankstabilisator weist ein Gehäuse auf, welches für eine kraftfahrzeugfeste Montage ausgebildet ist und in dem die zwei Stabilisatorteile zur Durchführung von gleichsinnigen und gegensinnigen Schwenkbewegungen gelagert sind. Außerdem ist eine Aktuatorvorrichtung vorgesehen, welche einen Elektromotor und ein Übertragungsgetriebe umfasst, wobei der Elektromotor zur Erzeugung eines Drehmoments und das Übertragungsgetriebe zur Weiterführung des Drehmoments an die Stabilisatorteile ausgebildet und/oder angeordnet sind, und wobei der Elektromotor von der Schwenkbewegung der Stabilisatorteile entkoppelt gelagert ist.
  • Außer dem vorgenannten Typ von Stabilisatorsystemen gibt es auch solche Systeme, bei denen jeweils ein aktiver Einzelstabilisator ausschließlich einem Rad zugeordnet ist. Ein solches System hat den Vorteil, dass die Räder einer Achse mit gleichgerichteten Kräften beaufschlagt werden könne, um beispielsweise einer Nickbewegung beim Anfahren und/oder Bremsen entgegenwirken zu können. Ein solches System ist beispielsweise aus DE 10 2010 037 180 A1 oder aus DE 10 2010 037 555 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe für ein aktives Fahrwerk anzugeben, das besonders bauraumsparend und das konstruktiv einfach ausgeführt sein kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Getriebe gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Getriebeelemente mittels eines Umformungsprozesses wenigstens eines der Getriebeelemente drehfest miteinander verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe hat den ganz besonderen Vorteil, dass es sehr bauraumsparend aufgebaut sein kann, insbesondere weil kein Bauraum für zusätzliche Befestigungselemente zum drehfesten Verbinden der zwei Getriebeelemente erforderlich ist.
  • Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Getriebe den ganz besonderen Vorteil, dass ein Wärmeeintrag in das Getriebe, wie er beim Schweißen oder beim Löten zwangsläufig auftritt, vollständig vermieden ist. Auf diese Weise ist verhindert, dass Getriebe oder Bauteile des Getriebes beim Zusammenbau durch Hitzeeinwirkung beschädigt werden. Dieser Aspekt spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn die drehfest miteinander zu verbindenden Getriebeelemente oder Baugruppen mit den zu verbindenden Getriebeelementen separat voneinander und nicht in verbundenen Zustand eingebaut und erst nach ihrem Einbau miteinander verbunden werden können.
  • Ein weiterer, ganz besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für die beiden Getriebeelemente voneinander verschiedene Werkstoffe verwendet werden können; insbesondere auch Werkstoffe, die nicht miteinander verschweißt oder verlötet oder, insbesondere aus Umweltschutzgründen, geklebt werden können und/oder sollen.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist eines der miteinander drehfest verbundenen Getriebeelemente ein Lagerschild. Insbesondere kann es sich um ein Lagerschild handeln, der sich an einem Getriebegehäuse abstützt. Beispielsweise kann ein Wälzlagerbauteil, insbesondere ein Lagerring eines Wälzlagers, durch einen Umformungsprozess des Lagerschildes drehfest mit dem Lagerschild verbunden sein. Eine solche Ausführung erlaubt es insbesondere, ohne Hitzeeintrag und ohne zusätzliche Verbindungselemente ein Wälzlager, insbesondere zusammen mit einer drehbar zu lagernden Welle, in einem Getriebegehäuse zu befestigen. Es ist vorteilhaft auch möglich, dass auch das Lager Schild mittels eines Umformungsprozesses fixiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist eines der drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente ein Zugmittelträger, wie beispielsweise eine Riemenscheibe oder ein Kettenblatt. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Zugmittelträger drehfest mit einer Welle, insbesondere einer Hohlwelle, verbunden ist. Auch hierbei ist es von ganz besonderem Vorteil, dass der Zugmittelträger und die Welle aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt sein können; insbesondere aus Werkstoffen, die nicht stoffflüssig miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise ist es ermöglicht, für den Zugmittelträger ein Material, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff, zu wählen, das vollkommen andere Eigenschaften hat, als die Welle, die beispielsweise aus Stahl gefertigt sein kann. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Zugmittelträger aus einem Material mit einem geringen spezifischen Gewicht hergestellt ist und damit ein geringes Massenträgheitsmoment aufweist. Wie Welle kann vorteilhaft aus einem hochfesten Material hergestellt sein.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eines der Getriebeelemente mittels wenigstens eines Lagers, insbesondere eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers, drehbar gelagert ist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich das drehbar gelagerte Getriebeelement über ein Gleit- oder Wälzlager direkt an einem Getriebegehäuse abstützt. Alternativ ist es auch möglich, dass sich das Lager zum drehbaren Lagern des Getriebeelements über ein Lagerschild an einem Getriebegehäuse abstützt. Bei einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass sich das Lager zum drehbaren Lagern eines der Getriebeelemente sich über ein anderes Getriebebauteil abstützt, das seinerseits relativ zu dem drehbar gelagerten Getriebeelement und/oder relativ zu einem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Getriebe als Spannungswellengetriebe ausgebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Getriebe ein Spannungswellengetriebe beinhaltet. Insbesondere kann eines der zwei drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente ein Flexspline oder ein Wellengenerator oder ein Circularspline oder ein Dynamicspline sein. Auf diese Weise ist es vorteilhaft ermöglicht, ein weiteres Getriebeelement an eines dieser Getriebeelemente drehfest anzukoppeln, auch wenn die bevorzugten Werkstoffe nicht formflüssig, insbesondere durch Schweißen, miteinander verbindbar sind.
  • Bei einer besonderen Ausführung, die insbesondere auch vorteilhaft für einen Fahrwerksaktuator zum Einsatz kommen kann, ist eines der drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente ein Zugmittelträger, insbesondere eine Riemenscheibe, während das andere der drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente ein Wellengenerator oder einen mit einem Wellengenerator verbundene Welle ist. Insbesondere hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wellengenerator beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, während die Riemenscheibe beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Bei einer besonders kompakten und robusten Ausführungsform ist eines der drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet, der mittels zweier, axial voneinander beabstandeter Lager, insbesondere Wälzlager, drehbar gelagert ist. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn axial zwischen den Lagern ein radialflexibles Wellengeneratorlager angeordnet ist, das durch den in diesen Bereich ovalen Wellengenerator oval verformt ist, wobei die ovale Verformung bei einer Rotation des Wellengenerators fortlaufend mit diesem rotiert. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Wellengenerator beidseitig der Ebene, in der der Eingriff des radialflexiblen Flexsplines in einen Circularspline und/oder einen Dynamicspline stattfindet, besonders gut stabilisiert ist. Auf diese Weise ist wirkungsvoll vermieden, dass es zu einem Verkippen des Wellengenerators und in der Folge möglicherweise zu Zahneingriffsstörungen kommt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eines der Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet ist, der drehfest auf einer Hohlwelle angeordnet ist, und/oder dass eines der Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet ist, der einstückig zusammen mit einer Hohlwelle hergestellt ist. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass durch den Wellengenerator hindurch ein weiteres Getriebebauteil, beispielsweise eine Getriebeabtriebwelle verlaufen kann. Insbesondere kann durch den Wellengenerator hindurch auch ein Übertragungselement zum Beeinflussen der Stellung eines Rades eines Fahrwerks verlaufen.
  • Bei einer besonders kompakten Ausführung sind die beiden Lager, mittels derer der Wellengenerator drehbar gelagert ist, aus unterschiedlichen axialen Richtungen auf den Wellengenerator montiert. Eine solche Bauweise ist zusätzlich besonders robust, weil sie eine einteilige Ausführung des Wellengenerators, beispielsweise in Form einer einstückigen Hohlwelle, erlaubt.
  • In vorteilhafter Weise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eines der beiden Lager zum drehbaren Lagern des Wellengenerators sich über einen Lagerschild an einem Getriebegehäuse abstützt. Beispielsweise der Außenring dieses Lagers kann mittels eines Umformungsprozesses drehfest mit dem Lagerschild verbunden sein. Dies unabhängig davon, dass möglicherweise noch andere Getriebebauteile innerhalb des Getriebes durch einen Umformungsprozess drehfest miteinander verbunden sind. Das Andere der beiden Lager kann sich vorteilhaft beispielsweise über ein weiteres, drehbar gelagertes Getriebebauteil, wie beispielsweise eine drehfest mit dem Flexspline verbundene Hohlwelle, an einem Getriebegehäuse abstützen.
  • Vorzugsweise ist der Lagerinnenring wenigstens eines der beiden Lager mittels einer Axialsicherung axial unbeweglich angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Lager mittels einer Feder vorgespannt ist.
  • Bei einer ganz besonderen Ausführung beinhaltet der Umformungsprozess ein Taumelnieten. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Umformungsprozess ein Stanzen und/oder ein Nieten beinhaltet. In vorteilhafter Weise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei dem Umformungsprozess ausschließlich eines der beiden drehfest miteinander zu verbindenden Getriebeelemente verformt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass bei dem Umformungsprozess gleichzeitig oder sequenziell nacheinander beide der drehfest miteinander zu verbindenden Getriebeelemente verformt werden.
  • Bei einer Ausführung, die den Umformungsprozess erleichtert, ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Getriebeelemente in dem umzuformenden Bereich dünnwandiger ausgebildet ist, als in einem Bereich außerhalb der Umformung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich eines der Getriebeelemente zum Umformungsbereich hin verjüngt.
  • Besonders haltbar und insbesondere durch Taumelnieten zuverlässig herstellbar ist eine drehfeste Verbindung der beiden Getriebeelemente, bei der der Umformungsprozess entlang einer geschlossenen Umfangslinie ununterbrochen ausgeführt ist. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass der Umformungsprozess an mehreren, von einander beabstandeten Umformungsstellen ausgeführt ist. Vorzugsweise sind die Umformungsstellen in tangentialer Richtung äquidistant zueinander angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eines der mittels des Umformungsprozesses drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente aus anderem Material gefertigt ist, als das andere der mittels des Umformungsprozesses drehfest miteinander verbundenen Getriebebauteile. Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass Materialien verwendet werden, die vollkommen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann eines der Getriebeelemente zum Erzielen einer hohen Torsionssteifigkeit und/oder Dauerbelastbarkeit aus Stahl gefertigt sein, während das andere der Getriebeelemente, beispielsweise zum Erzielen eines geringen Trägheitsmomentes, aus einem besonders leichten Material, wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass ein Getriebeelement gleichzeitig mit mehreren weiteren Getriebeelementen mittels mehrerer Umformungsprozesse drehfest verbunden ist.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Aktuator, insbesondere ein Fahrwerksaktuator, der einen Antriebsmotor und ein erfindungsgemäßes Getriebe, das insbesondere als Spannungswellengetriebe ausgebildet sein kann, beinhaltet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor mittels eines Zugmitteltriebs an das Getriebe angekoppelt ist. Beispielsweise ist bei einer besonderen Ausführung vorgesehen, dass der Antriebsmotor mittels eines Riementriebs an das Getriebe angekoppelt ist, wobei beispielsweise eine Riemenscheibe des Riementriebs durch einen Umformungsprozess, insbesondere durch Taumelnieten, drehfest mit einem Wellengenerator verbunden sein kann.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist ein aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, das einen solchen Aktuator und/oder ein erfindungsgemäßes Getriebe beinhaltet. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mittels des Aktuators die beiden drehbar gelagerten Stabilisatorhälften einer Fahrzeugachse, insbesondere fahrsituationsabhängig, gegeneinander verdreht werden. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass radselektiv für jedes Rad des Kraftfahrzeugs ein eigener Aktuator vorgesehen ist, sodass das Ein- und Ausfedern jedes einzelnen Rades unabhängig von den anderen Rädern einstellbar ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft nicht nur ein Wankstabilisator, sondern auch ein Nickstabilisator realisiert sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist das aktive Fahrwerk dahingehend gesteuert, dass die Fahrzeugkarosserie bei einer Kurvenfahrt um die Fahrzeuglängsachse geneigt wird, um die Wirkung der Fliehkräfte auf die Fahrzeugpassagiere zu verringern.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Tragstruktur, in die ein erfindungsgemäßes Getriebe beziehungsweise ein Aktuator, wie er weiter oben beschrieben ist, eingebaut ist. Insbesondere kann es sich bei der Tragstruktur um eine Fahrzeugkomponente oder einen Teil einer Fahrzeugkomponente handeln. Von ganz besonderem Vorteil ist eine Ausführung, bei der die Tragstruktur als Teil eines, insbesondere aktiven, Fahrwerks ausgebildet ist. Insbesondere kann die Tragstruktur vorteilhaft als Teil einer Fahrzeugachse, nämlich insbesondere als Quertraverse, ausgebildet sein.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die Tragstruktur als kastenförmige Quertraverse einer Fahrzeugachse ausgebildet, wobei in dem von dem Quertraverse umschlossenen Raum das erfindungsgemäße Getriebe und/oder der oben erwähnte Aktuator angeordnet ist. Darüber hinaus können in dem Hohlraum auch elektronische Bauteile zum Steuern und/oder Regeln des Aktuators angeordnet sein.
  • Bei einer solchen Ausführung sind das Getriebe und/oder der Aktuator und/oder die elektronischen Bauteile besonders gut gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Innerhalb der Tragstruktur können die Stabilisatorstäbe, insbesondere eines geteilten Stabilisators, zu dem Aktuator verlaufen und an diesen angekoppelt sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes,
  • 2 eine Detaildarstellung der durch einen Umformungsprozess an den Wellengenerator drehfest angekoppelten Riemenscheibe und
  • 3 eine Detailansicht der durch einen Umformungsprozess hergestellten, drehfesten Verbindung eines Wälzlagers zum drehbaren Lagern des Wellengenerators mit einem Lagerschild.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes, das als Spannungswellengetriebe 1 ausgebildet ist. Das Spannungswellengetriebe 1 beinhaltet einen Wellengenerator 2, der als Hohlwelle ausgebildet ist. Der Wellengenerator 2 ist mittels eines ersten Wälzlagers 3 und mittels eines zweiten Wälzlagers 4 drehbar gelagert. Der Wellengenerator 2 weist darüber hinaus einen elliptischen Antriebskern 5 auf, der über ein radialflexibles Wälzlager 6 mit einem Flexspline 7 in Kontakt steht. Der Flexspline 7 weist eine Außenverzahnung 8 auf, die an zwei gegenüberliegenden Positionen in die Innenverzahnung 9 eines drehfest mit einem nicht dargestellten Getriebegehäuse verbundenen Circularspline 10 eingreift. Der Flexspline 7 ist topfförmig ausgebildet und drehfest mit einer Abtriebswelle 11 verbunden.
  • Der Wellengenerator 2 bildet ein erstes Getriebeelement, das durch einen Umformungsprozess mit einer Riemenscheibe 12, über die ein Riemen 13 läuft, drehfest verbunden ist. Vorzugsweise ist die drehfeste Verbindung durch ein Taumelnieten hergestellt.
  • Der Außenring 14 des zweiten Wälzlagers 4 bildet ein drittes Getriebeelement, das mittels eines weiteren Umformungsprozesses drehfest mit einem Lagerschild 15 verbunden ist. Der Lagerschild 15 ist seinerseits drehfest mit dem nicht dargestellten Getriebegehäuse verbunden. Das erste Wälzlager 3, mit dem der Wellengenerator 2 drehbar gelagert ist, stützt sich über ein Verbindungselement 16 an der relativ zu dem nicht dargestellten Getriebegehäuse drehbar gelagerten Welle 11 ab.
  • Das erste Wälzlager 3 ist mittels einer Feder 17 vorgespannt. Die Feder stützt sich an dem Verbindungselement 16 und drückt in axialer Richtung auf den Außenring des ersten Wälzlagers 3. Diese Maßnahme erhöht die Standzeit des ersten Wälzlagers 3.
  • 2a zeigt schematisch den Wellengenerator 2 und die Riemenscheibe 12 vor dem Umformungsprozess, mittels dem der Wellengenerator 2 und die Riemenscheibe 12 drehfest miteinander verbunden werden.
  • 2b zeigt schematisch, dass durch Verformen des Wellengenerators 2, vorzugsweise in einem Taumelnietprozess, eine drehfeste Verbindung zu der Riemenscheibe 12 hergestellt ist.
  • Analog zeigt 3a das zweite Wälzlager 4 und den Lagerschild 15 vor dem Umformungsprozess, während 3b schematisch darstellt, wie der Außenring 14 des zweiten Wälzlagers 4 durch einen Umformungsprozess insbesondere durch einen Taumelnietprozess, mit dem Lagerschild 15 drehfest verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungswellengetriebe
    2
    Wellengenerator
    3
    Erstes Wälzlager
    4
    Zweites Wälzlager
    5
    Antriebskern
    6
    Radialflexibles Wellengeneratorlager
    7
    Flexspline
    8
    Außenverzahnung
    9
    Innenverzahnung
    10
    Circularspline
    11
    Abtriebswelle
    12
    Riemenscheibe
    13
    Riemen
    14
    Außenring
    15
    Lagerschild
    16
    Verbindungselement
    17
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031036 A1 [0006]
    • DE 102006040109 A1 [0007]
    • DE 102008048950 A1 [0008]
    • DE 102009013053 A1 [0009]
    • EP 2011674 A1 [0010]
    • DE 102009006385 A1 [0011]
    • DE 102008010131 A1 [0012]
    • DE 102010037180 A1 [0013]
    • DE 102010037555 A1 [0013]

Claims (21)

  1. Getriebe mit wenigstens zwei Getriebeelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente mittels eines Umformungsprozesses wenigstens eines der Getriebeelemente drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. eines der Getriebeelemente ein Lagerschild ist und/oder dass b. eines der Getriebeelemente ein Lagerschild ist, das sich an einem Getriebegehäuse abstützt, und/oder dass c. eines der Getriebeelemente ein Wälzlagerbauteil, insbesondere ein Lagerring, ist und/oder dass d. eines der Getriebeelemente ein Zugmittelträger, insbesondere eine Riemenscheibe, ist und/oder dass e. eines der Getriebeelemente eine Welle, insbesondere eine Hohlwelle, ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. eines der Getriebeelemente drehbar gelagert ist und/oder dass b. eines der Getriebeelemente mittels wenigstens eines Lagers, insbesondere eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers, drehbar gelagert ist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Spannungswellengetriebe ausgebildet ist oder ein Spannungswellengetriebe beinhaltet.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Getriebeelemente ein Flexspline oder ein Wellengenerator oder ein Circularspline oder ein Dynamicspline ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Getriebeelemente ein Zugmittelträger, insbesondere eine Riemenscheibe, ist und dass das andere Getriebeelemente ein Wellengenerator oder eine mit einem Wellengenerator verbundene Welle ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. eines der Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet ist, der mittels zweier, axial voneinander beabstandeter Lager drehbar gelagert ist, und/oder dass b. eines der Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet ist, der drehfest auf einer Hohlwelle angeordnet ist, und/oder dass c. eines der Getriebeelemente als Wellengenerator ausgebildet ist, der einstückig zusammen mit einer Hohlwelle hergestellt ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. axial zwischen den Lagern ein radialflexibles Wellengeneratorlager angeordnet ist, und/oder dass b. die beiden Lager aus unterschiedlichen axialen Richtungen auf den Wellengenerator montiert sind, und/oder dass c. sich eines der beiden Lager über ein Lagerschild an einem Getriebegehäuse abstützt, und/oder dass d. sich eines der beiden Lager über ein weiteres, drehbar gelagertes Getriebebauteil an einem Getriebegehäuse abstützt, und/oder dass e. der Lagerinnenring wenigstens eines der beiden Lager mittels einer Axialsicherung axial unbeweglich angeordnet ist, und/oder dass f. wenigstens eines der Lager mittels einer Feder vorgespannt ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsprozess ein Taumelnieten und/oder ein Stanzen und/oder ein Nieten beinhaltet.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Getriebeelemente im Bereich der Umformung dünnwandiger ausgebildet ist, als in einem Bereich außerhalb der Umformung.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsprozess entlang einer geschlossenen Umfangslinie ausgeführt ist.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsprozess an mehreren, voneinander beabstandeten Umformungsstellen ausgeführt ist.
  13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mittels des Umformungsprozesses drehfest miteinander verbundenen Getriebebauteile aus einem anderen Material gefertigt ist, als das andere der mittels des Umformungsprozesses drehfest miteinander verbundenen Getriebebauteile.
  14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebeelement mit mehreren weiteren Getriebeelementen mittels mehrerer Umformungsprozesse drehfest verbunden ist.
  15. Aktuator, insbesondere Fahrwerksaktuator, beinhaltend einen Antriebsmotor und ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Aktuator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Antriebsmotor mittels eines Zugmitteltriebs an das Getriebe angekoppelt ist und/oder dass b. der Antriebsmotor mittels eines Riementriebs an das Getriebe angekoppelt ist.
  17. Aktives Fahrwerk, das ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einen Aktuator nach Anspruch 15 oder 16 beinhaltet.
  18. Das Tragstruktur, in die ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder ein Aktuator nach Anspruch 15 oder 16 eingebaut sind.
  19. Tragstruktur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Tragstruktur eine Fahrzeugkomponente bildet oder als Teil einer Fahrzeugkomponente ausgebildet ist und/oder dass b. die Tragstruktur als Teil eines Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass c. die Tragstruktur als Teil eines aktiven Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass d. die Tragstruktur als Teil eines radselektiven, aktiven Fahrwerks, ausgebildet ist und/oder dass e. die Tragstruktur als Teil einer Fahrzeugachse ausgebildet ist und/oder dass f. die Tragstruktur als Teil einer Kraftfahrzeug-Fahrzeugachse ausgebildet ist, und/oder dass g. die Tragstruktur als Quertraverse ausgebildet ist.
  20. Fahrwerk, insbesondere aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, das ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einen Aktuator nach Anspruch 15 oder 16 und/oder eine Tragstruktur nach Anspruch 17 oder 18 aufweist.
  21. Kraftfahrzeug beinhaltend ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einen Aktuator nach Anspruch 15 oder 16 und/oder eine Tragstruktur nach Anspruch 17 oder 18 und/oder ein Fahrwerk nach Anspruch 20.
DE102014109492.1A 2014-07-08 2014-07-08 Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator Pending DE102014109492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109492.1A DE102014109492A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109492.1A DE102014109492A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109492A1 true DE102014109492A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109492.1A Pending DE102014109492A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109492A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653412A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653411A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653410A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
DE102021207283A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653412A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653411A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653410A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
DE102021207283A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056878B4 (de) Hohlwellen-Anschlussverbindung
EP3027439B1 (de) Drehfederstabsystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2009141265A1 (de) Aktuator mit einer lastmomentsperre
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
WO2015113536A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur und/oder des sturzes für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
DE102015103354A1 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014011110B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit Drehmomentübertragungselement
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
DE102018207144A1 (de) Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE102016113687A1 (de) Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE102019131716B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
EP3409515B1 (de) Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks
EP2368058B1 (de) Anlasserscheibe mit rutschkupplung
EP3556582A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE102018109279A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung
DE102019207055A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator
EP3409517A1 (de) Aktives fahrwerk
DE102017112252A1 (de) Aktives Fahrwerk
DE102014110382B4 (de) Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R012 Request for examination validly filed