AT216015B - Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen

Info

Publication number
AT216015B
AT216015B AT341060A AT341060A AT216015B AT 216015 B AT216015 B AT 216015B AT 341060 A AT341060 A AT 341060A AT 341060 A AT341060 A AT 341060A AT 216015 B AT216015 B AT 216015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
radical
oxygen
parts
compound
Prior art date
Application number
AT341060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT216015B publication Critical patent/AT216015B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer, als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbarer organischer Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R und R   gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei   R und R   auch Glieder eines Ringsystems sein können,   R2   einen durch mindestens 2 Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylrest, einen durch mindestens 1 Schwefelatom unterbrochenen Alkylrest oder einen durch mindestens   l   Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochenen Aralkylrest 
 EMI1.2 
 - N-R und Z für Sauerstoff oder Schwefel stehen und n und m 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man a)

   eine Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 worin   R2, Rs   und   R4   die zu Formel (I) gegebene Bedeutung haben und Hal für ein Halogenatom, wie Brom oder vorzugsweise Chlor steht, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels, unter Abspaltung einer Verbindung   Rg-Hal,   umsetzt oder dass man b) eine Verbindung der Formel 
 EMI1.6 
 worin R,   Ri,   n, m, X, Y und Z die zu Formel (I) gegebene Bedeutung haben und Me für ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, steht, mit einer solchen der Formel 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R, Rg, R   und Hal die weiter oben bei Formel   (III)   gegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder dass man, wenn   Rg   für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, c)

   folgende Kondensation durchführt : 
 EMI2.1 
 Besonders wertvolle Verbindungen werden erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 worin R, Ri und   R5   niedrigmolekulare Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einer solchen der Formel 
 EMI2.3 
 worin R2 einen Rest der Formel - (Cm+1h2m+2Z)p-CnH2n+1(IX) oder der Formel 
 EMI2.4 
 oder der Formel 
 EMI2.5 
 bedeutet, umsetzt, wobei m, m', n und n'für kleine ganze Zahlen im Werte von 1 bis   4,   p, q und   q'für   ganze Zahlen im Wert von 1 bis 10 und Z für Sauerstoff oder Schwefel stehen, wobei p in der Formel (IX) für den Fall Z = Sauerstoff mindestens 2 ist, und   Rg   ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom,   R4   einen niedrigmolekularen Alkylrest,

   wie insbesondere einen Methylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten. 



   Unter diesen Verbindungen besitzen eine speziell hohe Wirksamkeit diejenigen der Formel 
 EMI2.6 
 oder der Formel 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin A und A'einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, x und x'0 oder 1 und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten. 



   Die unter andern als Ausgangsmaterialien   benützbaren   Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 leiten sich vom dreiwertigen Phosphor ab, während die erfindungsgemäss herzustellenden Produkte Derivate des fünfwertigen Phosphors sind. 



    Unter den Verbindungen der soeben angeführten Formel (II) sind diejenigen, in denen die Symbole X, Y und Z für Sauerstoff stehen, am leichtesten zugänglich. Sie entsprechen der allgemeinen Formel   
 EMI3.2 
 und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. 



   Die aliphatischen Reste, die durch die Symbole   R und Ri   dargestellt werden, können geradkettig, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein ; ferner können sie substituiert oder unsubstituiert sein. Genannt seien z. B. folgende Gruppen : Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, 2-Äthylbutyl-, Octyl-, 2-Butyloctyl-, Lauryl-, Octadecyl-, Allyl-,   2-Chloräthyl- ;   ferner Radikale mit Rhodan-, Cyanoder Estergruppen. Die Reste   R und Ri   können gleich oder verschieden sein.   Rg   ist ein niedrigmolekularer Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.

   Beispielsweise seien folgende Verbindungen genannt : Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Tripropylphosphit, Diäthyllaurylphosphit,   Tri- (2-chloräthyl) -phosphit   oder der Ester der Formel 
 EMI3.3 
 Die aromatischen Radikale, die durch   R und R   dargestellt werden, können ein- oder mehrkernig sein und können gegebenenfalls noch Kernsubstituenten tragen ; erwähnt seien Phenyl-, 2- oder 4-Chlorphenyl-,   2, 4-Dichlorphenyl-,   4-Methoxyphenyl-, 4-Nitrophenyl-, Naphthyl- oder 4-Diphenylreste. 



  Verbindungen wie   2, 4-Dichlorphenyl-diäthylphosphit   oder   4-Chlorphenyl-dimethylphosphit   kommen in Betracht. Weiterhin sind Verbindungen zu nennen, in welchen ein oder zwei Reste direkt über ein Kohlenstoffatom an das Phosphoratom gebunden sind, z. B. Phenylphosphinsäurediäthylester der Formel 
 EMI3.4 
 Unter den araliphatischen Radikalen, die durch   Rund R1   dargestellt werden, sei der Benzyl-, unter den cycloaliphatischen der Cyclohexyl- und unter den heterocyclischen der Tetrahydrofurfurylrest erwähnt. 



  Ausgangsmaterialien mit solchen Resten sind beispielsweise Cyclohexyl-diäthyl-phosphit, Tetrahydrofurfuryldimethylphosphit oder Dibenzylpropylphosphit. Unter den Verbindungen, in welchen X und Y für Schwefel stehen, sei Triäthyl-thiophosphit der Formel 
 EMI3.5 
 erwähnt, und unter denjenigen, in welchen X und Y für Stickstoff stehen, die Verbindung der Formel 
 EMI3.6 
 Die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.7 
 sind Salze von disubstituierten Phosphiten oder Phosphinsäuren, wie z. B. Natriumsalze von Dimethylphosphit, Diäthylphosphit, Lauryläthylphosphit,   Cyc1ohexylmethylphosphit,   Tetrahydrofurfuryläthylphosphit oder Benzyläthylphosphit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 sind Phosphorsäure-monohalogenide, wie z. B.

   Phosphorsäure-diäthylestermonochlorid, Thiophosphorsäure-diäthylestermonochlorid oder   Bis-dimethylamidophosphorsäuremonochlorid.   



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 sind Ester aus halogenierten, von aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren abgeleiteten Acylessigsäuren, vorzugsweise Acet-, Benzoyl-, Hexahydrobenzoyl-, Furfuroyl- oder Tetrahydrofurfuroylessigsäuren. Der Rest R2 entspricht insbesondere der Formel 
 EMI4.3 
 oder der Formel 
 EMI4.4 
 oder der Formel 
 EMI4.5 
 worin m, m', n und n'für ganze Zahlen im Werte von 1 bis 4, p, q und   q'für   ganze Zahlen im Werte von 1 bis 10 und Z für Sauerstoff oder Schwefel stehen, wobei p in der Formel (IX) für den Fall Z = Sauerstoff mindestens 2 ist.

   Genannt seien beispielsweise Phenoxyalkylgruppen, wie der Phenoxyäthylrest ; und insbesondere Polyalkylenglykolmonoalkyläthergruppen, wie der   Diäthylenglykolmonomethylätherrest,   der Diäthylenglykolmonoäthylätherrest, der Diäthylenglykolmonopropylätherrest und der Nonaäthylenglykolmonomethylätherrest, oder Glycerin-dialkylätherreste, wie der   Glycerin-l, 3-dimethylätherrest.   Der Rest   Rg   kann ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie den Methylrest, bedeuten. R4 kann einen heterocyclischen Rest, wie den Furfurylrest oder Tetrahydrofurfurylrest, einen Arylrest, z.

   B. den Phenyl-, Chlorphenyloder Nitrophenylrest, einen Cycloalkylrest, wie den Cyclohexylrest oder einen Alkylrest, wie den Methyloder Äthylrest bedeuten. 



   Die genannten erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen weisen gegenüber den in der brit. Patentschrift Nr.   807, 119   beschriebenen Verbindungen den Vorteil auf, dass sie eine längere Wirkungsdauer aufweisen und/oder ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen und/oder weniger toxisch für Warmblüter sind. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Produkte werden die Reaktionskomponenten auf höhere Temperaturen erhitzt, z. B.   50-200   C   und vorzugsweise etwa   90-150   C.   Es kann vorteilhaft oder zweckmässig sein, inerte Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Benzin, mitzuverwenden und gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, und/oder unter vermindertem Druck zu arbeiten. 



   Wie eingangs schon erwähnt, sind die erfindungsgemäss erhältlichen Stoffe wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel, speziell Insektizide und Acarizide. 



   In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : Der in der nachfolgenden Tabelle unter Nr. 1 aufgeführte Ester kann wie folgt hergestellt werden :
Eine Mischung von 22 Teilen   oc-Chlor-acetessigsäure-2-phenoxyäthylester   und 20   Vol.-Teilen   Chlorbenzol wird bei Siedetemperatur tropfenweise mit 11, 5 Teilen Trimethylphosphit versetzt. Man 
 EMI4.6 
 
In analoger Weise können die in nachstehender Tabelle enthaltenen, in a-Stellung halogenierten Acetessigsäureester mit tertiären Phosphiten umgesetzt werden.

   Die entstehenden Phosphorsäureester sind durch ihren Siedepunkt charakterisiert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Beispiel 2 : 22, 45 Teile   &alpha;-Chloracetessigsäure-2-äthylmerkaptoäthylester   (Acetessigsäure-2-äthylmerkaptoäthylester Kp 0,04 88  C) und 25   Vdl.-Teile   Chlorbenzol werden zusammen auf 140  C erhitzt. 



  Man tropft dieser Mischung 13, 6 Teile Trimethylphosphit zu und lässt sie anschliessend noch eine Stunde lang bei Siedetemperatur führen. Nach dieser Zeit hat man in einer Kältefalle 3, 9 Teile Methylchlorid aufgefangen. Man entfernt die leichtflüchtigen Teile im Vakuum bis 90  C Badtemperatur und erhält als Rückstand 26, 4 Teile eines hellgelben Öles, das sich bei der Destillation im Hochvakuum zum Teil zersetzt.   Kp on 1100 C.   Die Verbindung hat folgende Konstitution 
 EMI11.1 
 
Beispiel 3 :

   Setzt man analog wie in Beispiel 2 beschrieben 17, 8 Teile   a-Chloracetessigsäure-2-   äthylmerkaptoäthylester mit 14, 5 Teilen Triäthylphosphit um, so erhält man die Verbindung der Formel 
 EMI11.2 
 als hellgelbes Öl, das in Wasser schlecht, in Aceton und in Propanol gut löslich ist. 
 EMI11.3 
 äthylmerkaptoäthylester mit 13, 6 Teilen Trimethylphosphit in 30   Vol.-Teilen   Chlorbenzol um, so erhält man die Verbindung der Formel 
 EMI11.4 
 sie ist im Hochvakuum nicht destillierbar, in Wasser schlecht, in Aceton und in Propanol gut löslich. 



   Beispiel 5 : Setzt man analog wie im Beispiel 2 beschrieben 10, 8 Teile   ot, oc-Dichloracetessigsäure-2-   äthylmerkaptoäthylester mit 7, 6 Teilen Triäthylphosphit in 18   Vol.-Teilen   Chlorbenzol um, so erhält man die Verbindung der Formel 
 EMI11.5 
 sie ist im Hochvakuum nicht destillierbar, in Aceton und in Propanol gut, in Wasser schlecht löslich. 



   Beispiel 6 : 12, 62 Teile Monochloracetessigsäureester des Diäthylenglykolmonoäthyläthers (s. Tabelle Nr. 9) werden mit 20   Vol.-Teilen   Chlorbenzol vermischt und auf 130   C erhitzt. Dazu gibt man tropfen- 
 EMI11.6 
 einstündiges Erhitzen zum Rückflusssieden beendet. In einer Kältefalle hat man nach dieser Zeit 2, 3 Teile Äthylchlorid aufgefangen. Man entfernt die flüchtigen Teile und das Lösungsmittel im Vakuum bei 90  C, dann im Hochvakuum bei 100  C Badtemperatur. Der Rückstand (17, 2 Teile) hat die Bruttoformel   C16H32N07P   und ist im Hochvakuum nicht destillierbar. Die Verbindung ist in Wasser weniger als 1%, in Aceton und iso-Propanol gut löslich. 
 EMI11.7 
 
<tb> 
<tb> 



  P <SEP> gefunden <SEP> 8, <SEP> 34% <SEP> ; <SEP> 
<tb> P <SEP> berechnet <SEP> 8, <SEP> 12%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 7 : 2, 3 Teile Natriumschnitzel werden in 150 Vol.-Teilen trockenem Äther vorgelegt und innerhalb   1-   Stunde tropfenweise mit 21, 8 Teilen Acetessigsäureester des Diäthylenglykolmonoäthyläthers versetzt. Man erwärmt die Mischung so lange zum Sieden, bis alles Natrium in Lösung ist. Zu dieser Lösung lässt man bei 20-30  C 1,25 Teile frisch destilliertes Diäthylchlorphosphat   (CHgOPOCl   eintropfen und erhitzt anschliessend noch während 14 Stunden zum Sieden. Man lässt die Mischung abkühlen und filtriert vom ausgeschiedenen Kochsalz (5, 45 Teile) ab. Das Filtrat wäscht man mit 10   Vol.-   Teilen Natriumbicarbonatlösung, dann mit 10 VoL-Teilen Wasser und trocknet es über Natriumsulfat.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man als Rückstand 30, 85 Teile des Kondensationsproduktes der Bruttoformel   CHOgP,   das im Hochvakuum von 0, 04 mm bei 143  C siedet. 
 EMI11.8 
 
<tb> 
<tb> 



  P <SEP> gefunden <SEP> 8, <SEP> 82% <SEP> ; <SEP> 
<tb> P <SEP> berechnet <SEP> 8, <SEP> 74%. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Beispiel 8 : Setzt man analog wie im Beispiel 7 beschrieben das Natriumsalz von 21, 8 Teilen Acetessigsäureester des Diäthylenglykolmonoäthyläthers mit 18, 85 Teilen Diäthylthiochlorphosphat (C2H5O)2PSCl um, so erhält man nach der üblichen Aufarbeitung 30, 8 Teile eines Kondensationsproduktes der Bruttoformel   CHOPS,   das im Hochvakuum nicht destillierbar ist. In Wasser ist die Verbindung weniger als   1%,   in Aceton und iso-Propanol sehr gut löslich. 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> 



  P <SEP> gefunden <SEP> 8, <SEP> 84% <SEP> ; <SEP> 
<tb> P <SEP> berechnet <SEP> 8, <SEP> 36%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 9 : 2, 3 Teile Natrium werden in 70   Vol.-Teilen   absolutem Äther vorgelegt. Dazu gibt man bei   20-30  C   tropfenweise 13, 8 Teile frisch destilliertes Diäthylphosphit. Man erhitzt die Mischung zum Sieden, bis alles Natrium gelöst ist. Dann lässt man in Stunde bei 20-30   C 25, 25 Teile oc-Monochloracetessigsäureester des Diäthylenglykolmonoäthyläthers, in 20   Vol.-Teilen   Äther gelöst, zutropfen. 



  Anschliessend hält man die Reaktionsmischung noch 16 Stunden lang bei Siedetemperatur. Dann wird die ätherische Lösung mit 10 Vol.-Teilen Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit je 10   Vol.-Teilen   Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 60   C Badtemperatur eingedampft. Der Rückstand (30, 6 Teile) lässt sich im Hochvakuum destillieren.   Kp 0'05 160-1680 C.   



   Die Phosphoranalyse des erhaltenen Kondensationsproduktes stimmt auf die Bruttoformel   CHOgP.   
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> P <SEP> gefunden <SEP> 8, <SEP> 54% <SEP> ; <SEP> 
<tb> P <SEP> berechnet <SEP> 8, <SEP> 74%.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel EMI12.3 worin R und Ri gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei R und R auch Glieder eines Ringsystems sein können, R2 einen durch mindestens 2 Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylrest, einen durch mindestens 1 Schwefelatom unterbrochenen Alkylrest oder einen durch mindestens 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochenen Aralkylrest bedeutet, Rg für Wasserstoff, einen Alkylrest oder ein Halogenatom steht, R4 einen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, X und Y für -O-, -S-,
    -N- oder - N-R und Z für Sauerstoff oder Schwefel stehen und n und m 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel EMI12.4 worin R, R1, n, m, X, Y und Z die zu Formel (I) gegebene Bedeutung haben und Rg für einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, mit einer solchen der Formel EMI12.5 worin R2, Rs und R4 die zu Formel (I) gegebene Bedeutung haben und Hal für ein Halogenatom, wie Brom oder vorzugsweise Chlor steht, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels, unter Abspaltung einer Verbindung Rg-Hal, umsetzt oder dass man b) eine Verbindung der Formel EMI12.6 <Desc/Clms Page number 13> worin R, Ri, n, m, X, Y und Z die zu Formel (I) gegebene Bedeutung haben und Me für ein Alkalimetall,
    vorzugsweise Natrium, steht, mit einer solchen der Formel EMI13.1 EMI13.2 c) folgende Kondensation durchführt : EMI13.3 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI13.4 worin R, R1 und R5 niedrigmolekulare Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einer solchen der Formel EMI13.5 worin R2 einen Rest der Formel EMI13.6 oder der Formel EMI13.7 oder der Formel EMI13.8 bedeutet, umsetzt, wobei m, m', n und n'für ganze Zahlen im Werte von 1 bis 4, p, q und q'für ganze Zahlen im Werte von 1 bis 10 und Z für Sauerstoff oder Schwefel stehen, wobei p in der Formel (IX) für den Fall Z = Sauerstoff mindestens 2 ist, und R ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom,
    R4 einen niedrigmolekularen Alkylrest, wie insbesondere einen Methylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten.
AT341060A 1959-01-08 1959-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen AT216015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216015X 1959-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216015B true AT216015B (de) 1961-07-10

Family

ID=4449404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341060A AT216015B (de) 1959-01-08 1959-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445949C3 (de) O,O Dialkyl pynd 6 yl phosphor säureester. Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
AT216015B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE818352C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1023760B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE1140776B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE954244C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten aromatischer Phosphonsaeuren
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
CH373033A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Phosphorverbindungen
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
CH342558A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE964678C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1923103B2 (de) O,o-dialkyl-o-(3-oxo-2-alkyl-1cyclopentenyl)-phosphate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1174766B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-dialkyl-dichlorvinylestern
DE818046C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkylselenophosphorsaeuren
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT200585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Thiophosphorsäureesteramiden
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1171427B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern bzw. -esteramiden
DE1106314B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern
DE1043336B (de) Verfahren zur Herstellung von cytostatisch wirkenden 1, 4-disubstituierten Piperazinen