AT214678B - Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen - Google Patents
Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in RechenmaschinenInfo
- Publication number
- AT214678B AT214678B AT12260A AT12260A AT214678B AT 214678 B AT214678 B AT 214678B AT 12260 A AT12260 A AT 12260A AT 12260 A AT12260 A AT 12260A AT 214678 B AT214678 B AT 214678B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- comb
- shaft
- tooth
- during
- teeth
- Prior art date
Links
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 101710026373 MME Proteins 0.000 description 1
- 101710026336 S5 Proteins 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> des Kammes 2 in die Nabe des zugehörigen Zählrades 5 eingreifen (Fig. 5). Hat der Kamm 2 unter der Einwirkung der Kurve 3b die in Fig. 5 ersichtliche Endlage erreicht, so gelangt der Zahn 2a ausser Eingriff mit derVerriegelungsnut 4a. Gleichzeitig stösst der Zahn 2d am Ende seiner Bewegung längs der Kurve 3b gegen eine Anschlagfläche 3c, welche die Kurve 3b begrenzt und als Drehmitnehmer für die Welle 1 und den Kamm 2 dient. Während der Drehung der Welle 1 samt dem Kamm 2 treffen die Zähne 2b gegen Ansätze 5a (Fig. 4) in den Zählrädern 5 und nehmen diese in die in Fig. 8 gezeigte Lage mit, wobei die Ziffer Null im Zählwerk sichtbar wird. Diese Endlage wird dadurch bestimmt, dass der Zahn 2a gegen einen Sperrzahn 4b (Fig. 3) der zylindrischen Ausnehmung des festen Führungsgliedes 4 stösst (Fig. 7). Nach vollendeter Löschung geht die Vorrichtung unter der Wirkung einer am Segment 7 angreifenden Feder 9 in die Ausgangslage zurück, wobei der Kamm 2 durch das Zusammenwirken der Kurve 3a mit dem Zahn 2c zurückbewegt wird. Um den Rückgang zu erleichtern, ist die Bodenfläche des festen Führungsgliedes 4 als schwach ansteigende schraubenförmige Führungsfläche 4c ausgebildet, die bei Drehung der Welle 1 und des Kammes 2 die Kammzähne 2b allmählich eine kleine Strecke axial in der Richtung gegen die Räder 5 verschiebt, wodurch die Reibung zwischen dem Zahn 2a und der Führungsfläche 4c auf ein Minimum bei der Rückbewegung herabgesetzt wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen, bei der sämtliche Ziffern- oder Zählräder auf einer gemeinsamen Welle sitzen und ein in einer Längsnut der Welle verschiebbarer, Zähne tragender Löschkamm mit einem auf der Welle gelagerten, Steuerkurven aufweisenden Zahnrad zusammenwirkt, wobei das Zahnrad von einem bei der Löschungdes Zählwerkes betätigten Antriebsglied, z. B. einem Zahnsegment, in Drehung versetzt wird, und die Zähne des Löschkammes beim Löschvorgang in Eingriff mit einem Mitnehmerglied (Zahn, Ausnehmung od. dgl.) an den Ziffern-oder Zählrädern in dem zu löschenden Zählwerk gelangen und der Löschkamm nach beendeter Löschung in seine Ausgangslage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschkamm (2) und die Welle (1) mit einem an sich bekannten, am Maschinengestell fest gelagerten Führungsglied (4) zusammenwirkt, und durch dieses während des ersten Teiles der Löschdrehung des Zahnrades (3) gegen Drehung gesichert sind, und der Kamm (2) unter Einwirkung der mit zwei Zähnen (2c, 2d) am Kamme (2) zusammenwirkenden Steuerkurven (3a, 3b) des Zahnrades bloss in axialer Richtung zum Eingriff der Kammzähne (2b) mit den Zählrädern verschiebbar ist und die Welle (1) und der Kamm (2) bei fortgesetzter Drehbewegung des Zahnrades (3) von dem festen Führungsglied (4) entkuppelt sind und an der weiteren Drehbewegung des Zahnrades (3) teilnehmend, die Zählräder (5) in ihren Löschlagen verstellen, worauf das Zahnrad (3) in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial wirksamen Steuerkurven (3a und 3b) des Zahnrades (3) von zwei Zähnen (2c und 2d) des Kammes (2) umfasst sind und der Kamm somit sowohl während des Löschvorganges als auch während der Rückbewegung zwangsläufig gesteuert ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Steuerkurve (3b) an ihrem Ende mit einer Anschlagfläche (3c) versehen ist, die als Drehmitnehmer für die Welle (1) in Zusammenwirkung mit einem der Kammzähne (2d) nach vollendeter Axialverschiebung des Kammes (2) dient.4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Steuerglied (4) als Scheibe ausgebildet ist, die eine für die Aufnahme eines der Kammzähne (2a) bestimmte Ausnehmung (4a) aufweist, die eine Drehbewegung der Welle (1) und des Kammes (2) während der Axialverschiebung verhindert und nach dem Austritt des Zahnes (2a) aus der Ausnehmung (4a) die Drehbewegung der Welle und des Kammes zulässt, bis der Zahn (2a) gegen einen Vorsprung (4b) im Steuerglied (4) anschlägt.5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Steuerglied (4) eine schwach ansteigende schraubenförmige Führungsfläche (4c) aufweist, die bei der Drehbewegung der Welle (1) und des Kammes (2) die Kammzähne (2b) geringfügig gegen die Zählräder (5) axialverschiebt, so dass bei der Rückbewegung die Reibung zwischen dem Zahn (2a) und der Führungsfläche (4c) vermindert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE19659 | 1959-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214678B true AT214678B (de) | 1961-04-25 |
Family
ID=20256185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT12260A AT214678B (de) | 1959-01-09 | 1960-01-08 | Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214678B (de) |
BE (1) | BE586355A (de) |
CH (1) | CH377560A (de) |
DK (1) | DK92715C (de) |
ES (1) | ES254825A1 (de) |
-
1960
- 1960-01-05 DK DK2260A patent/DK92715C/da active
- 1960-01-08 CH CH19560A patent/CH377560A/de unknown
- 1960-01-08 AT AT12260A patent/AT214678B/de active
- 1960-01-08 BE BE586355A patent/BE586355A/fr unknown
- 1960-01-08 ES ES0254825A patent/ES254825A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK92715C (da) | 1962-02-05 |
CH377560A (de) | 1964-05-15 |
BE586355A (fr) | 1960-05-03 |
ES254825A1 (es) | 1960-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT214678B (de) | Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen | |
DE680594C (de) | Ausloese- und Abstellvorrichtung fuer Weckeruhren | |
DE896904C (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl. | |
DE975336C (de) | Typenhebelantrieb fuer elektrisch angetriebene Schreibmaschinen | |
DE563861C (de) | Vorrichtung zum Fortschalten des Addierwerkes von Frankiermaschinen | |
AT210700B (de) | Vorrichtung zur Übersetzung einer rotierenden in eine hin- und hergehende Bewegung | |
DE718326C (de) | Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern | |
DE612045C (de) | Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben | |
AT144535B (de) | Injektionsspritze mit Dosierungseinrichtung. | |
DE489579C (de) | Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler | |
DE589363C (de) | Drehkeilkupplung mit Rueckschlagsicherungsorgan, insbesondere fuer absatzweise arbeitende Maschinen, wie Kurbel- und Exzenterpressen | |
DE455267C (de) | Teilvorrichtung fuer nach dem Waelzverfahren arbeitende Raederschleifmaschinen | |
DE1652028B2 (de) | Schneidketten-schleifmaschine | |
AT95640B (de) | Vorrichtung zum Antreiben des Wickeldornes der Zigarettenhülsenmaschinen. | |
AT71112B (de) | Schaukelpferd mit Vorwärtsbewegung. | |
DE380217C (de) | Vorrichtung zum Schliessen sich drehender Gewindeschneidkoepfe mit achsial zu ihrem Schaft verschiebbarem Backentraeger, dessen Backen durch Drehung eines Steuerringes geschlossen und nach Freigabe dieses Ringes durch Federn geoeffnet werden | |
DE450650C (de) | Rundschleifmaschine mit revolverkopfartigem Werkstuecktraeger | |
DE504032C (de) | Einstellvorrichtung bei Rechen- und Addiermaschinen | |
DE542283C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die durch Abzugsgewichte gedrehte Warenabzugswelle an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE1652028C3 (de) | Schneidketten-Schleifmaschine | |
AT216253B (de) | Rechenmaschine | |
AT97492B (de) | Nähmaschine, insbesondere zum Nähen von Sohlen, mit Rückbewegung. | |
AT145017B (de) | Taschenkamm. | |
DE2450588C3 (de) | Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr | |
DE1774698C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen |