AT145017B - Taschenkamm. - Google Patents

Taschenkamm.

Info

Publication number
AT145017B
AT145017B AT145017DA AT145017B AT 145017 B AT145017 B AT 145017B AT 145017D A AT145017D A AT 145017DA AT 145017 B AT145017 B AT 145017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
comb
sleeve
comb body
pocket
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Euler
Original Assignee
Friedrich Euler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Euler filed Critical Friedrich Euler
Application granted granted Critical
Publication of AT145017B publication Critical patent/AT145017B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tasehenkamm.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Taschenkamm mit einer als Griff benutzbaren Kammhülse und einem in der Kammhülse axial verschiebbaren Kammkörper. Bei der Mehrzahl der bisher bekannten   Taschenkämme   dieser Art wird der Kammkörper von Hand aus aus der Hülse herausgezogen und in die Hülse hineingeschoben. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Kammkörper derart leicht beweglich in der Kammhülse zu lagern, dass er in lotrechter oder nahezu lotrechter Lage durch sein Gewicht aus der Kammhülse herausgleitet und sich in die Kammhülse hineinbewegt. Diese Wirkung wird jedoch zuweilen schon durch geringe Verunreinigungen gestört.

   Der Erfindung gemäss steht nun der Kammkörper unter der Wirkung einer Feder, die beim Verschieben des Kammkörpers in die Kammhülse in Spannung versetzt, bei in der Kammhülse eingeschobenem Kammkörper durch Feststellmittel in Spannung gehalten und durch Lösen der Feststellmittel ausgelöst wird, so dass sie den Kammkörper in die Gebrauchslage bewegt. Durch die Feder wird der Kammkörper rasch und verlässlich in die Gebrauchsstellung gebracht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Taschenkammes gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Taschenkamm in der Gebrauchslage bei längsgeschnittener Griffhülse. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie   11-11   der Fig. 1. In den Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach den Linien   ici-111     bzw. IV-IV   der Fig. 1 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 in grösserem Massstab. In den Fig. 6 und 7 ist der Taschenkamm im geschlossenen Zustand veranschaulicht. Fig. 7 stellt einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6 dar. 



   Der Kammkörper 1 ist in der als Griff benutzbaren Kammhülse 2 verschiebbar. Die Kammhülse ist an dem einen Ende durch einen Boden 3 geschlossen. Der Kammkörper 1 ist ein Doppelkamm ; 4 und 5 sind die beiden Reihen der Kammzähne. Die Kammzähne erstrecken sich nur über einen Teil des Kammkörpers, so dass ein zahnloses   Führungsstück   7 verbleibt, das sich auch in der Gebrauchsstellung des Kammkörpers (Fig. 1 und   2)   in der Hülse befindet. Der Kammkörper 1 hat eine Führungsrippe 10 von etwa kreisrundem Querschnitt (Fig. 3) und die Kammhülse 2 eine Längsnut 11 (Fig. 4), deren lichter Querschnitt dem Querschnitt der Führungsrippe 10 angepasst ist. Auch sonst weist die Kammhülse einen dem Querschnitt des Kammkörpers ähnlichen lichten Querschnitt auf (Fig. 5).

   In der Längsnut 11 der Kammhülse ist eine Schraubenfeder 15 zum Verschieben des Kammkörpers in die Gebrauchsstellung vorgesehen. Die Feder 15 stützt sich mit ihrem einen Ende am Hülsenboden 3 und mit ihrem andern Ende am Kammkörper 1 ab. Um eine kurze Baulänge des Tasehenkammes zu erhalten, ist das Führungsstück 7 mit einer Ausnehmung 17 ausgestattet, in der die   zusammengedrückte   Feder 15 Platz hat. In der Hülse 2 ist ein Stift 20 quer verschiebbar gelagert, der unter der Wirkung einer Feder 30 steht, und dessen eines Ende einen Drücker 21 und dessen anderes Ende einen Kopf 22 trägt. Der Stift 20 ragt durch einen in der Führungsrippe 10 des Kammkörpers 1 eingearbeiteten Längsschlitz 25, dessen beide Enden 26,27 die Bewegung des Kammkörpers begrenzen.

   Im Bereich der Schlitzende 26,27 sind Rasten 30, 31 für den Kopf 22 des Stiftes 20 vorgesehen. Die Rast 30 kann auch entfallen. 



   Bei geschlossenem Taschenkamm (Fig. 6 und 7) steckt der Kammkörper 1 in der Kammhülse 2. 



  Die Schraubenfeder 15 ist zusammengedrückt und der   Kammkörper 1 durch   den Eingriff des Kopfes 22 in die Ausnehmung 37 in seiner Lage festgestellt. Durch Drücken auf den Drücker 21 wird der Kopf 22 aus der Rast 31 herausbewegt, so dass die   zusammengedrückte   Feder 15 den Kammkörper 1 aus der Kammhülse 2 so weit herausschnellt, bis das Ende 26 des   Führungsschlitzes   25 an den Stift 20 anschlägt. Beim Loslassen des   Drückers   21 schnappt der Kopf 22 in die Rast 30 ein. In der Gebrauchslage ist durch den Eingriff des Endes der Fiihrungsrippe 10 in die Führungsnut 11. durch den Eingriff des Führungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT145017D 1934-05-08 1934-05-08 Taschenkamm. AT145017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145017T 1934-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145017B true AT145017B (de) 1936-03-25

Family

ID=3643427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145017D AT145017B (de) 1934-05-08 1934-05-08 Taschenkamm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145017B (de) Taschenkamm.
DE698578C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebeknoepfe entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE1824087U (de) Schieber fuer schirme mit stockfedern.
DE457306C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
AT166684B (de) Rückschaltvorrichtung
AT214678B (de) Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen
DE449733C (de) Aus Behaelter und Buerstenkoerper bestehende Taschenbuerste
DE834963C (de) Fuellschreibstift
AT85459B (de) Schubriegel.
DE928516C (de) Ausloesevorrichtung fuer ein in ein Uhrwerk eingebautes Musikwerk
AT162285B (de) Auf dem Kreuznutenprinzip beruhender Ellipsenzirkel
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
AT231247B (de) Maschine zur Herstellung von Metallnetzen aus parallelen, abgeflachten und miteinander verflochtenen Drahtschrauben
DE449511C (de) Loesbar am Heft befestigtes Werkzeug
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE366034C (de) Fuehrungs- und Feststellvorrichtung fuer die verschiebbare Tischplatte von Kreissaegen und aehnlichen Maschinen zur Holzbearbeitung
DE826278C (de) Rueckschlag-Auffangvorrichtung fuer den Treiber (Picker) an oberschlaegigen Webstuehlen
DE290873C (de)
DE411443C (de) Stempelschlitten fuer Maschinen zur Herstellung von Naegeln, Nieten und aehnlichen Werkstuecken
DE683136C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Kraftraeder
DE474073C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE377910C (de) Fadenfuehrer fuer Fadenheftmaschinen
DE330997C (de) Ausziehbare, selbsttaetig wirkende Druckzahnstange
DE370916C (de) Fangvorrichtung fuer den Schuetzentreiber bei Oberschlagwebstuehlen