AT214419B - Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen

Info

Publication number
AT214419B
AT214419B AT163758A AT163758A AT214419B AT 214419 B AT214419 B AT 214419B AT 163758 A AT163758 A AT 163758A AT 163758 A AT163758 A AT 163758A AT 214419 B AT214419 B AT 214419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
colorless
molecular weight
monocarboxamide
production
high molecular
Prior art date
Application number
AT163758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Chem Fab Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Chem Fab Kg filed Critical Boehme Chem Fab Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT214419B publication Critical patent/AT214419B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft die Her-   stellungvonMonocarbonsäureamidhalogenmethyl-   verbindungen nach einem besonders einfachen und vorteilhaften Verfahren. 



   Die Herstellung der Fettsäureamidchlormethylverbindungen erfolgte bisher aus höhermolekularen Fettsäureamiden mit Hilfe von gasförmiger Salzsäure und Paraformaldehyd, meist in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln. Später wurden an Stelle der Fettsäureamide die Fettsäurenitrile vorgeschlagen, vgl. amerikanische Patentschrift Nr. 2, 264, 490. An Stelle von gasförmigem Chlorwasserstoff wurde ihn weiterer Entwicklung gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 269 770 Phosphortrichlorid als Salzsäure abspaltende Komponente zugesetzt. Einen erheblichen Fortschritt brachte die amerikanische Patentschrift   Nr. 2, 242, 565,   nach der man, an Stelle der Fettsäureamide oder Nitrile, Fettsäurechloride mit Hexamethylentetramin zu Fettsäure-   amidchlormethylverbindungen   umsetzt. Die Herstellung von Fettsäurechloriden, z.

   B. wie Stearinsäurechlorid, kann wohl aus Fettsäuren mit Phosphorpentachlorid erfolgen, doch ist das Reaktionprodukt von so dunkler Farbe, dass es im Vakuum destilliert werden muss, um hinreichend helle Produkte zu erhalten, die als Zwischenprodukte z. B. in der Herstellung von Textilhilfsmitteln Verwendung finden können. 



   Auch eine Umsetzung von freier Stearinsäure mit Phosphortrichlorid führt nicht zum Ziele, da die Umsetzung von Stearinsäure mit Phosphortrichlorid in einem offenen Gefäss nur unvollständig erfolgt. Eine vollständige Umsetzung kann nur unter Druck bei Temperaturen oberhalb   1000 C   erzwungen werden, worauf anschliessend Destillation der anfallenden Produkte im Vakuum zwecks Reinigung erfolgen muss. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher Weise ohne Anwendung von Druck oder Destillation in einem Arbeitsgang direkt zu farblosen Fettsäureamidhalogenmethylverbindungen, insbesondere dem   Stearinsäureamidchlormethyl,   gelangen kann, wenn man auf ein 1 Mol einer hochmolekularen Fettsäure etwa      Mol Hexamethylentetramin und      Mol Phosphortrihalogenid, insbesondere Phosphortrichlorid, einwirken lässt. Z.

   B. setzt man 1 Mol-Stearinsäure und etwa 
 EMI1.2 
 wobei die farblose oder fast   farblose Stearinsäure-   amidchlormethylverbindung erhalten wird. 
An Stelle von Stearinsäure können andere Monocarbonsäuren mit 10 oder mehr Kohlenstoff-   atomen, auch höhermolekulare Fettsäuren,   wie sie bei der Paraffinoxydation als Nachlauffettsäuren anfallen, oder Montansäure verwendet werden. 



   Der Vorteil des Verfahrens liegt darin begründet, dass die Umsetzung der Monocarbonsäure mit 10 und mehr Kohlenstoffatomen zu den Fett-   säureamidchlormethylkörpern   in einem Arbeitsgang bei atmosphärischem Druck, d. h. ohne Verwendung von Druckapparaturen oder Destillationseinrichtungen, durchzuführen ist. 



   Beispiel :
342 g Stearinsäure, 64 g Hexamethylentetramin und 140 g Trichloräthylen werden unter Rühren bei 80   C bis zur vollkommen klaren Lösung erwärmt. Dann werden in dünnem Strahl 58 g Phosphortrichlorid zugegeben, und die entstehende farblose Emulsion wird vier Stunden lang 
 EMI1.3 
 
0 C gehalten.chloräthylen kann vorzugsweise im Vakuum abdestilliert werden und   anschliessend   der verbleibende Rückstand durch Lösen in Alkohol oder ähnlichen Lösungsmitteln von den anfallenden Salzen befreit werden. Jedoch ist es auch möglich, je nach dem Verwendungszweck ohne Abtrennung der Salze und des Lösungsmittels das emulgierte   Stearinsäureamidchlormethyl   weiter zu verarbeiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast   farblosen höhermolekularen   Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen,   insbeson-   dere Monocarbonsäureamidchlormethylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitsgang die Monocarbonsäuren mit mehr als 10   Kohlenstoffatomen   mit Hexamethylentetramin   undPhosphortrihalogenid,   insbesondere Phosphortrichlorid, in einem Molarverhältnis von etwa
1   zu   zu 1 bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei 60-900 C unter atmosphärischem Druck erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163758A 1957-03-11 1958-03-07 Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen AT214419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214419X 1957-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214419B true AT214419B (de) 1961-04-10

Family

ID=5818597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163758A AT214419B (de) 1957-03-11 1958-03-07 Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000377B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern
AT214419B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen
DE1965782A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Trifluormethylverbindungen der Benzolreihe
DE1146051B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren
DE2132961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkytcarbazolen
DE1089747B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen, aliphatischen Monocarbonsaeureamidhalogenmethylverbindungen
DE2232268C2 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Bindemittel
AT235277B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1&#39;-Tetralyl)-propanol-(1)
AT228195B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
DE2059597B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden ggf. chlorsubstituierter Carbonsäuren
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE2638824B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen
DE2121635C3 (de)
AT201578B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
AT229856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhältigen Estern
DE875360C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren
AT203476B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
AT226224B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern aus Phthalsäuren und β,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT240851B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Thiodiglykol-di-[β-(9-carbazolyl)-propionats]
AT222125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinverbindungen
DE1032261B (de) Verfahren zur Abtrennung sekundaerer Amine aus einer primaeres und sekundaeres Amin enthaltenden Mischung
DE2932460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan;
CH240162A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1245355B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Perhalogenaceton-cyanhydrinen