AT203476B - Verfahren zur Herstellung von Lactamen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lactamen

Info

Publication number
AT203476B
AT203476B AT17257A AT17257A AT203476B AT 203476 B AT203476 B AT 203476B AT 17257 A AT17257 A AT 17257A AT 17257 A AT17257 A AT 17257A AT 203476 B AT203476 B AT 203476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
water
reaction
nitrile
lactams
Prior art date
Application number
AT17257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT203476B publication Critical patent/AT203476B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lactamen 
 EMI1.1 
 der wässerigen Lösung unter Abspaltung von Methanol zu erhalten. Aus   N-Benzoyl-a-Amino-   valeriansäure entsteht beim Destillieren unter Abspaltung von Benzoesäure ebenfalls    < x-Piperi-   don. Aus   y-Chlorbuttersäure   oder   S-Chlorvalerian-   säure und überschüssigem wässerigem Ammoniak wird durch Erhitzen unter Druck auf vorzugs- 
 EMI1.2 
 mit Ammoniak oder Aminen zu erhalten. Ferner ist es bekannt, N-Aryl-a-Pyrrolidone aus y-Chlorbuttersäurechlorid und einem aromatischen Amin über die   y-Chlorbuttersäureamide   zu gewinnen. 



  Die Verwendung von bestimmten Nitrilen als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Lactamen ist ebenfalls schon vorgeschlagen worden. So ist es nach der USA-Patentschrift Nr.   2, 301, 964   bekannt geworden, Lactame aus Aminonitril und Wasser bei Temperaturen von 200 bis   3750 C   herzustellen, während in der deutschen Patentschrift Nr. 930445 ein Darstellungsverfahren für s-Caprolactam aus   E-Bromcapronsäureamid   und wasserfreiem Ammoniak unter Druck und bei Temperaturen oberhalb 100   C beschrieben worden ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Lactame herzustellen, wenn man ein   y-Halogen-   butyronitril oder 8-Halogenvaleronitril, deren C-Atome auch durch Alkylgruppen substituiert sein können, mit Ammoniak in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur umsetzt. Es entstehen hiebei in ausgezeichneter Ausbeute y-Butyrolactame oder   S-Valerolactame.   



   Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 150 bis   2500 C,   vorzugsweise bei 180-200  C, unter Druck durchzuführen. 



   Der Reaktionsmechanismus ist im einzelnen noch nicht festgestellt worden. Vermutlich ver- läuft die Umsetzung unter Bildung von Aminonitrilen als Zwischenprodukt. Der Ringschluss erfolgt möglicherweise unter Addition eines Wasserstoffatoms der Aminogruppe an die Nitrilgruppe, worauf die gebildete Iminogruppe durch Wasser zu Lactamen hydrolysiert wird. Gleichzeitig findet in einem gewissen Ausmass eine weitere Reaktion statt, bei welcher zwei Halogennitrile unter Abspaltung von Halogenwasserstoffsäure bzw. Ammoniumhalogenid zu Dinitrilen zusammentreten, die eine Iminogruppe enthalten. 



  Diese Nebenreaktion kann beispielsweise durch die folgenden Gleichungen gekennzeichnet werden : 
 EMI1.3 
 Bei der technischen Durchführung des Verfahrens ist es daher notwendig, die Bedingungen so zu halten, dass die erwähnte Nebenreaktion möglichst zurückgedrängt wird. Hiezu ist es vorteilhaft, die Umsetzung mit überschüssigem Ammoniak vorzunehmen. Vorzugsweise verwendet man je Mol Nitril 20-100 Mol Ammoniak. 



  Es ist ferner vorteilhaft, in Gegenwart grösserer Mengen von Wasser zu arbeiten, vorzugsweise unter Anwendung von 20 bis 50 Mol Wasser je Mol Nitril. Bei weiterer Erhöhung der Wassermengen sinkt die Ausbeute etwas, während sie bei weniger als 10 Mol Wasser je Mol Nitril stärker abfällt. 



   Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass die erwähnte Nebenreaktion hauptsächlich bei tieferen Temperaturen stattfindet. Bei höheren Temperaturen ist die Geschwindigkeit der Lactambildung so gross, dass das Iminodinitril nur in geringen Mengen entsteht. Daher arbeitet man zweckmässigerweise so, dass das Ausgangsgemisch schnell auf die gewünschte Umsetzungstemperatur erhitzt wird. Günstige Resultate wurden auch erhalten, wenn die einzelnen Komponenten vor ihrer Vereinigung bereits auf Reaktionstemperaturen gebracht werden. Vorteilhaft kann man auch so verfahren, dass man das Nitril allmählich in die auf Reaktionstemperatur erwärmte wässerige Ammoniaklösung einträgt. 



   Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 1 : Ein mit Silber ausgekleideter Schüttelautoklav von 1   l   Inhalt wird mit 48 g 8-Chlorvaleronitril   (95% Gehalt   = 0, 388 Mol reines   Chlorvaleronitril),   200 g Wasser (11, 1 Mol) und 300 g Ammoniak (17, 7 Mol) beschickt. Man erwärmt innerhalb   1   Stunden auf   1800 C   und hält bei dieser Temperatur 2 Stunden. Der Umsatz ist, gemessen an der gebildeten Menge Ammonchlorid, praktisch quantitativ. 



   Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung nach Abblasen von Ammoniak von einer kleinen Menge fester Verunreinigung durch Filtration befreit und im Vakuum bei einer Wasserbadtemperatur von 50   C zur Trockne eingedampft. 



  Die Abtrennung von gebildeten Ammonchlorid wird durch dreimalige Extraktion mit je 120 cm3 Benzol vorgenommen. Der benzolische Auszug wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Nach dem Abtreiben des Benzols werden erhalten bei 
Kp2 104-109  C : 29, 9 g reines Valerolactam,
Kp2 109-120   C : 1, 8 g schwach verunreinig- tes Valerolactam, insgesamt werden also   31, 7 g   Valerolactam erhalten =   82, 5%   d. Th. 



     Beispiel 2 :   In einen mit Magnethubrührung versehenen V2A-Autoklaven von 13, 5 1 Inhalt werden 2, 8 kg Wasser und 4, 2 kg Ammoniak eingefüllt. Nach Aufheizen des Gemisches auf 180   C werden mittels einer Flüssigkeitshochdruckpumpe 
 EMI2.1 
 gepumpt. Nach Beendigung der Chlornitrilzugabe wird noch 2 Stunden bei   180 0 C nachgerührt.   



   Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch filtriert und das klare Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Trockenrückstand wird wie im Beispiel 1 dreimal mit je 1 1 Benzol ausgezogen, die benzolische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Dabei werden mit einem Siedepunkt von   Kip2=   =   110-112   C 478 g reines   kristallisiertes Valerolactam erhalten, was einer Ausbeute von   89%   d. Th. entspricht. 



   Beispiel 3 : An Stelle von 8-Chlorvaleronitril wird   y-Chlorbutyronitril   verwendet. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie im Beispiel 1. Ein Ge- 
 EMI2.2 
 
3Schüttelautoklaven aus V4A etwa 5 Stunden auf   180   C erwärmt.    



   Nach Abtrennung von Wasser und Ammonchlorid durch Eindampfen und Aufnehmen mit Äther werden nach dem Verfahren des Äthers 7, 5 g reines Pyrrolidon, n30 = 1, 4812, erhalten. 



  Die Ausbeute entspricht   76% d.   Th. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus Nitrilen, dadurch gekennzeichnet, dass y-Halogenbutyronitril oder   S-Halogenvaleronitril,   deren C-Atome auch durch Alkylgruppen substituiert sein können, mit Ammoniak in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer EMI2.3 wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Überschusses an Wasser, vorzugsweise mit 20-50 Mol je Mol Nitril, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Überschusses an Ammoniak, vorzugsweise mit 20-100 Mol je Mol Nitril, durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Nitril zuerst mit Wasser und Ammoniak zusammengemischt und hernach das Gemisch schnell erhitzt wird oder dass die einzelnen Komponenten zunächst auf die Reaktionstemperatur gebracht und erst dann vereinigt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitril allmählich dem vorerhitzten Gemisch von Wasser mit Ammoniak zugegeben wird.
AT17257A 1956-01-18 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lactamen AT203476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203476X 1956-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203476B true AT203476B (de) 1959-05-25

Family

ID=5776656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17257A AT203476B (de) 1956-01-18 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lactamen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112081B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacetonitrilen
AT203476B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE2831118C2 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE2741386B2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
AT201578B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
CH351968A (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE937586C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer Dialkylharnstoffe
DE2062679C3 (de)
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
AT156164B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- bzw. Halogenaralkylaminen.
DE2507576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines n-substituierten pyrrolidons
DE2259791A1 (de) Verfahren zur herstellung von thionamiden
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
AT237632B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Monomethylamids der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsäure
DE929368C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
CH388981A (de) Verfahren zur Herstellung von w-Aminodecansäure
AT221496B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren
AT236365B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidon
AT132717B (de) Verfahren zur Darstellung von Ameisensäure aus Formiaten.
AT63835B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Monoalkylderivaten des p-Aminophenols.
DE811349C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
AT229291B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Diaminocyclohexan bzw. dessen Salzen bzw. von 1, 2-Diaminocyclohexantetraessigsäure
AT159377B (de) Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen von 2-Oxocycloparaffincarbonsäuren-(1).