DE1146051B - Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren

Info

Publication number
DE1146051B
DE1146051B DEP25890A DEP0025890A DE1146051B DE 1146051 B DE1146051 B DE 1146051B DE P25890 A DEP25890 A DE P25890A DE P0025890 A DEP0025890 A DE P0025890A DE 1146051 B DE1146051 B DE 1146051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
dimer
water
pressure
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25890A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lee Lehn
George Raymond Nacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1146051B publication Critical patent/DE1146051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2313/00Characterised by the use of rubbers containing carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/31Ionic cross-link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P 25890 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 20. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG TIND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT S 28. M Ä R Z 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren.
Es wurde gefunden, daß man ein cyclisches Acrylsäurenitrildimeres durch Erhitzen von Acrylsäurenitril unter überatmosphärischen Drücken herstellen kann, wenn man das Erhitzen bei einem Druck von wenigstens 70 at vornimmt, während sich das Acrylsäurenitril in der Dampfphase befindet, und wenn man weiterhin das Erhitzen entweder in einem inerten, z. B. mit Platin, Glas oder Silber ausgekleideten Gefäß ίο oder bei Verwendung eines Gefäßes aus rostfreiem Stahl in Anwesenheit von Wasser bei einem pn-Wert von weniger als 8 durchführt.
Bisher hat man Acrylsäurenitril in ein cyclisches Dimeres bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Hydrochinon zur Hemmung einer Kettenpolymerisation und bei dem autogenen Druck durchgeführt, der beim Erhitzen von flüssigem Acrylsäurenitril auf die Reaktionstemperatur in einem druckfesten Stahlgefäß entsteht (vgl. J. Am. Chem. Soc, Bd. 71, 1949, S. 324). Dieses Verfahren, bei dem man so niedrige Drücke wie 21 at verwendet, gibt im allgemeinen sehr niedrige Ausbeuten an cyclischem Dimerem (ungefähr 5%)· Das rohe Umsetzungsprodukt ist stark mit Teeren verunreinigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Druck vorzugsweise wenigstens 84 at; die besten Ergebnisse erhält man bei Drücken zwischen 84 und 352 at (der Druck läßt sich bei kontinuierlicher Verfahrensdurchführung besser lenken als bei diskontinuierlichem Verfahren). Vorzugsweise wird auch das Acrylsäurenitril auf eine Temperatur zwischen 250 und 3500C erhitzt; die besten Ergebnisse erhält man bei Temperaturen zwischen 275 und 3000C. Man kann auch niedrigere Temperaturen, beispielsweise 2000C, verwenden, doch ist die Reaktionsgeschwindigkeit bei niedrigeren Temperaturen natürlich verhältnismäßig niedrig.
BeiDurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in rostfreien Stahlgefäßen wird es weiterhin sehr bevorzugt, daß eine verhältnismäßig geringe Wassermenge im Reaktionsgefäß vorhanden ist und daß der PH-Wert weniger als ungefähr 8 beträgt. Die bevorzugte Wassermenge liegt zwischen 0,3 und 10%; die besten Ergebnisse erhält man, wenn der pH-Wert unterhalb 7 liegt, um so die Cyanäthylierung zu vermeiden, die in wäßrig-alkalischem Medium gern abläuft. Vorzugsweise wird außerdem die Azidität durch die Gegenwart von Aminakzeptoren, wie wäßrigem CO2, wäßrigen Säuren (beispielsweise Schwefel·, Phosphor- oder schwefliger Säure, Kaliumhydrogenphosphate, Oxal-, Oxyessig-, Trimethylessig-, Propion-, Verfahren zur Herstellung
eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom.7. Dezember 1959 (Nr. 857 557) %
William Lee Lehn und George Raymond Nacci,
Wilmington, Del. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Butter-, Bernstein-, Acryl- oder Essigsäure) oder wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen Phenolen, eingestellt. Falls nach bekannten Verfahrensweisen Ammoniak als Stabilisierungsmittel für Acrylsäurenitril verwendet wird, wird die gesamte Säure oder ein Teil davon (zugefügt gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung) in das entsprechende Ammoniumsalz umgewandelt; dies führt jedoch nicht zu nachteiligen Ergebnissen. Auch die Ammoniumsalze (und ebenso die Aminsalze) selbst können als saure Zusätze zugegeben werden.
Es wird weiterhin bevorzugt, das Erhitzen in einem inerten Gefäß durchzuführen und insbesondere jeglichen Kontakt zwischen der Reaktionsmischung und rostfreiem Stahl oder Kupfer zu vermeiden (was passieren würde, wenn diese Stoffe als Auskleidung des Reaktionsgefäßes verwendet werden).
Diese Maßnahme ist wichtig, wenn das erfindungsgemäße Verfahren nicht in Anwesenheit des bevorzugten Wasseranteils bei einem pn-Wert unterhalb 8 durchgeführt wird. Das bevorzugte Umsetzungsgefäß besitzt dann eine Platinauskleidung. Andere inerte
309 547/438
3 4
Stoffe, wie Glas oder Silber, die die Acrylsäurenitril- letztere Isomere einen Siedepunkt von 165° C bei reaktionsmischung nicht beeinflussen, können gleich- 6 mm Hg Druck besitzt, falls verwendet werden. In Abwesenheit von Wasser . . unter Verwendung eines inerten Gefäßmaterials kann Beispiel 2 das erfindungsgemäße Verfahren unter Benutzung 5 In ein Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl mit einem eines inerten, organischen, flüssigen Mediums, wie Fassungsvermögen von 325 ecm gibt man eine eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, Cycloalkans Mischung von 160 g Acrylsäurenitril und 20 ml oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs, Wasser, das 0,2 g Phenol enthält. Die Mischung wird durchgeführt werden, derartige organische Flüssig- V2 Stunde unter einem Druck von ungefähr 84 at bei keiten können aber auch zusätzlich zu einer geringen io 275° C erhitzt. Man entnimmt das Produkt dem Wassermenge verwendet werden. Werden die bevor- Reaktionsgefäß und trennt davon 1,5 g eines festen zugten ph-Wert-Bedingungen in Anwesenheit von Stoffes ab. Die Destillation der erhaltenen Mischung Wasser nicht verwendet, so wird es vorgezogen, einen ergibt 31,9 g Acrylsäurenitrildimeres und 125 g rückHemmstoff für die Teerbildung zu verwenden, der gewonnenes Acrylsäurenitril. nicht flüchtig oder im Acrylsäurenitrildampf unter 15
den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Beismel 3 Verfahrens löslich ist. Beispielsweise können flüchtige
tertiäre Amine, wie Triäthylamin, verwendet werden. Eine Mischung aus 120 g Acrylsäurenitril und 15 g Unter dem Ausdruck »Teere« wird hier das dunkel- 0,001 normaler H2SO4 wird 30 Minuten unter einem gefärbte Material verstanden, das weniger flüchtig als 20 Druck von ungefähr 84 at bei 2750C in einem rostdas Acrylsäurenitrildimere ist. freien Stahlgefäß erhitzt. Das erhaltene Produkt ent-Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- hält 2,8 g feste Stoffe. Diese werden abgetrennt, und gestellte cyclische, dimere Produkt besteht im wesent- die zurückbleibende Mischung wird destilliert. Man liehen vollständig aus dem 1,2-Dicyancyclobutan in der erhält 88 g zurückgewonnenes Acrylsäurenitril und eis- und trans-Form. Auf Grund von Dipolmoment- 25 28,4 g Acrylsäurenitrildimeres. messungen ist die niedrigschmelzende, feste niedrigersiedende Form (Siedepunkt 1220C bei 6 mm Hg) als Beisoiel 4 das trans-Isomere und die feste höhersiedende Form p
(Siedepunkt 165° C bei 6 mm Hg) als das cis-Isomere Man gibt eine Mischung aus 160 g Acrylsäurenitril anzusehen. Die Hinweise der bisherigen Literatur, 30 und 20 ml Wasser in ein Umsetzungsgefäß aus rostdaß die cis-Form das niedrigersiedende Isomere und freiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 325 ml. die trans-Form das höhersiedende Isomere ist, ist Durch Anlegung von Unterdruck wird die Luft aus der offensichtlich unzutreffend. Die tatsächlichen Daten Mischung entfernt. Danach drückt man Kohlensind wie folgt: D-Im et dioxyd bis zu einem Druck von 1,1 at in das Gefäß.
^b) 35 Die erhaltene Mischung wird bei einem autogenen
TT , . j j τ / · λ cc Druck von ungefähr 105at 30 Minuten bei 275°C
Hochsiedendes Isomeres (eis) 6,0 erMtzt Danach entnimmt man den Inhalt des Reak.
Niedrigsiedendes Isomeres (trans) 4,3 tionsgefäßes und trennt hiervon 9,4 g festes Material
ab. Die verbleibende Mischung ergibt nach der
Das cis-IsomerekannmandurchDestillation inreiner 40 Destillation 120 g Acrylsäurenitril und 28,9 g Acryl-Form und frei von dem trans-Isomeren erhalten. Es säurenitrildimeres. besitzt einen Schmelzpunkt von 680C (hergestellt wie
im Beispiel 1). Das Fehlen des trans-Isomeren wird Beispiel 5
an der Gaschromatographie gezeigt. Das trans-Isomere
wird in ähnlicher Weise durch Destillation vom eis- 45 Man mischt 20 ml Wasser von einem ρπ-Wert von 6,5 Isomeren befreit und hat, wenn es so isoliert wird, mit 160 g Acrylsäurenitril und gibt die Mischung in ein einen Schmelzpunkt von 280C. Umsetzungsgefäß aus rostfreiem Stahl. Zur Ent-
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. fernung der Luft legt man ein Vakuum an und erhitzt
. . danach den Gefäßinhalt 30 Minuten bei einem Druck
Beispiel 1 50 γοη ^g^,- 84 at und einer Temperatur von 275°C.
In ein Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Danach entnimmt man den Inhalt des Umsetzungs-Fassungsvermögen von 325 ecm bringt man eine gefäßes. Die in der Mischung vorhandene wäßrige Mischung von 160 g Acrylsäurenitril und 20 ml Wasser. Schicht hat einen pH-Wert von 7,1. Das Produkt ent-Das Umsetzungsgefäß wird durch Evakuierung von hält 1,6 g feste Stoffe, 37,9 g Acrylsäurenitrildimeres Luft befreit und dann verschlossen. In das Umsetzungs- 55 und 120 g nicht umgesetztes Acrylsäurenitril. gefäß drückt man Kohlendioxyd bis zu einem Druck Die obigen Beispiele erläutern die Erfindung an
von 49 at. Das Gefäß wird bewegt. Die Temperatur mehreren der bevorzugten Ausführungsformen. Die steigt auf 275° C, worauf der Druck auf ungefähr folgende Tabelle läßt den Vorteil der Verwendung 200 at. ansteigt. Die Umsetzung wird unter diesen hoher Drücke erkennen bei Bedingungen, die im Bedingungen 30 Minuten fortgesetzt und danach das 60 übrigen ähnlich denjenigen nach dem Stand der Gefäß gekühlt und das Produkt entnommen. Bei der Technik sind (vgl. Coyner und Hillman, Journ. Destillation des gesamten Produktes bei 6 mm Hg Amer. Chem. Soc, Bd. 71, 1949, S. 324). Die Reak-Druck erhält man 108 g Acrylsäurenitrilmonomeres tionsbedingungen bestehen lediglich darin, daß man und 48 g Dimeres, das bei 120 bis 165°C destilliert. das Monomere in einer Stickstoffatmosphäre in einem Diese Dimerenfraktion ist aus zwei Isomeren des 65 geschlossenen Gefäß erhitzt. Die erhaltene Mischung 1,2-Dicyancyclobutans im Verhältnis des niedriger- wird bei einem Druck von 6 bis 10 mm Hg zur Geschmelzenden Isomers zum höherschmelzenden festen winnung des Dimeren vom Siedepunkt 122 bis 165° C Isomeren wie 1,25: 1,0 zusammengesetzt, wobei das bei 6 mm Hg destilliert.
Tabelle I
Wirkung des Druckes auf die cyclische Dimerisation von Acrylsäurenitril (Ausgangsprodukt: 80 g Monomeres)
Versuch Gefäßmaterial Temperatur Zeit Druck Dimeren-Ausbeute
Nr. 0C Stunden at g
1 Glas 245 bis 250 7,5 etwa 32 2,2
2 rostfreier Stahl 250 0,8 etwa 42 2,8
3 rostfreier Stahl 250 0,8 etwa 60 6,5
4 rostfreier Stahl 250 0,8 etwa 88 9,0
5 Glas 250 0,8 etwa 88 12,0
6 Glas 300 0,33 etwa 105 25,0
7 rostfreier Stahl 295 bis 304 0,5 etwa 28 3,6
In der vorstehenden und den nachfolgenden Tabellen ist der Stickstoffdruck vernachlässigbar klein. Die angegebenen Drücke können daher zumindest annähernd als Drücke des Acrylsäurenitrils angesehen werden. Im Versuch 1 ist Benzol in ungefähr dem gleichen Volumen wie die anfängliche Acrylsäurenitrilmenge vorhanden. Der angegebene Druck ist der Acrylsäurenitril-Partialdruck. Die Versuche 1, 2 und 7 geben im wesentlichen die Bedingungen der bekannten Verfahren wieder. Zu weiteren vergleichsweise zum
Stande der Technik durchgeführten Versuchen zählen Versuche bei 200°C und 22 at (24 Stunden), die 5,5 g Dimeres aus 80 g Monomerem ergeben. Versuche nach bekannten Verfahrensbedingungen bei 300° C und 35 at ergeben schlechtere Umwandlungen zum Dimeren als die Versuche 1 und 2.
In Tabelle II werden Bedingungen und Ergebnisse von Versuchen unter Verwendung verschiedener Zeiten und Temperaturen und verhältnismäßig hoher Drücke (84 at) gezeigt.
Tabelle II
Wirkung von Zeit und Temperatur auf die Umwandlung von Acrylsäurenitril in das Dimere in einem Glasgefäß ohne Zusatzmittel (außer 6 Teilen NH3 je Million Teile) bei 84 at
Ver- Tempe- Zeit Insgesamt
umgesetztes
Dimeren-Aus
beute in °/o
SUCIl
"Mr
rätur Acrylsäurenitril des umgesetzten
JLNi.. °c Stunden °/o Acrylsäurenitrils
8 250 0,16 6,5 35
9 250 0,25 8 29
10 250 0,41 18,2 27
11 280 0,16 7,9 78
12 280 0,25 11,1 100
13 280 0,41 25,2 97
14 300 0,08 6,2 100
15 300 0,25 37,1 78,5
16 300 0,33 61,7 51,3
Die in Tabelle II angegebenen hohen Ausbeuten sind im wesentlichen identisch mit den in rostfreien Stahlgefäßen erhaltenen Resultaten, wenn wäßrige Säure vorhanden ist. Man erhält somit optimale Ergebnisse in einem Umsetzungsgefäß aus rostfreiem Stahl bei Verwendung von wäßriger Säure, wenn man die Umsetzung fortsetzt, bis wenigstens ungefähr 10°/0 des Acrylsäurenitrils in das Dimere umgewandelt sind.
Bei 10- bis 50%iger Umwandlung in das Dimere betragen die Ausbeuten ungefähr 90 bis 100 %, obgleich auch höhere Umwandlungen erreicht werden können.
Die folgende Tabelle III zeigt die bei Versuchen von V2 Stunde bei Acrylsäurenitrildrücken von wenigstens 84 at und 275° C in Anwesenheit verschiedener wäßriger Säuren erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle III
Wirkung verschiedener wäßriger Zusätze auf die Acrylsäurenitril-Dimerisation
Versuch
Nr.
Gefäßmaterial Zusatz keiner
keiner
Insgesamt
umgesetztes
Acrylsäurenitril
Vo
Dimeren-Ausbeute
in % des umge
setzten Acryl
säurenitrils
Bemerkungen
17
18
rostfreier Stahl
Glas
15
27,6
50
95
koksähnliches
Nebenprodukt
(Fortsetzung)
Versuch
Nr.
Gefäßmaterial Zusatz Insgesamt
umgesetztes
Acrylsäurenitril
7o
Dimeren-Ausbeute
in °/o des umge
setzten Acryl-
säurenitrils
Bemerkungen
19 rostfreier Stahl Wasser (1 Gewichtsteil je
Gewichtseinheit Acryl-
säurenitril)
27,4 61,5 asphaltähnliches
Nebenprodukt
20 rostfreier Stahl Wasser (10 %) +1,1 at CO2 23,8 70
21 rostfreier Stahl Wasser (10%)+ 7,0 at CO2
(Anfangsdruck)
21,9 86
22 rostfreier Stahl Wasser(10%) +49,2atCOa
(Anfangsdruck)
28,2 94 kein Teer: 2,6 g
festes Neben
produkt
23 rostfreier Stahl Wasser(10 %) +500atCO2
(Anfangsdruck)
27,2 90 hellgelbe Färbung
24 rostfreier Stahl Wasser (10%) + 1,0%
Phenol je Gewichtsteil
Wasser
21,0 95
25 rostfreier Stahl 0,001 normale, wäßrige
H2OS4 (10%)
26,1 91
26 rostfreier Stahl normale, wäßrige Essig
säure (10%)
15,9 94
Obgleich die in Tabelle III verwendeten Säuren in Mengen benutzt werden, die 10 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril entsprechen, sind die Ergebnisse ganz ähnlich bei Verwendung von 1 % Wasser oder noch weniger. Wenn die Wassermenge dagegen zu groß wird, insbesondere bei langen Reaktionszeiten und besonders bei erhöhten Temperaturen innerhalb des offenbarten Bereiches, beobachtet man die Bildung von Teer in schädlichen Mengen.
Die erfindungsgemäß hergestellten dimeren Produkte sind wertvoll und brauchbar, da sie in Adipinsäurenitril (ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Polyamiden) durch Umsetzen mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck in Gegenwart eines reduzierten Kobaltoxyd-Katalysators bei 175 bis 4000C in kurzen Reaktionszeiten (1 bis 20 Sekunden) umgewandelt werden können.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren durch Erhitzen von Acrylsäurenitril auf 250 bis 350° C, besonders 275 bis 300° C, unter überatmosphärischen Drücken in Gegenwart eines Hemmstoffes, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Erhitzen bei einem Druck von wenigstens 70 at, während sich das Acrylsäurenitril in der Dampfphase befindet, entweder in einem inerten, z. B. mit Platin, Glas oder Silber ausgekleideten Gefäß oder in rostfreien Stahlgefäßen in Anwesenheit von Wasser bei einem pH-Wert von weniger als 8, vorzugsweise weniger als 7, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwesenheit von Wasser der pH-Wert durch Zugabe von Phenol, Kohlendioxyd, Schwefelsäure oder Essigsäure bzw. durch die Zugabe eines Aminakzeptors eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge 0,3 bis 10% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 84 bis 352 at beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsmischung als Hemmstoff für die Teerbildung, der entweder in der Acrylsäurenitrildampfphase löslich oder der nicht flüchtig ist, ein flüchtiges tertiäres Amin verwendet wird.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 081 008, 1 089 754.
© 309 547/438 3.63
DEP25890A 1959-12-07 1960-10-20 Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren Pending DE1146051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US857506A US3061883A (en) 1959-12-07 1959-12-07 Polymers of carboxylic modified copolymers of butadiene-1, 3 hydrocarbons and acrylic nitriles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146051B true DE1146051B (de) 1963-03-28

Family

ID=25326145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25890A Pending DE1146051B (de) 1959-12-07 1960-10-20 Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3061883A (de)
DE (1) DE1146051B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231694B (de) * 1963-06-06 1967-01-05 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan
DE1239303B (de) * 1964-12-18 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353992A (en) * 1964-03-09 1967-11-21 Dow Chemical Co Coating of polymer film and sheet
GB1126834A (en) * 1966-04-09 1968-09-11 Polymer Corp Latex-based compositions
CS150413B1 (de) * 1971-04-30 1973-09-04
CA1116334A (en) * 1978-07-17 1982-01-12 George C. Blackshaw Carboxylated butadiene-acrylonitrile rubber vulcanizates
CA2437406A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-14 Bayer Inc. Butyl compositions comprising nitrile polymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662874A (en) * 1950-11-01 1953-12-15 Goodrich Co B F Preparation of plastic condensable synthetic rubbers and subsequent elasto-condensation thereof
US2710292A (en) * 1950-11-01 1955-06-07 Goodrich Co B F Preparation of plastic condensable synthetic rubbers and subsequent elastocondensation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231694B (de) * 1963-06-06 1967-01-05 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan
DE1239303B (de) * 1964-12-18 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan

Also Published As

Publication number Publication date
US3061883A (en) 1962-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200399T2 (de) Reinigung von 6-Aminocapronitril.
DE1146051B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren
DE2430520C2 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Maleinsäureanhydrid
DE68904760T2 (de) Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd.
AT221496B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsäurenitrildimeren
AT209326B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
CH383398A (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Hexamethylendiamin
DE2433513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-1,5-diolen
DE1010519B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Bromundekansaeure
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
EP0292674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE857492C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE684497C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogenaten
AT260891B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure
DE2521293B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE568006C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger organischer Basen
DE1618570C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril
AT214419B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder fast farblosen höhermolekularen Monocarbonsäureamidhalogenmethylverbindungen
DE1288598B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von 1-Cyan-1, 3-butadien