AT214071B - - Google Patents

Info

Publication number
AT214071B
AT214071B AT741859A AT741859A AT214071B AT 214071 B AT214071 B AT 214071B AT 741859 A AT741859 A AT 741859A AT 741859 A AT741859 A AT 741859A AT 214071 B AT214071 B AT 214071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
isocyanate
solution
crosslinking
products
hours
Prior art date
Application number
AT741859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft Vormals Meister Lucius & Bruening
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft Vormals Meister Lucius & Bruening filed Critical Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft Vormals Meister Lucius & Bruening
Application granted granted Critical
Publication of AT214071B publication Critical patent/AT214071B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/104Gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derjenigen beträgt, die sich aus der Anzahl der vorhandenen Amino- und Guanidinogruppen errechnet, das entstandene Vernetzungsprodukt einem schonenden hydrolytischen Abbau bis zu einer Molekülgrösse von 10 000 bis   100000, vorzugsweise 30000   bis 60000, unterwirft, die so erhaltene Lösung auf einen PH-Wert von etwa 7 einstellt und durch Salzzusatz isotonisch macht. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt zunächst eine Vernetzung des Ausgangsmaterials zu grösse-   -ren   Molekülen, die anschliessend zu solchen der gewünschten   Molekülgrösse   abgebaut werden. Das als Ausgangssubstanz verwendete Material soll frei sein von pyrogenen und sonstigen pharmakologisch wirksamen Bestandteilen ; am geeignetsten ist eine möglichst reine Knochengelatine. Unerwünschte anorganische Bestandteile, vor allem Calciumsalze, können durch Dialyse, Elektrodialyse oder am besten durch Behandeln mit einem Ionenaustauscher entfernt werden. 



   Bei der Reaktion derKollagenabbauprodukte mit mehrfunktionellen Isocyanaten reagiert   dielsocyan-   gruppe mit den reaktionsfähigen Aminogruppen bzw. Amid- oder Guanidinogruppen der Peptidketten unter Bildung von Harnstoffgruppen. Hiedurch findet eine Vernetzung zweier oder mehrerer Polypeptidketten über Harnstoffbrücken zu einem grösseren Molekül statt. Die Blockierung von Amino- oder Guanidinogruppen in den Endprodukten durch die mit Hilfe des Isocyanats   eingeführten Harnstoffbrücken   bewirkt eine Verschiebung des Verhältnisses von freien Carboxyl-zu Aminogruppen zugunsten der ersteren. Dadurch steigt die Löslichkeit und sinkt die Gelierfähigkeit. 



   Die Vernetzungsreaktion wird zweckmässig bei neutralem bis schwach alkalischem PH vorgenommen, da in saurer Lösung die Reaktion sehr langsam oder gar nicht vor sich geht. Da bei der Umsetzung die basischen Aminogruppen in sehr schwach basische Harnstoffgruppierungen übergehen, werden vorher als innere Salze vorliegende Carboxylgruppen frei und das PH verschiebt sich nach sauren Werten. Es ist daher zweckmässig, durch laufende Zugabe von verdünntem Alkali nach Massgabe des Verbrauches des Isocyanats das PH nachzustellen und bei einem Wert zwischen 7 und 8 zu halten. Die Zugabe des Isocyanats erfolgt, zweckmässig unter starkem Rühren der Lösung, entweder direkt oder gelöst in einem organischen, mit Wasser mischbaren, aber gegen Isocyanate indifferenten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran oder Aceton.

   Die Temperatur der Lösung kann weitgehend-zwischen 0 und   1000-variiert   werden, am zweckmässigsten arbeitet man bei 30 . Die Zugabe des Isocyanats wird am besten fraktioniert vorgenommen, wobei der Verlauf der Reaktion an der   pH-Änderung   bzw. an dem obengenannten Verbrauch von Alkali verfolgt werden kann. Als Isocyanate kommen   z. B.   in   Frage : aliphatischePolyiso-   cyanate, besonders solche vom Typ   OCN- (CH2) x'NCO,   wobei x in der Grösse von 2 bis 20 liegen kann, oder auch aromatische und hydroaromatische Polyisocyanate. 



   Die zur Vernetzung günstigste Isocyanatmenge hängt von   der Molekülgrösse   und auch von der Qualität des Ausgangsmaterials ab ; sie kann zwischen 10 und   100%   der durch die NH2-Analyse zu berechnenden Menge liegen. Da bei der Vernetzung die Viskosität steigt und die Lösung nach einiger Zeit geliert, ist eine fraktionierte Zugabe des Isocyanats über eine längere Zeit und eine Nachstellung des PH-Wertes nach der Gelierung nicht mehr zweckmässig. Durch mehrstündiges Stehenlassen der Vernetzungslösung nach der Gelierung erreicht man aber   die vollständige Umsetzung des Isocyanats   mit dem zu vernetzenden Ausgangsmaterial. 



   Der Abbau der Vernetzungsprodukte kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden,   z. B.   durch saure, alkalische oder fermentative Hydrolyse. Bei Vernetzungsprodukten aus Gelatine lässt sich eine besonders schonende Hydrolyse dadurch erreichen, dass man eine wässerige Lösung bei etwa neutraler Reaktion so lange auf eine Temperatur zwischen 60 und 1500, vorzugsweise 1200, erhitzt, bis der gewünsche Hydrolysegrad mit einer   Molekülgrösse   zwischen 10000 und 60000 erreicht ist. Hiezu reicht im allgemeinen eine Erhitzungsdauer von etwa 5 bis 6 Stunden auf 1200 im geschlossenen Gefäss.

   Die vorzugsweise verwendete Konzentration der Gelatine bzw. der fertigen Plasmaersatzmittel liegt bei   4-6ut,   da dies etwa der Proteinkonzentration im Blut entspricht, doch lässt sich die Vernetzung und der anschliessende hydrolytische Abbau auch mit niedriger oder höher konzentrierten Lösungen durchführen. 



  Die durch die Vernetzung neu gebildeten Harnstoffbrücken zwischen verschiedenen Molekülen werden unter den angewandten schonenden Hydrolysebedingungen nicht gespalten ; eine Spaltung findet nur zwischen den Peptidbindungen der Proteinketten statt. 



   Nach der Hydrolyse muss das eventuell bei der Vernetzungsreaktion zur Lösung des Isocyanats ver- wendete organische Lösungsmittel aus dem Endprodukt entfernt werden. Dies geschieht am besten durch Destillation im Vakuum, wobei zur Verhinderung des Schäumens eine geringe Menge eines Antischaum- mittels, wie Octylalkohol, zugesetzt werden kann, das bei der Destillation mit dem Wasserdampf wieder übergeht. Die Endprodukte besitzen je nach den Arbeitsbedingungen einMolgewicht von   10 000   bis   60 000   und stellen ausgezeichnete Plasmaersatzmittel dar. Sie zeichnen sich gegenüber bekannten Mitteln durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Reihe von Vorzügen aus.

   Ihre Lösungen sind vollkommen klar und im Gegensatz zu andern aus Gelatine hergestellten   Ersatzmitteln   auch farblos ; der Erstarrungspunkt liegt unterhalb von 100. Das Molekulargewicht der Verfahrensprodukte liegt bei 15 000-60 000, es kann durch Variation der Herstellungsbedingungen weitgehend den Bedürfnissen der Praxis angepasst werden. Am besten haben sich Produkte mit einem Molekulargewicht von etwa   20000   bewährt. Die Endprodukte besitzen, wie Messungen in der Ultrazentrifuge zeigen, im wesentlichen einheitliche Molekülgrösse. 



   Im Tierversuch zeigen die Lösungen eine ausgezeichnete Verträglichkeit und besitzen keinerlei toxische Wirkungen. Hiebei ist besonders hervorzuheben, dass mit Produkten vom Molekulargewicht von nur etwa   20 000   im Blutaustauschversuch und im Überlebensversuch volle Plasmaersatzwirkung erzielt wird. Ausscheidungsversuche ergaben, dass erst nach 24 Stunden die Hälfte der Substanz aus dem Blut verschwunden und die weitere Ausscheidung innerhalb von 2 bis 3 Tagen vollendet ist. Im Gegensatz hiezu zeigt Gelatine viel ungünstigere Ausscheidungsverhältnisse und ist schon nach wenigen Stunden im Blut nicht mehr nachweisbar. 



   Die Ursache für diese erwünschte verlängerte Verweilzeit der vernetzten Produkte im Blut liegt darin, dass sie durch Fermente, wie Trypsin, Pepsin und Gewebsfermente, langsamer gespalten werden als Gelatine. Auch die durch die Vernetzung erhöhte Sperrigkeit der Moleküle trägt zu einer langsameren Ausscheidung bei. Trotzdem konnte im Tierversuch eine Speicherung nicht nachgewiesen werden. Durch die lange Erhitzungszeit beim Abbau werden geringe Mengen antigen wirkender Stoffe, die eventuell im Ausgangsmaterial noch vorhanden sind, mit Sicherheit zerstört. Dementsprechend konnte in ausgedehnten Anaphylaxie-Versuchen das vollständige Fehlen antigener Eigenschaften erhärtet werden. 



   Beispiel 1: 2 1 einer   5% igen wässerigen Lösung   von Knochengelatine werden auf den PH-Wert 7 eingestellt. Dann lässt man unter starkem Rühren 3,32 cm3 Hexamethylendiisocyanat, gelöst in 25 cm3 Tetrahydrofuran, bei 300 zufliessen. Bei der nun stattfindenden Vernetzungsreaktion steigt die Viskosität immer mehr an, bis die Lösung zu einer Gallerte erstarrt ; dies ist nach etwa 1/2 Stunde der Fall. Das Rühren wird unterbrochen, und man lässt die Lösung noch 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Anschliessend wird die Gallerte im geschlossenen Gefäss 5 1/2 Stunden auf 1200 erhitzt. Zu der nun wieder flüssigen Lösung setzt man 18 g Kochsalz hinzu und engt sie zur Entfernung des Tetrahydrofurans im Vakuum auf 2/3 des Ausgangsvolumens ein. Hiebei kann man zur Verhinderung des Schäumens Octylalkohol zusetzen, der bei der Destillation mit übergeht.

   Man füllt die Lösung mit Wasser wieder auf das ursprüngliche Volumen auf, stellt gegebenenfalls den PH-Wert auf etwa 7 ein und füllt dann in Flaschen oder Ampullen ab. Diese werden durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 1200 sterilisiert. 



   In der gleichen Weise kann man die Vernetzung auch durchführen, wenn man als Lösungsmittel für das Diisocyanat Aceton an Stelle von Tetrahydrofuran anwendet und sonst wie oben verfährt. 



   Beispiel 2 : 200 cm3 einer   5% gen   Gelatinelösung vom pH-Wert 7, 15 werden bei 300 unter starkem Rühren mit 0,32 cm3 Hexamethylendiisocyanat, die in 10 cm3 Wasser suspendiert und durch Turbinieren emulgiert sind, versetzt. Die nach 20 Minuten Rührzeit entstandene Gallerte lässt man dann ohne Rühren noch einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird durch 5 1/2stündiges Erhitzen im geschlossenen Gefäss auf 1200 abgebaut und die nun wieder flüssige Lösung mit   0, 9% Kochsalz   versetzt. 



   Nach Filtrieren und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes auf etwa 7 füllt man in Flaschen ab und sterilisiert durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 1200.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln unter Verwendung von Kollagenabbaupro- dukten, dadurch gekennzeichnet, dass man Kollagenabbauprodukte, vorzugsweise Gelatine, mit einem mehrfunktionellen Isocyanat vernetzt, wobei die angewandte Menge Isocyanat etwa 20 - 8fJ1/o derjenigen beträgt, die sich aus der Anzahl der vorhandenen Amino- und Guanidinogruppen errechnet, das entstandene Vernetzungsprodukt einem schonenden hydrolytischen Abbau bis zu einer Molekülgrösse von 10000 bis 100000, vorzugsweise 30000 bis 60000, unterwirft, die so erhaltene Lösung auf einen PHWert von etwa 7 einstellt und durch Salzzusatz isotonisch macht.
AT741859A 1958-06-07 1959-01-20 AT214071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214071T 1958-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214071B true AT214071B (de) 1961-03-10

Family

ID=29592214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT741859A AT214071B (de) 1958-06-07 1959-01-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417619C2 (de) Intramolekular vernetztes Hämoglobin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2635508A1 (de) Antiseptischer verband
EP0172362A1 (de) Kaltvernetzende PUR-Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
AT214071B (de)
DE2348294C3 (de) Modifizierte Gelatine mit erniedrigtem Gelschmelzpunkt
AT212493B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln
DE2016102A1 (de)
DE1155134B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
DE1067212B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Polyharnstoffen
DE1118792B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
CH374695A (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln
DE2530247A1 (de) Wasserunloesliche proteinpraeparate und deren herstellung
DE1016931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anionenaustauschharzen auf der Basis von Thiuroniumsalzen
DE2256215A1 (de) Neue arzneimittel-zubereitung mit antidiabetischer wirkung
AT259763B (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Plasmaproteinlösung
AT124692B (de) Verfahren zum Ausgerben von Leder.
DE1221643C2 (de) Verfahren zur herstellung von humanhistaminazoalbuminen
DE1042892B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polyharnstoffen
AT64086B (de) Verfahren zur Erhöhung der Elastizität der aus Lösungen von Albumin in Ameisensäure gewonnenen Körper.
AT83398B (de) Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß.
DE378214C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiss-Abbauprodukten
DE914423C (de) Verfahren zur Herstellung von als Blutplasma-Ersatz geeigneten Zubereitungen
DE427275C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Eiweissderivate
AT231614B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Mineralwässern bzw. künstlich verstärkten Mineralwässern
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen