AT21389B - Addierschreibmaschine. - Google Patents

Addierschreibmaschine.

Info

Publication number
AT21389B
AT21389B AT21389DA AT21389B AT 21389 B AT21389 B AT 21389B AT 21389D A AT21389D A AT 21389DA AT 21389 B AT21389 B AT 21389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keys
key
rack
sum
cam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kun
Gustav Halphen
Original Assignee
Michael Kun
Gustav Halphen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Kun, Gustav Halphen filed Critical Michael Kun
Application granted granted Critical
Publication of AT21389B publication Critical patent/AT21389B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Addierschreibmaschine. 



   Sämtliche bisher bekannten Addierschreibmaschinen arbeiten vor allen Dingen mit Hilfe einer grossen Anzahl   Tastenreihen,   so z.   D.     neunstellige   Maschinen mit 81 Tasten 
 EMI1.1 
 diese   Maschinen zum Zusammenzählen   und Niederschreiben der   Zahlen Typenräder   und einen komplizierten Mechanismus, bei denen das   sogenannte #Überschlagen" nur sehr   mangelhaft vermieden werden kann und welche zufolge ihres komplizierten Mechanismus leicht in Unordnung geraten, Bei diesen   bisherigen Addierschreibmaschillcn   erfolgt der Druck und ebenso das Addieren der Ziffern nur durch komplizierte Vorrichtungen.

   Das Arbeiten mit diesen Maschinen ist schon mit   Rücksicht   auf das Tastenbrett, welches für neunstellige Maschinen wie vorerwähnt 81 Tasten, für   12stellige   Zahlen 108 Tasten besitzen muss, sehr schwierig und wenig übersichtlich. Bei diesen komplizierten Addier-   schreibmaschinen wird überdies   das Niederdrücken der Zahlen durch eine Kurbelhewegung, das Addieren und Niederschreiben der Summe durch eine   kombinierte   Kurbel- und Taster-   bowegung bewirkt.   



   Allen diesen   Übelständen   hilft die vorliegende   Erfindung ab, welche,   wie aus der   Beschreibung Hervorgeht,   zum Niederdruck und Addieren der Zahlen und   Summen   nur mit einer Tastenreihe arbeitet, keiner   Kurbolbewcguug   zur Betatigung des Druck- und Addier-   mechanismus bedarf   und einen einfachen   Mechanismus   vorstellt, in welchem keine Typen-   räder vorkommen.   



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende   Addierschreibmaschine ist   in den Zeichnungen dargestellt, und   7. war zeigt   : Fig. 1 einen   Grundriss   der Maschine mit fortgelassenem Schlitten, Fig. 2 einen Schnitt in der Richtung   4-A der Fig. 1, Fig. 2 a   die   Ergänzung   der Fig. 2 (der obere Teil), Fig. 3 eine teilweise   Rückansicht   der Maschine, Fig. 4, 4a, 4b die Nullstellvorrichtung. Fig. 5 eine Oberansicht auf eine Parallelführung für die   Quorstangcn und Brücken,   Fig. 6 eine Seitenansicht derselben. 



   In der Maschine sind drei Reihen Tasten vorhanden, deren Niederdrücken die 13e- 
 EMI1.2 
 eine unterste Tastenreihe für Einstellung des Schlittens auf die gewollte Stelle des Zahlen-   n'sp.   Einheitswertes unter gleichzeitiger Einschaltung der (später angeführten) entsprechenden - fix angeordneten - Kurvenscheiben 15 (Fig. 2), eine mittlere Tastenreihe für die Be- 
 EMI1.3 
   Scheiben 15,   also deren Drehung um einen dem zu addierenden Werte entsprechenden Winkel, welche ihrerseits die obere dritte Tastenreihe vermittels der später beschriebenen Zungen 21 beeinflussen, die zum Druck der Summen durch Betätigung derselben Typen vermittels der Brücken 22 dienen, mit welchen die Einzelosten zu Papier gebracht werden. 



    Während bei   der untersten Tasteüreihe, welche zum Einstellen des Schlittens dient, die einzelnen Tasten mit der Wertbezeichnung (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender etc.) versehen sind, tragen die einzelnen Tasten der mittleren dem Niederdruck der Einzelposten resp. Ziffern dienenden Tastenreihe die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (also je eine Taste je eine der Ziffern von 0 bis 9) und jede dieser Tasten steht mit dem die entsprechende   gleiche Ziffer tragenden Typenhebel   in Verbindung. Dagegen tragen die Summentasten der obersten Tastenreihe keinerlei Bezeichnung (dieselben bleiben weiss, schwarz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder andersfärbig), nachdem sich diese Tasten doch über den Brücken 22 verschieben und je nach ihrer Stellung auch zum Abdruck einer jeweils anderen Ziffer dienen sollen.

   Da die Stellung der Summontasten in der Reibe von links nach rechts unveränderlich ist (dieselben wandern nur von hinten nach vorn und zurück), so könnte man allerdings die einzelnen Tasten auch   ähnlich resp.   korrespondierend mit jenen der untersten Tastenreihe mit Stellonwertbezeichnungen (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender etc.) von rechts nach links versehen. Beim Beginn einer Rechnung wird zuerst diejenige Taste der Tastenreihe   1,   z. B. Hundertertaste bei jeder dreistelligen Zahl gedrückt, welche der höchsten Einheit des niederzuschreibenden und zu addierenden Postens entspricht. Beim Drücken einer Taste der Reihe 1 wird die an dem freien Ende eines Tastenhebels 2 (Fig. 2) befindliche Nase gehoben. Die an den freien Enden der Hebel 2 der Einheitentaste befindlichen Nasen liegen alle in gleicher Höhe und einer geraden Linie.

   Auf diesen Nasen ruht eine in geeigneter Weise parallel geführte Querstange 3 (Fig. 2). Mit dieser Querstange ist fest verbunden eine senkrechte Zahnstange 4   (Fig. l,   2 und 2 a), welche in ein kleines Zahnrad 5 unterhalb dos Papierschlittens 6 eingreift. Mit dem kleinen Zahnrad 5 ist ein zweites Zahnrad 7 fest vereinigt, welches in eine horizontale Zahnstange 8 (Fig. 3) des Papierschlittens 6 eingreift. Wird nun durch den Druck auf eine Einheitentaste 1 die Querstange 3 durch die Nase am Ende dos Tastenhebels hochgehoben, so bewirkt die Zahnstange 4 eine Drehung der Zahnräder 5 und 7 und somit mittels der Zahnstange 8 eine Verschiebung des Papierschlittens 6.

   Gleichzeitig beim Niederdrücken einer dieser Einheitentasten und Drehung des Tastenhebels wird ein in der Ruhestellung durch einen am freien Ende des Tastenhebels befindlichen Zapfen vorher zurückgedrängter Begrenzungshaken 9 (Fig. 2) freigegeben und durch die Wirkung einer Feder in die Bahn der Querstange 3 gedrückt, wodurch die Aufwärtsbewegung der letzteren begrenzt wird. Diese Begrenzungshaken'9 sind von verschiedener Länge, so dass die Ausschläge der verschiedenen Hebel der Einheitentasten eine verschiedene und genau begrenzte Grösse erhalten. Durch diese Begrenzung der Bewegung wird auch die Bewegung der Zahnstange 4 und somit die des Papierschlittens 6 genau begrenzt, d.   h.   letzterer genau der gedrückten Einheitentaste ent- sprechend eingestellt. 



   Unterhalb des Papierschlittens und mit diesem verbunden sind in zwei verschiedenen
Ebenen Doppelkeile 10 angebracht (Fig. 2 und 3), welche eine der darunter befindlichen
Schaltstangen 11 je nach der Einstellung des Schlittens herunterdrücken können. Auf jeder von diesen senkrechten Schaltstangen befinden sich in einiger Entfernung voneinander zwei Keilnasen 11'und am Ende der Stange ein Stift   11".   Die beiden Keilnasen können, wenn die   Scbaitstangen   durch die   Keile. M   niedergedrückt werden, mit zwei wage- rechten Schubstangen 12 in Berührung gelangen, welche je eine der senkrechten Zahn- stangen 13 tragen.

   Durch den gleichzeitigen Vorschub der beiden wagerechten Schub- stangen 12 beim Niederdrücken der entsprechenden Schaltstange 11 durch den Papier-   sch ! itten 6'resp.   die   Keile 10   wird die entsprechende Zahnstange 13 mit einem Zahn- rade 14 einer Reihe von Kurvenscheiben 15 in Eingriff gebracht. Gleichzeitig kommt ein am unteren Ende der senkrechten Zahnstange   13 befindlicher Zapfon x   (Fig. 2) beim
Vorschub dieser Zahnstange mit einer Nut y einer in geeigneter Weise parallel geführten   Querstange j ! 6'   in Eingriff.

   Ausserdem bewirkt der an der Schaltstange 11 ausser den Keil- nasen noch befindliche Stift   11" durch Niederdrücken   des Hebelarmes 17, dass der am Ende desselben befindliche Stift 17'ausser Eingriff mit den Einschnitten am Umfange der Kurven-   sell (ibo kommt   und letztere freigibt. Die zu der in Arbeit   stehenden Eiuheitstaste   gehörige   Knrvcnscheibe kann   nun bei der Verschiebung der Zahnstange 13 gedreht werden. Die Drehung einer derart eingestellten Kurvenscheibe erfolgt erst bei einem Druck auf eine Taste der mittleren Tastenreihe, welche Typentasten enthält. Beim Niederdrücken einer dieser Tasten findet gleichzeitig ein Abdruck der betreffenden der Taste entsprechenden Ziffer statt. 



   Etwa in der Mitte des Typenhebels 18 ist derselbe durch eine Gelenkstange G mit einem Doppelhebel 19 verbunden. Über den freien Enden dieser Hebel 19, welche bei allen Hobeln in gleicher Höhe und in einer geraden Linio liegen, ruht die Querstange 16.
Letztere steht durch die Nut y mit dem Zapfen x der vorher durch die Stangen 11 ein- gerückten Zahnstange 13 in Eingriff. Bei der   Aufwärtsbewegung   des freien Endes des
Doppelhebels 19 wird die Zahnstange 13 nach aufwärts bewegt und dreht, da sie mit dem   Zahnrade   der entsprechenden Kurvenscheibe in Eingriff steht, letztere um eine dem
Ausschlag des Typenhebels bezw. des Doppelhebels 19 entsprechenden Betrag.

   Die Hub- länge wird jeder einzelnen Ziffer gemäss durch eine entsprechende Begrenzungsvorrichtung        bestimmt, heispiclsweise   durch einen Haken 20, welcher beim Niederdrücken der Taste 
 EMI2.1 
 Punkt fixiert, bis zu welchem die Zahnstange 13 gehoben und somit die Kurvenscheibe 15 gedroht werden kann. Eine   Rückwärtsdrehung dei Kurvenschoibe   wird durch die mit ihnen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einem nahe dem Mittelpunkt gelegenen Punkte an allmählich bis zum Umfange hin ansteigen. Gegen diese Kurven werden mittels Federn die schieberartigen Zungen   21   der oberen Tastenreihe A, d. h. die Summentasten gedruckt. Die Tasten sind an den Zungen 21, welche sich in.

   Führungen B in wagerechter Richtung   verschieben können,   so befestigt, dass sie beim Niederdrücken je eine der   Brücken 22 niederdrücken.   Bei jeder Drehung der Kurvenscheibe wird die Zunge 21 und mit derselben die betreffende Summentaste, der   Grösse   der Drehung entsprechend, über die Brücke 22 weitergeschoben (in der Richtung des Pfeiles Fig. 2), während nach Vorübergang des äussersten Punktes der Führung   kl   dieselbe mittels Federdruck wieder auf die erste Brücke zurückgleitet. Die   Brücken   stehen durch je einen Fuss 23 mit den entsprechenden Tastenhebeln in Berührung. 



   Beim Niederdrücken einer Typentaste (also einer Taste der mittleren Tastenreihe) wird durch den heruntergehenden   Typenhebel   18 ein unter den Typenhebeln liegender drehbarer Rahmen 24 entgegen einem Federdruck mitgenommen. Dieser Rahmen steht durch eine Stange 25 und Klauen 26 (Fig. 3) mit einem Schaltrad 27 auf dem Drehzapfen der Zahnräder 5 und 7 derart in Eingriff, dass beim jedesmaligen   Hochgang   der Stange 25, also beim Loslassen der Taste, das Schaltrad um einen Zahn weiter gedreht wird. Durch die Drehung des Schaltrades 27 um einen Zahn wird nun der Papierschlitten unter Vermittlung des Zahnrades 7 und der Zahnstange 8 selbsttätig in seine Stellung für die nächste niedrigere Einheit, welche mit der Typentaste zum Abdruck gelangen soll, gerückt.

   Durch diese Bewegung des Papierschlittens 6 wird die der nächsten Einheit ent- sprechende Schaltstange niedergedrückt, wodurch bewirkt wird, dass die Zahnstange   18   und das Zahnrad der Kurvenscheibe der   nächstniedrigen   Einheit in Eingriff kommen und die
Kurvenscheibe zur Drehung beim Drücken einer Typentaste bereitgestellt wird. Nachdem durch den Druck dieser Typentaste eine weitere Ziffer gedruckt ist und eine entsprechende   Summentaste   durch ihre   Kurvenschoibe verschobou   worden ist, gelangt der Papierschlitten 6 wieder selbsttätig um eine niedrigere Einheit weiter, worauf sich der gleiche Vorgang wiederholt.

   In gleicher Weise arbeitet auch der Mechanismus, in umgekehrter Richtung, also von der   Ideinsten   Einheit zur höheren, wenn das Schaltrad mit Hilfe der in der
Zeichnung (Fig. 3) ersichtlichen Klinke 26'umgeschaltet wird. 



   Bei vorstehender Betrachtung der Wirkungsweise des Apparates war der Aufdruck der   Ziffernrf'iho   eines Postens ins Auge gefasst. Der folgende darunter stehende Posten wird, nachdem das Papier von   Hazed   oder durch eine entsprechende Vorrichtung für die nächste Zahlenreihe weiter geschaltet ist, in der gleichen Weise abgedruckt, indem erst die entsprechende Einheitentaste und dann erst die nötigen   Typentasten   gedrückt werden. 



   Es ist hieraus ersichtlich,   dass   bei der Wiederholung dieses Vorganges bei denselben   Einheiten stets dieselbe Kurvpnschssibe   um den der addierenden Ziffer entsprechenden
Betrag gedreht wird. Gleichzeitig worden auch die Schieber der Summentasten um diese einzelnen Beträge hintereinander über die Brücken vorwärts geschoben, wodurch eine   selbsttätige   Summierung der entsprechenden Einheiten bewirkt wird.

   Da jedoch bei dieser
Summierung auch die Überschreitung der Einheit geregelt werden muss, so ist hiefür eine besondere Einrichtung nötig Zu diesem Zwecke ist folgende Vorrichtung vorgesehen : In eine Lücke jeder Kurvenscheibe greift der Zapfen   17'eines   mittels Schlitz auf einer Achse verschiebbar und drehbar gelagerten Hebelarmes 17 (Fig.   2),   durch welchen, wie bereits erwähnt, beim   Niedergange   der entsprechenden senkrechten   Stangen-m die entsprechende     Kurvenscheibe   freigegeben wird. An diesem Hebelarm 17 ist noch ein zweiter Zapfen 28 vorgesehen, welcher in einen offenen Schlitz eines auf einer besonderen Achse   29 drehbar   gelagerten Armes 30 eingreift.   Dieser Arm.

   M   ist starr mit einem Haken   81   verbunden, welcher mit einem Anschlag 32 der benachbarten, einer niedrigeren Einheit entsprechenden   Kurvenscheibe   derart in Berührung treten kann, dass er jedesmal, wenn die durch die
Kurvenbahn dieser Scheibe in ihre äusserste Stellung geschobene Zunge   21   der entsprechenden
Rummentasto in die Nullstellung   zurückgeht,   durch den Anschlag zurückgedrängt wird und durch die   Mitnahme   des Armes 30 und des mit der der nächsten höheren Einheit ent- sprechenden Kurvenscheibe in Verbindung stehenden Armes   17,   die Kurvenscheibe um eine
Einheit weiterschaltet.

   Die Abstände der   Lücken   an der Kurvenscheibe sind entsprechend bemessen, um nach erfolgter Fortschaltung durch den Zapfen 17'des   Hebelarmes   17 wieder die betreffende   Kuru'nschoite in ihrer   Lage so lange festzuhalten, bis die niedergehende betreffende Stange 11   neuerdings   das Freigeben der betreffenden Scheibe bewirkt. Auf diese Weise wird jedesmal, wenn eine Kurvenscheibe sich am Ende ihrer Bewegung von
Nullstellung bis Nullstellung befindet, selbsttätig die   Überschreitung   der Einheit durch 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worden, kann das Abdrucken der Summe geschehen.

   Zu diesem Zwecke muss der beim Abdruck des letzten Postens auf die letzte Stellung   zurückgegangene   Papierschlitten durch einen Druck auf die entsprechende Einheitentaste wieder so weit vorgeschoben werden, dass die Einheiten in der richtigen Reihe unter die anderen Zahlen zu stehen kommen. Sodann werden nebst der äussersten   vorgerückten   Summentaste auch die weiteren den niedrigeren Einheiten entsprechenden   Summentasten   niedergedrückt. Die   Summontastol1   wirken auf die darunter befindlichen Brücken 22 ein, welche mit ihren Füssen 23 beim   Niederdrücken   auf die entsprechenden Typenhebel 18 einwirken.

   Da jeder Brücke ein bestimmter Typenhebel entspricht und die Summen tasten genau über den den Ziffern der Summe entsprechenden Brücken stehen, so wird hiedurch der genaue Abdruck der Summe erfolgen können. 



   Nachdem dies geschehen ist, ist es nötig, den Apparat bezw. die gedrehten Kurvenscheiben sämtlich in ihre Nullstellung   zurückzuführen.   Zu diesem Zwecke wird ein gegen- über den Kurvenscheiben angeordneter Zylinder 33 mittels einer Kurbel 34 in Drehung vorsetzt (Fig. 2, 4, 4 a, 4 b).

   Dieser Zylinder ist nebst seiner Kurbel 34 und den Übertragungsrädern   42, 43   durch einen Schlitten 44 am Gehäuse derart verschiebbar und federnd (4. 5) gelagert, dass, wenn eine an der   Kurbelnabo   34 vorgesehene Nase 46 sich gegen einen am Apparatgehäuse befindlichen festen Block 47 anlegt, der Zylinder 33 mit seinen Lagern 44 gegen die Federeinwirkung   45   soweit   zurückgedrängt   wird, dass seine   Oberfläche   den Umfang der Kurvenscheibe 15 nicht berühren kann (Fig. 4, 4 a).

   Wird die   Kurbel. 14   gedreht (Fig. 4 b), so gleitet die an derselben befindliche Nase 46 an dem festen Block 47 am Gehäuse herab und der Zylinder 33 wird mittels der Feder   45   gegen die Kurvenscheibe 15 derart verschoben, dass er mit dem Umfang derselben in Berührung tritt. Wird nun die Kurbel 34   weitergedreht,   so werden   sämtliche Kurvenscheiben durch   den Reibungsdruck mitgenommen, und zwar solange, bis ein kreisförmiger Ausschnitt   48   am   Scheibenumfang dem Zylinder 33   gegenüber zu liegen kommt (Fig. 4 b). sodann kann, da durch den Ausschnitt 48 der Reibungsdruck entfällt, eine weitere Mitnahme nicht mehr stattfinen.

   Sind die Kurvenscheiben daher nach einer vorhergegangenen Rechnung verschieden eingestellt, so werden bei einer, einer vollen   Scheibenumdrehung   entsprechenden Drehung des Zylinders sämtliche Scheiben mit ihrem   kreisförmigen Ausschnitte dem   Zylinder gegenüberliegen, d. h. in ihre Nullstellung gelangt sein. Die richtige Nullstellung ist leicht aus der Stellung der Summentasten ersichtlich, die sich bei Nullstellung der   Kurvenscheiben   in einer Reihe ebenfalls in Nullstellung befinden müssen.

   Bei der Ausführung kann die   Bowegungsübertragung   von der Kurbel 34 auf den Zylinder 33 zweck-   mässig   derart eingerichtet werden, dass genau bei einer Umdrehung der Kurbel die Kurven-   scheiben oins   volle Umdrehung machen, d. h. auch die den weitesten Weg   zurückliegenden   Kurvenscheiben müssen sicher in ihre Nullstellung gelangen. Gleichzeitig wird die wieder auf den festen Block 47 gelangende Nase   46 der Kurbel. 14 den   Zylinder 33 wieder ausser   Eingriff mit den Kurvenscheiben bringen.   



     Da sowohl die Brücken 22 wie auch   die Querstangen 3 und 16'durch die Taste bezw. die freien Enden der Tastenhebel an verschiedenen Punkten ihrer Länge angegriffen werden, so ist es, um   Klemmungen   und einen schweren Gang der Maschine zu vermeiden, nötig, dieselben genau parallel zu führen. Zu diesem Zwecke ist die in Fig. 5 und G der Zeichnungen veranschaulichte Einrichtung getroffen. Die betreffende Querstange oder 
 EMI4.2 
   verbunden, weiche in   ein gleichfalls am Gestell gelagertes Zahnrad   40 eingreift,. deren     gegenüberliegende Seite mit der verzahnten Verlängerung 36 in Eingriff steht. Die Ver-   längerung 37 wird durch eine Rolle 41 und durch die Seitenwände des Gestelles geführt.

   Bewegt sich die Brücke 35 auf-oder abwärts, so wird einerseits durch die gezahnte Ver-   lÅangerung   36 und das Zahnrad 40 die Zahnstange 39 in entgegengesetzter Richtung bewegt, welche Bewegung unter Vermittlung der Doppelhebels 38 und der Stange 37 in umgekehrter Weise wieder auf das andere Ende der   Querstango 35 übertragen   wird, so   dass dieses zwangtäung   die Bewegung des   Zahnstangenendcs   in der Druckrichtung ausführen   muss.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Eine Vorrichtung zum Abdrucken der Summen an einer mittels einzelner Typenhebel druckenden Addierschreibmaschine, gekennzeichnet dadurch, dass die mit den Summen- EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> Summentasten (A) über Brücken (22) verschieben, deren jede beim Niederdrücken einer Summentaste einen der Typenhebel (18), welche vorher dem Druck der Einzelposten gedient haben, niederdrückt, so dass der Abdruck der Summe zifferweise bewirkt wird.
    2. Eine Vorrichtung zum Abdrucken der Summen nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Einrichtung der Parallelführung der mit den Typenhebeln in Verbindung stehenden Brücken (22) und der mit dem Papierschlitten bezw. den Kurvenscheiben in Eingriff stehenden Qnerstangen (3, 16), darin bestehend, dass die Querstange einerseits eine senkrechte Zahnstange (36) besitzt und andererseits durch einen senkrechten Arm (37) mit einem an einem festen Teil des Gestelles drehbaren Doppelhebel (38) verbunden ist, dessen anderes Ende seine Bewegung mittels Zahnstange (8. 9) und Zahnrad (40) auf die mit der Querstange verbundene Zahnstange (36) überträgt.
AT21389D 1904-09-06 1904-09-06 Addierschreibmaschine. AT21389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21389T 1904-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21389B true AT21389B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21389D AT21389B (de) 1904-09-06 1904-09-06 Addierschreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2139327A1 (de) Typendrucker
AT21389B (de) Addierschreibmaschine.
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE605847C (de) Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen
DE577859C (de) Typentrommelanordnung
DE605740C (de) Selbsttaetige Resultatdruckvorrichtung
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE482953C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lochteilung fuer Maschinen zum Stanzen von Jacquardkarten, insbesondere von Strickmaschinenkarten
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE157605A (de)
DE132009C (de)
AT36478B (de) Additionsmaschine mit Registriervorrichtung.
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE544602C (de) Gruppenkontrolleinrichtung fuer Lochkarten
DE471930C (de) Steuerung fuer die Einzelgetriebe der Registrierkasse
AT39669B (de) Rechenmaschine.
AT130394B (de) Schreib-Rechenmaschine.
AT90436B (de) Rechenmaschine.
DE75362C (de) Typencylinderschreibmaschine
DE251580C (de)
AT114479B (de) Numeriermaschine.