AT213267B - Muskelkraft-Wasserfahrzeug - Google Patents

Muskelkraft-Wasserfahrzeug

Info

Publication number
AT213267B
AT213267B AT276159A AT276159A AT213267B AT 213267 B AT213267 B AT 213267B AT 276159 A AT276159 A AT 276159A AT 276159 A AT276159 A AT 276159A AT 213267 B AT213267 B AT 213267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
watercraft
muscle power
water
buoyancy body
handles
Prior art date
Application number
AT276159A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Philipp
Original Assignee
Robert A Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert A Philipp filed Critical Robert A Philipp
Priority to AT276159A priority Critical patent/AT213267B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213267B publication Critical patent/AT213267B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Muskelkraft-Wasserfahrzeug 
Die Erfindung bezieht sich auf ein durch Muskelkraft angetriebenes, steuerbares Wasserfahrzeug, welches zur Aufnahme wenigstens einer Person in vorwiegend liegender Stellung eingerichtet ist, wobei ein die Antriebseinrichtung tragendes Gestänge samt dieser unter die Wasseroberfläche verlegt und durch wenigstens einen Auftriebskörper   fm   belasteten Zustand vorwiegend nahe dieser gehalten wird. 



   Bei bekannten Wasserfahrzeugen dieser Art erfolgt die Steuerung mittels Steuerruder, welches durch Verschwenken eines ein-oder zweiarmigen Hebels und unter Zwischenschaltung eines Gestänges oder Bowdenzuges betätigbar ist. Da diese Teile sehr stark der Korrosion unterliegen, wird die Steuerung eines solchen Fahrzeuges bereits nach verhältnismässig kurzer Verwendung sehr erschwert. Dazu kommt, dass der Körper der Bedienungsperson gestreckt bleiben soll, und nur die Arme den Steuerhebel bedienen müssen, was. im Wasser schwierig ist. Ausserdem kann ein derartiges Wasserfahrzeug nur flach verlaufende Richtungsänderungen vollführen und ist infolgedessen für sportliche Schwimmer zu wenig wendig. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch Muskelkraft angetriebenes, steuerbares Wass. erfahr-   zeug, welches   diese Nachteile erfindungsgemäss dadurch behebt, dass das die Antriebseinrichtung tragende Gestänge mit dem Hauptauftriebskörper gelenkig verbunden und dadurch das Wasserfahrzeug durch gegenseitiges Verschwenken des Hauptauftriebskörpers und des Gestänges steuerbar ist. 



   In den Fig. 1 und 2 ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht des Gerätes. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Wasserfahrzeug aus einem   Auftriebskörper     1,   der   z. B.   aus dünnem Blech, Kunststoff ode dgl. gefertigt ist, und der an beiden Seiten zwei Handhaben 2 und 2' besitzt, die ungefähr in der Höhe des Wasserspiegels 3 liegen. Mit einem Gelenkszapfen 4 ist eine aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen, vorzugsweise Rohren 5,6 bestehende Hauptverbindungsstange am Auftriebskörper 1 angelenkt, wobei der Teil 6 sich in den Teil 5 einschieben und in verschiedenen Lagen feststellen lässt. Dadurch erfolgt die Anpassung des Gerätes an die Körpermasse des Fahrers. Am rückwärtigen Ende des Teiles 6 ist das Tretkurbellager 7 befestigt, in welchem eine Tretkurbel mit Pedalen 8 und 8', nach Art der Fahrradpedale, drehbar gelagert ist.

   Eine Verbindungsstange 9 stellt die Verbindung zu einem Heckauftriebskörper 10 her, welcher in einem wasserdichten Gehäuse ein Kegelradgetriebe 11 zum Antrieb einer Schiffsschraube 12 trägt. Aus dem Heckauftriebskörpergehäuse ragt ein Kettenritzel 13 heraus, welches über eine Rollenkette 14, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, mit dem Kettenrad 15 des Pedaltriebes in Verbindung steht. 



   Der   Auft : iebskörper l   besitzt Stabilisierungsflossen 16 und 16', die in Normalstellung unter einem Anstellwinkel y seitlich aus diesem herausragen. In der Oberseite des Auftriebskörpers ist ein Fach 17 für Notproviant, Medikamente, Photoapparat u. dgl. eingebaut, das durch einen Deckel 18 wasserdicht verschliessbar ist. 



   Der Heckauftriebskörper 10 besitzt ebenfalls seitlich heraustretende Flossen 19, die jedoch zweckmässig ohne Anstellwinkel verlaufen. 



   Der Gelenkbolzen 4 kann lösbar gemacht sein, wodurch das Gerät für den Transport in zwei bzw. drei kleine Teile zerlegbar ist. 



   Zur Inbetriebnahme wird das Gerät in das Wasser gesetzt, wo es durch die beiden Auftriebskörper 1 und 10 knapp unter der Wasseroberfläche schwimmt. Nun begibt sich der Fahrer ebenfalls ins Wasser, legt sich über die Hauptverbindungsstange 5,6 (nachdem er deren Längeneinstellung schon vorher der Länge seiner Beine angepasst hat), ergreift mit beiden Händen die Handhaben 2 und   2'und   setzt die Füsse auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pedale 8 und 8'. Um einen besseren Halt zu gewinnen, können noch hier nicht gezeichnete Vorrichtungen ähnlich der Klipse bei Fahrradpedalen angeordnet sein. Nun beginnt der Fahrer in liegender Stellung die Pedale zu treten ; über die Kette 14 und das Kegelradgetriebe 11 wird die Schiffsschraube 12 in rasche Umdrehungen versetzt und treibt das Wasserfahrzeug samt dem Fahrer vorwärts. 



   Die Stabilisierungsflossen   16, 16' und   19 verhindern ein Pendeln des Fahrzeuges im Wasser, wobei der Anstellwinkel y der Flossen 16, 16' in Normalstellung durch den dynamischen Auftrieb ein Unterschneiden der Wasseroberfläche bei bewegtem Wasser verhindert. Es besteht die Möglichkeit, die Stabilisierungsflossen 16, 16' der Höhe nach verschwenkbar anzuordnen, wodurch ein zeitweiliges Untertauchen des Bedienenden erreicht werden kann. Die Verschwenkung erfolgt hiezu am besten mit den als Drehgriffe ausgebildeten Handhaben 2 und 2'. Durch Verschwenken des   Auftriebskörpers l mittels   der Arme um das Gelenk 4 lässt sich jede beliebige Richtung ansteuern. 



   Ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten, lässt sich das Gerät auch anders als dargestellt verwirklichen. Beispielsweise kann die Übersetzung vom Pedal zum Propeller durch eine Kardanwelle, oder eine biegsame Welle, oder auf andere Art erfolgen. Das Gerät kann aus Metall oder. Kunststoff oder sonst einem beliebigen Material hergestellt werden. Es kann auch zur Unterstiitzung der   Muskelarbeit   des Fahrers ein leichter Hilfsmotor angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Durch Muskelkraft angetriebenes, steuerbares Wasserfahrzeug, welches zur Aufnahme wenigstens einer Person in vorwiegend liegender Stellung eingerichtet ist, wobei ein die Antriebseinrichtung tragendes Gestänge samt dieser unter die Wasseroberfläche verlegt und durch wenigstens einen Auftriebskörper im belasteten Zustand vorwiegend nahe dieser gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die Antriebseinrichtung tragende Gestänge (5, 6, 9) mit   demHauptauftriebskörper (l)   gelenkig verbunden und dadurch das Wasserfahrzeug durch gegenseitiges Verschwenken des Hauptauftriebskörpers   (1)   und des Gestänges (5,6, 9) steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Hauptauftriebskörper seitliche Handhaben (2, 2') vorgesehen sind.
    3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Hauptauftriebskörper (1) mit verschwenkbaren seitlichen Stabilisierungsflossen (16, 16') versehen ist.
    4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsflossen (16, 16') mittels der bewegbar angeordneten Handhaben (2, 2') der Höhe nach verschwenkbar sind.
AT276159A 1959-04-11 1959-04-11 Muskelkraft-Wasserfahrzeug AT213267B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276159A AT213267B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Muskelkraft-Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276159A AT213267B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Muskelkraft-Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213267B true AT213267B (de) 1961-02-10

Family

ID=3539876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT276159A AT213267B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Muskelkraft-Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
AT213267B (de) Muskelkraft-Wasserfahrzeug
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE3813968A1 (de) Dolle zum vorwaertsrudern
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE2305824A1 (de) Manuell betriebene antriebs- und steuervorrichtung fuer boote jeder art
DE860153C (de) Durch Motorrad oder Motorroller angetriebenes Boot
AT92201B (de) Fußantrieb für Treibschrauben von Wasserfahrzeugen.
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE4031336A1 (de) Tauchboot
DE3505860A1 (de) Mit den fuessen antreibbare ruderkonstruktion fuer boote und aehnliche wasserfahrzeuge
CH376016A (de) Boot mit Propellerantrieb
DE810588C (de) Vorrichtung zum Rudern in der Gesichtsrichtung
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
DE2606456A1 (de) Ueberwasserfahrzeug fuer badende
AT131383B (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch ein Motorboot geschobenen Lastkahnes.
DE3740886C1 (en) Watersports equipment which can roll over the water surface
DE1118674B (de) Schwimmspielzeug als Nachbildung eines Motorbootes mit schwenkbarem Aussenbordmotor
DE1291249B (de) Schwimmsportgeraet mit motorischem Antrieb
DE2011523A1 (de) Zugschlitten (Sporterät) für Wasserschifahrer und Schifahrer auf Schneepisten
DE696255C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE2249316A1 (de) Schwimmhilfe
AT143374B (de) Antriebsvorrichtung für ein von Hand aus zu betätigendes Schraubenboot.
DE2542440A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung von booten durch menschliche muskelkraft
DE1506357A1 (de) Wasserfahrzeug